Table Of ContentVerständliche
Wissenschaft
Dritter Band
Einführung in die Wissenschaft vom Leben
oder
Ascaris
Von
Richard Goldschmidt
Zwei Teile
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1927
Einführung in die
Wissenschaft vom Leben
oder
Ascaris
Von
Professor Dr. Richard Goldschmidt
Berlin-Dahlem
4. bis 8. Tausend
Mit 161 Abbildungen
Erster Teil
•
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1927
Alle Remte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Spramen, vorbehalten.
©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1927
Ursprünglich erscheinen bei Julius Springer in Berlin 1927
Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1927
ISBN 978-3-662-40919-0 ISBN 978-3-662-41403-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-41403-3
Meinen lieben Kindern
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Erster Abschnitt: Form, Farbe, Anpassung I
Einleitung. Schmarotzertum. Einseitige Anpassung. Fer
mente und Gegenfermente. Form- und Farbanpassung;
Tiefseetiere und leuchtende Lebewesen. Die Lehre Darwins.
Zweiter Abschnitt: Leben und Zweckmäßigkeit 21
Folgt das Leben den Gesetzen der unbelebten Natur?
Lösungsversuche. Zelliger Bau und Körpergröße. Die
Form der Lebewesen und ihre Zweckmäßigkeit. Zweck
mäßige Antworten des Körpers auf Eingriffe. Ausmerzung
von Unzweckmäßigem. Körperfarbe, Farbzellen, Farb
wechsel, schützende Ähnlichkeit. Lebewesen der Ko
rallenriffe.
Dritter Abschnitt: Haut, Atmung 5o
Bakterien und Freßzellen. Wiederersatz verlorener Teile.
Wundheilung und Überpfianzung von Körperteilen. Die
Haut als Atemorgan. Das Wesen der Atmung. Lungen
und Kiemen. Das Blutgefäßsystem. Atmung ohne Sauer
stoff. Die Gärung. Bau der Haut. Schuppen, Federn,
Haare, Panzer.
Vierter Abschnitt: Lymphe, Muskeln, Bewegung . . 76
Überempfindlichkeit, Immunität, Impfung. Muskelfaser
und Muskelzelle. Die Zellenlehre. Die Arbeit des Muskels,
seine Kraft und Geschwindigkeit. Der Muskel als Kraft-
maschine. Muskel und Nerv.
Fünfter Abschnitt: Nerven und Sinnesorgane . g8
Allgemeine Anordnung und Arbeiten eines Nerven
systems. Nervenzellen, Nervenfasern und ihre Erfor
schung. Die Aufnahme der Außenweltreize. Die Sinne.
Tasten, Schmecken, Riechen. Das Sehen. Augen- und
Farbensinn. Das Kameraauge, wie es arbeitet. Linse,
Pupille, Netzhaut. Hilfsapparate des Auges. Das Fa
cettenauge.
VII
Seit.e
Sechster Abschnitt: Gehör- und Gleichgewichtssinn,
das zentrale Nervensystem . r 3o
Der Schall. Welche Tiere hören? Die Sinnesorgane des
Ohres; der schalleitende Apparat. Gehörknöchelchen
und vergleichende Anatomie des Kopfskeletts. Die Gleich
gewichtsorgane. Die Verbindungen im Nervensystem.
Reflex und Reflexbogen. Lebenswichtige Reflexe. Reflex
und Bewußtsein. Verbreitung und Anordnung des Nerven
systems, das Gehirn.
Siebenter Abschnitt: Erwerb der Nahrung r6g
Darmlose Tiere. Besondere Ernll.hrung von Schma
rotzern; Zwergmll.nnchen. Fleischfressende Pflanzen.
Einrichtungen zum Fang der Nahrung; die Aufnahme
der Nahrung. Zunge und Kaumagen. Ernll.hrung von
Ameisen und Termiten. Der Speichel und die Drüsen.
Achter Abschnitt: Verdauung, Stoffwechsel, Aus
scheidung 200
Zusammensetzung der Nahrung; Zerkleinerung und chemi
sche Aufschließung der Nahrung; die Verdauung der Wie
derkäuer. Der Magen und seine Leistung. Die Darm
verdauung. Die Aufsaugung der verdauten Nahrung und
ihre Verteilung irn Körper. Stoffwechsel und Wll.rme
haushalt. Die Ausscheidung und der Stickstoffstoff
wechsel. Stoffwechsel der Natur.
Neunter Abschnitt: Geschlecht, Fortpflanzung, Be-
fruchtung 232
Unterschied des Geschlechtes. Die Geschlechtsorgane.
