Table Of ContentEine Evaluation der deutschsprachigen
Sozialwissenschaft
Marcus Jansen
Eine Evaluation
der deutschsprachigen
Sozialwissenschaft
Das Prämierungsverfahren
des Preises der Fritz Thyssen Stiftung
(1981 – 2006)
RESEARCH
Marcus Jansen
Köln, Deutschland
Voestalpine
Linz, Österreich
Bernhard Schmidt
Dissertation Universität zu Köln, 2011
Langenhagen, Deutschland
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Fritz Th yssen Stift ung.
ISBN 978-3-658-00186-5 ISBN 978-3-658-00187-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-00187-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media
www.springer-vs.de
Danksagung
Das vorliegende Buch wurde als Dissertationsschrift an der Universit¨at
zu K¨oln am 16. Dezember 2012 akzeptiert. Es entstand in dem Zeitraum
zwischen Dezember 2008 und September 2011, als ich die glu¨ckliche Gele-
genheit hatte als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Forschungspro-
jekt am Forschungsinstitut fu¨r Soziologie zu arbeiten.
ZweifellosgiltmeinbesondererDankmeinenbeidenBetreuernProf.Dr.
HeinerMeulemannundProf.Dr.JensAlber.SiehabendasForschungspro-
jekt zusammen mit Karl-Wilhelm Gru¨mer und Torben Nerlich ins Leben
gerufenunddieGrundlagesowiedieleitendeIdeemeinerwissenschaftlichen
Arbeit geschaffen. W¨ahrend Heiner Meulemann als direkter Ansprechpart-
ner vor Ort immer wieder die Zeit gefunden hat, den Verlauf des Projekts
zu diskutieren, wusste ich insbesondere in der schwierigen Anfangsphase
den Austausch mit Jens Alber und seine Erfahrungen aus dem Pilotpro-
jekt sehr zu sch¨atzen. Ich hatte mit meinen Betreuern in zweierlei Hinsicht
Glu¨ck: Ich erfuhr ein absolut hohes Maß an Flexibilit¨at und Entgegen-
kommen, das wu¨nschenswert aber bei Weitem nicht selbstverst¨andlich ist.
Schließlich schenkten mir zwei geduldige Gemu¨ter wertvolle Ratschl¨age.
Wu¨nschenswerteEigenschaftenvonBetreuern,dieeinjungerWissenschaft-
lersodringendsuchtunddieeigentlichselbstverst¨andlichseinsollten,dieses
aberimAlltagdesWissenschaftsbetriebsnichtsind.NichtjedenRatschlag
habe ich angenommen und erst im Nachhinein erschließt sich mir ihr Sinn
im wissenschaftlichen und vor allem nichtwissenschaftlichen Kontext.
EvelynSthamerdankeichfu¨rdieenormeArbeit,diesiefu¨rmichgeleis-
tet hat. Ich glaube kaum einer studentischen Hilfskraft wird so viel abver-
langt, wie in unserer Zusammenarbeit. Ich danke ihr, dass sie mich immer
mit einem L¨acheln im Gesicht ertragen hat. Friederike Brand danke ich fu¨r
dasKorrekturlesendieserArbeit.AlsFachfremdefieldasL¨achelnbestimmt
kleiner aus.
Der Fritz Thyssen Stiftungm¨ochte ich fu¨r die finanzielle Unterstu¨tzung
danken. Sie hat nicht nur das Forschungsprojekt finanziert, sondern die
Druckkosten dieses Buches u¨bernommen. Es freut mich, dass ich der Stif-
6 Danksagung
tung nicht nur meinen Dank aussprechen, sondern auch dieses Buch, in
dem ein winzig kleiner Teil ihrer Arbeit unter die Lupe genommen wird,
u¨berreichen kann. Ich hoffe, sie findet gefallen daran.
DieKooperationmitderGESIS-IZSozialwissenschaftenwarmirimZu-
ge der Datenerhebung eine große Hilfe. Monika Zimmer, Hannelore Schott
und Peter Mutschke danke ich fu¨r den reibungslosen Ablauf beim Daten-
transfer und fu¨r die Kl¨arung inhaltlicher Fragen.
