Table Of ContentTijen Mollenhauer
Eheliche
Partnerschaftsverläufe
und -abbrüche bei
türkeistämmigen
Frauen in Deutschland
Eine quantitative Analyse zu den
Kurzzeit- und Langzeitfolgen
der Ehescheidung sowie den
Bewältigungsbestrebungen
Eheliche Partnerschaftsverläufe
und -abbrüche bei türkeistämmigen
Frauen in Deutschland
Tijen Mollenhauer
Eheliche
Partnerschaftsverläufe
und -abbrüche bei
türkeistämmigen Frauen
in Deutschland
Eine quantitative Analyse zu den
Kurzzeit- und Langzeitfolgen
der Ehescheidung sowie den
Bewältigungsbestrebungen
Tijen Mollenhauer
Gladbeck, Deutschland
Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades (Dr. phil.) an der Fakultät für Geistes-
wissenschaften (Turkistik) der Universität Duisburg-Essen; vorgelegt von Tijen
Mollenhauer (geb. in Greven); Gutachter: Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Prof. Dr.
Manuela Westphal; Datum der Disputation: 31.01.2019.
ISBN 978-3-658-30939-8 ISBN 978-3-658-30940-4 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30940-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien
Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Planung/Lektorat: Stefanie Eggert
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Für Ophelia und Lavinia
Dank
Besonderer Dank gebührt meinen Betreuern, Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, der
mir stets mit wertvollen Ratschlägen und hilfreichen Lösungsansätzen zur Seite
stand, und Prof. Dr. Manuela Westphal, die mir in der Endphase meiner Arbeit
viele zusätzliche Denkanstöße gab.
Großen Anteil am Gelingen dieser Arbeit tragen mein Ehemann, meine Eltern,
meine Geschwister und meine Freunde, die mich geduldig auf ihre je eigene
Weise bei der Entstehung dieser Arbeit unterstützt, bestärkt und motiviert haben.
Gewidmet ist diese Arbeit auch den Studienteilnehmerinnen, ohne deren Teil-
nahmebereitschaft, Vertrauen und Unterstützung die vorliegende Arbeit nie hätte
entstehen können.
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................ 1
1.1 Ausgangslage und Problemstellung ....................... 1
1.2 Aufbau der Arbeit .................................... 5
Teil I Theorien und Forschungsstand
2 Theoretische Erklärungsansätze ............................. 9
2.1 Der individualisierungstheoretische Ansatz nach Beck ........ 11
2.2 Theorien der Ehestabilität und Ehequalität – Die
Stress-Scheidungstheorie nach Bodenmann ................ 13
2.3 Das transaktionale Stressbewältigungsmodell nach Lazarus .... 21
2.3.1 Kognitive Bewertungsprozesse und deren
Auswirkungen auf das Bewältigungsverhalten
sowie die Anpassung an das zukünftige Leben ...... 23
2.3.2 Der Stressbewältigungsprozess .................. 29
2.3.3 Die Wahl der Bewältigungsformen ............... 33
2.4 Zusammenfassung .................................... 35
3 Forschungsstand .......................................... 37
3.1 Die Rolle der Frauen in der Türkei ....................... 38
3.1.1 Türkische Frauen vor der Migration: zwischen
weiblichen Emanzipationsbestrebungen des
kemalistischen Modernisierungsprozesses
und Tradition ................................ 39
3.1.2 Die gegenwärtigen Geschlechterverhältnisse
in der Türkei ................................. 44
IX
X Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Die gesellschaftliche Bedeutung und der
Wandel von Familie und Ehe .................... 46
3.1.4 Die Ehescheidung und die gesellschaftliche Stellung
und Situation der geschiedenen Frauen: gesellschaft-
liche Diskriminierung oder Normalität? ........... 51
3.2 Die familiären Lebensverhältnisse der Türkeistämmigen in
Deutschland: Bedeutungsverlust oder Bedeutungswandel? .... 54
3.2.1 Die Lebenssituation türkeistämmiger Frauen
in Deutschland – zwischen Kollektivismus,
Familialismus und Individualismus ............... 58
3.2.2 Der Wandel der Geschlechterverhältnisse .......... 64
3.2.3 Partnerwahlorientierung und Heiratsverhalten der
zweiten Generation ........................... 66
3.2.3.1 Innerethnische, transnationale und inter-
ethnische Eheschließungen der zweiten
Generation türkeistämmiger Frauen
in Deutschland ...................... 68
3.2.3.2 Partnerwahlentscheidung türkei-
stämmiger Frauen zwischen Fremd- und
Selbstbestimmung ................... 76
3.3 Die Ehescheidung und die Scheidungsursachen im Wandel .... 80
3.3.1 Scheidungsursachen im Umbruch ................ 81
3.3.1.1 Soziodemografische Faktoren .......... 81
3.3.1.2 Subjektive Scheidungsgründe .......... 83
3.3.1.3 Psychologische Risikofaktoren der
Ehescheidung ...................... 84
