Table Of ContentKlaus Schlichte
Einführung in die Arbeitstechniken
der Politikwissenschaft
Klaus Schlichte
Einführung in die
Arbeitstechniken
der Politik
wissenschaft
2. Auflage
I
VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage 1999
2. Auflage 2005
Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage Juni 2006
Alle Rechte vorbehalten
© VS verlag für Sozialwissenschaften I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006
Lektorat: Frank Schindler
Der VS verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von
Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe
berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des verlags unzulässig und
strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzun
gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
ISBN 978-3-8100-4063-3 ISBN 978-3-531-90028-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531-90028-5
Inhalt
Warum es dieses Buch gibt -
Anspruch und Effizienz .................................................... 9
Kapitel 1: Was tut man im Studium? ............................. 17
Die großen schriftlichen Arbeiten ........ .......... ........................ 19
Die kleinen Schriftstücke ....................................................... 20
Die mündlichen Formen ........................................................ 21
Ein Plädoyer für die Gruppe .................................................. 23
Vom Genuß einer Vorlesung ............ ........ .... ........ ................. 24
Autonome Seminare ... ........ ........................................... .... ..... 25
Lehrveranstaltungen bewerten . .............................................. 27
Ins Ausland? ........................................................................... 28
Praktika mit Perspektive ........................................................ 31
Kapitel 2: Wie gehe ich vor? ............................................ 35
Planen mit Zeit und Geld ......... .............. ................... ........ ..... 36
Die Wahl des Themas ............................................................ 38
Die schnelle V orrecherche ..................................................... 41
Überlegungen zu Thema und Fragestellung ... ............. .......... 43
Entwurf einer Einleitung ........................................................ 45
Entwarnung ...... .......................... ............ ................................ 55
Kapitel 3: Wie finde ich Material? .................................. 57
Welche Informationsquellen gibt es? ..................................... 58
Welche Suchstrategien gibt es? .............................................. 66
Die Vorrecherche ...................................................... .... ......... 66
Die erweiterte Recherche ........ ........ ............ ...... .......... ........... 70
Recherchieren für die Examensarbeit .................................... 74
5
Kapitel 4: Was mache ich mit dem Material? .............. 77
Was ist eine Methode? ........................................................... 78
Welche Methoden werden in den
Sozialwissenschaften verwendet? .......................................... 81
Welche Methoden brauche ich im Studium? ......................... 84
Was lese ich? .......................................................................... 85
Wie lese ich ,,richtig"? ............... .... .... ...... .............................. 88
Das Materialordnen ............................................................... 93
Die Ablage ..................... ................. ................................... 94
Das Problem der Systematik .............................................. 94
Karteisysteme .................................................................... 94
Aktenordner oder Hängemappen ............. ......... .......... ....... 95
Pultordner .......................................................................... 96
Datenbanken im Computer ...................... ............. ............. 96
Kapitel 5: Wie schreibe ich? ............................................. 99
Der Platz, an dem ich schreibe .. ...... ...... ............... .... .............. 99
Der Schreibprozeß ................................................................. 101
Strukturen entwerfen ......................................................... 102
Rohfassung .............. ........... .................................. .... ...... ... 105
Und zum Schluß? .............................................................. 111
Stil und Ausdruck .............................................................. 112
Lücken prüfen ................................................................... 115
Ränder und andere Kleinigkeiten:
formale Anforderungen ................ ...... ............................... 117
Korrektur und Gegenlesen ................................................. 119
Endfassung ........................................................................ 122
Arbeiten besprechen ............................................................... 122
Kleine Schriften ..................................................................... 123
Anforderungen an einen Essay........................................... 125
Kapitel 6: Wie referiere ich? ............................................ 129
Vom Unterschied zwischen Referat und Seminararbeit ......... 129
Sprich so wie du sprichst! .................................................. 130
Sprich nicht zu lange! ........................................................ 130
6
Wie bereite ich mich vor? ...................................................... 131
Vortragen und Präsentieren - einige Merkpunkte ................. 131
Den Vortrag proben ........................................................... 132
Ausblick und Zusammenfassung ................ ....................... 133
Lücken lassen .................................................................... 133
Von anderen lernen ..................... ...................................... 134
Keine Angst vor Katastrophen .......................................... 134
Fluch und Segen der Hilfsmittel........................................ 135
Thesenpapiere enthalten Thesen,
Arbeitspapiere Informationen ............................................ 137
Moderation und Diskussion -
was passiert nach dem Referat? ............................................. 140
Ein Moderator ist ein methodischer Helfer ....................... 141
Verständnis- und Rückfragen zuerst! ................................ 141
Neutral bleiben! ................................................................. 142
