Table Of ContentJ. B. METZLER
Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter (cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:5)(cid:9)(cid:10)(cid:5)(cid:9)(cid:8)(cid:11)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:5)(cid:14)(cid:15)(cid:14)(cid:2)(cid:5)(cid:16)(cid:17)(cid:18)(cid:13)(cid:5)
zum Download an.
Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen
Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe des Webcodes auf eine korrekte Groß- und Klein-
schreibung.
Ihr persönlicher Webcode:
Jürgen Pafel
Einführung in die Syntax
Grundlagen – Strukturen – Theorien
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Der Autor
Jürgen Pafel ist Professor für germanistische Sprachwissenschaft
an der Universität Stuttgart.
Bibliografi sche Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-476-02322-3
ISBN 978-3-476-00467-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-00467-3
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland
Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2011
www.metzlerverlag.de
[email protected]
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................. IX
I. Grundlagen .......................................................................... 1
1. Einleitung ........................................................................... 2
1.1 Was ist Syntax? .................................................................... 2
1.2 Zu diesem Band ................................................................... 3
2. Wortarten, Phrasen, Satzglieder........................................ 7
2.1 Wortarten und syntaktische Kategorien .............................. 7
2.2 Flexion ................................................................................. 14
2.2.1 Deklination .......................................................................... 15
2.2.2 Konjugation ......................................................................... 19
2.3 Wortgruppen bzw. Phrasen ................................................. 24
2.3.1 Klammerung von Wortgruppen .......................................... 24
2.3.2 Tests zur Identifi zierung von Wortgruppen ........................ 26
2.4 Valenz und Rektion ............................................................. 28
2.4.1 Syntaktische Valenz ............................................................ 28
2.4.2 Rektion ................................................................................ 34
2.4.3 Semantische Valenz ............................................................. 35
2.5 Satzglieder und syntaktische Funktionen ........................... 38
2.6 Kongruenz ........................................................................... 46
2.7 Übungen .............................................................................. 47
II. Die lineare Struktur von Wortgruppen ............................... 51
1. Die Struktur des Satzes ...................................................... 52
1.1 Einleitung ............................................................................ 53
1.2 Das Basismodell des deutschen Satzes ............................... 56
1.3 Positionen und Felder im Detail .......................................... 58
1.3.1 Finitheitsposition (FINIT) ................................................... 58
1.3.2 Vorfeld (VF) ......................................................................... 60
1.3.3 Mittelfeld (MF) .................................................................... 63
1.3.4 Verbalkomplex (VK) ............................................................ 66
1.3.5 COMP-Position (COMP) ....................................................... 68
1.3.6 Nachfeld (NF) ...................................................................... 70
1.3.7 Topikfeld (TF) ...................................................................... 72
1.3.8 Anschlussposition (AN) ...................................................... 73
1.4 Übungen .............................................................................. 75
2. Analyse komplexer Sätze ................................................... 77
2.1 Hauptsatz, Teilsatz, Nebensatz ........................................... 77
2.2 Satzgefüge ........................................................................... 82
VV
Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Form der Nebensätze ........................................................... 82
2.2.2 Funktion der Nebensätze .................................................... 84
2.2.3 Stellung der Nebensätze ...................................................... 86
2.2.4 Integration von Nebensätzen ............................................... 88
2.3 Satzreihe bzw. Satzkoordination ......................................... 90
2.3.1 Syntax der Koordination ...................................................... 90
2.3.2 Koordinationsellipse ........................................................... 93
2.3.3 Asymmetrische Koordination ............................................. 98
2.4 Nischen und Nischenelemente ............................................ 99
2.5 Das erweiterte Basismodell des deutschen Satzes ............... 100
2.6 Ein Verfahren zur Analyse von komplexen Sätzen ............. 102
2.7 Musteranalyse einer Kleist-Passage ..................................... 107
2.8 Übungen .............................................................................. 113
3. Die Struktur von Nominalgruppen ................................... 115
3.1 Einführung .......................................................................... 115
3.2 Lineare Syntax der Nominalgruppe .................................... 117
3.3 Positionen und Felder im Detail .......................................... 119
3.3.1 Determinativposition (DET) ................................................ 119
3.3.2 Nominalkomplex (NK) ........................................................ 124
3.3.3 Zwischenfeld (ZF) ............................................................... 126
3.3.4 Linksfeld (LF) und Rechtsfeld (RF) ..................................... 127
3.4 Lineare Syntax englischer und französischer Nominal-
gruppen ............................................................................... 128
