Table Of ContentTTeerrmmss__SSttaannddaarrddss__UU11__XXXX..aaii 1166..0099..22001100 0088::3344::2277
© Siemens AG 2010
Einführung und Begriffe
zur funktionalen Sicherheit
von Maschinen und Anlagen
Nachschlagewerk · September 2010
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Safety Integrated
Answers for industry.
lleeeerr..aaii 1155..0099..22001100 1144::0055::2222
© Siemens AG 2010
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
© Siemens AG, 2010
__________________1_
Einführung und Begriffe zur
Einleitung
__________________2_
Vorschriften und Normen
funktionalen Sicherheit von Maschinen
__________________3_
Begriffe
und Anlagen
Safety Integrated
__________________4_
Anhang
Einführung und Begriffe zur
funktionalen Sicherheit von
Maschinen und Anlagen
Nachschlagewerk
www.siemens.de/safety-integrated
09/2010
E86060-T1813-A101-A3
© Siemens AG, 2010
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise
Warnhinweiskonzept
Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von
Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck
hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe
werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
GEFAHR
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT
mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT
ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ACHTUNG
bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis
nicht beachtet wird.
Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet.
Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben
Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.
Qualifiziertes Personal
Das zugehörige Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben
werden. Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes/Systems durfen nur von qualifiziertem Personal
vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser
Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den
Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
Beachten Sie Folgendes:
WARNUNG
Das Gerät darf nur für die in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle und nur in
Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und –komponenten verwendet
werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße
Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfälltige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Marken
Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der
Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für
deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.
Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung
keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige
Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.
Siemens AG Dokumentbestellnummer: E86060-T1813-A101-A3 Copyright © Siemens AG 2007,
Industry Sector Ⓟ 09/2010 2008, 2010.
Postfach 48 48 Änderungen vorbehalten
90026 NÜRNBERG
DEUTSCHLAND
© Siemens AG, 2010
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...................................................................................................................................................7
1.1 Wichtige Hinweise..........................................................................................................................7
1.2 Allgemeine Erläuterungen zu den Normen....................................................................................8
1.3 Erläuterungen zum Gebrauch der Broschüre................................................................................9
2 Vorschriften und Normen.........................................................................................................................11
2.1 Allgemeines..................................................................................................................................11
2.2 Vorschriften und Normen in der Europäischen Union (EU).........................................................13
2.2.1 Grundprinzipien der gesetzlichen Anforderungen in Europa.......................................................13
2.2.2 Arbeitsschutz in der EU...............................................................................................................14
2.2.3 Maschinensicherheit in Europa....................................................................................................15
2.2.4 Funktionale Sicherheit - elektrische Sicherheit............................................................................21
2.2.5 Auswahl der Geräte und Grundlagen der geforderten Eigenschaften........................................29
2.3 Aufbau der Sicherheitsfunktion und Bestimmung der Sicherheitsintegrität.................................32
2.3.1 Methodik nach EN 62061.............................................................................................................33
2.3.2 Methodik nach EN ISO 13849-1..................................................................................................34
2.3.3 Validierung auf Basis des Safety Plans.......................................................................................35
2.4 Gesetzliche Anforderungen und Standard zur Sicherheit am Arbeitsplatz in Nordamerika........37
2.4.1 USA allgemein.............................................................................................................................37
2.4.2 Maschinensicherheit....................................................................................................................37
2.4.3 Prozessindustrie in den USA.......................................................................................................40
2.4.4 Arbeitsschutzbestimmungen und Sicherheitsnormen in Kanada................................................41
2.5 Sicherheitsanforderungen für Maschinen in Japan.....................................................................43
2.6 Wichtige Adressen.......................................................................................................................44
2.6.1 Europa..........................................................................................................................................44
2.6.2 Amerika........................................................................................................................................49
3 Begriffe....................................................................................................................................................51
4 Anhang....................................................................................................................................................77
4.1 Wichtige Typ A, B und C-Normen................................................................................................77
4.2 Weitere wichtige Dokumente.......................................................................................................79
4.3 Risikobeurteilung nach ISO 12100, ISO 14121...........................................................................80
4.4 Performance Level Bestimmung..................................................................................................82
4.5 SIL Zuordnung.............................................................................................................................84
4.6 Antriebssteuerungen mit integrierten Sicherheitsfunktionen.......................................................86
4.7 Bewertung von Sicherheitsfunktionen mit dem Safety Evaluation Tool......................................87
4.8 Wörterbuch Englisch - Deutsch...................................................................................................91
4.9 Bewertung/Rückmeldung.............................................................................................................98
Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen
Nachschlagewerk, 09/2010, E86060-T1813-A101-A3 5
© Siemens AG, 2010
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen
6 Nachschlagewerk, 09/2010, E86060-T1813-A101-A3
© Siemens AG, 2010
1
Einleitung
1.1 Wichtige Hinweise
Die Informationen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit
hinsichtlich Konfiguration und Ausstattung sowie jeglicher Eventualitäten. Die Informationen
stellen keine kundenspezifische Lösungen dar, sondern sollen lediglich Hilfestellung bieten
bei typischen Aufgabenstellungen. Sie sind für den sachgemäßen Betrieb der beschriebenen
Produkte selbst verantwortlich. Diese Informationen entheben Sie nicht der Verpflichtung zu
sicherem Umgang bei Anwendung, Installation, Betrieb und Wartung. Durch Nutzung dieser
Informationen erkennen Sie an, dass Siemens über die oben beschriebene
Haftungsregelung hinaus nicht für etwaige Schäden haftbar gemacht werden kann. Wir
behalten uns das Recht vor, Änderungen an diesen Informationen jederzeit ohne
Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in diesen
Informationen und anderen Siemens Publikationen, wie z. B. Katalogen, hat der Inhalt der
anderen Dokumentation Vorrang.
