Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Alexander Schmidt
Einführung
in die algebraische
Zahlentheorie
123
Prof.Dr.AlexanderSchmidt
NWFI-Mathematik
UniversitätRegensburg
Universitätsstraße31
93040Regensburg
E-mail:[email protected]
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillierte
bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
MathematicsSubjectClassification(2000):11A05,11A07,11A15,11R04,11R29,11M06
ISBN 978-3-540-45973-6 SpringerBerlinHeidelbergNewYork
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,des
Nachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmung
oderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbei
nurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesist
auchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublik
Deutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungs-
pflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia
springer.de
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2007
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.Text
undAbbildungenwurdenmitgrößterSorgfalterarbeitet.VerlagundAutorkönnenjedochfüreventuellverbliebene
fehlerhafteAngabenundderenFolgenwedereinejuristischeVerantwortungnochirgendeineHaftungübernehmen.
Satz:DatenerstellungdurchdenAutorunterVerwendungeinesSpringerTEX-Makropakets
Herstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig
Umschlaggestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemPapier 175/3100YL-543210
Fu¨r Reinhard B¨olling
Vorwort
Dieses Buch gibt eine Einfu¨hrung in die Grundgedanken der modernen Alge-
braischen Zahlentheorie, einer der traditionsreichsten und gleichzeitig heute
besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. Ausgehend von The-
menbereichen, die u¨blicherweise der elementaren Zahlentheorie zugeordnet
werden (Kleiner Fermatscher Satz, Quadratisches Reziprozit¨atsgesetz), fu¨hrt
es anhand konkreter Problemstellungen zu den Techniken, die das Herz der
modernen Theorie ausmachen. Der technische Apparat wird nur so weit ent-
wickelt,wieesfu¨rdiekonkretenFragestellungenn¨otigist,sollaberaucheinen
Vorgeschmack auf die allgemeine Theorie geben.
Alle Fortschritte, die die Algebraische Zahlentheorie in den letzten Jahr-
zehnten erreicht hat, beruhen auf modernen und komplizierten mathemati-
schen Theorien, die zum Teil anderen mathematischen Disziplinen, wie et-
wa der Topologie,Algebraischen Geometrie oder Analysis, entstammen. Dies
bringt fu¨r die heranwachsende Generation ein Dilemma mit sich. Man kann
(undwird)langebrauchen,umsichmitdenTechnikendermodernenZahlen-
theorievertrautzumachen.DieserAufwandwirddurchdiegroßeEleganzder
Theoriebelohnt,diedieEinsichtenvielerGenerationenvonMathematikernin
kondensierter Form aufhebt. Allerdings bleibt auf diesem Wege der Blick auf
die urspru¨nglichen Fragen lange verstellt. Der Ausgangspunkt ist sozusagen
erst wieder vom Dach des Geb¨audes aus sichtbar.
Nun kann man verschiedene Arten von Lehrbu¨chern schreiben und auch
lesen. Ein systematisches Studium der Zahlentheorie ist unabdingbar fu¨r je-
den, der den Anspruch, hat tiefer zu dringen und vielleicht sp¨ater selbst zu
forschen. Wer dies anstrebt, dem sei, in dieser Reihenfolge, die Lektu¨re der
Monographien [Neu] und [NSW] ans Herz gelegt. Das vorliegende Buch ist
alsEinfu¨hrungkonzipiert.Essetztm¨oglichstwenigvorausundentwickeltdie
Theorie anhand konkreter Probleme, wie z.B. der Fermat-Gleichung, in lo-
ckerer Form und nicht in gr¨oßter Allgemeinheit. Wer dadurch Lust auf mehr
bekommen hat, sei auch auf die Lehrbu¨cher [BS], [IR] und [Se] hingewiesen.
VIII Vorwort
Wie es bei einem einfu¨hrenden Buch nicht u¨berraschenwird, stammt kei-
nes der behandelten Resultate vonmir, und auchdie gegebenenBeweise sind
nicht neu. Ich habe darauf verzichtet, jeweils die Herkunft zu erw¨ahnen. Le-
diglichklassische,namhafte S¨atze werdenunter dem Namenihres Entdeckers
gefu¨hrt.
Unter Auslassung der hinteren Kapitel ist es gut m¨oglich, dieses Buch als
Grundlagefu¨reineneinsemestrigenKurszunehmen.Auseinemsolchenistes
auchentstanden.WieweitmandabeiimStoffkommt,wirdwesentlichvonden
Vorkenntnissendes Publikums abh¨angen.Im Textwerdennur Schulkenntnis-
se vorausgesetzt und der algebraische Apparat, soweit gebraucht, behutsam
entwickelt. Ab Kapitel 8 werden Kenntnisse in Analysis und linearer Alge-
bra vorausgesetzt, jedoch nicht mehr, als durch die Grundvorlesungen eines
Mathematikstudiums abgedeckt wird. Der Inhalt der letzten beiden Kapitel
eignet sich nach meiner Erfahrung gut fu¨r ein Seminar.
Bedankenm¨ochteichmichbeimeinenFreundenundKollegenAntonDeit-
mar,DanielHuybrechts,StefanieKnorr,OtmarVenjakob,DenisVogel,Gabor
Wiese und Kay Wingberg, die eine vorl¨aufige Version gelesen, viele Verbes-
serungen gefunden und wichtige Anregungen gegeben haben. Ein besonderer
Dank geht an Frau Eva-Maria Strobel fu¨r ihr gru¨ndliches Korrekturlesen.
