Table Of ContentDTB . Einfiihrung in den Optionshandel
DTB
Deutsche Terminborse GmbH
(Herausgeber)
in Zusammenarbeit mit
U@.
INTERNATIONAL FINANCE & COMMODITIES INSTITUTE
Einfiihrung in den
Optionshandel
Redaktion
Dr. Christian Imo
Thomas Gith
GABLER
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Einfiihrung in den Optionshandel/ DTB, Dt. Terminborse
GmbH, Red. Christan Imo; Thomas Gith. - Wiesbaden: Gabler, 1989
NE: Imo, Christian [Red.]; Deutsche Terminborse <Frankfurt, Main>
© DTB Deutsche Terminborse GmbH, Griineburgweg 102, D-6000 Frankfurt am Main l'
International Finance & Commodities Institute, 11 Route de Drize, CH -1227 Carouge/Genf.
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1989
Lektorat: Karlheinz Mussig
Sotlcover reprint of the hardcover 1s t edition 1989
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schutz!. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheber
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuliissig und straf
bar. Das gilt insbesondere fUr VervieWiltigungen, Ubersetzungen, Mi
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro
nischen Systemen.
Satz: SATZPUNKT Ursula Ewert, Braunschweig
[SBN-13: 978-3-409-14016-4 e-[SBN-978-3-322-84337-1
00[: 10.1007/978-3-322-84337-1
Vorwort
Kurz vor dem Start der Deutschen Terminborse laufen die Vorbereitungen in
den DTB-Abteilungen der Mitglieds-Institute auf Hochtouren. Zur Einarbei
tung der Front- und Backoffice-Mitarbeiter der Mitglieder sowie der Anlagebe
rater bietet die DTB Deutsche Terminborse GmbH ein PC-gestiitztes Lernpro
gramm mit dem Titel "Einflihrung in den Optionshandel" an. Es wird in Form
eines zweieinhalbtagigen Seminars in den Raumen der IHK in Frankfurt am
Main und bei zahlreichen Banken abgehalten, die eine Unterlizenz erworben
haben. Das zu diesem Kurs gehOrige, unterrichtsbegleitende Handbuch basiert
auf einem Kompendium, welches von dem International Finance & Commodi
ties Institute (IFCI) in Genf zusammen mit dem PC-gestiitzten Lernprogramm
im Auftrag der DTB erstellt wurde. Auf Anregung der bisherigen Kursteilneh
mer haben wir uns entschlossen, es als Nachschlagewerk auszubauen.
Des spiirbar groBen Interesses wegen soli es auch der Allgemeinheit zugang
lich gemacht werden. Der Erfolg der Deutschen Terminborse wird nicht nur un
wesentlich von einem verbesserten Informationsniveau auf breiterer Basis ab
hangen, denn nur so scheint die flir die internationale Konkurrenzfiihigkeit not
wendige Liquiditat des Marktes erreichbar zu sein.
