Table Of ContentEine jährliche Herausforderung
Ein Jagdbezirk sü
Gefährlich erfolg
erfolgreich gef äh
Der Landesjägermeister berichtet
Ökonomierat Sepp Brandmayr
Verlässlichkeit ist
Charaktersache
Wir Jäger bemühen uns sehr erfolgreich, den Freunden Verlässlichkeit ist Charaktersache!
und Liebhabern heimischen Wildbrets nur beste Ware aus Ich weise an dieser Stelle eindringlich darauf hin, dass die
unseren Revieren bereitzustellen. Jägerschaft Oberösterreichs kein Verständnis gegenüber ei
Es ist daher selbstverständlich und steht außer Zweifel, nigen wenigen Unverbesserlichen aufbringt, die in unver
dass ausschließlich frisch erlegtes und von der Qualität her antwortlicher Weise glauben, einen illegalen Weg gehen
vorzügliches Fleisch in den Handel gebracht wird. Hier tra zu müssen: Ich prangere die illegale Verwendung jedwe
gen unsere Jagd- und Revierleiter in jedem Einzelfall eine der Art von tierquälerischen Fanggeräten und den Einsatz
große Verantwortung im Bezug auf Anerkennung und Ver von Gift an und gebe eindringlich zu bedenken, dass die
trauen gegenüber dem heimischen Weidwerk mit. - zahlenmäßig wenigen - Täter durch diese unvernünftige
Jetzt, vor der aufgehenden Jagd auf den Maibock und auf und sehr dumme Handlungsweise das Ansehen und die
das Schmalreh, darf ich nochmals die wertvolle Arbeit persönliche Reputation der gesamten Jägerschaft gefähr
unserer Untersuchungsorgane, der kundigen Personen, den! Keiner dieser Besagten kann mit Nachsicht oder gar
ansprechen und diese bitten, ihre Tätigkeit so wie bisher mit der Hilfe des Jagdverbandes rechnen. Diese Menschen
gewissenhaft und verlässlich durchzuführen. stellen sich bewusst außerhalb unserer Gemeinschaft und
Die Jagdleiter und die Jagdpächter wissen, was sie an ih fügen der Oberösterreichischen Jagd nachhaltig großen
nen haben und sie alle tun gut daran, ihren „kundigen Schaden zu!
Personen“ gebührenden Respekt zu zollen und eine ent
sprechende Weiterbildung über unser Bildungszentrum zu Nichts desto trotz! Für das aufgehende Jagdjahr wünsche
ermöglichen. ich ein kräftiges Weidmannsheil, guten Anblick und mit
Ich danke an dieser Stelle auch den vielen Tierärzten, die der Freude auf ein Wiedersehen beim Großen Konzert der
hier helfend zur Seite stehen und die Güte unserer Wildlie Jagdmusik am 30. April im Brucknerhaus Linz verbleibe
ferungen ständig überwachen. ich als
Ihr
>LU',
Landesj ägermeister
von Oberösterreich
MMifcleMM oö Jäger
Y
EDITORIAL AUS DEM INHALT
Liebe Leserin, Der Landesjägermeister berichtet/
ÖR Sepp Brandmayr 3
geschätzter Leser!
Es sollte einmal gesagt werden 5
2011
ist zum Jahr des Waldes ernannt worden -
eigentlich traurig, dass man Jahre verschiedensten The
men widmen „muss“, als ob es nicht immer wichtig ist, Abschussplanung beim Rehwild -
eine jährliche Herausforderung 6
sich unterschiedlichen Aufgaben zu widmen.
Manchmal scheint es, dass diese Jahre Widmungen
Deckmäntelchen sind, um Themen „abzuhaken“, oder Ein Jagdbezirk stellt sich vor:
man sagen kann: „Wir haben eh etwas unternommen“. Ried im Innkreis 14
Das vergangene Jahr der Biodiversität hat meines
PI
Erachtens nicht viel gebracht...