3.5 Übungen .............................................................................. 130
4. Die Struktur von Präpositional-, Adjektiv- und Adverb-
gruppen ............................................................................... 131
4.1 Präpositionalgruppen .......................................................... 131
4.2 Adjektivgruppen .................................................................. 137
4.3 Adverbgruppen .................................................................... 138
5. Die Struktur von Verbalgruppen ....................................... 140
5.1 Ein erneuter Blick auf den Verbalkomplex .......................... 140
5.2 Kohärenz und Inkohärenz .................................................. 144
5.3 Der Umfang von Verbalgruppen .......................................... 146
6. Satzstruktur und Bewegung .............................................. 148
6.1 Bewegung und Spuren ........................................................ 148
6.1.1 Argumente für Bewegung ................................................... 148
6.1.2 Deutsch als SOV-Sprache ..................................................... 154
6.1.3 Formen der Bewegung ......................................................... 155
6.2 Deutsche Satzstruktur mit Spuren ...................................... 157
6.2.1 Positionen und Felder mit Spuren ....................................... 157
6.2.2 Das modifi zierte Basismodell des deutschen Satzes ........... 161
6.2.3 Die Frage der Basisabfolge ................................................... 163
6.3 Zur Struktur englischer und französischer Sätze ............... 165
6.4 Übungen .............................................................................. 169
VVII
Inhaltsverzeichnis
III. Syntaktische Konstruktionen ...................................................... 171
1. Passivkonstruktionen ........................................................ 172
1.1 Aktiv und Passiv .................................................................. 172
1.2 Das werden-Passiv ............................................................... 173
1.3 Weitere Passivkonstruktionen ............................................. 175
1.4 Formen der Passivanalyse ................................................... 178
1.4.1 Transformationelle Passivanalysen .................................... 179
1.4.2 Nicht-transformationelle Passivanalysen ........................... 180
1.5 Exkurs: Unakkusativität ...................................................... 183
2. Anhebungskonstruktionen................................................ 185
2.1 Arten von Anhebungskonstruktionen ................................. 185
2.2 Anhebung bei scheinen+Infi nitiv ........................................ 187
2.3 Anhebungsverben ............................................................... 189
2.4 AcI-Konstruktionen ............................................................. 190
3. Prädikative, freie Dative und Ellipsen ............................... 194
3.1 Prädikativkonstruktionen ................................................... 194
3.2 Freie Dative .......................................................................... 195
3.3 Formen von Ellipsen ............................................................ 197
3.3.1 Vorfeldellipse ....................................................................... 198
3.3.2 Koordinationsellipsen ......................................................... 198
3.3.3 N-Ellipse .............................................................................. 199
3.3.4 Valenzellipse ....................................................................... 200
IV. Die hierarchische Struktur von Wortgruppen ..................... 203
1. Syntaxtheorien ................................................................... 204
1.1 Phrasenstruktur- und Transformationsgrammatik ............. 205
1.2 Dependenzgrammatik ......................................................... 213
1.3 Relationale und Lexikalisch-funktionale Grammatik ......... 215
1.4 Kategorialgrammatik ........................................................... 218
1.5 Kurzer Überblick über aktuelle Syntaxtheorien .................. 219
2. Elemente der Phrasen struktursyntax des Deutschen ...... 222
2.1 Einleitung ............................................................................ 222
2.2 Nominalgruppen ................................................................. 223
2.2.1 Konstituentenstruktur ......................................................... 223
2.2.2 Die Nominalgruppe als Determinativphrase (DP) .............. 229
2.3 Verbalgruppen ..................................................................... 238
2.4 Sätze .................................................................................... 239
2.4.1 Konstituentenstruktur von Verbend-Sätzen ........................ 239
2.4.2 Phrasenstruktur von Verbend-Sätzen ................................. 241
2.4.3 Uniformitäts- und Differenzhypothese ............................... 244
2.4.4 Exkurs: Das CP-TP-Modell ................................................... 248
2.5 Ausblick ............................................................................... 250
2.6 Übungen .............................................................................. 252
V. Anhang ................................................................................ 253
1. Literaturverzeichnis ............................................................ 255
2. Sachregister ......................................................................... 261
VVIIII
Vorwort
Dieses Lehrbuch bietet zum einen eine voraussetzungslose Einführung in
das begriffl iche Instrumentarium, in Analysemethoden und in verschie-
dene theoretische Konzeptionen der Syntax. Zum anderen bietet es einen
weitgehenden Einblick in den syntaktischen Aufbau vor allem, aber nicht
nur des Deutschen (auch das Englische und Französische werden berück-
sichtigt). Dazu wurde ein Zugang gewählt, der es erlaubt, den syntakti-
schen Aufbau dieser Sprachen darzustellen, ohne sich auf eine bestimmte
Syntaxtheorie zu verpfl ichten. Und schließlich möchte diese Einführung
den Leser/innen linguistische Argumentation und syntaktische Analyse-
kompetenz vermitteln.
