Table Of ContentEin Kind ‐ Zwei Sprachen
Bedingungen und Perspektiven der
Deutsch‐Türkischen Frühkindlichen
Bildung am Beispiel Berlin
Herausgeber
Erol ESEN
1
Ein Kind – Zwei Sprachen
Bedingungen und Perspektiven der deutsch‐türkischen frühkindlichen Bildung
am Beispiel Berlin
Herausgeber: Erol Esen
Umschlaggestaltung und Satz: Gamze Uçak
©Siyasal Kitabevi Tüm Hakları Saklıdır.
Mai 2016, Ankara
ISBN: 978‐605‐9221‐34‐4
Siyasal Kitabevi‐Ünal Sevindik
Yayıncı Sertifika No: 14016
Şehit Adem Yavuz Sok. Hitit Apt. 14/1
Kızılay‐Ankara
Tel: +90 (0) 312 419 97 81
Faks: +90 (0) 312 419 16 11
Druck:
Desen Ofset A. Ş.
Sertifika No: 11289
Birlik Mah. 448. Cad. 476. Sk. No: 2
Çankaya/Ankara Tel: 0 (312) 496 43 43
Bestellung:
Siyasal Kitabevi
Şehit Adem Yavuz Sok. Hitit Apt. 14/1
Kızılay‐Ankara
Tel: +90 (0) 312 419 97 81
Faks: +90 (0) 312 419 16 11
2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ......................................................................................... 7
Erol ESEN
Projektleiter
Susanne VIERNICKEL
Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter, ASH Berlin
ERÖFFNUNGSREDE .......................................................................... 13
Ahmet Başar ŞEN
Generalkonsul der Türkischen Republik in Berlin
ZUSAMMENFASSUNGEN DER AUFSÄTZE ........................................ 21
KAPITEL I
FRÜHE MEHRSPRACHIGKEIT IN FORSCHUNG UND PRAXIS
Wissenschaftliche Diskussionen und Praktiken zur bilingualen
frühkindlichen Bildung – Eine Einführung am Beispiel der Kinder und
Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund in Berlin ....... 41
Erol ESEN und Anahita TAHERI
Inhaltliche und praktische Überlegungen für einen
deutsch‐türkischen Studiengang für bilinguale frühkindliche
Bildung Ein zusammenfassender Überblick über die Ergebnisse der
Projekt‐Workshops in Berlin und in Antalya ................................. 141
Janina BISCHOFF
3
Die Mehrsprachigkeit im Kontext der aktuellen Diskussionen:
Der soziolinguistische Ansatz ........................................................ 167
Mehmet CANBULAT
Der Zusammenhang zwischen früher Sprachentwicklung und
sozio‐emotionaler Entwicklung im Kontext von
Mehrsprachigkeit .......................................................................... 185
Beyhan ERTANIR
Von bilingualer Vorschulerziehung zu transnationalen
Bildungskonzepten: Über die Bedeutung von Migrantensprachen
als Bildungsressource in Einwanderungsgesellschaften am
Beispiel von ‚Türkisch als Fremdsprache‘ ...................................... 205
Almut KÜPPERS
Die Auswirkungen der Benutzung der Muttersprache von
türkischstämmigen Schülern in Belgien: Schulerfolg und
Schulzugehörigkeitsgefühl ............................................................. 233
Orhan AĞIRDAĞ
KAPITEL II
METHODEN UND INSTRUMENTE FÜR SPRACHERWERB UND
SPRACHBILDUNG
HAVAS 5 – Ein mehrsprachiges Verfahren zur
Sprachstandsanalyse ..................................................................... 255
Bilge YÖRENÇ
Mythen und Fakten über die Mehrsprachigkeit: Spracherwerb
und Sprachbildung ......................................................................... 277
Natalia GAGARINA und Antje SKERRA
4
Lehrprogramme für das Fach ‘Türkische Sprache und Kultur’ mit
Bezug auf Kinderspiele .................................................................. 291
Ülker ŞEN
„MuM‐Multi: Sprachförderung im Mathematikunterricht unter
Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – Wirksamkeit und Wirkung
von ein‐ und zweisprachigen fach‐ und sprachintegrierten
Förderungen auf sprachliches und fachliches Verstehen .............. 309
Meryem ÇELİKKOL
Alphabetisierung in Zwei Sprachen (Deutsch ‐ Türkisch) .............. 325
Ali UÇAR
Ein allgemeiner Überblick über bilinguale Kindertagesstätten in
Berlin ............................................................................................. 335
Mehmet ALPBEK
Bilinguale Erziehung in der FRÖBEL‐Gruppe ................................. 349