Es war eine große Hilfe und Spass, meine Arbeit im Forschungsumfeld
des K¨olner Soziologiebetriebs zu pr¨asentieren. Den Teilnehmern des Ober-
seminars und des Doktorandenkolloquium danke ich fu¨r die anregenden
Diskussionen. Prof. Dr. Hans-Ju¨rgen Andreß war mir ein hervorragender
Ansprechpartner fu¨r Fragen methodischer Natur.
Neben dem Arbeitsumfeld gibt es viele Menschen, die mich w¨ahrend
meiner Disseration unterstu¨tzt haben und die mich in einer Weise gepr¨agt
haben, ein solches Vorhaben abzuschließen. Meiner Familie Marie-Luise
Jansen und Rolf-Dieter Zoll danke ich fu¨r die große Unterstu¨tzung und
Ermutigung w¨ahrend der Zeit meiner Promotion. Benjamin und Daniel
Jansen waren insbesondere in den schwersten Zeiten stets fu¨r mich da.
Dafu¨r danke ich euch!
JasminSzymczakundRebekkaWolff,ihrseid,undwardesseitdemich
euchkenne,meineInselndesLichtsabseitsdesAlltags.IneurerGegenwart
genieße ich die Gegenwart mit euch.
EingroßerDankgebu¨hrtSinaLeichner,diemichindiesempers¨onlichen
Wahnsinnunterstu¨tzte,sogutsiekonnte,undmirbeidieserPromotionauf
eine Weise geholfen hat, die ihr wahrscheinlich nicht einmal bewusst ist.
Viele sch¨one Momente habe ich im Kreise ihrer Familie Sabine Linnemann
und Ralf Milsmann erfahren.
Last,butcertainlynotleast,m¨ochteichmeinenliebstenFreundenStefa-
nie Appel, Gerrit Kovermann, Lars Kreuziger, Catherine Pr¨om, Christoph
Quodbach, Rotna Sarka, Daniel Wagner, Maria Ziegler und Tim Friehe
danken, fu¨r all den Spass und die erfu¨llende Zeit, die wir miteinander er-
lebten. Es ist wunderbar euch um mich herum zu haben.
Mit der Anfertigung einer Dissertation ist man vielen Menschen zu
Dank verpflichtet. Ich entschuldige mich bei jenen, die ich unabsichtlich
unerw¨ahnt ließ.
Marcus Jansen, K¨oln, Juli 2012
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Der Preis der Fritz Thyssen Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1 EntstehungundZielsetzungdesPr¨amierungsverfahrens . . . . . . . . . . 21
2.2 RichtliniendesPr¨amierungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3 JuryundZeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3 Die mehrfache zwei-Welten-Lehre wissenschaftlicher Reputation . . . . 27
3.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.2 Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.3 MethodikundDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.3.1 Erfolgsgr¨oßendesPr¨amierungsverfahrensundRezeptionen . . . . 34
3.3.2 AggregierterPr¨amierungserfolg,CHE-DatenundDatendes
Wissenschaftsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.4 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.4.1 Erfolgsgr¨oßendesPr¨amierungsverfahrensundRezeptionen . . . . 40
3.4.2 PreisderFTSundqualitativeLeistungsindikatorendes
Wissenschaftsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.4.3 PreisderFTSundPublikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4 Merkmale pr¨amierter und nominierter Aufs¨atze . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.2 Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2.1 Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2.2 Datenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.2.2.1 Abh¨angigeVariable-DerPr¨amierungsstatus . . . . . . . 61
4.2.2.2 Unabh¨angigeVariablen:Autorenmerkmale . . . . . . . . 62
4.2.2.3 Unabh¨angigeVariablen:Affiliation . . . . . . . . . . . . . 62
4.2.2.4 Unabh¨angigeVariablen:BibliometrischeMerkmale . . . . 63
4.2.2.5 Unabh¨angigeVariablen:Inhaltlich-thematischeund
inhaltlich-methodischeAufsatzmerkmale . . . . . . . . . 63
4.2.3 Reliabilit¨atdesKategorienschemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.2.3.1 Reliabilit¨atsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2.3.2 Reliabilit¨atstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.2.3.3 Sensibilit¨atsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8 Inhaltsverzeichnis
