Table Of ContentSpringer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Peter Stahlknecht · Ulrich Hasenkamp
Einführung in
die Wirtschafts
informatik
Neunte, vollständig überarbeitete Auflage
Mit 194 Abbildungen
~
Springer
Professor Dr. Peter Stahlknecht
Universität Osnabrück
Institut für Informationsmanagement
und Unternehmensführung
D-49069 Osnabrück
Professor Dr. Ulrich Hasenkamp
Philipps-Universität Marburg
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universitätsstr. 24
D-35032 Marburg
Die erste bis dritte Auflage erschien als Heidelberger Taschenbuch Band 231
1. Auflage 1983: 1.- 4· Tausend
2. Auflage 1985: 5.-14. Tausend
3. Auflage 1987: 15.- 29. Tausend
4· Auflage 1989: 30.-59· Tausend
5. Auflage 1991: 6o.- 84. Tausend
6. Auflage 1993: 85.-108. Tausend
7· Auflage 1995: 109.-127. Tausend
8. Auflage 1997: 128.-146. Tausend
9· Auflage 1999:147.-163. Tausend
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Stahlknecht, Peter: Einführung in die Wirtschaftsinformatik I Peter Stahlknecht; ill
rich Hasenkamp. - 9., vollst. überarb. Auf!.
(Springer-Lehrbuch)
ISBN 978-3-540-65764-4 ISBN 978-3-662-06903-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-06903-5
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe
sondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Ab
bildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfäl
tigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, blei
ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung die
ses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland vom 9· September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist
grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1983, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin HeidellJerg New York 1999
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
SPIN 10701145 42/2202-5 4 3 2 1 o - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort zur neunten Auflage
Die ständigen Weiterentwicklungen sowohl der Informationstechnik als auch der
Wirtschaftsinformatik und die erfreuliche Nachfrage nach dem Buch haben uns
veranlaßt, wieder eine in allen Teilen aktualisierte und überarbeitete Neuauflage
zu verfassen. Dabei haben wir insbesondere die Abschnitte über Mehrwert- und
Online-Dienste und das Internet, die Geschäftsprozeßmodellierung, die Einfüh
rung von Standardsoftware, die objektorientierte Systementwicklung und das
strategische IV-Management erweitert und neu strukturiert. Die grundlegende
Einteilung des Buchs und unsere Zielsetzung, den Anforderungsprofilen an die
Ausbildung im Fach Wirtschaftsinformatik zu entsprechen, haben wir unverän
dert beibehalten.
Unser Dank gilt bei dieser Auflage
- unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern Dipl.-Kfm. Frank Hohmann, Dipl.
Wirtsch.-Inf. Sven Küchler, Dipl.-Kffr. Monica Sawhney (Osnabrück) und
Dipl.-Kfrn. Markus Mütze, Dipl.-Kfm. Oliver Reiss, Privatdozent Dr. Peter
Roßbach (Marburg),
- den studentischen Mitarbeitern Stephan Goldmann, Ingo Tegeder, Annette
Wilberding (Osnabrück) und Heinz Eifert, Jens Lehmbach, Andreas Pfau, Jörg
Wiertlewski (Marburg) sowie
- unseren Sekretärinnen Barbara Meierkord (Osnabrück) und Ines Forslund
(Marburg)
für ihre vielfaltige Unterstützung bei der Anfertigung des Manuskripts. Herrn Dr.
Werner A. Müller, Frau Marianne Bopp und Herrn Helmut Petri vom Springer
Verlag, Heidelberg, danken wir erneut für die konstruktive Zusammenarbeit und
ihr Verständnis für die Nichteinhaltung der Termine durch die Autoren.
Sämtliche Abbildungen des Buchs können unter der Internet-Adresse
http://www. wiwi. uni-marburg.de/wi/
frei abgerufen werden. Als begleitende Lernhilfe steht das im seihen Verlag er
schienene "Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik" zur Verfügung.
Von unseren Lesern haben wir schon bisher zahlreiche Zuschriften mit Wün
schen, Anregungen und ergänzenden Hinweisen erhalten. Wir hoffen, daß sich
dieser Trend auch bei der vorliegenden Neuauflage fortsetzen wird. Einem mögli
chen Einwand sei vorweg begegnet: Die Berücksichtigung der Rechtschreibre
form bleibt der nächsten Auflage vorbehalten. Hier heißt es noch Black Box,
Datenflußdiagramm, Geschäftsprozeß, numerieren und Zugriffskontrolliste.