Annegret KIESCHNICK
KAPITEL III
CURRICULARE ÜBERLEGUNGEN FÜR BILINGUALE
LEHRKOMPETENZEN
Überlegungen zum Aufbau eines internationalen Bachelor‐Plus‐
Studienganges „Bilinguale Bildung und Erziehung“ am Beispiel der
Uludağ Universität ......................................................................... 359
Anastasia ŞENYILDIZ, Şeref KARA und Gülten GÜLER
Die Bemühungen um eine Lehrpersonalausbildung für bilinguale
Bildung in der Türkei ..................................................................... 371
Hatice BEKİR und Remzi AYDIN
5
Studiengang für die Ausbildung von Erziehern für bilinguale
frühkindliche Bildung .................................................................... 379
Hatice BEKİR
Ein neuer Studiengang zur Qualifikation für die Arbeit in bilingualen
Kindertagesstätten ........................................................................ 411
Peter DOYÉ
VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ......................... 429
6
VORWORT
Die vorliegende Publikation des Zentrums für Europäische
Studien an der Akdeniz Universität (AKVAM) stammt aus
den Ergebnissen eines deutsch‐türkischen Modellprojekts. Das
Projekt, das in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule
(ASH) Berlin im August 2014 startete und ein Jahr dauerte,
zielte auf die frühe Bildung der in Deutschland lebenden Kin‐
der mit türkischer Herkunft ab. In der genannten einjährigen
Phase des Projektes, kurz genannt „Bilinguale frühkindliche
Bildung in Deutschland am Beispiel Berlin“, stand das Zu‐
sammentragen der ausgewählten wissenschaftlichen Diskus‐
sionen sowie der Erfahrungen über bilinguale frühkindliche
Bildung im Mittelpunkt. Der Blick richtete sich dabei insbe‐
sondere auf Deutschland, und besonders auf das Land Berlin.
Die Diskussionen und die Praktiken auf dem Gebiet der bilin‐
gualen Elementarbildung aus anderen Ländern und Kontinen‐
ten fanden jedoch auch Berücksichtigung im Modellprojekt,
sofern diese für die in einer neuen Projektphase geplante Ent‐
wicklung eines deutsch‐türkischen Studienganges zur Ausbil‐
dung des Erziehungspersonals als wegweisend galten.
Die Projektergebnisse wurden unterschiedlich erzielt:
Neben den Recherchen der internationalen Literatur zum
Spracherwerb und der frühen Mehrsprachigkeit konnten u.a.
7
die öffentlichen Diskussionen in Deutschland, sofern sich die‐
se in der Presse fanden, sowie die Erfahrungsberichte aus
bilingual tätigen Kindertagesstätten ausgewertet werden. Ins‐
gesamt drei Workshops in Berlin und Antalya mit überwie‐
gend deutschen und türkischen Expert/innen aus Wissen‐
schaft und Praxis dienten zur Auswertung der aktuellen Dis‐
kussionen über frühe Mehrsprachigkeit sowie über mögliche
Konzepte zur Ausbildung des pädagogischen Personals zur
Elementarbildung. Das Projektteam nahm die Situation der
Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Berlin
besonders unter die Lupe. Hierzu dienten zwei Projekttreffen,
überwiegend mit Erzieher/innen und Elternvertreter/innen
sowie Vertreter/innen von freien Trägern mit türkischem Mig‐
rationshintergrund in Berlin. Diskutiert wurden dabei die
besonderen Hindernisse, die einem Schulerfolg der Kinder
und Jugendlichen mit türkischer Herkunft im Wege stehen,
zusammen mit ausgewählten Aspekten möglicher Lösungen.
Neben diesen Berliner Gruppengesprächen führte das Projekt‐
team auch Einzelinterviews mit Expert/innen aus Wissen‐
schaft und Praxis ‐Forscher/innen, Erzieher/innen sowie sons‐
tigen Pädagog/innen und Mitarbeiter/innen der öffentlichen
Verwaltung und der freien Wohlfahrtsverbände‐ durch. Ähn‐
liche Interviews fanden auch mit sonstigen freien Trägern der
Kinder‐, Jugend‐ und Elternarbeit über die Berliner Grenzen
hinaus, insbesondere für Migrant/innen statt. Im Weiteren
erkundete das Projektteam durch eine Befragung unter den
Berliner Eltern mit türkischem Migrationshintergrund deren
Erwartungen und Standpunkte zur bilingualen deutsch‐
türkischen frühkindlichen Bildung.