Dieses Lehrbuch wurde vor allem mit Blick auf einführende Syntaxse-
minare geschrieben. Aber es kann auch von Leser/innen rezipiert werden,
die einfach wissen möchten, was die Linguistik zur Struktur und der Ana-
lyse etwa des deutschen Satzes herausgefunden hat. Die einzelnen Kapitel
bauen zwar aufeinander auf, aber bei entsprechender Motivation können
die Leser/innen nach der Lektüre von Kapitel I – je nach Interesse – in
eines der drei folgenden Kapitel II, III oder IV springen (was an Voraus-
setzungen nötig ist, kann man sich durch die konkreten Hinweise auf die
entsprechenden Stellen in früheren Kapiteln erarbeiten).
Dieses Lehrbuch möchte, wie gesagt, die Fähigkeit vermitteln, syntak-
tische Strukturen eigenständig zu erkennen. Dazu sind in den Text Ana-
lyseaufgaben integriert, durch die die Leser/innen ihr Verständnis über-
prüfen können bzw. durch die auf das Kommende vorbereitet wird. Die
Lösungen dieser Analyseaufgaben sind im Buch angegeben. Zudem gibt
es am Ende mehrerer Kapitel Übungen, deren Lösung man auf den Inter-
netseiten des Verlags fi ndet (zugänglich für die Käufer/innen des Buches;
vgl. den ›Webcode‹ auf der ersten Buchseite).
Für wertvolle Kommentare und Hinweise danke ich Christian Bär, Fa-
bian Dirscherl, Gerhard Ernst, Kirsten Gengel, Ute Hechtfi scher (vom Ver-
lag J.B. Metzler), Françoise Joly, Paweł Karnowski, Manuela Korth, Britta
Sauereisen und Achim Stein.
Gewidmet ist dieses Buch Tilman Höhle und Marga Reis, den beiden
Tübinger Heroen einer theoriebewussten empirischen Syntax des Deut-
schen.
Im Stuttgarter Herbst 2010,
JP
IX
I. Grundlagen
1
I.1.1
Grundlagen
Einleitung
1. Einleitung
1.1 Was ist Syntax?
1.2 Zu diesem Band
1.1 | Was ist Syntax?
Was Syntax ist, hängt davon ab, wie Syntax betrieben wird. Syntax wird
heute anders betrieben als früher. Heute ist die Syntax so vielfältig wie
vielleicht noch nie in der Geschichte dieser Disziplin. Von daher ist es hei-
kel, Syntax in wenigen Sätzen zu defi nieren. Aber für die erste Orientie-
rung ist es unerlässlich, den Leser/innen eine Vorstellung vom dem zu
geben, womit sich diese Teildisziplin der Linguistik befasst.
Zum Begriff ➔ Syntax ist die Lehre vom formalen Aufbau und den formalen
Eigenschaften von Wortgruppen und ihren Teilen. Die Syntax gibt,
mit anderen Worten, Auskunft darüber,
■ welche Arten von Wortgruppen es gibt,
■ aus welchen Teilen Wortgruppen sich zusammensetzen,
■ welche formalen Beziehungen zwischen den Teilen einer Wort-
gruppe bestehen und
■ welche formalen Eigenschaften Wortgruppen und ihre Teile ha-
ben.
Was die Wortgruppen angeht, so gibt es (zumindest) Nominal-
gruppen, Verbalgruppen, Adjektivgruppen, Adverbgruppen und
Präpositionalgruppen. Auch Sätze sind Wortgruppen (in einem
weiten Sinne von ›Wortgruppe‹). Zwar haben Sätze eine zentrale
Bedeutung für die Syntax, doch sind sie keineswegs die einzige Art
von Wortgruppe, die in der Syntax behandelt wird (die Bezeichnung
der Syntax als ›Satzlehre‹ greift also etwas zu kurz). Als kleinste
syntaktische Einheit wird oft, aber nicht immer das Wort angesetzt.
Welche weiteren Teile Wortgruppen haben können, ist sehr theorie-
abhängig. Ein Beispiel für eine formale Beziehung zwischen Teilen
einer Wortgruppe (d. h. ein Beispiel für eine syntaktische Beziehung)
ist die Stellung der Teile zueinander, die ›Wortstellung‹. Beispiele für
formale Eigenschaften, d. h. für syntaktische Merkmale, sind Kasus,
Genus, Tempus und Modus.
Dies ist eine Minimaldefi nition von Syntax. Je nach Syntaxtheorie kann
die Syntax aber auch mehr umfassen. Dabei spielt die Abgrenzung der
Syntax zu anderen Teildisziplinen der Linguistik eine entscheidende Rol-
le (zur Einführung in diese Bereiche vgl. Meibauer et al. 22007):
22