_
Gefährlich erfolgreich und erfolgreich gefährdet 17
Wir sollten uns also dem Wald wid
Das grüne Interview -
men. Als Jäger eigentlich ein ständiges
LR Maximilian Hiegelsberger neuer Jagdreferent 22
MUSS, denn viele Wildarten sind mehr
oder weniger auf den Wald angewiesen. Wildtier-- Hege - Überhege! Jagd? 24
Die Devise „Wald vor Wild“ kommt
OÖ. Jagd kulturfest auf Schloss Hohenbrunn -
zwar marktschreierisch in manchen
Festsplitter 28
Kreisen gut an, doch spricht sie auch
nur die halbe Wahrheit an. Vielmehr Trophäenpräparation -
müssen wir Jäger uns ernsthaft sagen: Der richtige Umgang mit erlegten Raufußhühnern 30
„Wald und Wild“ - und zwar mit trag
Wild auf Wild - Die fachgerechte Zubereitung 38
baren Wildständen und ordentlichen
waldbaulichen Maßnahmen!
AUS DER GESCHÄFTSSTELLE 40
Der offizielle OÖ Jagd-Gnicker 40
Dazu zählen auch richtiger Abschuss, maßvolle und
artgerechte Fütterung sowie Wissen über Wechselwir Die neuen Jagdhunde-Signalhalsbänder 42
kungen verschiedenster Faktoren, die Wald und Wild
betreffen. LEBENSRAUMGESTALTUNG 49
In diesem Sinne und im Sinne einer modernen ober Kitzrettung einmal anders 49
österreichischen Jagd mit unseren Partnern, den Grund
besitzern, viel Spaß beim Lesen! SCHULE & JAGD 53
WM HUNDEWESEN 54
f f / '\( F -to Die Aujeszky'sche Krankheit (Pseudowut) 54
-L u J /
[/U i
BRAUCHTUM 61
Mag. Christopher Bock
Kleine Unikate - Briefmarkenserie Jagdmusik“ 61
Wildbiologe und Redaktionsleiter
Hubertusmessen in Oberösterreich ab 62
Schießpark - Salzkammergut Viecht:
Benefizschießen 2010 mit Rekordergebnis 67
Titelfoto:
Für den heutigen Jäger ist es
nahezu selbstverständlich, dass
Bezirksjägertag Braunau 71
auch im Wald gejagt werden
muss. Denn erst dadurch wird
NEUES AUF DEM JAGDSEKTOR 84
sichergestellt, dass Schalenwild
dort erlegt wird, wo es unter Um
ständen zu Schaden gehen kann.
Kleinanzeigen 89
Foto: Christof Neunteufel
Impressum 90
OÖ JÄGER W U d ï l
“ ? .0 0
Jager
Es sollte einmal
gesagt werden
scheide. Abschusspläne sind behördliche
Bescheide ähnlich einer Baubewilligung
Ing. Peter Kraushofer, Hegemeister für ein Haus. Eine Baubewilligung ist ver
gleichsweise ähnlich aufwendig und wird
auf Gemeindeebene abgewickelt. Ein frü
her unbekannter Aufwand betreffend Ein
sprüche, Berufungen, Strafen weitet sich
Vor 33 Jahren war ich als sehr junger He zunehmend aus. Beträchtliche Summen
gemeister erstmals bei einer Abschuss an Steuergeld sind in derartige Verfahren
plansitzung mit dabei. In einem Saal des geflossen. Soll dieser Aufwand so weiter
BH-Gebäudes trafen dazu viele Herren gehen? Wildökologische Schwachstellen
ein: Der Jurist der Bezirkshauptmann der Abschussplanverordnung sind be
schaft mit seinem Sachbearbeiter, der kannt, oft auch vom Waldanteil der Re
Bezirksförster, Vertreter der Landwirt viere abhängig. Wie unterscheidet man
schaftskammer, der Bezirks]ägermeister, Reh-, Gams-, und Rotwildeinfluss? Wie
Herren des Bezirksjadgbeirates und die genau wird der Hasenverbiss beachtet?