Die Publikation behandelt das Thema der bilingualen
Elementarbildung, also der ‚Bedingungen und Perspektiven
8
der deutsch‐türkischen frühkindlichen Bildung am Beispiel
Berlin‘ in einzelnen Beiträgen. Alle im Buch enthaltenen Bei‐
träge gehen auf die Präsentationen jeweiliger Autor/innen auf
den bereits o.g. verschiedentlichen Projekttreffen zurück, die
von AKVAM und der ASH Berlin organisiert wurden. Dieser
nun in Deutsch und Türkisch vorliegende Band über Mehr‐
sprachigkeit in der Vorschulphase behandelt das Projektthema
in drei Kapiteln: Das erste Kapitel „Frühe Mehrsprachigkeit in
Forschung und Praxis“ fasst die internationalen Diskussionen
über frühe Mehrsprachigkeit zusammen, führt in das Thema
der mehrsprachigen Elementarbildung ein, stellt die Bedeu‐
tung und Funktion des frühen Zweitsprachenerwerbs heraus
und verdeutlicht die Rolle der Herkunftssprache beim Sprach‐
erwerb hinsichtlich des späteren (Miss‐)Erfolgs in Schule und
Beruf, insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Das zweite Kapitel „Methoden und Instrumente für Sprach‐
erwerb und Sprachbildung“ zeigt ausgewählte Verfahren,
Lehrprogramme und Förderinstrumente zum allgemeinen
Sprach‐ bzw. Zweitspracherwerb auf und versucht, ausge‐
wählte Kriterien für die Arbeit in bilingualen Kindertagesstät‐
ten zu identifizieren. In dem abschließenden dritten Kapitel
„Curriculare Überlegungen für bilinguale Lehrkompetenzen“
geht es um die Ausbildung des Erziehungspersonals, das in
den bilingualen Kitas eingesetzt werden soll.
Ausgehend von der Tatsache der sprachlichen Bildung
als der wesentlichen Grundlage für den Erfolg der jungen
Generationen in Schule und Beruf will die vorliegende Publi‐
kation die wissenschaftlichen Diskussionen auf internationaler
Ebene zusammenfassen und auf die vorzeigbaren Praktiken in
der bilingualen Elementarbildung über den europäischen
Kontinent hinaus hinweisen. Die jeweiligen Ausführungen
9
enthalten Argumente für eine bilinguale frühe Bildung, insbe‐
sondere der Kinder mit Migrationshintergrund, wie auch Ar‐
gumente für die Professionalisierung des bilingualen Erzie‐
herberufs. Auch um wichtige Faktoren beim Aufbau von bi‐
lingualen Kindertagesstätten und der Erzieherausbildung für
bilinguale frühkindliche Bildung geht es in den Ergebnissen
dieser Projektarbeit.
Mehrsprachige Bildung in der Vorschulphase steht im
Mittelpunkt der Diskussionen in diesem Buch, und zwar ihrer
individuell wie gesellschaftlich bedeutsamen Effekte: Zum
einen ist sie ein wichtiges Instrument für bessere Schulleistun‐
gen und ein erfolgreiches Berufsleben der jungen Generatio‐
nen mit Migrationshintergrund. Zum anderen steht sie für ein
gelungenes interkulturelles Zusammenleben bei einer gegebe‐
nen „gesellschaftlichen Vielfalt“. Daher braucht die bilinguale
frühkindliche Bildung dringender denn je die besondere
Aufmerksamkeit der Politik und Verwaltung sowie der Fach‐
kreise, wenn es darum geht, die interkulturelle Verständigung
und die Teilhabechancen der jungen Generationen, ob mit
oder ohne Migrationshintergrund, an gesellschaftlichen Pro‐
zessen in den klassischen Einwanderungsländern zu verbes‐
sern.
Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren, die
uns nicht nur ihre Beiträge anvertraut und so diese Publikati‐
on ermöglicht haben, sondern auch an den Workshops im
Rahmen der Projektarbeit teilgenommen und in den Fachsit‐
zungen mitdiskutiert haben. Auch andere Forscher/innen,
Vertreter/innen und Mitarbeiter/innen der freien und öffentli‐
chen Einrichtungen und ausgewählter Kindertagesstätten, die
an den Workshops, aber auch den Gruppen‐ und Einzelge‐
sprächen des Projektteams teilgenommen und durch ihre Bei‐
10
Description:Siyasal Kitabevi-Ünal Sevindik. Yayıncı Sertifika No: 14016 Birlik Mah. 448. Cad. 476. Sk. No: 2. Çankaya/Ankara Tel: 0 (312) 496 43 43. Bestellung: Siyasal Kitabevi. Şehit Adem Yavuz Sok. Hitit Apt. 14/1. Kızılay-Ankara Untersuchung teil, hierzu gehören Australien, Österreich,. Belgien,