Vielredner stoppen! ........................................................... 142
Der Diskussionsbeitrag .......................................................... 143
Diskutieren Sie viel! .......................................................... 143
Verständnisfragen zuerst! .................................................. 144
Hören Sie zu! .................... .......... ............ .......................... 144
Notieren Sie Ihr Argument! .............................................. 144
Verfolgen Sie die Diskussion! ........................................... 145
Sagen Sie, was Sie wollen! ................................................ 145
Kritisieren Sie Ihre Kritiker! .............................................. 145
Bleiben Sie selbst ruhig und ärgern Sie
andere nicht zu sehr! .......................................................... 146
Helfen Sie dem Moderator, aber entmündigen
Sie ihn nicht! ..................................................................... 146
Behalten Sie, was Sie gebrauchen können! ....................... 147
Das Protokoll .......................................................................... 147
Kapitel 7: Das Examen ....................................................... 151
Planung: Zeit und Geld .......................................................... 152
Examensgruppe ...................................................................... 155
Abschlußarbeiten ................................................................... 156
Klausuren schreiben ............................................................... 161
7
Verschaffen Sie sich einen Überblick! ............................... 161
Lesen Sie relativ "breit" zu einem Thema! ........................ 161
Unterhalten Sie sich über Ihr Thema! ................................ 162
Schreiben Sie Ihre Gedanken nieder! ................................ 162
Simulieren Sie wenigstens einmal die Klausursituation! ... 162
Schreiben Sie in Blöcken! ................................................. 162
Mündliche Prüfungen ............................................................. 163
Probleme und Beschwerden ................................................... 165
Anhang
I. Formale Textgestaltung 167
1. Allgemeines..................................................................... 169
2. Zur Gliederung des Textes ..... ............. ......................... ... 170
3. Zitate und Literaturhinweise ... .... ......... ......... ........ .......... 171
4. Fußnoten .......................................................................... 174
5. Literaturliste .................................................................... 174
6. Schriftsatz .................... ............. ...... ................. .......... ...... 177
11. Recherchebibliographie ................................................... 180
Vorbemerkung ........ ............. ........... ........ ....... ........ ................ 181
1. Bibliographien ................................................................. 182
2. Nachschlagewerke ........................................................... 184
3. Weitere Quellen ............................................................... 188
4. Einführungen in die Politikwissenschaft ......................... 193
III. Recherche und Diskussion im Internet ............................ 198
1. Einführende Bemerkung .............. ......... ............. ............. 199
2. Das Internet und die schriftliche Arbeit .......................... 201
3. Suchen mit Maschinen .................................................... 202
4. Was man im "World Wide Web" finden kann-
wichtige Adressen für die Politikwissenschaft . ................ 206
5. Mit anderen kommunizieren:
Newsgroups und Mailinglists .......................................... 209
Literatur ............................................................................ 210
Register ................................................................................ 211
8
Warum es dieses Buch gibt -
Anspruch und Effizienz
Häufig fehlt ja gerade das Einfache: Wer frisch an die Uni kommt
und sich in der Politikwissenschaft nach Anleitungen umsieht, was
eigentlich eine Seminararbeit ist oder wie ein Referat geschickt
und ansprechend gestaltet werden kann, wird in den meisten Ein
führungen wenig dazu finden. Dort steht zwar schon einiges zu
solch pfiffigen Dingen wie der ,,Politikverflechtungsfalle" oder
dem "Sicherheitsdilemma". Mit den häufig viel drängenderen Pro
blemen, wie man für ein Referat innerhalb von zwei Wochen gutes
Material findet oder wie die Qualität der schriftlichen Ausarbei
tungen verbessert werden könnte - mit diesen Dingen finden sich
Studierende häufig genug allein gelassen. Die Bücher helfen nicht
recht weiter.
Meine Erfahrungen an deutschen Massenuniversitäten und an
einigen im Ausland deuten darauf hin, daß auch in Lehrveran
staltungen relativ wenig daran gearbeitet wird, die Arbeitstech
niken zu verbessern. Das hängt damit zusammen, daß den mei
sten Lehrenden gar keine Zeit bleibt - oder sie sich diese nicht
nehmen - Seminararbeiten und Referate ausführlich zu kom
mentieren und gezielt Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutie
ren. Die Tutorien der Einführungskurse sind mit der Aufgabe,
wissenschaftliche Arbeitstechnik zu vermitteln, hoffnungslos
überlastet.
So bleiben elementare Dinge dem Zufall überlassen: Tips von
Mitstudierenden, vereinzelte Hinweise in der Literatur und Zu
fallsbekanntschaften aus der Bibliothek oder dem Internet sind die
geläufigen Quellen für Kenntnisse im Recherchieren, Auswerten
und Darstellen von Informationen und Argumenten.
Schon liegen in den Fluren politikwissenschaftlicher Institute
Handzettel aus, die für kommerzielle Seminare werben, in denen
Studenten gegen Bares das vermittelt werden soll, was die Univer-
9
sität ihnen nicht mehr bietet: eine Einführung in die wissenschaft
liche Recherche und das wissenschaftliche Schreiben. Für viele,
die sich diese Zusatzinvestionen nicht leisten können oder mögen,
kommt dann in der Examensphase das böse Erwachen: Die Ausar
beitung eines hundertseitigen Textes bereitet schier unüberwindba
re Hindernisse und zieht sich unnötig in die Länge, die Prüfungs
gebiete wirken wie endlose Weiten, an deren Erschließung und
Beherrschung nicht im entferntesten zu denken ist. Bei der Beur
teilung der Examensarbeiten entdecken die auf einmal hochauf
merksamen professores "grundlegende methodische Schwächen",
ziehen verbittert die Mundwinkel nach unten und benoten
schlecht.