Osnabrück und Marburg, im August 1999 Peter Stahlknecht
Ulrich Hasenkamp
VI Vorwort
Vorwort zur achten Auflage (Auszug)
Das Innovationstempo in der Daten-bzw. Informationsverarbeitung bleibt unver
ändert hoch. Als Konsequenz liegt mit der achten Auflage eine gegenüber der
vorangegangenen Auflage erneut in allen Abschnitten aktualisierte und dabei
gleichzeitig vollständig überarbeitete Neufassung vor. Die bewährte Kapitelein
teilung ist beibehalten, jedoch sind Abschnitte u.a. über die Online-Dienste, das
Internet und den offenen Informationsaustausch in elektronischen Märkten hinzu
gekommen. Der Abschnitt über die li-Sicherheit und andere Abschnitte sind
erweitert und stärker untergliedert worden. Alle bis zum heutigen Zeitpunkt be
kannten technischen und rechtlichen Neuerungen auf dem Gebiet der Telekom
munikation haben Berücksichtigung gefunden.
Die Fülle des in ständiger Veränderung befindlichen Stoffs hat uns veranlaßt, von
der seit der ersten Auflage im Jahr 1983 bestehenden alleinigen Autorenschaft
abzugehen. In Zukunft werden wir uns gemeinsam der Aufgabe stellen. Dabei
werden wir auch weiterhin das Ziel verfolgen, dem Leser sowohl Wissen zu ver
mitteln als auch praktische Anleitungen zu geben, insbesondere, wie man Daten
modelliert, wie man bei der Systementwicklung vorgeht und wie man die Wirt
schaftlichkeit des Einsatzes der Informationsverarbeitung beurteilt. Der Stoff
orientiert sich nach wie vor an den Anforderungsprofilen, die vom Verband der
Hochschullehrer fiir Betriebswirtschaft und von der Gesellschaft fiir Informatik
fiir die Hochschulausbildung im Fach Wirtschaftsinformatik innerhalb wirtschafts
wissenschaftlicher Studiengänge und in Diplomstudiengängen Wirtschafts
informatik empfohlen werden
Osnabrück und Marburg, im Juli 1997 Peter Stahlknecht
Ulrich Hasenkamp
Vorwort zur ersten Auflage (gekürzt)
Innerhalb der Allgewandten Informatik hat die Wirtschaftsinformatik in den ver
gangenen Jahren einen intensiven Entwicklungs- und Wachstumsprozeß durchlebt,
und zwar sowohl in der betrieblichen Praxis als auch in der Forschung und Lehre.
Der Zustrom von Studierenden zum Fach Betriebs-und Wirtschaftsinformatik hält
vor allem angesichts der nach wie vor guten Berufsaussichten fiir qualifizierte Ab
solventen - unvermindert an. Das vorliegende Buch wurde in erster Linie fiir Stu
denten der Wirtschaftswissenschaften und des integrierten Studiengangs Wirt
schaftsinformatik an Universitäten, wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhoch
schulen geschrieben, ferner fiir Studierende anderer Fachrichtungen (z.B. Mathe
matik oder Informatik), die Wirtschaftsinformatik als Nebenfach gewählt haben.
Darüber hinaus kann es die Ausbildung im Fach Betriebliche Datenverarbeitung an
inner-und außerbetrieblichen Bildungseinrichtungen unterstützen.
Vorwort VII
Eine genaue Defmition des Begriffs Wirtschaftsinfonnatik gibt es noch nicht.
Neben den Grundlagen der EDV (Hardware-Komponenten, Systemsoftware, Da
tenfernverarbeitung, Datenorganisation) werden pragmatisch unter Wirtschafts
infonnatik
- die Einsatzmöglichkeiten betrieblicher Administrations-, Dispositions-, Planungs
und Infonnationssysteme,
- die Prinzipien der Entwicklung von Computerprogrammen fiir diese Anwendun
gen,
- die Methoden zur Auswahl und zur Beschaffung von Hardware und von Stan
dard-bzw. Branchensoftware fiir EDV-Anwendungen im betriebswirtschaftliehen
Bereich und
- die Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des betrieblichen EDV
Einsatzes
verstanden.
Der Inhalt des Buchs basiert auf dem Stoff von Lehrveranstaltungen, die der Ver
fasser von 1976 bis heute -unter ständiger Aktualisierung -an den wirtschaftswis
senschaftlichen Fachbereichen der Freien Universität Berlin und der Universität
Osnabrück durchgefiihrt hat.