Hegemeister des Bezirkes. Können „dünne Wildbestände“ überbe
Ich war damals überrascht über den Auf jagt werden und „untergehen“? Entsteht
wand, der für die Abschussfestsetzung durch „blinde“ amtliche Fortschreibung
des Rehwildes betrieben wurde. Zügig (Drittelregelung) eine richtige Bestandes
wurden die Abschusspläne der etwa 30 struktur? Und wie hoch ist der Einfluss
Reviere durchgegangen sowie Vorjahres anderer Naturnutzer?
Zurück zum Behördenaufwand. So, wie
Verwaltungsreform im Schulsystem oder beim Bundesheer
sollte überlegt werden, Verbesserungen zu
finden. Denkanstöße dazu liegen vor. Eine
Abschaffung etwa der Rehabschussplä
abschuss und Abschusserfüllung bekannt vernehmlich von Jagdausschuss und Jä ne scheint zu radikal. Einfach wäre eine
gegeben. Einige Herren gaben kurz „ihren gerschaft anerkannt. Streckung der Intervalle: Es gebe dann
Senf dazu“ und in der Regel wurden die vielleicht einen Drei-Jahres-Abschussplan
Abschussplanvorgaben der Jagdleiter, die Auffallend geändert hat sich beim derzei mit jährlichem Spielraum nach oben und
vorher vom örtlichen Jagdausschuss un tigen System der Behördenaufwand. Statt unten. Auch die Natur produziert ja jähr
terschrieben worden waren, ohne Ände an einem Vormittag sind die Sachver lich nicht den gleichen Zuwachs. Jeden
rung bewilligt. ständigen des Forstdienstes wochenlang falls wäre so der Aufwand für die Beschei
Mittags war die gesamte Prozedur be unterwegs, um die Verbissbelastung in derstellung sofort gedrittelt. Begehungen
endet und die Beteiligten setzten sich den Revieren zu bestimmen. Die abschlie mit Amtssachverständigen nur mehr im
zu einem Mittagessen im nahen Hotel ßende Sitzung findet im Bezirksjagdbeirat Streitfall? Abschusszahlenverwaltung lan
Lokomotive zusammen. Dort gingen statt. Die Abschussplanverordnung geht desweit über Computermeldung an eine
die Fachgespräche weiter. Damals wur davon aus, dass Jagdausschussobmann zentrale Stelle? Zahlreiche Überlegungen
den geschätzte Wildbestände mit einem und Jagdleiter mit Einbeziehung des sind möglich. Die Behörde hat sich seiner
„geratenen“ Zuwachs angegeben. Die Amtsachverständigen einen Abschuss zeit auch aus der Trophäenbewertung und
Abschusszahlen pendelten so in einem plan gemeinsam festlegen. Leider artet der jährlichen Verlängerung der Jagdkar
durch Jahre gewachsenen Rahmen, der dies öfters zu einem Aufmarsch zusätz te zurückgezogen. Sogar ein ureigenstes
vom Jagdausschuss bestätigt war. licher Personen, nicht selten mit Selbst Instrument des Landesforstdienstes, die
darstellungsszenen, aus. In jedem Revier Landesforstgärten, wurde ausgelagert.
Bei der derzeitigen Form der Abschuss wird so meist ein halber Tag aufgewendet. Warum sollten die Abschussplanung und
festsetzung (Abschussplanverordnung deren Kontrolle den Steuerzahler weiter
seit 1993) gehen wir von einem „gezähl Es stellt sich die Frage, wie dies unter so belasten, wo sie doch eigentlich „Jä
ten“ Wildverbiss aus - ohne Blick auf die der Überschrift „Verwaltungsreform“ zu gersache“ sind. 2011 ist weltweit Jahr des
Wildbestände selbst -, von einem vermu sehen ist. Wie erklärt man den Steuer Waldes, bei uns in Oberösterreich auch
teten Einfluss des Schalenwildes auf den zahlern, dass für einige Prozent Rehab Jahr des Ehrenamtes. Unbezahlter, auf
Wald. Auch bei diesem System hat sich schuss mehr oder weniger ein gewaltiger opfernder Einsatz ist uns aus der Forst
der Abschuss nunmehr weitgehend über Behördenaufwand betrieben wird. Dazu wirtschaft und dem Jagdbetrieb bekannt,
Jahre eingependelt, die üblichen Zahlen kommt noch die amtliche Zahlenver er sollte auch von der Behörde gesehen
sind „gewachsen“ und werden meist ein waltung - Erfüllungskontrolle der Be werden.