4.3 Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.3.1 PartikularistischeTendenzenimPr¨amierungsverfahrenderFTS. . 78
4.3.1.1 MechanismenvonPeerReview-VerfahrenimAllgemeinen 79
4.3.1.2 MechanismendesPr¨amierungsverfahrenderFTS. . . . . 85
4.3.2 IndikatorenqualitativerMerkmale–Hypothesen . . . . . . . . . . 87
4.3.2.1 Autorenmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.3.2.2 Affiliation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.3.2.3 BibliometrischeMerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.3.2.4 Inhaltlich-methodischeAufsatzmerkmale . . . . . . . . . 95
4.3.2.5 Inhaltlich-thematischeAufsatzmerkmale. . . . . . . . . . 101
4.4 Methodik–Analyseordinalerabh¨angigerVariablen . . . . . . . . . . . . 103
4.4.1 WahlderLogit-Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.4.1.1 LogitsinkategorialenSch¨atzmodellen . . . . . . . . . . . 106
4.4.1.2 LogitsimPr¨amierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 108
4.4.2 OrdinalelogistischeRegressionsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.4.2.1 Generalized ordered logit-Modell . . . . . . . . . . . . . . 111
4.4.2.2 (Partial) proportional odds logit-Modell . . . . . . . . . . 113
4.4.2.3 Stereotype ordered logit-Modell . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.4.2.4 InterpretationderRegressionskoeffizienten . . . . . . . . 114
4.4.2.5 Kodierungnichtmetrischer(unabh¨angiger)Variablen. . . 116
4.4.3 VertiefendeStatistikordinalerRegressionsmodelle . . . . . . . . . 117
4.4.3.1 Sch¨atzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.4.3.2 RobustheitsanalysenderSch¨atzmodelle . . . . . . . . . . 118
4.4.3.3 GoodnessofFit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.4.4 StrategienderDatenanalyse–VergleichderSch¨atzmodelle . . . . 134
4.5 DatenanalysederAutoren-undInstitutionenebene . . . . . . . . . . . . . 138
4.5.1 DeskriptiveAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.5.1.1 Nominierungs-undPr¨amierungshistorie . . . . . . . . . . 138
4.5.1.2 AkademischerGrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.5.1.3 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.5.1.4 Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.5.1.5 Affiliation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.5.2 MultivariateAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.5.2.1 Haupteffekte:GesamterBeobachtungszeitraum . . . . . . 164
4.5.2.2 Haupteffekte:Periodisiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.5.2.3 Interaktionseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
4.5.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.6 DatenanalyseaufinhalticherEbenederAufs¨atze . . . . . . . . . . . . . . 185
4.6.1 DeskriptiveAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
4.6.1.1 Grobcharakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
4.6.1.2 Intention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
4.6.1.3 R¨aumlicherBezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4.6.1.4 Untersuchungsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
4.6.1.5 Datenquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
4.6.1.6 Zeitdimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Inhaltsverzeichnis 9
4.6.1.7 ThematischeAusrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
4.6.2 MultivariateAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
4.6.2.1 Haupteffekte:GesamterBeobachtungszeitraum . . . . . . 218
4.6.2.2 Haupteffekte:Periodisiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
4.6.2.3 HaupteffektedesSubsamplesempirischerAufs¨atze . . . . 230
4.6.2.4 AutorenspezifischeEffekteinhaltlicherMerkmale . . . . . 240
4.6.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
5 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Appendix
DenAnhangfindenSieimOnlinePlusAngebotvonSpringer:
<http://www.springer-vs.de/Buch/978-3-658-00186-5/Eine-Evaluation-der-
deutschsprachigen-Sozialwissenschaft.html>.