Eine "Einfiihrung in die Wirtschaftsinfonnatik" kann das erforderliche Wissen
zwar annähernd in der Breite, auf keinen Fall aber in der Tiefe vennitteln. Der
Lehrstoff muß daher
- durch die Beteiligung an Übungen, Fallstudien und Projektgruppen,
- durch die aktive Mitwirkung in Seminarveranstaltungen,
- durch die Teilnahme an Programmierkursen und Computerpraktika und
- durch das Studium der Fachliteratur und der Veröffentlichungen von EDV-
Firmen
ergänzt und vertieft werden. Weiterhin zu empfehlen sind
- die Beschäftigung mit Produktbeschreibungen von Hardware-Herstellern und von
Software-Unternehmen,
- der Besuch der Hannover-Messe und anderer Ausstellungen und
- nach Möglichkeit praxisorientierte Tätigkeiten in der Systemanalyse und Pro-
grammierung.
In Anbetracht der Innovationsfreudigkeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitung ist
es bei der Stoffauswahl schwierig, Ausgewogenheit zwischen dem Ist-Zustand der
betrieblichen Gegenwart und den mittel-und langfristigen Perspektiven des zukünf
tigen EDV-Einsatzes zu fmden. Man erwiese Studierenden einen schlechten Dienst,
würde man sich in einer Einfiihrung nur am neuesten Stand der Infonnatik in der
Hardware-Technologie, in der Softwareentwicklung oder in der Kommunikation
stechnik orientieren, ohne auf die aktuelle Realität einzugehen. In der Darstellung
wird daher generell von der Situation ausgegangen, die der Absolvent heute in der
betrieblichen Praxis vorfmdet; zusätzlich werden dann neue Konzepte und Ent
wicklungen vorgestellt.
Osnabrück, im August 1983 Peter Stahlknecht
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................................................................. 1
1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik? ............................................................. 1
1.2 Definitionen, Normen und Abgrenzungen ............................................ 9
2 Computer-Hardware ............................................................................ 15
2.1 Kapitelübersicht .................................................................................. 15
2.2 Zahlensysteme und Codes ................................................................... 18
2.3 Rechner ............................................................................................... 23
2.3.1 Architektur und Technik .............................................................. 23
2.3.2 Komponenten und Arbeitsweise .................................................. 25
2.3.3 Beurteilungskriterien .................................................................... 31
2.3.4 Entwicklungstendenzen ............................................................... 35
2.4 Dateneingabe ....................................................................................... 3 7
2.4.1 Übersicht ...................................................................................... 37
2.4.2 Halbdirekte Dateneingabe ............................................................ 41
2.4.3 Direkte Dateneingabe ................................................................... 47
2.4.3.1 Manuelle Direkteingabe an Bildschirm-Arbeitsplätzen ........... 47
2.4.3.2 Spracheingabe .......................................................................... 51
2.4.4 Wirtschaftlichkeit der Dateneingabe ............................................ 52
2.5 Datenspeicherung ................................................................................ 55
2.5.1 Übersicht ...................................................................................... 55
2.5.2 Magnetische Datenspeicher ......................................................... 58
2.5.3 Optische Datenspeicher ............................................................... 62
2.6 Datenausgabe ...................................................................................... 64
2.6.1 Übersicht ...................................................................................... 64
2.6.2 Drucker ........................................................................................ 66
2.7 Hardware-Konfigurierung ................................................................... 70
2.8 Hardware-Ökologie ............................................................................. 73
X Inhaltsverzeichnis
3 Systembetrieb ........................................................................................ 77
3.1 Kapitelübersicht .................................................................................. 77
3.2 Betriebsarten und Nutzungsformen ..................................................... 79
3.3 Betriebssysteme ................................................................................... 84
3.3.1 Aufgaben und Arbeitsweise ......................................................... 84
3.3.2 Typen von Betriebssystemen ....................................................... 88
3.3.3 Benutzerschnittstelle .................................................................... 91
3.4 Programmiersprachen .......................................................................... 94
3.4.1 Sprachgenerationen ...................................................................... 94
3.4.2 Übersetzungsprogramme ............................................................. 99
4 Kommunikationssysteme ................................................................... I 01
4.1 Kapitelübersicht ................................................................................ IOI
4.2 Technische Grundlagen der Kommunikation .................................... I 04
4.2.1 Geräte, Leitungen und Ve rfahren ............................................... I 04
4.2.2 Schnittstellen und Protokolle ..................................................... I11
4.3 Standortübergreifende Netze ............................................................. 114
4.3.1 Rechtliche Situation und Anbieter ............................................. II4
4.3.2 Fest-und Funknetze ................................................................... I18