Frankfurt am Main, im Juli 1989
Dr. Christian Imo
Thomas Gith
v
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einfiihrung in Termingeschafte und Optionen .................. 1
1. Grtinde fUr die Errichtung der DTB ... ..... ..... .... .............. ... ............ ....... ... 1
a) Wozu dient eine Terminborse? ......................................................... 1
b) Ursprung der Financial Futures und Optionen ................................. 2
c) Die DTB und das bisherige Optionsgeschiift in Deutschland .......... 3
d) Besonderheiten der DTB .................................................................. 3
2. Was ist ein Termingeschiift? ................................................................... 4
3. Herkommliche Termingeschiifte (Forward-Kontrakte) und Futures ...... 5
4. Futures im Vergleich zu Optionen .......................................................... 7
a) Was ist eine Option? ......................................................................... 7
b) Herkommliche Options-Kontrakte und bOrsengehandelte
Optionen ........................................................................................... 7
c) Risikomanagement mit Futures und Optionen ................................. 8
Kapitel 2: Grundlagen der Optionen ..................................................... 9
1. Grundlegende Terminologie ....... :. .......................................................... 9
a) Spezifikationen der Optionen ......................................................... 11
b) "Amerikanische" und "europiiische" Optionen .............................. 12
c) Der Optionspreis ............................................................................. 13
d) Klassifikation von Optionen: Typen, Klassen, Serien .. ... .... ..... ...... 14
2. Die Optionsposition ..... ... ... ... ....... ..... ..... ..... ..... ...... ... .... ... ..... ....... ..... .... 14
a) Definitionen .................................................................................... 14
b) Erwartungen a la Hausse ................................................................ 15
c) Erwartungen ala Baisse .................................................................. 15
d) ErOffnungs- (Opening) und Glattstellungstransaktionen
(Closing) ......................................................................................... 16
e) Ausiibung, Zuteilung (Assignment), Lieferung .............................. 17
f) Das Gewinn-Nerlust-Potential der vier Grundpositionen ............. 18
g) Gedeckte und ungedeckte Positionen ............................................. 22
Kapitel 3: Grundlagen der Optionspreisbestimmung ........................ 25
1. Der innere Wert einer Option ............................................................... 25
2. Der innere Wert bei "In-the-money", "Out-of-the-money" und
"At-the-money"-Optionen .................................................................... 26
VII
3. Der Zeitwert einer Option ..................................................................... 28
4. Faktoren, die den Optionspreis beeinflussen ........................................ 29
a) Kurs des Basiswertes ...................................................................... 29
b) Basispreis ........................................................................................ 31
c) Restlaufzeit ...................................................................................... 31
d) Die Volatilitiit des Basiswertpreises ................................................ 32
e) Weitere Faktoren ............................................................................. 33
5. Optionspreismodelle ............................................................................. 35
Kapitel 4: Marktstruktur der DTB ...................................................... 37
1. Aufgabe der DTB .................................................................................. 37
2. Borsenorganisation ................................................................................ 37
a) Borsentrager .................................................................................... 37
b) Borsenorgane .................................................................................. 38
ba) Borsenvorstand .......................................................................... 38
bb) BorsenaufsichtsausschuB .......................................................... 38
bc) EilausschuB ............................................................................... 39
bd) EhrenausschuB .......................................................................... 39
c) Borsenschiedsgericht ...................................................................... 39
d) Borsenaufsichtsbehorde .................................................................. 39
e) AuBerbOrsliche Institutionen ........................................................... 40
3. Borsenteilnehmer .................................................................................. 40
4. Handel ................................................................................................... 41
a) Produkte .......................................................................................... 41
b) Handelszeiten .................................................................................. 43
c) Auftragsarten ................................................................................... 44
d) Auftragsausftihrung (Matching) ...................................................... 46
e) Auftragsbuch ................................................................................... 46
t) Konten der Borsenteilnehmer ......................................................... 47
g) Handelsbildschirm .......................................................................... 48