OÖ JÄGER
THEMA
Abschussplanung
Schon vor einigen Jahren haben Dipl.-Ing. beim Rehwild -
Waldemar Stummer und Wildbiologe Mag.
Christopher Bock einen Artikel über dieses
eine jährliche Herausforderung
immer wieder aktuelle Thema verfasst.
Nachdem einige Baumarten nach wie vor
in manchen Jagdgebieten Probleme haben, Immer wieder zeigt sich in vielen Jagd im Normalfall eine ausgewogene Wald-
aufzukommen, und dies, obwohl wald gebieten Oberösterreichs, ja Österreichs, Wild-Situation erreicht werden, auch
sowie in vielen Nachbarstaaten, welchen ohne die Abschusszahlen kontinuierlich
baulich richtig gearbeitet wird, haben die
Einfluss die Witterung auf das Wild, anzuheben.
Jäger in jenen Bereichen einen wertvollen
vor allem während der Aufzuchtzeit, Wie gliedert sich aber ein richtiger Ab
Beitrag zu leisten - nämlich den richtigen haben kann. In Oberösterreich, wo die schuss? Wie ist die Drittelregelung anzu
Abschuss zu tätigen. Abschusspläne im Rahmen der OÖ Ab wenden? Und wie kann sich diese auf den
schussplanverordnung anhand des Ver Rehwildbestand auswirken?
bisseinflusses des Schalenwildes auf den Nun, wie immer in der Natur, und so
Dabei ist nicht die Abschusshöhe allein von
Wald erstellt werden, sind die getätigten auch in der Jagd, können keine Pauschal
Relevanz, sondern auch die richtige örtliche Rehwildabschüsse im Laufe der letzten empfehlungen gegeben werden. Zu un
sowie zeitliche Bejagung der Rehe. Die Jahre zum Teil erheblich angestiegen. terschiedlich sind Lebensräume, Waldan
grundsätzliche Frage lautet dabei aber: Wie Die Situation in vielen Revieren zeigte teil, Waldbewirtschaftung, Jagdwirtschaft
aber, dass dieses System ein erfolgver und auch Mikroklima. Aber Anhalts
erstelle ich einen richtigen Abschussplan?
sprechendes ist, sofern es richtig ange punkte und Grundlagen gelten allemal
Lesen Sie hier Wissenswertes und Wichtiges
wandt wurde - Stichwort: Richtige Ab und so sollen die nachstehenden Zeilen
für Theorie und Praxis. schussgliederung. Denn dadurch kann als Empfehlung bzw. Richtschnur für all
OÖ JÄGER
Jäger
Text Dipl.-Ing. Waldemar Stummer, Mag. Christopher Böck
Fotos Ch. Böck
jene eine Hilfe sein, die immer wieder vor
die Aufgabe gestellt sind, einen für Wild Praktische Empfehlungen
und Wald verträglichen Abschussplan,
insbesondere beim Rehwild, zu erstehen.
1. Gegenüberstellung
Natürlich gibt es zur Erlangung einer aus von Vegetationszustand und Abschusshöhe
gewogenen Wald-Wild-Situation ergän (Vergleich der letzten 3 Jahre)
zend zur Abschussdurchführung auch
andere jagdliche Möglichkeiten, wie bei
spielsweise die richtige Fütterung oder
geeignete Bejagungsmethoden.
2. Festlegung der
Angesichts der Tatsache, dass der Ab
Abschusshöhe
schussplan der zuständigen Bezirksver
waltungsbehörde zur Genehmigung bzw.
