Table Of Content91: iP o [ a i Qe f f f o 10
®efamme!te llierfc
!Jünfter ~ani:l
~ilolai ~efflotv
a6fter6enbea ®efd)Ied)t
~in
(Yamilien~ronif
ber (Yürften f}rotofanow
~. S). :Secl'fc9e ~edagGbuc9l)anbiung
münc9en
3n9alt
~in a&(ter6eni:les ®e(d"Jle~t.
~ami!ien~ronir i:ler ~r.irften :Pro=
tofanotu. 2fus t>en ~rinnerungen
t>er ~r.irftin 213. :D. :)').
:Oeutfcf) bon ~oljannes bon @luentljer
~rfter Xeil: :Die alte ~r.irftin unt>
i~r .!)of •............
,3tueiter Xeil: :Das 2flte altert. :Das
3unge tuä~ft ~eran . . . . . . 195
®ef~le~ter tJerge~en uni:> ®ef~Ic~ter erfle~en,
t>ie ~rt>e a&er &efle~t in ~roigPeit.
(eilradj I, 4)
&rfter XeH
:Die a[te ~ürftin uni) i9r .f.)of
llnfer ®efc9Iec9t ift eines ~er aUeräiteffen ®efc9Iec9•
ter in 9lußlani:l: i:lie ~ürften 'l'rotofa notD ffammen in
gerai:ler S2inie l.'on i:len erften regierenben ~ürften ab,
uni:! fo fte!)t benn auc!> unter unferm Wappen, i:laß
es uns nic!>t aus ®naben t>edie!)en fei uni:! uns nic!>t
.~raff ~efe!)nung eigne'. 3n [)en !)iftorifc !>en Über•
Heferungen aus i:lem alten 9lußiani:l begegnet man
nic!>t feiten ben 9lamen unferer ~orfa!)ren, uni:! einiger
oon i!)nen tviri:l fogar in großen @:!)ren gei:lac!>t. ~is
3ur 9legierung t>on 3tvan 1'anilotvitfc9 ~alifa !)offen
fie i!)r eignes Xeilfürftenfum, banac!> t>erforen fie es
jeboc9 unb trafen erft tvieber bei 3tvan III. unter ber
6c9ar ber ®roßen bes 9Jl:oslauer ~ürffenfumes auf
unb &Heben in biefer &eoor3ugten 6teUung bis 3ur
9Jl:itte ber .!,?errfc!>aft i:les 6c9recrfic9en. 1'amafs ge•
fc9a9 es, baß fic!> Iiber einem t>on i!)nen ein politifc!>es
Ungewitter entlui:l, tvas nac!> ben 6itten jener 3eif
3ur ~olge !)atte, baß für biefen @:inen alle 3ur ~er•
anftvortung ge3ogen tvurben: me!)rere c;protofanotvs
tvurben 9ingeric9tet, anbere in entlegene ®egenben oer•
fc !>iclt. ~on ba ab oerfc !>tvinbet ber 9lame ber ~ürften
c;protofanotv auf fange t>om 6c9aupla~ unb tvirb
nur ein ober 3tvei 9Jl:al, unb auc!> bas nur flüc!>tig,
tvä!)reni:l ber 9legierung 2lle~;ej 9Jl:ic9ailotvitfc9s in ber
3a!)I i:ler t>erPümmerten ®ef#ec!>ter ertvä!)nt. 1'oc9
gelang es tvä!)renb [)er .!,?errfc !>aft ber 3arin 6op!)ia
einem aus biefem ®efc9lec9t ,a&fter&enber ~ürften',
3
unb ~tvar bem &ürften Qeontij l'rotofa notv, fic(, tvieber
empor3uringen: er er9ie[t bas ~ommanbo über eine
ber ®ren~ftäbfe unb tvurbe baburd) ein ,aufgepäppe[=
ter &ürft'. Übrigens fü9rte er fid) bort fo unbor=
fic(,tig auf, baß f}eter ber ®roße, ber bon feinen
met9oben ~enntnis er9ieit, i9m ben .ltopf abfc (,Iug
unb fein .f.)ab unb ®ut auf bas .f.)errfc(,er9aus über=
fc (,reiben ließ. 2!Uein ber 3orn bes .f.)errfc (,ers ü&er=
trug fic(, nic(,t bom ~ater auf bie ~inber, im ®egen=
teif, ber ä[tefte 6o9n bes .f.)ingeric(,teten, 3aPotu
i>eontjetvitfc(, mit 91:amen, tvurbe auf ~efe9I bes 3a=
ren in aUen bamaligen Wiffenfd)aften untertviefen.