Um solche mittleren Katastrophen zu vermeiden, ist dieses
Buch geschrieben worden. Es soll Studienanfangern und Studie
renden im Grundstudium das Erlernen der üblichen Arbeitsformen
erleichtern und zugleich den Zugang für eine vertiefte Beschäfti
gung mit einzelnen Aspekten eröffnen. Im Vordergrund steht da
bei der Gebrauchswert. Auf Verständlichkeit und Nützlichkeit
wird also mehr Wert gelegt als auf Feinsinnigkeit und Originalität.
Es geht ums Handwerkszeug, dessen Beherrschung die Grundlage
jeder Kunstfertigkeit ist.
Die Lektüre dieses Buches soll also die gröbsten Fehler ver
meiden helfen und zugleich einige der wichtigsten Standards des
Fachs vermitteln. Die Bedeutung dieser Standards geht dabei weit
über das Studium hinaus. Prägnantes und verständliches Schrei
ben, ansprechendes und nachvollziehbares Referieren und die effi
ziente Organisation des eigenen Arbeitsprozesses sind Qualifika
tionen, die in allen Berufsfeldern von Politikwissenschaftlern be
nötigt werden.
Die gründliche Leküre dieses Buches und die Einübung und
Beherrschung der hier geschilderten Arbeitsweisen ersetzt je
doch nicht die weitere Auseinandersetzung mit anderen Aspek
ten des wissenschaftlichen Arbeitens. Gerade zum Bereich der
Methoden, dem eigentlichen Kern jeder Wissenschaft, gibt es si
cher einiges mehr zu sagen. Auch im Bereich der Recherche
techniken ist noch viel zu entdecken und zu lernen. Hat man die
ses Buch jedoch aufmerksam gelesen, oder - das wäre der Ideal
fall - begleitend beim Anfertigen einer Seminararbeit oder der
Erstellung eines Referats benutzt, dann können Fortschritte ei-
10
gentlich nicht ausbleiben. Wer mehr wissen will als er oder sie
hier findet, der kann sich mit den jeweils am Kapitelende ange
führten Titeln helfen.
Das Motto dieses Buches - "Anspruch und Effizienz" - gilt
folglich nicht nur für die wissenschaftliche Arbeiten, um die es in
diesem Buch geht, sondern auch für dieses Buch selbst. Natürlich
hätte es sich an zahlreichen Stellen angeboten, mehr ins Detail zu
gehen oder noch mehr Hinweise zu geben. Im Zweifelsfall habe
ich mich jedoch für die Effizienz entschieden, um dieses Buch in
einer handhabbaren Kürze zu halten. Eine Einführung sollte
schließlich nicht abschrecken, sondern einladen.
Dieses Buch ist in seinem Aufbau prozeßorientiert, das heißt,
es stellt einen mehr oder weniger idealen Prozeß der wissen
schaftlichen Arbeit im Studium dar. Es beginnt also mit der Pla
nung und der ersten Recherche und endet mit den Problemen der
schriftlichen und mündlichen Darstellung, ergänzt um ein Kapi
tel zur PfÜfungsvorbereitung und einen Anhang mit wichtigen
Hilfsmitteln. Bei der Abfassung habe ich mich in erster Linie an
eigenen Erfahrungen - positiven und negativen - aus dem Studi
um und der Lehre orientiert. Bereichert um die Kommentare von
Kollegen und Studierenden ist dies immerhin eine erste empiri
sche Basis. Systematische Untersuchungen über die Probleme
beim Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken gibt es leider
nicht.
Der Aufbau des Buches orientiert sich also an Alltagssituationen
im Studium. Auf konkrete Fragen und Probleme sollen konkrete
und praktikable Antworten und Lösungsvorschläge gegeben wer
den. So bietet das erste Kapitel zunächst einen allgemeinen Ein
stieg in die Anforderungen des Studiums der Politikwissenschaft.
Oft ist nämlich gar nicht klar, was im Studium erwartet wird. ,,Le
sen, Reden, Schreiben" so überschreiben manche, was im Studium
gemacht wird, und sie haben nicht ganz unrecht. Ein bißchen mehr
gibt es dazu aber schon zu sagen, und das steht in Kapitell.
Das zweite Kapitel geht schon mehr ins Detail. Denn wenn es
eine generelle Aussage dieses Buches gibt, dann ist es wohl die,
daß alle Arbeitsformen im Studium gewisse Elemente gemeinsam
haben, und diese stehen im Zentrum dieses Buches. Gleichviel, ob
eine gängige Seminararbeit geschrieben wird, ob ein Referat an-
11