Table Of ContentEhrenamt und Integration
Misun Han-Broich
Ehrenamt und Integration
Die Bedeutung sozialen Engagements
in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit
Misun Han-Broich
Münster, Deutschland Bernhard Schmidt
Voestalpine Langenhagen, Deutschland
Linz, Österreich
Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2011
D6
ISBN 978-3-531-18688-7 ISBN 978-3-531-18689-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531-18689-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufbar.
Springer VS
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media
www.springer-vs.de
Für meine Tochter Sae-i
Danksagung
Allen, die mich unterstützt haben, diese Untersuchung durchzuführen und fer-
tigzustellen, möchte ich meinen Dank aussprechen: allen voran den Interview-
partnerinnen und -partnern und ihren Dolmetscherinnen und Dolmetschern
sowie der Stadtverwaltung Münster, die mir die Feldforschung erst ermöglichten.
Vor allem aber gilt mein Dank Frau Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz für
ihre ermutigende Betreuung, die konstruktiven Gespräche, die kritischen Hin-
weise und Anregungen.
Herr Prof. Dr. Jürgen Helmchen, Frau Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Frau PD Dr.
Dagmar Bergs-Winkels, Frau Prof. Dr. Annette Zimmer und Frau Dietlind Fischer
gaben mir unentbehrliche methodische und fachwissenschaftliche Hinweise.
Nicht zuletzt möchte ich meinem Mann und meiner Tochter danken für ihre
Geduld und Nachsicht während der Durchführung des Projektes.
Misun Han-Broich
Berlin im Februar 2012
Inhaltsverzeichnis
Danksagung ............................................................................................................................................ 7
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 13
Tabellenverzeichnis .......................................................................................................................... 15
A. EINLEITUNG
1. Einleitung ............................................................................................................... 17
1.1 Problemstellung und Forschungsinteresse ........................................................ 17
1.2 Forschungsfragen, -stand und -gebiet ................................................................... 19
1.3 Ziel der Untersuchung und Ertrag der Studie .................................................... 22
1.4 Zum Aufbau der Arbeit .................................................................................................. 24
B. METHODE UND UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
2. Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 27
2.1 Erhebung .............................................................................................................................. 28
2.1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe .............................................................. 28
2.1.2 Leitfaden-Interviews .......................................................................................... 29
2.1.3 Erhebungsinstrumente und Interview-Situation ............................... 32
2.2 Auswertung ......................................................................................................................... 34
2.2.1 Datenaufbereitung: Dokumentation von Daten ................................ 34
2.2.2 Computergestützte Analyse: MAXqda ..................................................... 35
2.2.3 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ...... 35
10 Inhaltsverzeichnis
3. Untersuchungsgegenstand und Situation der Flüchtlinge ......................... 39
3.1 Ehrenamtliche in Flüchtlingsorganisationen .................................................... 39
3.1.1 Soziodemographische Daten und Einsatzbereiche ............................ 39
3.1.2 Rahmenbedingungen ....................................................................................... 43
3.2 Hauptamtliche und Trägervertreter als Experten ........................................... 45
3.3 Flüchtlinge als Ehrenamtsadressaten .................................................................... 45
3.3.1 Flüchtlingsbegriff und Flüchtlingsdasein in Deutschland ............. 45
3.3.2 Soziodemographische Struktur ................................................................... 48
3.3.3 Die Situation der befragten Flüchtlinge .................................................. 51
3.3.3.1 Herkunft und Fluchtursache ........................................................ 51
3.3.3.2 Alltagssituation .................................................................................. 51
3.3.3.3 Aufenthalts- und arbeitsrechtliche Situation ...................... 53
3.3.3.4 Psychosoziale Situation .................................................................. 55
C. THEORETISCHE UND EMPIRISCHE AUSEINANDERSETZUNGEN
4. Ehrenamtliches Engagement im Wandel ........................................................ 65
4.1 Begrifflichkeit ..................................................................................................................... 65
4.1.1 Vielfalt der Begriffsbezeichnungen ............................................................ 65
4.1.2 Empirische Befunde:
Begriffliche Bezeichnungen vonseiten der Interviewten ................ 67
4.1.3 Fazit ............................................................................................................................ 73
4.2 Geschichte des Ehrenamts und sein Wandel ..................................................... 75
4.2.1 Geschichte des Ehrenamts .............................................................................. 75