h) Handelsfunktionen der DTB ........................................................... 50
5. Clearing ................................................................................................. 51
a) Clearing-Stelle ................................................................................ 51
b) Clearing-Mitglieder ......................................................................... 51
c) Geschaftsabschliisse ........................................................................ 52
d) Sicherheitsleistung (Margin) ........................................................... 52
e) Konten der Clearing-Mitglieder ...................................................... 53
t) Ausiibung und Zuteilung ................................................................. 54
VIII
Kapitel 5: Hedging (Risikoabsicherung) ............................................. 55
1. Fixe Absicherung .................................................................................. 55
a) Hedging von Long-Positionen ........................................................ 55
b) Hedging von Short-Positionen ........................................................ 57
2. Delta- und Gamma-Faktoren ................................................................ 59
a) Delta-Faktor .................................................................................... 59
b) Gamma-Faktor ................................................................................ 60
c) Die Absicherungsrate (Hedge Ratio) .............................................. 61
3. Delta-Hedging ...................................................................................... 61
Kapitel 6: Trading-Strategien .............................................................. 64
1. Einfiihrung ............................................................................................ 64
a) Markterwartung und Risiko ............................................................ 65
b) Die Grundstrategien ........................................................................ 65
2. Spreads .................................................................................................. 67
a) Spread Strategien al a Hausse ......................................................... 69
a
b) Spread Strategien la Baisse .......................................................... 72
3. Straddles und Strangles ........................................................................ 75
a) Straddles ......................................................................................... 75
aa) Long-Straddle ........................................................................... 75
ab) Short-Straddle ........................................................................... 77
b) Strangles ......................................................................................... 78
ba) Long-Strangle ........................................................................... 79
bb ) Short-Strangle ........................................................................... 80
4. Butterfly-Call-Spread ........................................................................... 82
5. Strategien im Uberblick ........................................................................ 85
Kapitel 7: Risiken .................................................................................. 87
1. Geschaftsrisiken .................................................................................... 87
2. Bonitatsrisiken ...................................................................................... 88
3. Die Behandlung der Geschaftsrisiken im Borsengesetz ....................... 88
Anhang
1. Glossar .................................................................................................. 91
2. Fragen zur Selbstkontrolle ...... .......... .......... ........ .......... ........ .............. 109
3. Losungen ............................................................................................ 115
Stichwortverzeichnis ............................................................................... 119
IX
Kapitel 1: Einfiihmng in Tenningeschafte und
Optionen
1. Griinde fUr die Errichtung der DTB
Das spektakuHire Wachstum des Transaktionsvolumens an Terrninborsen
rund urn die Welt ist das Resultat der seit Anfang der siebziger Jahre standig
zunehmenden Kursfluktuationen auf den Finanzmiirkten.
Ausschlaggebend flir diese Schwankungen waren die starken Verande
rungen des Olpreises und deren Wirkung auf die Inflationsrate, die Abkehr
yom System fester Wechselkurse (1971/1973) sowie die nunmehr von allen
OECD-Liindem nachvollzogene Entscheidung der amerikanischen Zentral
bank, auf die bisherige Politik der Zinssatz-Stabilisierung zu verzichten, urn
zur Bekiimpfung der Inflation flir die Stabilitat der Geldmenge sorgen zu
konnen (1979).
,
,
,.. (r
1 I'~
I)
1 4 ,
0.5
0 .... 1S 10 IS " '~
Fluktuation des Dollar-DM Wecluel 2 , ,,',
kurnes 1970-1988
I ~
,nnnn ' i
75 77 79 81 83 85 87
Transaktionsvolumen der Dollar-DM Ter
minkontrakte an der Chicago Mercantile Ex
change 1975-1988 (Millionen Kontrakte)
Fluktuation des Eurodollar-ZinssBtzcs
1975-1988
a) Wozu dient eine Terminborse?
Kursschwankungen bedeuten Verlustrisiko und Gewinnchancen. Solche Ge
winnchancen interessieren aber in den meisten Fallen nicht diejenigen Im-
porteure, Exporteure, Anleger und Schuldner, deren Geschafte Kursschwan
kungen unterworfen sind: Normalerweise stehen die Risiken in keinem Ver
haltnis zur Profitmarge des Geschafts.
Umgekehrt gibt es Anleger, die groBere Kursrisiken in Kauf nehmen und
damit auch von den hiermit verbunden Gewinnchancen profitieren konnen.
Die Rolle einer Options- und Terminborse ist es, die Obertragung von
Kursrisiken und damit verbundener Gewinnpotentiale zwischen den Markt
teilnehmern zu ermoglichen.