Erstell-Datum: 09/2010
Copyright© 2010 SIEMENS AG, Sector Industry. Weitergabe oder Vervielfältigung dieses
Dokuments oder Auszüge daraus sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich von
SIEMENS AG, Sector Industry, IA&DT zugestanden.
Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen
Nachschlagewerk, 09/2010, E86060-T1813-A101-A3 7
© Siemens AG, 2010
Einleitung
1.2 Allgemeine Erläuterungen zu den Normen
1.2 Allgemeine Erläuterungen zu den Normen
pr project, zeigt den Entwurfsstatus einer Norm
EN Europäische Norm (gilt für alle europäischen Länder)
DIN EN Deutsches Institut für Normung, Übersetzung der entsprechenden EN in die
Landessprache Deutsch, gilt somit auch für alle europäischen Länder
ISO International Organisation for Standardization, vorwiegend für Normen von
elektromechanischen Systemen verantwortlich
IEC International Engineering Consortium, Elektrische/Elektronische Systeme, vorwiegend
für Normen von elektronischen Systemen verantwortlich (aber auch z. B. für Schütze)
DIN VDE nationale Fassung einer IEC
AK (WG) Arbeitskreis in Deutschland (Working Group)
Beispiel:
prEN ISO 13849-1
Dies ist ein Normentwurf prEN ISO 13849-1, den die ISO vorschlägt und in den nationalen
Gremien berät. Nach Verabschiedung wird er zu der Norm EN ISO 13849-1.
Mit ISO oder IEC wird die internationale Fassung einer Norm beschrieben. Wenn diese
Norm in Europa unter der Maschinenrichtlinie gilt, dann wird diese als EN ISO bzw. EN
bezeichnet.
Beispiel:
international europäisch
ISO 13849-1 EN ISO 13849-1
IEC 62061 EN 62061
Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen
8 Nachschlagewerk, 09/2010, E86060-T1813-A101-A3
© Siemens AG, 2010
Einleitung
1.3 Erläuterungen zum Gebrauch der Broschüre
1.3 Erläuterungen zum Gebrauch der Broschüre
Im dritten Teil sind die Seiten mit Begriffserklärungen alphabetisch aufgebaut:
Begriff, alphabetisch geordnet Betroffene andere Begriffe, Betroffene Normen
Referenzen oder ein [Anhang]
Muting BWS EN 61496-1,
EN ISO 13849-1:2006
Überbrückungsfunktion: Ein zeitlich begrenztes bestimmungsgemäßes Aufheben der Sicherheitsfunktion mit
zusätzlicher Sensorik. (EN ISO 13849-1:2006: vorübergehende automatische Überbrückung einer Sicherheits-
funktion)
Anmerkung: Dies dient in der Praxis der Unterscheidung von Personen und Gegenständen.
Definition des Begriffs weitere Anmerkungen
Im zweiten Teil sind noch folgende Anhänge beigefügt:
● Anhang 1: Wichtige Typ A, B und C-Normen
● Anhang 2: Weitere wichtige Dokumente
● Anhang 3: Risikobeurteilung nach EN ISO 12100, EN ISO 14121
● Anhang 4: Performance Level Bestimmung
● Anhang 5: SIL Zuordnung
● Anhang 6: Antriebssteuerungen mit integrierten Sicherheitsfunktionen
● Anhang 7: Bewertung von Sicherheitsfunktionen mit dem Safety Evaluation Tool
● Anhang 8: Englisch-Deutsch Wörterbuch
Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen
Nachschlagewerk, 09/2010, E86060-T1813-A101-A3 9
© Siemens AG, 2010
Einleitung
1.3 Erläuterungen zum Gebrauch der Broschüre
Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen
10 Nachschlagewerk, 09/2010, E86060-T1813-A101-A3
Description:IEC 60812. Failure Mode Effect Analysis: Ausfallart und Effektanalyse (Fehlerwirkungsanalyse,. Ausfalleffektanalyse). Eine analytische Methode zur systematischen und vollständigen Erfassung potenzieller Fehler und. Ausfallzuständen von Komponenten eines Systems sowie deren Auswirkung.