Abbildungsverzeichnis
1 TypenvonZitationszyklen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2 Verteilungder(adj.)ZitationenproJahrnachPr¨amierungsstatus . . . . . 40
3 Preis der Fritz Thyssen Stiftung und Leistungsindikatoren des Wissen-
schaftsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4 PreisderFritzThyssenStiftungundPublikationen . . . . . . . . . . . . . 48
5 Prozessmodell der strukturierenden Inhaltsanalyse mit induktiver Kate-
gorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6 Aufs¨atzemitBezugzuDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7 (Vereinfachtes)ProduktionsmodelldesLeistungsbereichsForschungshan-
deln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
8 DasUntersuchungszielimKontextdesNormensystemsderWissenschaft . 80
9 LogistischeRegressionsmodellepolytomerVariablen . . . . . . . . . . . . 104
10 ExplanandumdesPr¨amierungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11 EntwicklungderNominierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
12 Publikationsh¨aufigkeit nach Karrierepositionen - Sozialwissenschaftliche
Zeitschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
13 Publikationsh¨aufigkeit nach Karrierepositionen - Subsample der soziolo-
gischenZeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
14 VerlaufderPublikationsh¨aufigkeitnachGeschlecht . . . . . . . . . . . . . 148
15 Entwicklung der Frauenanteile der Pr¨amierungsstufen differenziert nach
Karriereposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
16 DurchschnittsalterimZeitablaufnachPr¨amierungsstatus . . . . . . . . . 153
17 EntwicklungdesDurchschnittsaltersderverschiedenenKarrierestufen . . 154
18 VerteilungderIntentionimZeitverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
19 Pr¨amierungsstatusnachIntentionundGrobcharakteristika . . . . . . . . 193
20 VerteilungderUntersuchungsebenenimZeitverlauf . . . . . . . . . . . . . 200
21 VerteilungderArtikelnachDatenquelleimZeitverlaufI . . . . . . . . . . 204
22 VerteilungderDatenquelleimZeitverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Tabellenverzeichnis
1 Jurymitgliederzwischen1981und2006. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 TeilnehmendeZeitschriftenzwischen1981und2006. . . . . . . . . . . . . 26
3 ForschungsleistungundIndikatorendersozialwissenschaftlichenForschung
(Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4 VerteilungderadjustiertenZitationenproJahr . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Verteilungder(adj.)ZitationenproJahrnachPr¨amierungsstatus . . . . . 41
6 Varianzanalyseder(adj.)ZitationsratennachPr¨amierungsstatus . . . . . 42
7 Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8 KategoriensystemderstrukturiertenInhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . 60
9 Dummy-VariablenderDatenquelle:Surveydaten . . . . . . . . . . . . . . 65
10 Dummy-VariablenderDatenquelle:AdministrativeDaten . . . . . . . . . 66
11 TestderInter-Kodierer-Reliabilit¨atI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
12 TestderInter-Kodierer-Reliabilit¨atII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
13 KodierergebnissederVariablenDaten1mit4Auspr¨agungen . . . . . . . . 75
14 KodierergebnissederVariablenDaten1mit2Auspr¨agungen . . . . . . . . 75
15 LogitsimPr¨amierungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
16 Separierbarkeitsproblem:SequentiellelogistischeRegressionendesNomi-
nierungs-undPr¨amierungserfolgsinden1980erJahren. . . . . . . . . . . 127
17 PreisstatistikderZeitschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
18 VerteilungdesPr¨amierungsstatusaufdieKarrierepositionenderAutoren 146
19 EntwicklungderOddsRatiosdesPr¨amierungserfolgsnachKarriereposition147
20 RelativerFrauenanteilderunterschiedlichenPr¨amierungsstufen(in%) . . 149
21 Frauen-undM¨anneranteilederKarrierepositionen . . . . . . . . . . . . . 150
22 StatistikenzuAlterimZeitverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
23 AnzahlderArtikelnachRegionderAffiliation. . . . . . . . . . . . . . . . 155
24 AnzahlderArtikelundForschungseinrichtungennachStadt . . . . . . . . 157
25 Pr¨amierungserfolgderForschungsstandorte . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
26 Pr¨amierungsstatusArtderInstitutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
27 EntwicklungderOddsRatiosderPreisstufennachInstitutionentyp . . . . 162
28 SL Regressionen des Nominierungs- und Pr¨amierungserfolges (1981 bis
2006). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
29 SLRegressionendesNominierungs-undPr¨amierungserfolgesimZeitverlauf172
30 SL Regressionen des Nominierungs- und Pr¨amierungserfolges mit Fokus
aufost-undwestdeutscheUniversit¨aten(1981bis2006) . . . . . . . . . . 176
31 SL Regressionen des Nominierungs- und Pr¨amierungserfolges mit Fokus
aufTraditionsuniversit¨aten(1981bis2006) . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
32 SL Regressionen des Nominierungs- und Pr¨amierungserfolges mit Fokus
aufforschungsstarkenUniversit¨aten(1981bis2006). . . . . . . . . . . . . 180