Festsetzung vorzulegen ist, widmen sich
absenken gleichbelassen erhöhen
die folgenden Anhaltspunkte und Grund
lagen vorrangig einer zeitgemäßen wild-
und waldgerechten Abschussplanung.
Wildbestand steigt Wildbestand bleibt Wildbestand sinkt
Wald-Wild-Situation
annähernd gleich
Gemäß der OÖ Abschussplanverordnung
ist der Rehwildbestand der jeweiligen
Verbisssituation im Wald anzupassen. Ob
dies mit einer Reduktion, einem Gleich
bleiben oder möglicherweise einem An 3. Festlegung
heben des Bestandes verbunden ist, wird
der Abschussstruktur
anhand von „Problembereichen“ im
hinsichtlich
Wald erhoben (siehe Kasten „Wald-Wild-
Situation“) .
Gibt es größere Probleme, so gilt es den
Gesamtabschuss anzuheben und beim
weiblichen Wild stärker einzugreifen. Bei Geschlechter Jugendklasse Geißenabschuss
mittleren Problemen sollte primär die Ab verhältnis
schussstruktur geändert werden, also ver
mehrt im weiblichen Teil des Bestandes
eingegriffen werden und eventuell der
Gesamtabschuss angehoben werden. Wald-Wild-Situation
Bei kleineren Problemen ist, sofern es die
Revierstruktur, also der Waldanteil, zu
GRÖSSERE Probleme entsprechende Erhöhung des
lässt, eine Schwerpunktbejagung durch
Gesamtabschusses und stärkerer
zuführen. Dabei ist darauf zu achten,
Eingriff beim weiblichen Wild
dass im Schwerpunktjagdgebiet wirklich
fast alle gesichteten Rehe erlegt werden
sollten. Denn nur so kann diese kurzfri
stige Methode auch tatsächlich greifen MITTLERE Probleme stärkerer Eingriff beim weiblichen
und dann nach wenigen Jahren auf eine Wild und eventuell Erhöhung des
„normale“ Bejagung wieder umgestellt
Gesamtabschusses
werden.
Wenn keine Probleme zu verzeichnen
sind, sollten zumindest die folgenden
KLEINERE Probleme Schwerpunktbejagung UND/ODER
Grundlagen für die Abschussplanung
lokal stärkerer Eingriff beim
Beachtung finden. Dabei kann durchaus
auch - mit stetigem Blick auf die Vege weiblichen Wild
tation im Wald - an eine eventuelle An
hebung des Rehwildbestandes gedacht
werden, wenngleich immer die beim KEINE Probleme Beachtung der Grundlagen für die
Rehwild mögliche hohe Zuwachsrate im Abschussplanung
Hinterkopf behalten werden muss! Zu
schnell kann der Verbissdruck im Wald
wieder zunehmen...
OÖ JÄGER
THEMA
Grundlagen für die Abschuss Konkrete Vorgangsweise bei der Ab
planung beim Rehwild schussplanerstellung
Die Grundlagen für die Abschusspla (ausgehend vom Gesamtabschuss
nung beim Rehwild sind das Geschlech = 100 %)
terverhältnis bei der Abschussaufteilung
„männlich : weiblich“ und die Berück 1. Alt- und Schmalgeißen:
sichtigung des Geschlechterverhältnisses In Summe ca. 30 bis 35 %
des Ausgangsbestandes (wenngleich (etwa 1/3 des Gesamtabschusses).