4.2.2 Wandel des Ehrenamts ..................................................................................... 77
4.2.3 Empirische Befunde:
Engagement in Flüchtlingsorganisationen ............................................ 80
4.2.3.1 Struktur und Beteiligungsform des Engagements ........... 80
4.2.3.2 Motivation des Engagements ...................................................... 81
4.2.3.3 Bedeutung des Ehrenamts ............................................................ 90
4.2.4 Fazit ............................................................................................................................ 93
Inhaltsverzeichnis 11
5. Ehrenamtliches Engagement und Gesellschaft ............................................. 97
5.1 Ehrenamt im Kontext der Diskussion der Zivilgesellschaft ....................... 97
5.1.1 Zum Begriff der Zivilgesellschaft ................................................................. 97
5.1.2 Funktionen der Zivilgesellschaft ................................................................. 98
5.2 Ehrenamt und gesellschaftliche Integration ................................................... 100
5.2.1 Gesellschaftliche Entwicklungen für die Wiederentdeckung
des Ehrenamts ................................................................................................... 101
5.2.2 Integrationsansätze der Ehrenamtlichkeit .......................................... 103
5.2.3 Integrationswirkungen des Ehrenamts auf Akteure selbst ......... 105
5.3 Empirische Befunde: Gesellschaftliche Funktion des Ehrenamts ........ 107
5.3.1 Politische Funktion ......................................................................................... 107
5.3.2 Integrative Funktion ....................................................................................... 110
6. Ehrenamtlichkeit und Integration der Flüchtlinge .................................... 115
6.1 Theoretischer Ansatz der Integration ................................................................. 115
6.1.1 Theorie der Migranten-Integration und Integrationsbegriff ..... 115
6.1.2 Das (ambivalente) Problem der Integration für Flüchtlinge ...... 123
6.1.3 Integrationsindikatoren ............................................................................... 125
6.2 Empirische Befunde: Integration der Flüchtlinge und deren
Zusammenhang mit ehrenamtlicher Arbeit ................................................... 128
6.2.1 Integrationsgrad der Flüchtlinge und ehrenamtlicher Beitrag 128
6.2.1.1 Seelisch-emotionale Integration ............................................. 132
6.2.1.2 Kognitiv-kulturelle Integration ............................................... 138
6.2.1.3 Sozial-strukturelle Integration ................................................. 141
6.2.1.4 Gesamtintegration ......................................................................... 144
6.2.2 Funktionsweisen ehrenamtlicher Integrationswirkung
(Typen von Ehrenamtsbeziehungen) ..................................................... 157
7. Fachliche Beziehung des Ehrenamts zur (Flüchtlings-)Sozialarbeit ....... 167
7.1 Fachwissenschaftliche Begründungskonzepte Sozialer Arbeit für
das Ehrenamt: Ressourcenorientierte aktivierende Sozialarbeit als
postmoderne Antwort ................................................................................................ 167
7.2 Theorie der modernen Flüchtlingssozialarbeit und das Ehrenamt:
Ressourcenorientierte interkulturelle Sozialarbeit in der Epoche der
Globalisierung ................................................................................................................ 176
12 Inhaltsverzeichnis
D. RESÜMEE
8. Schlussbetrachtung ............................................................................................ 183
8.1 Besondere Bedeutung des Ehrenamts für die (Integration der)
Gesellschaft ...................................................................................................................... 183
8.2 Eine ganzheitliche Theorie der Integration und eine Empfehlung
an die Integrationspolitik ......................................................................................... 185
8.2.1 Eine ganzheitliche Theorie der Migranten-Integration ................ 185
8.2.2 Eine Empfehlung an die Integrationspolitik ...................................... 188
8.3 Ansätze für eine Ehrenamtsphilosophie und eine Empfehlung
an die Engagementpolitik ......................................................................................... 192
8.3.1 Ansätze für eine Ehrenamtsphilosophie .............................................. 192
8.3.2 Eine Empfehlung an die Engagementpolitik ..................................... 195
8.4 Rolle der (Flüchtlings-)Sozialarbeit in Beziehung zum Ehrenamt ........ 196
9. Ein Ehrenamtskonzept mit interkulturellem Bildungsangebot
(Eine Organisationsunabhängige Skizze) ..................................................... 199
9.1 Schaffung einer Ehrenamtskultur und Einführung des
Freiwilligenmanagements ........................................................................................ 200
9.2 Konkrete Arbeitsinhalte des Freiwilligenmanagers .................................... 203
9.3 Interkulturelles Bildungsangebot (für Hauptamtliche und
Ehrenamtliche) ............................................................................................................... 206
Literaturverzeichnis ................................................................................................ 211
Anhang¹
Anhang 1: Erhebungsinstrumente
Anhang 2: Transkriptionsregeln
Anhang 3: Interviewausschnitte
1 Der Anhang ist über das OnlinePlus–Angebot des VS Verlages www.vs-verlag.de/buch/978-3-
531-18688-7 einzusehen.