3.3.2 Scheidungsfolgen: gegenwärtiges Kurzzeitereignis
oder langfristiger Prozess? ...................... 86
3.3.2.1 Das Desorganisationsmodell ........... 87
3.3.2.2 Das Reorganisationsmodell der
Ehescheidung ...................... 88
3.3.2.3 Die Transition im Rahmen des
Familienentwicklungsprozesses ........ 89
3.3.2.4 Scheidungsfolgen für Kinder .......... 93
3.3.3 Eheliche Partnerschaftsabbrüche bei türkeistämmigen
Frauen in Deutschland ......................... 94
3.4 Zusammenfassung .................................... 98
Inhaltsverzeichnis XI
Teil II Hypothesen und Methode
4 Zentrale Untersuchungsfragen und Hypothesen ................ 105
4.1 Hypothesen zur Ehedauer .............................. 106
4.2 Hypothesen zu den Scheidungsgründen ................... 109
4.3 Hypothesen zu den Scheidungsfolgen ..................... 110
4.3.1 Hypothesen zur Moderation der Kurzzeit- und
Langzeitfolgen durch die soziodemografischen
Merkmale ................................... 110
4.3.2 Hypothesen zur Moderation der Kurzzeit- und
Langzeitfolgen durch Scheidungsgründe und
Scheidungsbarrieren ........................... 110
4.4 Hypothesen zu den Bewältigungsbestrebungen .............. 111
4.4.1 Hypothesen zur Moderation der
Bewältigungsbestrebungen durch die soziodemo-
grafischen Merkmale .......................... 111
4.4.2 Hypothesen zur Moderation der
Bewältigungsbestrebungen durch die Kurzzeit- und
Langzeitfolgen ............................... 112
4.4.3 Hypothesen zur Moderation der
Bewältigungsbestrebungen durch die kognitive
Bewertung der Scheidung ...................... 112
4.5 Hypothesenmodell der Untersuchung ..................... 113
5 Methode ................................................. 115
5.1 Untersuchungsdesign .................................. 115
5.2 Pretest .............................................. 117
5.3 Rekrutierung der Stichprobe und Ausschöpfung ............. 120
5.4 Hauptuntersuchungsablauf .............................. 123
5.5 Beschreibung der Untersuchungsteilnehmerinnen ............ 125
5.6 Datenaufbereitung .................................... 140
5.6.1 Datenbereinigung ............................. 140
5.6.2 Behandlung von und Umgang mit
fehlenden Werten ............................. 141
5.6.3 Auswertungsmethode .......................... 141
5.7 Beschreibung der verwendeten Erhebungsinstrumente ........ 143
5.7.1 Erfassung des soziodemografischen Hintergrundes
der Frauen .................................. 144
XII Inhaltsverzeichnis
5.7.2 Erfassung von Modus und Anlass
der Eheschließung ............................ 145
5.7.3 Erfassung der Ehequalität ...................... 145
5.7.4 Erfassung der Scheidungsursachen ............... 149
5.7.5 Erfassung der Nachscheidungssituation ............ 151
Teil III Die Ergebnisse
6 Deskriptive Ergebnisse zur Ehedauer ......................... 159
6.1 Ehedauer im Sozialisationsvergleich ...................... 159
6.2 Subjektiv wahrgenommener Eheverlauf bis zur Scheidung. . . . . 160
6.2.1 Zusammenhang von Konfliktbereichen
und Ehedauer ................................ 165
6.2.2 Partnerschaftszufriedenheit ..................... 168
6.2.3 Die Ehedauer der in Deutschland Sozialisierten
und Heiratsmigrantinnen in Abhängigkeit
von der ehelichen Partnerschaftszufriedenheit
und -qualität ................................. 172
6.3 Die Ehedauer der in Deutschland sozialisierten Frauen
und Heiratsmigrantinnen in Abhängigkeit von soziodemo-
grafischen Merkmalen ................................. 175
6.4 Heiratsmodus nach Sozialisationsland ..................... 181
6.5 Vergleich der Ehedauer von in Deutschland sozialisierten
Frauen und Heiratsmigrantinnen nach Heiratsmodus ......... 182
6.6 Zusammenhang zwischen Ehedauer und
Traditionsgebundenheit ................................ 184
6.7 Die Ehedauer in Abhängigkeit von Ähnlichkeitsmerkmalen
der Paare ............................................ 186
6.8 Die Ehedauer in Abhängigkeit von den
Scheidungsbarrieren ................................... 192
6.9 Die Ehedauer in Abhängigkeit von der
Scheidungstransmission ................................ 197
7 Deskriptive Ergebnisse zu den Scheidungsgründen ............. 203
8 Deskriptive Ergebnisse zu den Kurzzeitfolgen .................. 207
8.1 Kurzzeitfolgen Gesamt und nach Sozialisationsland .......... 207
8.2 Ergebnisse der Kurzzeitfolgen – Gesamt ................... 209
8.2.1 Soziodemografische Merkmale .................. 209
8.2.2 Scheidungsgründe ............................ 209