dieses - ähnlich wie die Bestandeszahl -
nur geschätzt werden kann) und der An 2. Geißkitze:
teil in der Jugendklasse sowie die „Drit Ausgehend von einem gleichgroßen
telregelung“. Anteil weiblicher und männlicher Stücke
am Gesamtabschuss (1 : 1) ergibt sich
der Geißkitzabschuss aus der Formel:
1. Das das
idealerweise etwa 1 : 1 (männlich :
Geißenabschuss__%
weiblich) betragen soll, ist deshalb bei
+ Geißkitzabschuss__%
der Abschussplanung so ausschlag
= ca. 50 % (Alt- und Schmalgeißen)
gebend, da ein Geißen-Überhang ei
nen entsprechend höheren Zuwachs
3. Bockkitze:
erwarten lässt. Soll der Wildbestand
Unter Berücksichtigung der 1 /3 Parität
wesentlich reduziert werden, ist das
(ca. 1/3 Kitze am Gesamtabschuss)
Geschlechterverhältnis deshalb beim
ergibt sich der Bockkitzabschuss aus der
Abschuss zu Lasten des weiblichen
Formel:
Wildes - Alt- und Schmalgeißen - zu
verschieben.
Geißkitzabschuss__%
2. Die m aSgSfflil besagt, dass der
+ Bockkitzabschuss__%
Abschuss auf ca. 1/3 Böcke (Jähr
= ca. 30 bis 40 %
linge und mehrjährige Böcke), ca. 1/3
Geißen (Schmalrehe und Altgeißen)
4. Jährlinge:
und ca. 1/3 Kitze (Bock- und Geißkit
Bei Einhaltung der 60 % Regelung beim
ze) aufgeteilt werden sollte.
Abschuss in der Jugendklasse (Bock- u.
Voraussetzung für diese Regelung ist
Geißkitze, Jährlinge und Schmalrehe)
ein ausgewogenes Geschlechterver
ergibt sich der Jährlingsabschuss aus der
hältnis von etwa 1 : 1 und ein Kitzab
Formel:
schuss ebenfalls im Geschlechterver
hältnis von annähernd 1:1!!
Abschuss % von [Geißkitzen + Bock
3. Die 60%-Regelung besagt, dass in
kitzen + Schmalrehen] + Jährlinge =
Anlehnung an die hohe Jugendsterb
mind. 60 %
lichkeit in der freien Wildbahn minde
stens 60 % des Gesamtabschusses in
5. Mehrjährige Böcke:
der Jugendklasse (Jährlinge, Schmal
Der Anteil an mehrjährigen Böcken am
rehe und Kitze) getätigt werden soll.
Abschussplan ergibt sich, wenn die
Damit wird auch die kompensato Nur hoher Eingriff in der Jugendklasse und
prozentuellen Anteile der Punkte 1. bis
rische Sterblichkeit genutzt, indem darauffolgende Schonung der Mittelklasse
4. zusammengezählt und anschließend garantieren die Erlegung reifer Böcke.
die dichteabhängigen Sterblichkeits
vom Gesamtabschuss 100 % abgezogen
faktoren durch die Jagd vorwegge
werden. Formel:
nommen werden und so eine nach
takten Wald-Wild-Situation ausgegangen.
haltige Nutzung von Wildbeständen
100 % - [Alt- und Schmalgeißen % + Der Alt- und Schmalgeißenanteil kann
erfolgen kann.
Kitze % + Jährlinge %] = mehrjähr. innerhalb des Geißengesamtabschusses
Böcke (%) verschoben werden.
