Table Of ContentDIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
HERAUSGEBER: PROF. DR. DRes. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN
Bisher sind folgende Lieferungen erschienen:
1. Lieferung: Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. E. Gutenberg, Univ. Kliln, "Einfilhrung
in die Betriebswirtschaftslehre" (212 S.)
2. u. 3. Lieferung: Prof. Dr. Heinen, Univ. Milnchen, "Handelsbilanzen", 5. Auflage
(374 S.)
4. Lieferung: Prof. Dr. W. Kilger, Univ. Saarbrilcken, "Produktions- und Kosten
theorie" (131 S.) - Prof. Dr. E. Thieß, FU BerUn, ,,Kurz- und mittel
fristige Finanzierung" (96 S.)
5. Lieferung: Prof. Dr. E. Grochla, Univ. Kliln, "Materialwirtschaft" (118 5.)
6. Lieferung: Prof. Dr. E. Sundhoff, Univ. Glittingen, "Absatzorganisation" (1005.)
7. Lieferung: Prof. Dr. H. Bl>hrs, TH Hannover, "Arbeitsleistung und Arbeits
entlohnung" (119 S.) - Prof. Dr. H. Schumann, "Handelsrecht",
I. Teil (154 S.)
8. Lieferung: Prof. Dr. Buddeberg, "Betriebslehre des Binnenhandels" (202 S.)
9. Lieferung: Prof. Dr. Schumann, "Einfilhrung in die Rechtswissenschaft" (126 S.)
10. Lieferung: Prof. Dr. M. Gürtler, Univ. Basel, "Betriebswirtschafttiche Probleme
des Versicherungswesens" (2105.)
11. u. 12. Lieferung: Prof. Dr. K. F. Hagenmilller, Univ. Frankfurt, "Bankbetrieb
und Bankpolitik" (312 5.)
13. Lieferung: Prof. Dr. R. Dahrendorf, Ph. D., Univ. Konstanz, "Sozialstruktur
des Betriebes" (96 5.)
14. Lieferung: Prof. Dr. K. ehr. Behrens, FU Berlin, "Marktforschung", 2. Auflage
(1995.)
15. Lieferung: Prof. Dr. L. L. llletschko, Hochschule für Welthandel, Wien,
"Betriebswirtschaftliche Probleme der Verkehrswirtschaft" (119 5.)
16. Lieferung: Prof. Dr. G. Reddewig I Dr. H.-A. Dubberke, "Einkaufsorganisation
und Einkaufsplanung" (184 5.)
17. Lieferung: Prof. Dr. E. Aufermann, vorm. Univ. Saarbrücken, "GrundzUge
Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre" (212 S.), vergriffen. Vgl. statt
dessen 64.-67. Lieferung.
18. Lieferung: Prof. Dr. H. Ml>ller, Univ. Milnchen, "Internationale Wirtschafts
organisationen" (171 S.)
19. Lieferung: Prof. Dr. K. F. Bussmann, TH München, "Betreuung und Prüfung
der Unternehmungen", 2. Auflage (266 S.)
20. Lieferung: Prof. Dr. O. Hintner, Univ. München, "Wertpapierblirsen" (142 S.)
21. Lieferung: Prof. Dr. K. W. Hennig, TH Hannover, "Betriebswirtschaftslehre
der industriellen Erzeugung", 5. Auflage (1585.)
22. Lieferung: Prof. Dr. H. Lipfert, Univ. Hamburg, "Nationaler und internatio
naler Zahlungsverkehr", 2. Auflage (202 S.)
23. Lieferung: Prof. Dr. H. Sauermann, Univ. Frankfurt a. M., ,,Einführung in die
Volkswirtschaftslehre" (220 S.)
24. Lieferung: Prof. Dr. K.-H. Below, WH Mannheim, "Bilrgerliches Recht I AUge-
meiner Teil" (1365.)
25. Lieferung: Prof. Dr. P. Braeß, Univ. Kliln, "Versicherung und Risiko" (151 S.)
26. Lieferung: Prof. Dr. O. Graf, vorm. Univ. Münster, "Arbeitsphysiologie" (96 S.)
27. u. 28. Lieferung: Prof. Dr. H. Giersch, Univ. Saarbrücken, "Al1gemeine Wirt
schaftspolitik" (356 S.)
