Table Of ContentWalterscheid
Effektivitat computergesrutzter Management-Entscheidungsprozesse
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Heinz Walterscheid
Effektivitat computer
gestutzter Management
Entscheidungsprozesse
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. Rudolf Vetschera
DeutscherUniversiHitsVerlag
Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme
Walterscheid, Heinz:
Effektivitat computergestl.itzter Management-Entscheidungsprozesse
/ Heinz Wolterscheid. Mit einem Geleitw. von Rudolf Vetschera.
-Wiesbaden : Dt. Univ.-Ver!. ; Wiesbaden : Gobler, 1996
(Gobler Edition Wissenschaft)
Zug!.: Konstanz, Univ., Diss., 1995
ISBN 978-3-8244-6325-1 ISBN 978-3-322-97723-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-97723-6
Der Deutsche Universitats-Verlag und der Gabler Verlag sind Unternehmen der
Bertelsmann Fachinformation.
Gobler Verlag, Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996
Lektorat: Claudia Splittgerber / Monika Mi.ilhausen
Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschi.itzt.
Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechts
gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages ~nzulassig und strafbar. Das
gilt insbesondere fi.ir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfil
mungen und die Einspeicherung unCI Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
H&hste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Zie!. Bei der Produktion und
Auslieferung un serer Bi.icher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berecntigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dal3 solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren
und daher von jedermann benutzt werden di.irften.
ISBN 978-3-8244-6325-1
v
Geleitwort
Nach den groBen Rationalisierungserfolgen, die durch den Einsatz von Informationstechnologie im
operativen Bereich erzielt wurden, ruckt nunmehr die informationstechnische Unterstiitzung von
Managementprozessen zunehmend in den Mitlelpunkt des Interesses von Forschung und Praxis.
Systemkategorien wie Decision Support Systems (DSS) und Executive Information Systems (EIS)
stehen im Mitlelpunkt vieler aktueller Enlwicklungen und gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Die neuen Einsatzgebiete der Informationstechnik bringen aber auch neue Probleme fUr die
Planung und das Management dieses Bereiches mit sich. Wiihrend traditionelle, operative
Systeme vielfach allein unter dem Gesichtspunkt der Kostenreduktion betrachtet werden konnten,
ist das Bewertungsproblem fUr managementorientierte Informationssysteme weitaus komplexer.
Bessere Informationsversorgung und Entscheidungsunterstiitzung fUhrt vielfach nicht zu direkten
Kostenreduktionen. Dennoch fUhren viele Untemehmen managementunterstutzende Infomations
systeme ein, in der Hoffnung, daB deren langfristige Vorteile die Kosten der Systementwicklung
mehr als rechtfertigen werden. Eine exakte Basis fUr diese Entscheidung war bisher jedoch nicht
gegeben.
In seiner Arbeit stellt Herr Walterscheid nun einen Ansatz vor, der eine priizise Bewertung der mit
managementunterstUtzenden Informationssystemen verbundenen Vorteile erlaubl. Den Kern
dieses Ansatzes bildet ein neues Konzept zur Bewertung der Effektivitiit von Management
Entscheidungsprozessen. Es verbindet die klassische Sichtweise, nach der Decision Support
Systems eine Verbesserung von Entscheidungsprozessen bewirken sollen, mit neuen Verfahren,
wie diese Verbesserung tatsiichlich gemessen werden kann. Erstmalig werden dabei Methoden
der technischen Risikoanalyse eingesetzt, um die Fehlermoglichkeiten in Management-Entschei
dungsprozessen exakt zu erfassen, zu bewerten und mit dem UnterstUtzungspotential von DSS zu
verknupfen. Damit fUhrt dieser Ansatz zu einer in dieser Geschlossenheit bisher nicht moglichen
quantitativen Bewertung der Vorteilhafiigkeit managementunterstutzender Informationssysteme.
Die Leistungsfiihigkeit und Flexibilitiit dieses Bewertungsansatzes stellt der Verfasser unter
Beweis, indem er seine Anwendbarkeit in unterschiedlichen Phasen des Enlwicklungsprozesses
von DSS aufzeigl. Die dafUr benutzte Strukturierung und Charakterisierung des Enlwicklungs
prozesses und der darin aufiretenden Bewertungssituationen stell! eine weitere wesentliche
Leistung dieser Arbeit dar.