Wie nun die konkrete Vorgehensweise
bei der Abschussplanerstellung funktio Bei den nachfolgenden Beispielen soll Die in Tabelle 1 angeführten Zahlen gel
niert, wird anhand nachstehender Abfol eine gewisse Variabilität bei der Festle ten als Richtwerte und können nicht als
ge aufgezeigt, die sich allerdings auf das gung der Abschusszahlen allerdings unter absolute Vorgaben für alle Rehwildreviere
Vorhandensein eines nahezu ausgegli Berücksichtigung der vorne erwähnten gesehen werden, sodass die Verantwort
chenen Geschlechterverhältnisses beim Grundlagen der Abschussplanung aufge lichen nach wie vor gefordert sind, mit
Ausgangsbestand sowie einen an den zeigt werden. Fingerspitzengefühl, Revierkenntnis und
Winterlebensraum angepassten Rehwild Es wird von einem ausgeglichenen Ge Verständnis der ökologischen Zusammen
bestand bezieht. schlechterverhältnis und von einer in- hänge ihre Abschusspläne zu erstellen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------— -
OÖ JÄGER IW U iE U
Jäger
Abschussplanung beim Rehwild -
eine jährliche Herausforderung
Tabelle 1: Beispiel: Aufteilung des Abschusses von 240 Stück Rehwild ten Beispiele) auf den folgenden Seiten
ersichtlich ist, kann bei Anwendung der
Drittelregelung der Bestand einerseits sin
Variante 1 Variante II Variante III
ken, mit der Veränderung des Geiß- und/
oder Kitzabschusses (Geschlechterver
Jährlinge 20% 48 20% 48 20% 48
1/3
hältnis) andererseits aber auch ein Mittel
Böcke
Mehrj. Böcke 15% 36 14% 34 15% 36 zur Bestandesanhebung sein. Bei einem
wie oft in der Praxis verschobenen Ab
Bockkitze 15% 36 16% 38 15% 36 1/3 schussverhältnisses beim Kitzabschuss
Kitze zu Lasten der Geißkitze, sollte dies beim
Geißkitze 15% 36 17% 41 20% 48
Schmalgeißen- und in der Folge beim
Altgeißenabschuss berücksichtigt wer
Schmalrehe 10% 24 19% 46 15% 36
1/3
den, da der Bestand sonst schnell sinken
Geiße
Altgeißen 25% 60 14% 33 15% 36 kann. Um also ein ausgewogenes Ab
schussverhältnis zu erhalten, sollte man
100 % 240 Stk. 100 % 240 Stk. 100 % 240 Stk. sich an den optimalen Abschuss über die
Jahre „heranschießen“.
Bei einem nachhaltigen Abschuss von schossen und eine Erhöhung des Be Das Fingerspitzengefühl der jeweiligen
240 Stück und Unterstellung eines Zu standes ist die Folge. Verantwortlichen und die jeweilige Re
wachses von 1,5 Kitzen pro Altgeiß ergibt Sind weniger Altgeißen als 160 Stück in vierausstattung sind dabei, wie bereits
sich ein Altgeißenstand von 160 Stück der Natur vorhanden, wird voraussicht erwähnt, von Relevanz. Fest steht aber,
(240 : 1,5 = 160 Stück). lich über dem Zuwachs geschossen und dass gemäß der OÖ Abschussplanver
der Bestand sinkt. ordnung die Abschusszahlen bei über
Sind deutlich mehr Altgeißen als 160 mehrere Jahre nachhaltigen „Ier-Jagden“
Stück in der Natur vorhanden, wird vo Wie in den Tabellen 2 -4 (theoretische auch wieder abgesenkt werden können!
raussichtlich unter dem Zuwachs ge Berechnungen der in Tabelle 1 angeführ
Die Anwendung der Berechnungen sind
unter der Annahme zu sehen, dass der
Rehwildbestand nahezu das Geschlech
terverhältnis 1:1 und auch das Kitz-Ge
schlechterverhältnis beim Setzen immer
1:1 beträgt. Weiters wird angenommen,
dass es keine Zu- und Abwanderung von
Rehen gibt und der Zuwachs pro Altgeiß
gleichhleibend 1,5 Kitze beträgt, also kei
ne Kompensation der Verluste (z.B. auch,
dass Schmalrehe Kitze setzen) zu ver
zeichnen sind. Weiters wird unterstellt,
dass auch umgekehrt der Zuwachs durch
verschiedene Einflussfaktoren (Witte
rung, Prädatoren, Landwirtschaft etc.)
nicht geringer ausfällt.
Gemäß der 0Ö Abschussplanverordnung ist der
Rehwildbestand der jeweiligen Verbisssituation
im Wald anzupassen. Ob dies mit einer Reduk
tion, einem Gleichbleiben oder möglicherweise
einem Anheben des Bestandes verbunden ist,
wird anhand von „Problembereichen" im Wald
erhoben.