29. Lieferung: Prof. Dr. H. O. de Boor I Dr. G. Erkel, ,,zivilprozeßrecht" (212 S.)
30. Lieferung: Prof. Dr. G. Schmlilders, Univ. Kliln, "Geschichte der Volkswirt
schaftslehre" (148 S.)
Fortsetzvng auf der 3. Umschlagseite
Gutenberg,
Einführung in die Betriebswirtsdlafblehre
DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
HERAUSGEBER: PROF. DR. DR.h. c.DR.h. c. E. GUTENBERG, KÖLN
DR. DR. h. c. DR. h. c. ERICH GUTENBERG
o. Professor der Betriebrwirtsdlaftslehre
an det Universität zu Köln
Einführung
in die
Betriebswirtschaftslehre
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER VERLAG DR. TH. GABLER
WIESBADEN
ISBN 978-3-322-94865-6 ISBN 978-3-8349-9144-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-8349-9144-7
Copyright by BetriebswirtschaftlicherVerlag Dr. Th.GablerGmbH, Wiesbaden 1958
Vorwort
In den letzten Jahrzehnten hat die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche
Forschung große Fortschritte gemacht. Die traditionellen Probleme wurden
von neuen Ansatzpunkten her erörtert, Fragen bisher noch nicht diskutierter
Art rückten in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses und ent
fesselten Diskussionen, die tief in die Grundlagen der wirtschafts- und sozial
wissenschaftlichen Disziplinen hineinragen. Dabei kann kein Zweifel daran
bestehen, daß die ausländischen Forschungen das deutsche wirtschaftswissen
schaftliche Denken stark befruchtet haben. Zudem führten die Ergebnisse
sozialwissenschaftlicher Untersuchungen zu neuen Einsichten sowohl im ein
zelwirtschaftlichen wie im gesamtwirtschaftlichen Sektor der Wirtschafts
wissenschaften.
Damit ergibt sich die Aufgabe, die neuesten Entwicklungen und Strömungen
in einem groß angelegten und straff gegliederten Sammelwerk zur Darstel
lung zu bringen. Es soll über den neuesten Stand des wissenschaftlichen
Bemühens auf allen Gebieten unterrichten, die von wirtschafts- und sozial
wissenschaftlichem Interesse sind, also gewissermaßen einen Querschnitt
durch den gegenwärtigen Stand der Forschung geben.
Diese Aufgabe kann nur unter HeraJlZiehung namhafter Sachkenner der ein
zelnen Wissenschaftsgebiete gelöst werden. Den Autoren muß dabei so viel
Raum zur Verfügung gestellt werden, wie es eine wissenschaftlich befriedi
gende Darstellung der erörterten Problembereiche verlangt. Stets wird Wert
darauf gelegt, daß die Erörterung der Probleme auch denen verständlich wird,
die keine Spezialkenntnisse besitzen, sich vielmehr erst in die Gedankengänge
hineinarbeiten wollen. So sind denn also Die Wi'TtschafUwiBsenschajten als
ein umfassendes, zugleich einführendes, aber über alle wissenschaftlichen
Fragen zuverlässig unterrichtendes Werk gedacht.
Der Anlage des Gesamtwerkes entsprechend wird der betriebswirtschaft
lichen, der volkswirtschaftlichen und der rechtswissenschaftlichen Beitrags
reihe jeweils eine "Einführung" vorangestellt. Jede dieser Einführungen
soll im Abriß über die Probleme unterrichten, die später in den zur Reihe
gehörenden Beiträgen systematisch behandelt werden. Die "Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre" versucht, einen überblick über die Problemgebiete
zu geben, die in dem betriebswirtschaftlichen Teil der "Wirtschaftswissen
schaften" dargestellt werden.
