Table Of ContentABHANDLUNGEN 
DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE 
DER WISSENSCHAFTEN UND DER KÜNSTE 
 
 
Sonderreihe 
PAPYROLOGICA COLONIENSIA 
 
 
Herausgegeben von der 
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 
in Verbindung mit der Universität zu Köln 
Vol. XLVI/1
PAPYROLOGICA COLONIENSIA · Vol. XLVI/1 
Edition griechischer Papyri aus der Kölner 
Papyrussammlung 
 
Ein frühhellenistisches Lexikon poetischer und 
dialektaler Wörter (P.Köln Lexikon) 
  
 
Riccardo Vecchiato 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Bitte neues Logo „BRILL SCHÖNINGH“ einfügen]]
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Papyrusforschung 
VORWORT 
im Institut für Altertumskunde 
 
der Universität zu Köln 
Die beiden Bände Papyrologica Coloniensia XLVI/1 und XLVI/2 enthalten 
Leiter: Professor Dr. Jürgen Hammerstaedt 
                                                                                                                               dpgDsB unz EDauiheneräiiemnrnfisdenAW  assogt edlcPheJeenm nheeürhrrai  ut  iecrepaLmvattgnnhretyhtoe seeg itrfrebrFto hnnüi egmüe naiu  rrewnzHkbk s nasmuS  seuoaftdec britülmirh seaahtcedrGcäelrrr hdmledbhbtniee  afnieeeud.e dtne  mini neriu ttkessU eredlödett Ndtn .aUnc eid  .eeAeht i iinedcrnFecItutirehhtshnevas,f e r  nestgeide ücsmsr rrA ie huTtsuewzihbir nnc etmubrmräighxd inset ne tp is gidgmrzigthern   eruobnedevueer fnersii iKpnieziecin tn p  llihlödeBMi ehaebcarlersaenn hfereösltDt,  d ntreD lgiliedmbe inilcsrucdiiue,hucse  heuitWeeh c werersr knktKfnitiu.utl eca n eedlrnKihtatd;gtiade  u ooeungkra snnhsnkmuea e, ägeguß Mmfernd emeüedn,bireanr ies dCe serazc eetsnsu vhhemisde eforlahcrei    rn hca2erAibz  hb,ik0bw endreel2evibeee ne 0ioenirUWid,a/  i n 2emt Pngs  Ao0nuethediel2 pnrtmiifer m1nlgadKsose  ra tsdoasbaüöineonnentetlgne-----rii      
René Nünlist für die Drittbegutachtung der Dissertation.  
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek 
  Moritz Kuhn und Klaus Maresch haben die undankbare Aufgabe der 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen  sprachlichen Korrekturen auf sich genommen; Sophie Breternitz fertigte die 
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über   Tafeln in den beiden Bänden an. Mein Dank gilt weiterhin allen anderen 
http://dnb.d-nb.de abrufbar. 
Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Altertumskunde der Universität 
zu Köln und allen Mitgliedern des von Rudolf Kassel und Jürgen Hammer-
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich 
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne  staedt geleiteten Forschungskolloquiums für das freundschaftliche und anre-
vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig.  gende Arbeitsklima. Insbesondere möchte ich Thomas Backhuys, Robert W. 
Daniel, Valeria Fontanella, Eleni Skarsouli und Natalia Vega Navarrete dan-
 
ken. Für die Erklärung von einigen demotischen Zeilen in einem der Texte 
© 2022 Brill Schöningh, Wollmarktstraße 115, D-33098 Paderborn, ein Imprint der Brill-Gruppe 
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd,  des Archivs des Sarapion bedanke ich mich bei Gert Baetens. Mattis Heyne 
Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien,  hat während eines Aufenthalts in Köln zur Bearbeitung des Lexikons beige-
Österreich) 
tragen. 
Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill 
  Diese Arbeit wäre ohne die Unterstützung der Nordrhein-Westfälischen 
Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und V&R unipress. 
  Akademie der Wissenschaften und der Künste, dank der ich vier Jahre als 
www.schoeningh.de  Mitarbeiter im Forschungsprojekt Edition Kölner Papyri arbeiten durfte, 
nicht zustande gekommen. Dieser Institution und ihren Mitarbeitern gilt 
Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn 
meine Dankbarkeit. 
ISBN 978-3-506-79372-0 (hardback)    In meiner Kölner Zeit hatte ich das Glück, Giulia D’Alessandro und Giu-
ISBN 978-3-657-79372-3 (e-book)  seppina di Bartolo kennenzulernen und einer ihrer Freunde zu werden. Für
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Papyrusforschung 
VORWORT 
im Institut für Altertumskunde 
 