L S M U d U OÖ JÄGER
THEMA
Abschussplanung beim Rehwild -
eine jährliche Herausforderung
Tabelle 2: Variante I des in Tab. 1 angeführten Beispiels der Drittelregelung: Böcke (insg. 35%): Einjährige 20%, Mehrjährige 15%,
Geißen (insg. 35%): Einjährige 10%, Mehrjährige 25%, Kitze (insg. 30%): männl. 15%, weibl. 15%. Der Bestand sinkt nach sechs
Jahren (= eine Pachtperiode in Niederwildgebieten) von ursprünglich 480 Stück auf 419 Stück.
Stufe 1
Variante 1 männlich weiblich
Abschuss Frühjahrs Winter Abschuss Abschuss Zuwachs
1. Jahr einjährig mehrjährig Böcke Bockkitze Geißkitze einjährig mehrjährig stand stand Geißen gesamt gesamt
Frühjahrsstand 80 160 80 160 480
Zuwachs 1,5 120 120 240
Abschuss 1/3 48 36 84 36 36 24 60 84 240
Winterstand 32 124 84 84 56 100 480
Stufe 1
Variante 1 männlich weiblich
Abschuss Frühjahrs Winter Abschuss Abschuss Zuwachs
2. Jahr einjährig mehrjährig Böcke Bockkitze Geißkitze einjährig mehrjährig stand stand Geißen gesamt gesamt
Frühjahrsstand 84 156 84 156 480
Zuwachs 1,5 117 117 234
Abschuss 1/3 48 36 84 36 36 24 60 84 240
Winterstand 36 120 81 81 60 96 474
Stufe 1
Variante 1 männlich weiblich
Abschuss Frühjahrs Winter Abschuss Abschuss Zuwachs
3. Jahr einjährig mehrjährig Böcke Bockkitze Geißkitze einjährig mehrjährig stand stand Geißen gesamt gesamt
Frühjahrsstand 81 156 81 156 474
Zuwachs 1,5 117 117 234
Abschuss 1/3 48 36 84 36 36 24 60 84 240
Winterstand 33 120 81 81 57 96 468
Stufe 1
Variante 1 männlich weiblich
Abschuss Frühjahrs Winter Abschuss Abschuss Zuwachs
4. Jahr einjährig mehrjährig Böcke Bockkitze Geißkitze einjährig mehrjährig stand stand Geißen gesamt gesamt
Frühjahrsstand 81 153 81 153 468
Zuwachs 1,5 114 115 229
Abschuss 1/3 48 36 84 36 36 24 60 84 240
Winterstand 33 117 78 79 57 93 457
Stufe 1
Variante 1 männlich weiblich
Abschuss Frühjahrs Winter Abschuss Abschuss Zuwachs
5. Jahr einjährig mehrjährig Böcke Bockkitze Geißkitze einjährig mehrjährig stand stand Geißen gesamt gesamt
Frühjahrsstand 78 150 79 150 457
Zuwachs 1,5 112 113 225
Abschuss 1/3 48 36 84 36 36 24 60 84 240
Winterstand 30 114 76 77 55 90 442
Stufe 1
Variante 1 männlich weiblich
Abschuss Frühjahrs Winter Abschuss Abschuss Zuwachs
6. Jahr einjährig mehrjährig Böcke Bockkitze Geißkitze einjährig mehrjährig stand stand Geißen gesamt gesamt
Frühjahrsstand 76 144 77 145 442
Zuwachs 1,5 108 109 217
Abschuss 1/3 48 36 84 36 36 24 60 84 240
Winterstand 28 108 72 73 53 85 419
Oö JÄGER IM lifefelim
Description:Wir Jäger bemühen uns sehr erfolgreich, den Freunden und Liebhabern heimischen Wildbrets nur beste Ware aus unseren Revieren bereitzustellen. Es ist daher selbstverständlich und steht außer Zweifel, dass ausschließlich frisch erlegtes und von der Qualität her vorzügliches Fleisch in den Hand