Köln, den 25. Februar 1958. ERICH GUTENBERG
IDhaItsverzeic:fIlÜl
Ef'BteB Kapitel
Gegenstand und Geschichte
der B e t rieb s wir ts c haft sie h r e Seite
1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 13
2. Historischer Rückblick . . . . . . . . . 14
3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 19
ZweiteB Kapitel
B et riebswirts cha ftlich e Grun d beg riffe
und Grundtatbestinde
1. Das Faktorsystem . 27
2. Produktivität . 27
3. Wirtschaftlichkeit. 31
4. Rentabilität. 32
DritteB Kapitel
Die Unternehmensführung
1. Das Problem der betrieblichen Wlllenablldung . . . 39
2. Die Leitmaximen betrieblicher Betätigung . . . . 43
3. Die besonderen Aufgaben der Untemehmensleitung 45
4. Die Führungsinstrumente ....... . 47
5. Untemehmenaführung und Betriebsgl'Öae .... 52
Vief'teB Kapitel
Die betriebliche Leistungserstellung
1. Leiatungserstellung als KombinationsprozeB 57
2. Die menschlidle Arbeit im Betrieb . 57
3. Die Arbeits- und Betriebsmittel 60
4. Der Fertigungsablauf. . . . . . . 63
Seite
5. Die Fertigungskosten. . . . . . . . . . . . 65
8. Verfahrensvergleiche (lnvestitionsredmungen) . 72
7. Das Gesetz der industriellen Massenproduktion 75
Fünftes Kapitel
Die Leis tun g s ver wer tun g (D e r Ab s atz)
1. Die absatzpolitische Situation . . . 79
2. Die Problematik der Marktprognose 81
3. Probleme der Marktanalyse . . . . 82
4. Planung im Absatzbereich . . . . . 84
5. Das absatzpolitische Instrumentarium 85
Sechstes Kapitel
Die Finanzen
1. Die Aufgaben der Finanzwirtschaft . 97
2. Die Struktur der finanziellen Sphäre 99
a) Begriff und Funktion des Kapitals 99
b) Begriff und Funktion des Vermögens 106
3. Der betriebliche Umsatzprozeß . . . . . 109
4. Das finanzielle Gleichgewicht (Liquidität) 113
5. Finanzkontrolle und Finanzplanung . . 115
8. Formen und Arten der Kapitalbeschaffung 119
7. Kapitalfreisetzungen aus Abschreibungen. 126
Siebentes Kapitel
Das Rechnungswesen als Kontrollinstrument
des Betriebsprozesses
E,.ster Teil
Die Kostenrechnung
1. Die Geschift8- und Betriebsbuchha1tung • . . • 131
2. Aufgaben und Gliederung der Kostenrec:bnung 131
Seite
3. Ausgaben, Aufwendungen, Kosten . 132
4. Die Betriebsabrechnung . . . . 134
A. Die Kostenartenrechnung . . . . 134
B. Die Kostenstellenrechnung. . . 136
5. Die Selbstkostenrechnung (Kostenträgerrechnung) 142
6. Die kurzfristige Ergebnisrechnung . 150
7. Elemente der Plankostenrechnung ....... . 152
Achtes Kapitel
Das Rechnungswesen als Kontrollinstrument
des Betriebsprozesses
Zweiter Teil
Die J a h res a b s chi u ß r e c h nun g (B il a n z)
1. Statische und dynamische Interpretation der Bilanz 165
2. Nominelle und substantielle Kapitalerhaltung . 169
3. "Ordnungsmäßige" Bilanzierung . 174
4. Probleme der Anlagenbewertung . 177
5. Probleme der Vorratsbewertung . 182
6. Rückstellungen. . . . . . . . . 185
Neuntes Kapitel
Betrieb und Wirtschaftsordnung
1. Systemindifferente und systembezogene Tatbestände . 189
2. Betriebstyp und Wirtschaftssystem . . . . . . . . . . 192
Literaturangaben 195-207
Sachregister. . 209
Namensregister . . .. 212
Erstes Kapitel
Gegenstand und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
1. Gegenstand der Bemebswirtscha&slehre
2. Historischer Rüd<blid<
3. Gliederung der Bemebswirtscha&slehre