IchselbsthabedenStoffdervorderenKapitelbereitsalsAbiturientkennen
gelernt.Zu danken ist dies Herrn Dr. Reinhard B¨olling und seinen damaligen
Kursen in Wissenschaftlich-Praktischer-Arbeit fu¨r ausgew¨ahlte Schu¨ler der
OstberlinerHeinrich-Hertz-Oberschule.Mitbeeindruckendemp¨adagogischem
Geschick bereitete Herr B¨olling komplizierten mathematischen Stoff so auf,
dass er, hohes Engagement vorausgesetzt, von Schu¨lern verstanden werden
konnte. Inhalt und Darstellung der ersten sechs Kapitel sind stark an den
damaligen Unterricht angelehnt, und ich hoffe, dass große Teile des Buches
auch fu¨r motivierte Abiturienten lesbar sind.
Regensburg, November 2006 Alexander Schmidt
Inhaltsverzeichnis
Kapitel1: Rechnen mit Restklassen............................ 1
1.1 Teilbarkeit.............................................. 1
1.2 Primzahlen ............................................. 3
1.3 Kongruenzen............................................ 7
1.4 Der Kleine Fermatsche Satz............................... 13
1.5 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse I .................. 14
1.6 Polynomkongruenzen .................................... 15
1.7 Primitive Wurzeln ....................................... 17
Kapitel2: Das Quadratische Reziprozit¨atsgesetz ............... 21
2.1 Quadratische Reste modulo p ............................. 21
2.2 Das Quadratische Reziprozit¨atsgesetz ...................... 24
2.3 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse II.................. 27
2.4 Quadratsummen I ....................................... 29
Kapitel3: Diophantische Gleichungen.......................... 35
3.1 Hindernisse ............................................. 35
3.2 Lineare Gleichungssysteme................................ 37
3.3 Diophantische Gleichungen modulo p ...................... 40
3.4 Diophantische Gleichungen modulo Primpotenzen ........... 43
3.5 Anwendung des QRG auf diophantische Gleichungen......... 45
Kapitel4: Die Gaußschen Zahlen .............................. 49
4.1 Abelsche Gruppen, Ringe und K¨orper...................... 49
4.2 Euklidische Ringe ....................................... 53
4.3 Primzerlegung in den Gaußschen Zahlen.................... 56
4.4 Quadratsummen II ...................................... 59
4.5 Pythagor¨aischeTripel.................................... 61
4.6 Erweiterte Zahlringe ..................................... 63
X Inhaltsverzeichnis
Kapitel5: Algebraische Zahlen................................. 65
5.1 Polynomringe ........................................... 65
5.2 Endlich erzeugte abelsche Gruppen ........................ 67
5.3 Ganze algebraischeZahlen................................ 71
5.4 Kreisteilungspolynome ................................... 75
5.5 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse III................. 79
Kapitel6: Quadratische Zahlk¨orper ............................ 81
6.1 Quadratische Zahlk¨orper ................................. 82
6.2 Rechnen mit Idealen ..................................... 85
6.3 Primideale.............................................. 90
6.4 Gebrochene Ideale ....................................... 92
6.5 Das Zerlegungsgesetz .................................... 97
6.6 Die Idealklassengruppe...................................105
6.7 Einheiten in quadratischen Zahlk¨orpern ....................112
6.8 Anwendung auf diophantische Gleichungen .................117
6.9 Kriterien fu¨r h >1 .....................................119
K
6.10 Euklidizit¨at von .....................................121
K
O
Kapitel7: Der Große Fermatsche Satz .........................125
7.1 Der Fall n=4 ..........................................125
7.2 Der Satz von Sophie Germain.............................127
7.3 Kummers Theorem ......................................128
7.4 Der Fall n=3 ..........................................130
Kapitel8: Analytische Methoden ..............................133
8.1 Dirichlet-Charaktere .....................................133
8.2 Gauß- und Jacobi-Summen ...............................137
8.3 Diophantische Gleichungen modulo p ......................141
8.4 Die Riemannsche Zetafunktion ............................143
8.5 L-Reihen ...............................................147
8.6 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse IV.................149
Kapitel9: p-adische Zahlen ....................................153
9.1 Der p-adische Abstand ...................................153
9.2 Der K¨orper der p-adischen Zahlen .........................159
9.3 Ganze p-adische Zahlen ..................................161
9.4 Die p-adische Entwicklung ................................164
9.5 p-adische Gleichungen....................................166
9.6 Das Hilbert-Symbol......................................170
9.7 Die Produktformel.......................................175
Inhaltsverzeichnis XI
Kapitel10:Quadratische Formen...............................181
10.1 Quadratische Formen u¨ber K¨orpern........................182
10.2 Zwei S¨atze von Witt .....................................185
10.3 Reelle quadratische Formen...............................189
10.4 Quadratische Formen u¨ber lokalen K¨orpern.................191
10.5 Der Satz von Hasse-Minkowski ............................194
10.6 Quadratsummen III .....................................198
10.7 Geschlechtertheorie ......................................200
Bezeichnungen.................................................209
Literaturverzeichnis ...........................................211
Sachverzeichnis ................................................213
Description:Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Grundgedanken der modernen algebraischen Zahlentheorie, einer der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. Ausgehend von Themenbereichen, die üblicherweise der elementaren Zahlentheorie zugeordn