Ei und Samenzellen. Befruchtung und Begattung. Die
Annäherung der Geschlechter. Die Geschlechtsdrüse und
die äußeren Geschlechtszeichen. Das Zwittertum. Ge
schlechtskreise. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung.
Zehnter Abschnitt: Kern, Chromosomen, Geschlechts-
bestimmung. 262
Die Bedeutung des Zellkerns. Der Befruchtungsvorgang;
Zellteilung und Chromosomen. Die Chromosomen in Be
fruchtung und Reifeteilung. Die Geschlechtschromo
somen. Geschlechtsbegrenzte Vererbung.
VIII
Seite
Elfter Abschnitt: Mandelsehe Gesetze und Ver
erbungslehre
Die Vererbungsgesetze Mendels. Die Lage der Erbfak
toren in den Chromosomen. Vererbung mit mehreren
Faktoren. Die Kombination von Erbeigenschaften. Der
Vorgang der künstlichen und natürlichen Züchtung. Das
Entstehen neuer Erbeigenschaften. Die Entstehung _der
Anpassungen.
Zwölfter Abschnitt: Entwicklungsgeschichte 3x4
Die ersten Entwicklungsvorgänge im Ei und die Anlage
des späteren Organismus. Die Entstehung der ersten
Organe. Fiutungen, Einschnürungen, Abspaltungen. Gegen
seitige Abhängigkeit und Unabhängigkeit der Entwicklungs
vorgänge. Die Besonderheiten der Geschlechtszellen. Die
Ernährung während der Entwicklung. Verwickelte Schick
sale von Schmarotzern im Laufe der Entwicklung.
Sachverzeichnis
IX
Verzeichnis der aus
anderen Werken entnommenen Abbildungen.
Die Abbildungen sind zum Tell in Anlehnung an die in den genannten Werken
veröffentlichten Abbildungen neu gezeichnet worden.
Abb. 4, 10, 69, 60 aus Brehm: Tierleben (Bibliographisches Institut, Leipzig).
Abb. 82 aus Kerner: Pflanzenleben (Bibliographisches Institut, Leipzig).
Abb. 14 aus Driesch: Philosophie des Organischen (Wilh. Engelmann, Leipzig).
Abb. 110 aus Gegenbaur: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere (Wilh. Engelmann,
Leipzig).
Abb.136, 137 (nach Boveri und Goldschmidt), 141 (nach Gruber-Rüdin), 142
(nach Wllson) aus Goldschmidt: Einführung in die Vererbungswissenschaft
(Wilh. Engelmann, Leipzig).
Abb. 13 aus Morgan-Moszkowsky: Regeneration (Wilh. Engelmann, Leipzig).
Abb. 86, 103, 108, 115, 134, HiS aus Günther: Vom Urtier zum Menschen (Deutsche
Verlagaanstalt, Stuttgart).
Abb.147 aus Baur u. Goldschmidt: Wandtafeln (Gebr. Borntraeger, Berlin).
Abb.100 aus Buchner: Tier und Pflanze in intrazellulärer Symbiose (Gebr. Born
traeger, Berlin).
Abb. 140,143 (nach Correns) aus Correns u. Goldschmidt: Vererbung und Bestim
mung des Geschlechts (Gebr. Bomtraeger, Berlin).
Abb.121 (nach Smlth), 125 (nach Steinach), 126 (nach Goodale), 127, 144-146
aus Goldschmldt: Mechanismus und Physiologie der Geschlechtsbestimmung
(Gebr. Bomtraeger, Berlin).
Abb.15b aus Abel: Palllobiologie (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 6a, 31, 39, 48, 61, 72, 73, 75, 114, 118, 128 aus Boas: Lehrbuch der Zoologie
(Gust. Fischer, Jena).
Abb. 2, 9, 11a, 15a, 55, 148 (nach Enderlein) aus Chun: Tiefen des Weltmeeres
(Gust. Fischer, Jena).
Abb. 83, 84 aus Dofleln: Ameisenlöwe (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 42 u. 43 (nach. Retzlus aus Baglioni), 52c-53-54 (nach Heß), 65 (nach
Huxley aus Mangold), 87a/b (nach Jennings u. Uexküll), 90, 92, 99 (nach
Biedermann), 104 (nach Haeckel aus Biedermann), 105 (nach Bujard aus
Biedermann): Handbuch der vergleichenden Physiologie (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 112a/b aus Hertwlg: Allgemeine Biologie (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 112c aus Hertwlg: Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwick·
lungsgeschlchte ( Gust. Fischer, Jena).
Abb.113 (nach Balfour) aus Hertwig: Lehrbuch der Entwicklung der Menschen
und Wirbeltiere (Gust. Fischer, Jena).