3aPotv i>tvotvitfc(, (feit jener 3eit tvic(, im ®efc(,Iec(,t
ber f}rotofa notvs ber 91:ame i>eontij bem 91:amen i>etv)
tvurbe ~uerft in ~ußlanb, bann im 2lus[anb unter=
rid)tet unb fc (,ließlic(, nac(, feiner ~ücPPe9r bom 3a=
ren feiber e[aminiert; bas @:[amen fiel Aur 3ufrieben=
9eit aus, tvorauf9in er benn aud) in bie perfönlic(,e
Umge&ung bes 3aren ge3ogen tvurbe. 3aPotv Etvo=
tvitfc (, ertvies fic(, a[s fo geeignet für bie 2lusfü9rung
berfc(,iebener f}Iäne f}eters, baß ber .f.)errfc(,er i9n mit
befonberer 2lufmerPfaml'eit auSAeic(,nete unb mit@:9ren
über9äufte unb babei nic(,t außer ac(,t ließ, auc(, bie
~edümmert9eit bes gan~en .f.)aufes AU berbeffern.
2!Uerbings mac(,te f}eter unfern 2l9n9errn nic(,t gieic(,
AU einem reic(,en mann, fonbern 9aif i9m nur aus
ber :Vürftigl'eit 9eraus. &ürfi 3al'otv i>tvotvitfc(, aber
berftanb für feinen Xeil nic(,t, fic(, felbfi ~orteife AU
berfc(,affen: ertvar, tvie man baAumalAu fagen pflegte,
,bon ber :Vumm9eit ileforts angeftecPt•, bas 9eißt,
4
er mißar!>tete alle jene :nlitteir!>en ber 6el&ft9ilfe unb
Ponnte aus biefem ®runtle nir!>t reir!> tverben. 6o
friffete er fein ~e&en bis au tlem 3eitpunPt, ba 2fnna
3tvanotvna ben X!>ron &effieg: benn als 3alotv 2tvo=
tvitfr!> nämfir!> eines Xages ~iron bor 2fugtn Pam,
gefiel er biefem nir!>t unb &efanb fir!> gleir!> barauf
!>inter .Dren&urg in ber ~er&annung.
:Dem oäterfir!>en ~ermär!>tnis folgenb, erga& fir!>
~ürft 3aPotv Etvotvitfr!> m ber ~er&annung ber :Ue=
muf: nie trat ber ~aU ein, baß er fir!> ü&er ben ,2fus=
länber' &ePlagt 9ätte, fonbern er bertiefte fir!> in Ne
~ePtüre refigiöfer 6r9riften, mit benen er in feiner
3ugenb nir!>t bertraut getvorben tvar, fü9rte ein &e=
fr!>aufir!>ea unb flrenges 2e&en unb galt als ein Weifer
unb ®erer!>ter.
~ürft 3aFotv 2tvotvitfr!> ifl in meinen 2fugen eine
tvunberooUe '_perfönfir!>Peit, mit ber in unferem ®e=
f r!>fcr!>t eine ~ei9e reiner unb mir tief fl )mpat9ifr!>er
®eftalten an9e&t. 6ein ganaes 2e&en ifl rfar tvie ~ri=
ffaU unb befolgenstvert tvie eine IEpiflel, fein Xob aber
ift umgeben bon einem beaaubernben, linbernben ®e=
9eimnis. !Er ftarb o~)ße jebe Xobesqual an einem Iir!>=
ten .Oftertage nar!> ber :nleffe, in tvelr!>er er felbfl baa
I.Eoangefium berlefen 9atte. 91"ar!> .f.)aufe aurülfgele9rt,
genoß er mit aUen Q3er&annten unb 9lir!>toerbannten,
bie gefommen tvaren, i9m ®lülf aU tvünfr!>en, aum
erftenmal nar!> ben ~affen tvieberum ~leifr!> unb
mac!>te fir!> barauf an bie 2efuug ber für biefen Xag
feftgefe~ten fünbenoergebenben 2e9re 3o9annea bea
@:banseliften. 91"ar!> ~eenöigung bta 2l&fr !>nittea aber
5
beugte er fic9 beim le~ten Wort über bas ~uc9 unb
entfc9lief. 91lan lann Nefes @:nbe Pein <5terben
nennen: es war im t>oUen <5inne bes Wortes ein
@:ntfc9lafen, auf welt9es ber ewige <5c9laf bes ®erec9•
fen folgt.
