Table Of ContentEin multifunktionales Modell
des Projektmanagements im Hochbau
Alexander Christian Norbert Muhm
Ein multifunktionales
Modell des Projektma-
nagements im Hochbau
Alexander Christian Norbert Muhm
Wien, Österreich
Dissertation Technische Universität Wien, 2013
ISBN 978-3-658-04561-6 ISBN 978-3-658-04562-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-04562-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer Vieweg
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be-
trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.springer-vieweg.de
Vorwort
StändigsteigendefunktionelleAnforderungenprägendenHochbauunsererZeit.
DiefortschreitendeAutomatisierungderGebäudeerhöhtzusätzlichdenKomple-
xitätsgradbeiderenProjektierung,PlanungundErrichtung.Ebensowirddadurch
die Anzahl der beteiligten Akteure erweitert und deren fachliche Qualifikatio-
nenwerdenweitreichendspezialisiert.Alldieserfordert,dasProjektmanagement
gründlicheralsbisheranalytischzufundierenundzuprofessionalisieren.
KlareBegrifflichkeitenundstrukturiertesVorgehenstellenGrundvoraussetzun-
genfürdieerfolgreicheRealisierungvonHochbauprojektendar.Diesgiltvonder
InitiierungbiszurFertigstellungdes Projekts.WerdendieseGrundvoraussetzun-
generfüllt,dannwirktsichdaspositivauchaufdieviellängerdauerndeBetrieb-
sphaseeinesGebäudesaus.
Im vorliegenden Buch wurden die Erfahrungen des Autors bei der Projektie-
rung,PlanungundErrichtungvonunterschiedlichenHochbauteninÖsterreichund
der Schweiz verarbeitet, wobei auch die einschlägige wissenschaftliche Literatur
ausgewertetwurde.EssolldenErwerbdeserforderlichenFachwissensfürdasMa-
nagementderProjektierung,PlanungundErrichtungvonGebäudenunterstützen.
EinenachAkteuren,FunktionenundPhasengegliederteHandlungssystematikbil-
detdieneuartigeGrundlagederArbeit.DarüberhinauswirdaufAnschaulichkeit
undUmsetzungsorientierungWertgelegt.HiermitträgtdasvorliegendeWerkda-
zu bei, ein Berufsfeld besser zu qualifizieren, was wiederum für den Erfolg des
Bauherrn von zentraler Bedeutung ist. Eine wesentliche Grundlage dieser Unter-
suchungwarendiezahlreichenFachgesprächemitKollegenundProjektbeteiligten
aus allen in den Hochbau involvierten Sparten. Ihnen allen danke ich für die mir
gewidmeteZeitundUnterstützung.
EbensodankeichmeinenGeschäftspartnernundnichtzuletztdenMitgliedern
derLeitungsgremien,denenichverantwortlichwarundbin,fürdasmirentgegen-
gebrachte Vertrauen. Ohne die dadurch entstandene Handlungsfreiheit und Ge-
sprächskultur bei der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung neuer Arbeitsme-
thodenundLösungsansätzewärediesesBuchnichtentstanden.
Für den Anstoß zur Erarbeitung, die zahlreichen Vorschläge zur Verbesserung
derwissenschaftlichenFundierungunddessprachlichenStilsderArbeitsowiedie
stetigen Anregungen zum Überprüfen vorgefasster Meinungen danke ich Herrn
VI Vorwort
Wilfried Schönbäck, vormals Professor und Leiter des Fachbereichs für Finan-
zwissenschaftundInfrastrukturpolitikderTUWien.
GleichermaßengiltmeinDankHerrnChristophAchammer,ProfessoramInsti-
tutfürinterdisziplinäresBauprozessmanagementderTUWien,derdieEntstehung
diesesWerksdurchherausforderndefachlicheKommentarebegleitete.
Beiden(männlichenoderweiblichen)BezeichnungenvonPersonenrollenwird
auf eine geschlechtsspezifische Doppelbezeichnung verzichtet. Die verwendeten
diesbezüglichen Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Ge-
schlechter.