VI
Der in dieser Arbeit entwickelte Bewertungsansatz liefert einen umfassenden Bezugsrahmen, in
dem sowohl technische Aspekte von DSS als auch EinflOsse des organisatorischen Umfeldes, in
dem betriebliche Entscheidungsprozesse ablaufen, berOcksichtigt werden ktinnen. Die Anwen
dungsmtiglichkeiten des Konzeptes reichen daher Ober die Bewertung von Informationssystemen
hinaus und umfassen den gesamten Bereich der Gestaltung von Managementprozessen. Das
vorliegende Werk kann in dieser Richtung zweifellos wichtige Impulse fUr zukOnftige Forschungen
geben. Die von Herrn Walterscheid vorgelegten Ergebnisse sind aber nicht nur fOr die akade
mische Forschung von Interesse, auch die Praxis der Bewertung managementunterstotzender
Informationssysteme kann aus diesem Werk wertvolle Anregungen gewinnen.
Prof. Dr. Rudolf Vetsch era
VII
Vorwort
Die vorliegende Arbeit entstand wah rend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl fUr ABWL mit Schwerpunkt "Computergestutzte UntemehmensfUhrung" an der
Universitat Konstanz. Sie wurde unter dem Titel "Die prozel1orientierte Bewertung von Decision
Support Systems" im Dezember 1995 von der Fakultat fUr Wirtschaftswissenschaften und Statistik
der Universitat Konstanz als Inauguraldissertation angenommen.
Herrn Prof. Dr. Rudolf Vetschera, meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, danke ich
herzlich fUr seine zahlreichen wertvollen Anregungen und seine stets konstruktive Kritik, die die
vorliegende Arbeit entscheidend gepragt haben. Herrn Prof. Dr. Eberhard Stickel danke ich sehr
fUr die sorgfaltige Durchsicht der Erstfassung dieser Arbeit und die darauf basierenden
Verbesserungsvorschlage sowie fur die Obernahme des Zweitgutachtens.
Ein herzlicher Dank fUr vielfaltigen Support, wie z.B. stetige Diskussionsbereitschaft und kritische
Durchsicht von Teilen des Manuskripts, gebuhrt auch meinen diplomierten Konstanzer und
Hohenheimer "Kollegen" Franz Baumann, Beate Bossert, Olaf Dreher, Roland Jeske, Sebastian
Killinger, Jan-Ulrich Lange, Thilo Petruschke und Ralph Scheubrein sowie den sehr engagierten
Hilfskraften an unserem Lehrstuhl. Ein ganz besonderer Dank gilt meiner Ehefrau Beate, die stets
ein offenes Ohr fUr mich hatte und mich in allen Phasen meines Dissertationsprojektes effektiv
und mit viel Herz unterstutzt hat.
Heinz Walterscheid
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ..................................................................... XIII
Abkurzungsverzeichnis .................•.........•......................•................ XVII
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit ......................................... 1
1.1 Problemstellung ......................................................................................... 1
1.2 Aufbau der Arbeit ....................................................................................... 2
2 Information und Entscheidung ........................................................ 5
2.1 Information ................................................................................................. 5
2.2 Entscheidung ............................................................................................. 7
2.2.1 Entscheidungsproblem ...................................................................... 7
2.2.2 EntscheidungsprozeIL .................................................................... 11
2.2.3 Entscheidungsverhalten .................................................................. 17
2.2.4 Entscheidungsumfeld ...................................................................... 20
3 Decision Support Systems ............................................................ 21
3.1 Definition, Klassifikation und Abgrenzung von DSS ............................ 21
3.1.1 Definition und Zielsetzung von DSS ................................................ 21
3.1.2 Klassifikation von DSS .................................................................... 24
3.1.3 Abgrenzung von DSS ............ , ......................................................... 29
3.2 Architektur und Komponenten von DSS ................................................ 31
3.2.1 Oberblick ......................................................................................... 31
3.2.2 Datenbasis ...................................................................................... 34
3.2.3 Modell-und Methodenbank ............................................................. 36
3.2.4 Dialogkomponente ........................................................................... 40
3.3 Entwicklung von DSS .............................................................................. 43
3.3.1 Oberblick ......................................................................................... 43
3.3.2 Software-Lebenszyklusmodell ......................................................... 44
3.3.3 Evolutionare Systementwicklung und Prototyping ........................... 46
3.3.4 Der entscheidungsorientierte Ansatz .............................................. 51
3.3.5 Der ROMC-Ansatz ........................................................................... 54
3.3.6 End-User Computing ....................................................................... 57
x Inhaltsverzeichnis
4 Grundlagen der Bewertung von 055 ............................................ 61
4.1 Ziele und Inhalte der Bewertung von 055 ............................................. 62