der Universität zu Köln 
Die beiden Bände Papyrologica Coloniensia XLVI/1 und XLVI/2 enthalten 
Leiter: Professor Dr. Jürgen Hammerstaedt 
                                                                                                                               dpgDsB unz EDauiheneräiiemnrnfisdenAW  assogt edlcPheJeenm neheürhrrai  u t iecrepaLmvattgnnhretyhtoe seeg itrfrebrFto hnnüi egmüe naiu  rrewnzHkbk s nasmuS  seuoaftdec britülmirh seaahtcedrGcäelrrr hdmledbhbtniee  afnieeeud.e dtne  mini neriu ttkessU eredlödett Ndtn .aUnc eid  .eeAeht i iinedcrnFecItutirehhtshnevas,f e r  nestgeide ücsmsr rrA ie huTtsuewzihbir nnc etmubrmräighxd inset ne tp is gidgmrzigthern   eruobnedevueer fnersii iKpnieziecin tn p  llihlödeBMi ehaebcarlersaenn hfereösltDt,  d ntreD lgiliedmbe inilcsrucdiiue,hucse  heuitWeeh c werersr knktKfnitiu.utl eca n eedlrnKihtatd;gtiade  u ooeungkra snnhsnkmuea e, ägeguß Mmfernd emeüedn,bireanr ies dCe serazc eetsnsu vhhemisde eforlahcrei    rn hca2erAibz  hb,ik0bw endreel2evibeee ne 0ioenirUWid,a/  i n 2emt Pngs  Ao0nuethediel2 pnrtmiifer m1nlgadKsose  ra tsdoasbaüöineonnentetlgne-----rii      
René Nünlist für die Drittbegutachtung der Dissertation.  
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek 
  Moritz Kuhn und Klaus Maresch haben die undankbare Aufgabe der 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen  sprachlichen Korrekturen auf sich genommen; Sophie Breternitz fertigte die 
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über   Tafeln in den beiden Bänden an. Mein Dank gilt weiterhin allen anderen 
http://dnb.d-nb.de abrufbar. 
Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Altertumskunde der Universität 
zu Köln und allen Mitgliedern des von Rudolf Kassel und Jürgen Hammer-
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich 
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne  staedt geleiteten Forschungskolloquiums für das freundschaftliche und anre-
vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig.  gende Arbeitsklima. Insbesondere möchte ich Thomas Backhuys, Robert W. 
Daniel, Valeria Fontanella, Eleni Skarsouli und Natalia Vega Navarrete dan-
 
ken. Für die Erklärung von einigen demotischen Zeilen in einem der Texte 
© 2022 Brill Schöningh, Wollmarktstraße 115, D-33098 Paderborn, ein Imprint der Brill-Gruppe 
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd,  des Archivs des Sarapion bedanke ich mich bei Gert Baetens. Mattis Heyne 
Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien,  hat während eines Aufenthalts in Köln zur Bearbeitung des Lexikons beige-
Österreich) 
tragen. 
Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill 
  Diese Arbeit wäre ohne die Unterstützung der Nordrhein-Westfälischen 
Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und V&R unipress. 
  Akademie der Wissenschaften und der Künste, dank der ich vier Jahre als 
www.schoeningh.de  Mitarbeiter im Forschungsprojekt Edition Kölner Papyri arbeiten durfte, 
nicht zustande gekommen. Dieser Institution und ihren Mitarbeitern gilt 
Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn 
meine Dankbarkeit. 
ISBN 978-3-506-79372-0 (hardback)    In meiner Kölner Zeit hatte ich das Glück, Giulia D’Alessandro und Giu-
ISBN 978-3-657-79372-3 (e-book)  seppina di Bartolo kennenzulernen und einer ihrer Freunde zu werden. Für
ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung auch jenseits der Arbeit danke ich 
ihnen von Herzen. Mein grazie gilt weiterhin meiner Familie und meinen 
Freunden in Italien, die mich aus der Ferne unterstützt haben. 
  Für alles, was sie für mich getan haben und tun, möchte ich diese Arbeit 
meinen Eltern, Cristina und Gianni, und Chris widmen.  
 