Risiko-Management ist aber nur moglich, wenn liquide und effiziente
Markte mit Termin- und Optionsinstrumenten zur Verftigung stehen. Es er
laubt Anlegern und Unternehmern
- ausschlieBlich diejenigen Risiken in Kauf zu nehmen, die sie fUr sinnvoll
halten und
- jederzeit die Risiken und die damit verbundenen Gewinnpotentiale neuen
Gegebenheiten anzupassen.
b) Ursprung der Financial Futures und Optionen
Finanz-Terminkontrakte (Financial-Futures) wurden erstmals an den Wa
renterminbOrsen gehandelt. Ais erste Finanz-Terminkontrakte wurden 1975
die sogenannten currency futures (Wahrungs-Terminkontrakte) an der Chi
cago Mercantile Exchange (CME), einer der groBten Warenterminborsen
der Welt, eingefUhrt. Borsengehandelte Optionen wurden in der Form von
Aktienoptionen (sogenannte listed options) 1973 von der neu gegrtindeten
Chicago Board Options Exchange (CBOE) lanciert. Die Auswahl an bOr
sengehandelten Options- und Termininstrumenten dehnte sich daraufhin
schnell auf andere zugrundeliegende Instrumente (Obligationen, kurz und
langfristige Staatsanleihen, Aktienindizes, Optionen auf Terminkontrakte)
aus, wie es die Anpassung der betreffenden gesetzlichen Bestimmungen er
laubte.
In Europa erlebten die Termin- und Optionsborsen ein etwas sanfteres
Wachs tum. 1981 wurde als erste europaische Optionsborse die European
Option Exchange (EOE) in Amsterdam gegrtindet; spater folgten unter an
deren in GroBbritannnien die London International Financial Futures Ex
a
change (LIFFE), in Frankreich der Marche Terme International de France
(MATIF) und in der Schweiz die Swiss Options and Financial Futures Ex
change (SOFFEX).
2
c) Die DTB und das bisherige Optionsgeschiift in Deutschland
In Deutschland existiert bereits seit 1970 ein borsenmaBiger Handel von Ak
tienoptionen. Die DTB unterscheidet sich in folgenden Punkten vom bisheri
gen inlandischen Optionsmarkt:
- Die DTB bietet fUr Positionen die Moglichkeit von Glattstellungstransak
tionen;
- Das Clearing-Konzept nach intemationalem Vorbild bietet groBtmogliche
Sicherheit und Zuverlassigkeit. Dennoch fordert die DTB keine tiberma
Bigen Sicherheiten, sondem bewertet Sicherheitserfordemisse taglich neu
auf der Grundlage der Marktbewegungen.
- Das Computer-Handelssystem zeigt laufend die besten Geld- und Brief
kurse an.
- Das integrierte Handels- und Clearingsystem stellt die umgehende Ab-
wicklung der abgeschlossenen Transaktionen sicher.
Aufgrund struktureller und gesetzlicher Einschrankungen sowie des soge
nannten Termineinwands, den private Anleger (nicht aber Firmen oder be
rufliche W ertpapierhandler) gegen Ansprtiche aus Optionsgeschaften gel
tend machen konnen, konnte das traditionelle Optionsgeschaft keine befrie
digende Marktliquiditat erreichen.
Durch die Grtindung der DTB und die Entwicklung eines vollautomati
sierten Borsen- und Clearing-Systems wurde nun die technische Grundlage
fUr einen effizienten Termin- und Optionsmarkt geschaffen.
Die rechtlichen Grundlagen fUr Termingeschafte an der DTB nach intemati
onalen Standards sind dureh die Anpassungen der terminrechtliehen Bestim
mungen des Borsengesetzes (u. a. Begriff des Termingesehafts, Terminge
sehaftsfiihigkeit) geschaffen worden.
d) Besonderheiten der DTB
Die DTB unterseheidet sieh in versehiedenen Punkten von den traditionellen
W ertpapi erbOrsen:
- An der DTB werden keine Wertpapiere, sondem Kontrakte gehandelt.
- Die DTB hat kein Borsenparkett. Die Borsenteilnehmer brauchen sich
nieht an einem zentralen Ort einzufinden, da sie per Computemetz unter
einander verbunden sind.
- Die DTB ist vol!standig automatisiert: Auftrage und Quotes werden in
das zentrale Computersystem eingegeben, das automatiseh die zueinander
passenden Auftrage und Quotes ausfiihrt.
3