4.2 Allgemeine Bewertungsprobleme .......................................................... 64
4.2.1 Aufgabeninharente Probleme .......................................................... 64
4.2.2 Verfahrenstechnische Probleme ..................................................... 66
4.3 Bewertungsobjekte und -subjekte .......................................................... 69
4.3.1 Bewertungsobjekte .......................................................................... 69
4.3.2 Bewertungssubjekte ........................................................................ 71
4.4 Bewertungskriterien ................................................................................ 74
4.4.1 Produktivitatskriterien ...................................................................... 75
4.4.2 Prozer..kriterien ................................................................................ 77
4.4.3 Wahrnehmungskriterien .................................................................. 80
4.4.4 Produktkriterien ............................................................................... 83
4.5 Bewertungsmethoden ............................................................................. 86
4.5.1 Kostenschatzung ............................................................................. 87
4.5.2 Kosten-Nutzen-Analyse ................................................................... 90
4.5.3 Nutzwertanalyse .............................................................................. 92
4.5.4 Value Analysis ................................................................................. 99
4.5.5 Benutzungsanalyse ....................................................................... 101
4.5.6 Berucksichtigung der Unsicherheit.. .............................................. 102
4.6 Bewertungszeitpunkte ........................................................................... 105
4.6.1 Bisherige Ansatze ......................................................................... 105
4.6.1.1 King/Rodriguez (1978) .............................................................. 10 5
4.6.1.2 Adelman (1989) ......................................................................... 107
4.6.1.3 Szewczak (1992) ....................................................................... 108
4.6.1.4 Bullinger et al. (1993) ................................................................ 11 0
4.6.1.5 Zusammenfassung .................................................................... 112
4.6.2 EigenerAnsatz .............................................................................. 114
4.6.2.1 Konzept. .................................................................................... 114
4.6.2.2 Empirische Ergebnisse .............................................................. 118
Inhaltsverzeichnis XI
5 Die entscheidungsprozel!orientierte Bewertung von DSS ....... 125
5.1 Oberblick ................................................................................................. 125
5.2 Die Effektivitat von Entscheidungsprozessen .................................... 129
5.2.1 Ein grundlegendes Entscheidungsprozer..modeli .......................... 129
5.2.2 Normative Phasenergebnisse und Fehlverhalten ......................... 131
5.2.2.1 Recognition-Phase .................................................................... 131
5.2.2.2 Diagnosis-Phase ....................................................................... 131
5.2.2.3 Design-Phase ............................................................................ 132
5.2.2.4 Transformation-Phase ............................................................... 134
5.2.2.5 Screening-Phase ....................................................................... 135
5.2.2.6 Evaluation/Selection-Phase ...................................................... 136
5.2.2.7 Sensitivity-Phase ....................................................................... 137
5.2.3 Effektivitatsmar..e und methodische Aspekte ................................. 139
5.2.3.1 Oberblick ................................................................................... 139
5.2.3.2 Die Effektivitat einzelner ProzeBphasen ................................... 139
5.2.3.3 Die Effektivitat eines gesamten Entscheidungsprozesses ........ 145
5.3 Die entscheidungsprozeBorientierte Bewertung von 8088. .............. 153
5.3.1 Fehlerursachen und Fehlervermeidungsm6glichkeiten durch SDSS 155
5.3.1.1 Recognition-Phase .................................................................... 15 5
5.3.1.2 Diagnosis-Phase ....................................................................... 157
5.3.1.3 Design-Phase ............................................................................ 159
5.3.1.4 Transformation-Phase ............................................................... 161
5.3.1.5 Screening-Phase ....................................................................... 163
5.3.1.6 Evaluation/Selection-Phase ...................................................... 165
5.3.1.7 Sensitivity-Phase ....................................................................... 167
5.3.2 Methodische Vorgehensweise ....................................................... 169
5.3.2.1 Berechnung auf der Basis von Detailkenntnissen ..................... 169
5.3.2.2 Effektivitatswirkungen von SDSS .............................................. 171
5.4 Die entscheidungsprozeBorientierte Bewertung von D88TG ............ 173