Table Of ContentRaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Sandra Hook
Einführung in
die Regenerative
Energiewirtschaft
RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Reihe herausgegeben von
Olaf Kühne, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Sebastian Kinder, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Olaf Schnur, Research, c/o vhw Bundesverband e. V., Berlin, Deutschland
RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Im Zuge des „spatial turns“ der Sozial- und Geisteswissenschaften hat sich die Zahl der
wissenschaftlichen Forschungen in diesem Bereich deutlich erhöht. Mit der Reihe „Raum-
Fragen: Stadt – Region – Landschaft“ wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
ein Forum angeboten, innovative Ansätze der Anthropogeographie und sozialwissen-
schaftlichen Raumforschung zu präsentieren. Die Reihe orientiert sich an grundsätzlichen
Fragen des gesellschaftlichen Raumverständnisses. Dabei ist es das Ziel, unterschied-
liche Theorieansätze der anthropogeographischen und sozialwissenschaftlichen Stadt-
und Regionalforschung zu integrieren. Räumliche Bezüge sollen dabei insbesondere auf
mikro- und mesoskaliger Ebene liegen. Die Reihe umfasst theoretische sowie theorie-
geleitete empirische Arbeiten. Dazu gehören Monographien und Sammelbände, aber auch
Einführungen in Teilaspekte der stadt- und regionalbezogenen geographischen und sozial-
wissenschaftlichen Forschung. Ergänzend werden auch Tagungsbände und Qualifikations-
arbeiten (Dissertationen, Habilitationsschriften) publiziert.
Reihe herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Universität Tübingen
Prof. Dr. Sebastian Kinder, Universität Tübingen
PD Dr. Olaf Schnur, Berlin
SpaceAffairs: City – Region – Landscape
In the course of the “spatial turn” of the social sciences and humanities, the number of
scientific researches in this field has increased significantly. With the series “RaumFra-
gen: Stadt – Region – Landschaft” scientists are offered a forum to present innovative
approaches in anthropogeography and social space research. The series focuses on fun-
damental questions of the social understanding of space. The aim is to integrate different
theoretical approaches of anthropogeographical and social-scientific urban and regional
research. Spatial references should be on a micro- and mesoscale level in particular. The
series comprises theoretical and theory-based empirical work. These include mono-
graphs and anthologies, but also introductions to some aspects of urban and regional
geographical and social science research. In addition, conference proceedings and quali-
fication papers (dissertations, postdoctoral theses) are also published.
Edited by
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Universität Tübingen
Prof. Dr. Sebastian Kinder, Universität Tübingen
PD Dr. Olaf Schnur, Berlin
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/10584
Sandra Hook
Einführung in die
Regenerative
Energiewirtschaft
Sandra Hook
Freiburg, Deutschland
ISSN 2625-6991 ISSN 2625-7009 (electronic)
RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
ISBN 978-3-658-22415-8 ISBN 978-3-658-22416-5 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22416-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem
Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung
unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen
Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geograsfiche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in
veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein
Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Begriffe ........................................... 1
1.1 Energieträger ................................................ 2
1.2 Energiebereiche .............................................. 4
Literatur ......................................................... 7
2 Beschaffung von Energie .......................................... 9
2.1 Fossile Rohstoffe ............................................. 11
2.2 Mineralische Rohstoffe ........................................ 21
2.3 Erneuerbare Energieträger ...................................... 23
2.4 Zusammenfassung ............................................ 32
Literatur ......................................................... 32
3 Umwandlung von Energie ......................................... 33
3.1 Aufbereitung fossiler und nuklearer Energieträger ................... 33
3.2 Aufbereitung Erneuerbarer Energieträger .......................... 36
3.3 Entstehung von Wärme ........................................ 38
3.4 Entstehung von Strom ......................................... 48
3.5 Entstehung von Mobilität ....................................... 98
3.6 Zusammenfassung ............................................ 107
Literatur ......................................................... 108
4 Verteilung von Energie ............................................ 113
4.1 Stromnetz ................................................... 113
4.2 Erdgasnetz .................................................. 128
4.3 Fernwärmenetz ............................................... 129
4.4 Kraftstoff ‚netz‘ .............................................. 130
4.5 Zusammenfassung ............................................ 133
Literatur ......................................................... 133
5 Klimawandel und Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft ......... 135
5.1 Internationale Klimaschutzpolitik ................................ 135
5.2 Instrumente für den Klimaschutz ................................. 137
V
VI Inhaltsverzeichnis
5.3 Zielvereinbarungen für den Klimaschutz ........................... 140
5.4 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) .......................... 142
5.5 Exkurs: Stromhandel .......................................... 144
5.6 Zusammenfassung ............................................ 150
Literatur ......................................................... 151
6 Fazit ........................................................... 153
Literatur ......................................................... 154
A Klausurfragen .................................................... 155
Einleitung und Begriffe 1
Energiewirtschaft als komplexer Wirtschaftszweig im Spannungsfeld von Ressourcen-
beschaffung, Umwandlung von Energie und deren Verteilung, unterwirft sich im klas-
sischen Sinne geologischen, geopolitischen und technischen Gesetzmäßigkeiten. Sie
umfasst alle Einrichtungen und Handlungen, die das Ziel verfolgen, die Versorgung
von Privathaushalten und Betrieben aller Art mit Energieträgern wie z. B. Erdgas, Ben-
zin, Diesel, Heizöl, Kohle, Holz oder elektrischer Energie sicherzustellen (vgl. Werner
2006). Die klassische oder konventionelle Energiewirtschaft, die sich hauptsächlich auf
fossile und zum Teil nukleare Energieträger stützt, ist Grundlage von Entwicklung und
Wohlstand in unserer modernen Gesellschaft. Vor allem im Strombereich ist sie zentra-
listisch organisiert, mit wenigen sehr großen Kraftwerken. Analog hierzu versteht sich
die regenerative Energiewirtschaft als solche, die sich auf erneuerbare Quellen stützt,
dementsprechende Strukturen aufbaut, sowie Entwicklung und Wohlstand besser bzw.
nachhaltiger verteilt. In Deutschland bedeutet das vor allem für den Strombereich eine
Dezentralisierung in der Versorgung mit vielen kleinen und unterschiedlichen Kraft-
werkstechnologien.