AlexanderC.N.Muhm
Solothurn,imOktober2013
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 DasProzessmodellimÜberblick 13
2.1 DieProjektentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 DerGebäudelebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.1 Initiierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2.2 Konzipierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2.4 Errichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.5 Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.6 Sanierung/Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.2.7 Abbruchplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.2.8 Abbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3 Disziplinen-undAkteursanalytik 55
3.1 DisziplinenundihreAkteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.1 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.2 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.1.3 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.4 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.2 AufgabenderplanungsbeteiligtenAkteurederTechnik . . . . 71
3.2.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.2.2 Architekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.2.3 Tragwerksplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.2.4 Gebäudetechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.2.5 Bauphysiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.2.6 Brandschutzplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.2.7 Fördertechnikplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.2.8 Fassadentechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VIII Inhaltsverzeichnis
3.2.9 QualitätskontrolleurderAusführung . . . . . . . . . . . . . . 100
3.2.10 StrategischerundoperativerFacility-Manager . . . . . . . . . 104
3.3 AufgabendesProjektmanagements . . . . . . . . . . . . . . 112
3.3.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.3.2 Terminmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.3.3 Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
3.3.4 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.3.5 Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.3.6 Kommunikationsmanagement(BesprechungswesenundInfor-
mationsfluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.3.7 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.3.8 Dokumentenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.4 KooperationderhandelndenAkteure . . . . . . . . . . . . . 130
3.4.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.4.2 ArbeitsweisederamPlanungsprozessBeteiligten . . . . . . . 135
3.4.3 AuswirkungendesTermindrucksaufdiePlanungsqualität. . . 139
3.4.4 AuswirkungdesKostendrucksaufdiePlanungsqualität . . . . 141
3.5 BeauftragungsmodellezurErrichtungdesGebäudes . . . . . . 144
3.5.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.5.2 Der Einzelleistungsträger unter Anwendung einer Leistungs-
beschreibungmitLeistungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 147
3.5.3 DerGeneralunternehmerunterAnwendungeinerfunktionalen
Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.5.4 GeschlossenerGeneralunternehmer . . . . . . . . . . . . . . 151
3.5.5 OffenerGeneralunternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.5.6 DerTotalunternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4 KernprozessedesProjektmanagements 157
4.1 DieAktivitätenderAkteure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
4.2 DieKonzipierungdesGebäudes . . . . . . . . . . . . . . . . 159
4.2.1 DieAnalysedesBasisprozessesKonzipierungalsWettbewerbs-
verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
4.2.2 DasBeurteilungsgremium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
4.3 DiePlanungdesGebäudes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.3.1 Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.3.2 Vorentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
4.3.2.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
4.3.2.2 AblaufderVorentwurfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.3.2.3 Planungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Inhaltsverzeichnis IX
4.3.3 Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.3.3.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.3.3.2 AblaufderEntwurfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.3.3.3 Planungsqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.3.4 Bewilligungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
4.3.4.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
4.3.4.2 AblaufBewilligungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.3.5 Ausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4.3.5.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4.3.5.2 AblaufAusschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4.3.5.3 Planungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.3.6 Beauftragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.3.6.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.3.6.2 AblaufdesBeauftragungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . 196
4.3.6.3 FestlegungdesVerhandlungsteams . . . . . . . . . . . . . . 201
4.3.6.4 Verhandlungsablaufund-strategie . . . . . . . . . . . . . . . 203
4.3.6.5 BewertungderangebotenenGebäudekosten . . . . . . . . . . 206
4.4 DieErrichtungdesGebäudes . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
4.4.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
4.4.2 Rohbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
4.4.3 AusbauI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
4.4.4 GebäudetechnikI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
4.4.5 AusbauII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
4.4.6 GebäudetechnikII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
4.4.7 Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
4.4.8 Baudokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
4.4.9 Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
5 Zusammenfassung 241
5.1 Analyseergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
5.2 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
5.3 HandlungsempfehlungenfürdasProjektmanagement . . . . . 246
5.4 DieErgebnisseimLichtderLiteratur . . . . . . . . . . . . . 256
Literaturverzeichnis 263
Abbildungsverzeichnis 273
1 Einführung
1.1 Problemstellung
DievorliegendeArbeituntersuchtsystematischdasProjektmanagementimHoch-
bauvonderInitiierungeinerProjektentwicklungbiszurFertigstellungdesGebäu-
desaufBasisempirischerErfahrungenundErhebungen.Hierbeiwirdeinumfas-
senderÜberblicküber(a)diewesentlichenZieleundAufgabenderverschiedenen
AkteurevordemHintergrundihrerfachlichenDisziplinenbzw.funktionellenRol-
len,(b)dietechnisch-organisatorischenProzesseunterbesondererBeachtungder
funktionellenZusammenhängeundderenSchnittstellenund(c)dieManagement-
prozedurenbeiderpraktischenUmsetzungvonGebäudekonzeptenerarbeitet.
Vorherrschende theoretische Ansätze dazu und eingefahrene Verhaltensweisen
inderPraxiswerdenhinterfragt.Zugleichwirdeinanalytischfundiertes,praktisch
anwendbares Verständnis dieser Managementaufgaben in Form eines multidiszi-
plinärvernetztenProzessmodellsmitdemFokusaufdiePlanungundErrichtung
desGebäudesentwickelt.DarauskönnenzuerledigendeAufgaben,erforderliche
LeistungenundzielführendeVerhaltensweiseninsbesonderefürdieimDetailun-
tersuchtenLebenszyklusphasendesGebäudesabgeleitetundinderPraxiserfolg-
reichumgesetztwerden.DieUntersuchungsetztsichmitOrganisationsstrukturen
undProzessenauseinander,dieabeinerProjektgrößevonmehrals100Millionen
Eurogerechtfertigtsind.KleinereProjektekönnenbessermitreduziertenStruktu-
renundProzessendurchgeführtwerden.Diesgewährleistet,dassdieProjektbear-
beitungnichtdurchadministrativenAufwandüberlastetwird.
Die in der Literatur vorliegenden Konzepte des Managements der Projektent-
wicklungsowiederenAufbauundAblaufinderPraxiswurdenanhandvonFall-
studien des Autors bei dessen eigener Hochbautätigkeit systematisch überprüft.
DietheoretischenGrundlagenundpraktischenHandlungskonzeptesinddargestellt
undevaluiert.NichtmehrzeitgemäßeAnsätzewerdenalssolcheidentifiziert,da-
nachabernichtmehrweiterverfolgt.FürdieZielsetzungennutzbringendeAnsät-
zewerdenaufgegriffen,gegebenenfallsmodifiziert,durcheigeneErfahrungener-
gänzt und in das zu erarbeitende neue Konzept unter Würdigung der bisherigen
ErkenntnisseandererAutoreneinbezogen.
InderKonzipierungderProzesslandschaftwerdendiejeBP-Phaseunterschied-
A. C. N. Muhm, Ein multifunktionales Modell des Projektmanagements im Hochbau,
DOI 10.1007/978-3-658-04562-3_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014