4.3.3 Mehrwert-und Online-Dienste .................................................. I25
4.3.3.1 Mehrwertdienste ..................................................................... I25
4.3.3.2 Online-Dienste ....................................................................... I27
4.3.4 Internet ....................................................................................... I30
4.4 Rechnernetze ..................................................................................... I34
4.4.1 Grundlagen ................................................................................. I34
4.4.2 Weitverkehrsnetze ...................................................................... I37
4.4.3 Lokale Rechnernetze .................................................................. I40
4.4.4 Verteilte Verarbeitung ................................................................ I45
4.5 Netzmanagement ............................................................................... 150
5 Datenorganisation ............................................................................... 153
5.1 Kapitelübersicht ................................................................................ 153
5.2 Grundbegriffe der Datenorganisation ................................................ I 56
5.3 Dateiorganisation .............................................................................. I 59
5.3.1 Einsatzformen und Verfahren .................................................... 159
5.3.2 Verschlüsselung ......................................................................... 164
5.3.2.1 Nummerung ............................................................................ 164
5.3.2.2 Such-und Sortierverfahren .................................................... 170
5.3.3 Speicherungsformen .................................................................. 172
Inhaltsverzeichnis XI
5.4 Datenbankorganisation ...................................................................... 180
5.4.1 Grundlagen und -begriffe ........................................................... 180
5.4.2 Logische Datenbankorganisation ............................................... 186
5.4.2.1 Semantisches DatenmodelL .................................................... 186
5.4.2.2 Hierarchisches Datenbankmodell ........................................... 193
5.4.2.3 Netzwerk-Datenbankmodell ................................................... 195
5.4.2.4 Relationales Datenbankmodell ............................................... 196
5.4.3 Physische Datenbankorganisation .............................................. 203
5.4.4 Datenbankverwaltungssysteme .................................................. 206
5.4.4.1 Konzepte und Anforderungen ................................................ 206
5.4.4.2 Bestandteile ............................................................................ 209
5.4.5 Weiterentwicklungen von Datenbanken .................................... 215
5.5 Text Retrieval-Systeme ..................................................................... 222
6 Systementwicklung ............................................................................. 226
6.1 Kapitelübersicht ................................................................................ 226
6.1.1 Grundlagen der Systementwicklung .......................................... 226
6.1.2 Leitfaden durch das Kapitel ....................................................... 230
6.2 Vorgehensmodelle ............................................................................. 236
6.3 Vorphase Projektbegründung ............................................................ 243
6.4 Phase Analyse ................................................................................... 246
6.4.1 Zielsetzung der Phase ................................................................ 246
6.4.2 Ist-Analyse ................................................................................. 248
6.4.2.1 Erhebung des Ist-Zustands ..................................................... 248
6.4.2.2 Erhebungstechniken ............................................................... 253
6.4.2.3 Darstellungstechniken ............................................................ 255
6.4.2.4 Bewertung des Ist-Zustands ................................................... 263
6.4.3 Soll-Konzept .............................................................................. 265
6.4.3.1 Entwicklung eines Soll-Konzepts .......................................... 265
6.4.3.2 Wirtschaftlichkeitsvergleiche ................................................. 269
6.4.3.3 Präsentationen ........................................................................ 274
6.5 Phase Entwurf ................................................................................... 275
6.5.1 Zielsetzung der Phase ................................................................ 275
6.5.2 Systementwurf ........................................................................... 277
6.5.3 Programmspezifikation .............................................................. 284
6.5.4 Programmentwurf ...................................................................... 286
6.5.5 Programmabläufe mit fortlaufender Verarbeitung ..................... 293
6.6 Phase Realisierung ............................................................................ 295
6.6.1 Programmierung ........................................................................ 295
6.6.2 Programm-und Systemtest ........................................................ 297
6.6.3 Software-Entwicklungswerkzeuge ............................................. 300
Description:Das Buch gibt eine praxisbezogene Einf?hrung in das Gesamtgebiet der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Systemplattformen (Hardware, Betriebssysteme), Kommunikationssysteme, Datei- und Datenbankorganisation, Systementwicklung, IV-Anwendungssysteme und Informationsmanagement. Gegen?ber der 8