Auslöser eines Wandels in der Energiewirtschaft ist nicht nur die maßgeblich
begrenzte Verfügbarkeit der fossilen und nuklearen Rohstoffe mit ihren assoziierten Pro-
blemen. Vielmehr sind es die lebensbedrohlichen Umweltveränderungen und insbeson-
dere der Klimawandel, der ein Umlenken in der Energiewirtschaft forciert. So erkennt
die Weltgemeinschaft, bis auf einige Ausnahmen, seit dem 20. Jahrhundert den Zusam-
menhang von anthropogen erzeugten Treibhausgasen und eines rapiden Anstieges der
Durchschnittstemperaturen weltweit an. Dieser viel zu schnelle Anstieg der Temperatur
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 1
S. Hook, Einführung in die Regenerative Energiewirtschaft, RaumFragen: Stadt –
Region – Landschaft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22416-5_1
2 1 Einleitung und Begriffe
bringt dramatische Veränderungen für unser Leben mit sich, weshalb sich die Weltge-
meinschaft in internationalen Übereinkommen für ein extremes Gegensteuern bei Aus-
stoß der anthropogenen Treibhausgasemissionen entschieden hat. Die Dominanz der
fossilen Rohstoffe und die unausweichliche Entstehung von Kohlendioxid bei ihrer Ver-
brennung machen die Energiewirtschaft und deren Dekarbonisierung zum Kernstück
dieses Gegensteuerns. Die etablierte Weltordnung kommt durch einen Umbau der klassi-
schen Energiewirtschaft hin zu einer regenerativen komplett ins Wanken. Deshalb gestal-
tet sich dieser Umbau aufwendiger, als es sich aus der Logik der Erneuerbaren Energien
ergibt. Die Einfachheit eines regenerativen Energiesystems lässt sich bereits aus dem
faktischen ‚Nicht-Vorhanden-Sein‘ der Problematik Ressourcenbeschaffung und somit
einer Entkopplung von geologischen und geopolitischen Rahmenbedingungen, sowie
genereller Verfügbarkeit ableiten. Diese simple Feststellung lässt sich im Folgenden
durch eine Gegenüberstellung der nicht regenerativen (fossil und mineralisch bzw. nuk-
lear) und der regenerativen (erneuerbaren) Energieträger, sowie den daraus resultierenden
Umwandlungs- und Verteilungsprozessen einfach ableiten.
1.1 Energieträger
Wie in jedem Wissensgebiet bedient sich auch die Energiewirtschaft etablierter Fach-
begriffe. Diese tauchen oft in den offiziellen Statistiken auf und sorgen für Verwirrung
im öffentlichen Diskurs. Denn ihre Inhalte erschließen sich nicht selbstredend und sind
für ein grundsätzliches Verständnis der Materie unerlässlich. Insbesondere die Definition
und Unterscheidungen bei Energieträgern und innerhalb der Energiebereiche soll den
weiteren Ausführungen vorausgeschickt werden.
Eine zentrale Rolle innerhalb der Energiewirtschaft kommt den sogenannten Ener-
gieträgern zu. Hierunter versteht man alle Quellen beziehungsweise Stoffe, in denen
Energie mechanisch, thermisch, chemisch oder physikalisch gespeichert ist. Aus Ener-
gieträgern kann direkt oder durch Umwandlung Energie gewonnen werden. Unterschie-
den werden Primär- und Sekundärenergieträger.
Bei Primärenergieträgern handelt es sich um Energieträger, die keiner Umwandlung
unterworfen wurden. Dies sind Stein- und Braunkohle (roh), Hartbraunkohle, Erdöl,
Erdgas, Grubengas, erneuerbare Energieträger, sowie Kernenergie. Hier wird bereits ent-
schieden, ob es sich um nicht-regenerative (konventionelle Energien) oder regenerative
Energieträger (Erneuerbare Energien) handelt. Der Bedarf für Deutschland stellt sich in
Abb. 1.1 dar.
Sekundär- oder Endenergieträger (wie die Bundesstatistik sie gerne nennt) sind Ener-
gieträger, die aus Umwandlung von Primärenergieträgern entstehen (vgl. Abb. 1.2). Dies
sind alle Stein- und Braunkohleprodukte sowie Mineralölprodukte, Gichtgas, Konverter-
gas, Kokerei-/Stadtgas, Strom und Fernwärme (Glossar zu den Umweltökonomischen
Gesamtrechnungen der Länder, Stand: Oktober 2008).
1.1 Energieträger 3
Abb. 1.1 Primärenergieträger Deutschland 2005 und 2015. (Quelle: BGR 2016, S. 16)
Abb. 1.2 Energieflussbild Deutschland. (Quelle: AG Energiebilanzen 2018)