Abb.l59 aus Hertwlg: Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 81, 131, 132 aus Hertwlg: Lehrbuch der Zoologie (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 2Sa/b (nach Bordage), 25 (nach Morgan), 27 (nach Harrison) aus Korschelt:
Regeneration und Transplantation (Gust. Fischer, Jena).
Abb.112d aus Korschelt-Helder: Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungs
geschichte der wirbellosen Tiere ( Gust. Fischer, Jena).
Abb.66 aus Kühn: Orientierung der Tiere im Raum (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 51, 52a/b, 86, 107, 129, 133 (nach Schulze), 135 (nach Hofer) aus Lang: Ver
gielchende Anatomie der Wirbellosen (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 82 aus Strasburger: Lehrbuch der Botanik (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 63 aus Wiederaheim: Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere
(Gust. Fischer, Jena).
X
Abb. 150, 151 aus Ziegler: Vergleichende Entwicklungsgeschichte der niederen Wirbel-
tiere ( Gust. Fischer, Jena).
Abb. 49 (nach v. Frisch) aus Zoologische Jahrbiicher 1914 (Gust. Fischer, Jena).
Abb. 40 aus Spalteholz: Handatlas der Anatomie des Menschen (S. Hirzel, Leipzig).
Abb. 50 aus Tigerstedt: Lehrbuch der Physiologie des Menschen (S. Hirzel, Leipzig},
Abb. 123 aus Brandt: Grundriß der Zoologie (ffirschwaldsche }!uchhandlung, Berlin).
Abb. 93, 96 aus Escherich: Termiten (Wemer Klinkhardt, Leipzig).
Abb. 102 aus Pfurtscheller: Zoologische Wandtafeln (A. Pichier's Wwe. & Sohn,
Wien).
Abb. 120 (nach Doflein), 161 (nach Leuckart) aus Goldschmidt: Fortpflanzung der
Tiere (B. G. Teubner, Leipzig).
Abb. 5 (nach Pfurtscheller), 8 (nach Chun), 15c, 21b, 22, 29 (nach Spengelschen
Präparaten), 56, 57, 64 (nach Hertwig u. Clans), 74 (nach Fore!), 76, 80 (nach
Delage), 88, 89, 91, 94, 116 (nach Zell er), 117 (nach Brandes), 130 (nach Meisen
heimer), 157 aus Hesse-Doflein: Tierbau und Tierleben (B. G. Teubner, Leipzig).
Abb. 95, 106 aus Kraepelin: Einfiihrung in die Biologie (B. G. Teubner, Leipzig).
Abb.17 (nach Jewolff u. H. v. Meyer), 20 (nach Hesse-Doflein), 38 (nach Hesse
Doflein) aus Hanstein: Tierbiologie (Quelle & Meyer, Leipzig).
Abb. 152 (nach Wilson), 153 (nach Spemann) aus Diirken: Einfiihrung in die Experi
mentalzoologie (Verlag von Julius Springer, Berlin).
Abb. 119 aus Goldschmidt: Die quantitative Grundlage von Vererbung und Art
bildung (Verlag von Julius Springer, Berlin).
Abb. 68, 124 aus Höher: Lehrbuch der Physiologie des Menschen (Verlag von Julius
Springer, Ber!in).
Abb. 41,98 aus Röseler-Lamprecht: Leitfaden fiir biologische "Obungen (Verlag von
Julius Springer, Berlin).
Abb.122 (nach Looß) aus Selenka-Goldschmidt: Zoologisches Taschenbuch (Georg
Thieme, Leipzig).
Abb. 32 (nach Schulze) aus Schimkewitsch: Lehrbuch dervergleichenden Anatomie
( Schweizerbart, Stuttgart).
Abb. 44, 45 aus Prenant, Bouin, Maillard: Trait6 d'ffistologie (Massen & Cie,
Paris).
Abb. 16 (nach Marey) aus Cuenot: La gene!e des es~ces animales.
Die Abb.1, 6b, 21a, 26, 28, 30, 33-37, 46, 47, 58, 62a-d, 67, 70, 71, 77, 78, 97,
101, 109, 111, 138, 139, 154, 155, 160 sind Originale. Abb. 12 nach einer Photo
graphie von Professor Hartmann, Abb. 18a-b nach einer Photographie von
Professor Poil, Abb. 3 nach einem alten japanischen Holzschnitt, Abb. 7 aus der
japanischen Kinderfibel. Abb.11 b (nach Brauer), 19 (nach Schmldt), 24 (nach
Tornier), 69 (nach Goldschmldt), 79 (nach Nerlshelmer), 149 (nach Boveri
u. Spemann), 156 (nach Courlin).
XI