2!m gleic9en Xage gegen 2!benb wurbe ein l)alet,
bas auf ben :Jlamen bes ~erbannten lautete, a&ge•
geben. @:s ent9ielt bie ~egnabigung unb bie @:daubnis
~ur ~ülfle9r: ein Willensalt ber .ftaiferin @:lijabet9,
bie foeben ben X9ron beftiegen 9atte. @:s Pam ~u fpät.
:Die 91läc9te bes ~immels 9atfen ben &ürften 3aPow
t>on aU ben &effeln befreit, mif benen bie ®ewalten ber
Welt i9n gebunben 9atten.
l}elageja :Jlilolajewua, unfere 2f9nfrau, Pe9rte,
nat9bem fie i9ren ®offen &eftattet, mit i9rem fünf•
~e9niä9rigen <5o9n, meinem ®roßt>ater, bem &ürften
S:jowufc9Pa, nac9 ~ußlanb 3urülf.
&ürft S2jowufc 9Pa war in ber ~erbannung geboren
Worben unb 9atte bort Ne erfte ®runblage feiner @:r•
~ie9ung unmittelbar t>on feinem ~afer er9alfcn, beffen
9ert>orragenbe @:igenfc9aften in bemerlenswerfem
:ffiaße auf i9n übergegangen waren. @:r war fc9on
toä9renb ber ~egierung ~at9arinas II. in ben :Dienft
getreten, allein er mat9te nic9t jene glän3enbe .ftarriere,
bie man i9m ~u ~eginn feiner S2auf&a9n prop9e3eif
9atte. 91leine ®roßmuffer, &ürftin IDarwara :JliPa•
norowna, fagfe t>on i9m, er fei ,ein Xrumpf' gewefen,
ber nic9f in ,bie bamitls beliebte &ar&e gepapt' 9ätte,
ba er ,jebe 2!ugenbienerei t>erac9tet unb bie Xugenb
aU3ufe9r geliebt' 9abe. @:r war etwas über breißig,
6
i)a na!Jm er feinen 2lbfc9iei), !Jeiratete uni) über~ei)elte
für immer auf fein an i)er .OPa gelegenes ®ut, aUroo
er ein (tiUes ®utsbefi~erlcben fü!Jrte, fernab t>on i)er
IDelt, befc9äftigt mit i?eltüre, mit lE[perimenten auf
i)em ®ebiet i)er <Eieltri!ität uni) mit i)er 2lbfaffung t>on
:Jnemorien, an i)enen er unermüi)lic9 fctlrieb.
::Die ~emü!Jungen Nefes ,6oni)erlings', fic9 t>ÖUig
t>om ~of ~m:ülf3u~ie!Jen uni) möglictlft abgetrennt t>on
i)er IDelt, mit i)er er nic9t im <EinPfang flani), 3u le•
ben, roaren t>on t>oUem <Erfolg gelrönt: es t>ergaj3en
i!Jn aUe :Jnenfctlen, in unferer ~amilie jei)oc9 roiri) er
immer noc9 !Joc9 gee!Jrt, uni) bis ~um !Jeutigen Xag er•
~ä!Jit man fic9 aUerlei, roas für i!Jn c9aralteril1ifc 9 roar.
6ct>on in meiner frü!>eften stinb!Jeit !Jatte ic9 mir
t>om ~ürften i?ero ~alowleroitfc 9 Ne aUer!Jöctlften ~or•
fteUungen gemact>t, roenn ictl auct> nur wenig t>on i!Jm
wußte. :Jneine ®roj3mutter, ~ürftin Warwara ~ila•
nororona, t>on Oer ic9 3um erffenmal feinen ~amen
!Jörte, gebact>te i!Jres 6c9wiegert>aters nie anbers als
mit i)em S2äc9eln t>oUPommenen ®lülfes, aUein fie
fpract> niemals t>on i!Jm, gan3, als roäre i)as ein ~ei•
ligtum, i)as man nictlt bis 3ur ~Iöj3e ent!JüUen i)ürfe.
<Es roar im ~aufe !Jergebract>t, Oaj3, wenn jemani)
im ®efp räc9 3ufäUig i)en ~amen i)es ~ürffen i?ew
3aPoroleroitfc 9 nannte, aUe augenblilflictleine ernft!Jafte
:Jniene anna!Jmen uni) es für geboten !Jielten, 3u t>er•
ftummen. <Es roar faft fo, als rooUten aUe i)iefem ge•
!Jeiligten ~amiliennamen 3eit laffen 3u t>erllingen, um
i!>n nic9t mit i)em i?aut eines aUtäglictlen Wortes 3u
entroei!>en.
7