Riccardo Vecchiato
ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung auch jenseits der Arbeit danke ich  INHALTSVERZEICHNIS 
ihnen von Herzen. Mein grazie gilt weiterhin meiner Familie und meinen  Vorwort ......................................................................................................... V 
Freunden in Italien, die mich aus der Ferne unterstützt haben. 
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................... VII 
  Für alles, was sie für mich getan haben und tun, möchte ich diese Arbeit 
Zeichenerklärung ....................................................................................... VIII 
meinen Eltern, Cristina und Gianni, und Chris widmen.  
  Literaturverzeichnis ...................................................................................... IX 
Riccardo Vecchiato  Hinweis zur Zitierweise lexikographischer Werke ................................. XXII 
 
 
 
P.Köln Lexikon: Alphabetisch geordnetes Lexikon poetischer und dialektaler 
 
Wörter ............................................................................................................ 1 
 
Formale Merkmale des Lexikons ................................................................... 4 
 
  Inhaltliche Merkmale des Lexikons ............................................................. 12 
  Die Dialektalglossen ................................................................................. 13 
  Die Interpretation dichterischer Vokabeln ................................................ 28 
Zusammenfassung .................................................................................... 41 
 
  Das Verhältnis des Lexikons zu den D-Scholien und zu Hesych ................ 44 
 
Die anderen Lexika auf Papyrus aus vorchristlicher Zeit ............................ 58 
 
 
P.Hib. II 175 .............................................................................................. 59 
 
P.Heid. I 200 ............................................................................................. 61 
 
P.Berol. inv. 9965 ..................................................................................... 66 
   
P.Freib. I 1c ............................................................................................... 69 
Zusammenfassung .................................................................................... 75 
 
Diplomatische Transkription und Edition .................................................... 80 
Zeilenkommentar ......................................................................................... 92 
 
Anhang I. Quantitativer Vergleich der Lexika auf Papyrus ....................... 154 
Anhang II. Mögliche Rekonstruktion von Fr. 1 Kol. I und II .................... 155 
Indices ........................................................................................................ 156 
Ι. Dialekte ........................................................................................................................ 156 
ΙΙ. Allgemeiner Wortindex .............................................................................................. 156 
III. Bemerkungen, Lesungs- und Interpretationsvorschläge ........................................... 159 
Tafeln ................................................................................................ nach 160
ZEICHENERKLÄRUNG 
 
 
[   ] oder [- - -]    Lücke im Papyrus mit unbekannter Zahl verlorener  
Buchstaben 
[αβγ]         Ergänzung einer Lücke durch den Herausgeber 
[] oder [3]   Lücke im Papyrus mit vermutlicher Anzahl der verlorenen  
Buchstaben 
⟦αβγ⟧         Tilgung durch den Schreiber 
{αβγ}        Tilgung durch den Herausgeber 
<αβγ>        Ergänzung durch den Herausgeber 
(αβγ)         Auflösung von Symbolen und Abkürzungen 
⸌αβγ⸍         vom Schreiber über die Zeile hinzugefügte Buchstaben 
          nicht entzifferte Buchstaben 
αβγ          unsicher gelesene Buchstaben 
   |           Zeilenwechsel im Papyrus 
   /           Zeilenwechsel in einem Gedicht 
 
 
Griechische literarische Werke werden um der Klarheit willen nicht nach der 
Kurzzitierweise des LSJ zitiert.  
 
 
Papyrologische Editionen, Corpora und Instrumenta werden abgekürzt nach 
J. F. Oates, R. S. Bagnall, S. J. Clackson, A. A. O’Brien, J. D. Sosin, T. G. 
Wilfong, K. A. Worp, Checklist of Editions of Greek, Latin, Demotic and 
Coptic Papyri, Ostraca and Tablets, Bulletin of the American Society of 
Papyrologists,  Supplement  Nr.  9,  52001,  aktualisiert  im  Internet  unter 
http://scriptorium.lib.duke.edu/papyrus/texts/clist.html.  
 
 
Angaben über die Größe der Papyri erfolgen in der Form Breite x Höhe.
ZEICHENERKLÄRUNG  LITERATURVERZEICHNIS  
   
 
Abkürzungen 
[   ] oder [- - -]    Lücke im Papyrus mit unbekannter Zahl verlorener  
 
Buchstaben 
BK = Basler Kommentar, https://graezistik.philhist.unibas.ch/de/forschung/ 
[αβγ]         Ergänzung einer Lücke durch den Herausgeber 
[] oder [3]   Lücke im Papyrus mit vermutlicher Anzahl der verlorenen   forschungsprojekte/homerkommentar/publikationen 
Buchstaben  DÉ = P. Chantraine, Dictionnaire Étymologique, Paris 1968 
⟦αβγ⟧         Tilgung durch den Schreiber 
GE = F. Montanari, The Brill Dictionary of Ancient Greek, Leiden u.a. 2014 
{αβγ}        Tilgung durch den Herausgeber 
K. – A. = R. Kassel / C. F. L. Austin, Poetae Comici Graeci, 8 Voll., Berlin / 
<αβγ>        Ergänzung durch den Herausgeber 
New York 1983–2001  
(αβγ)         Auflösung von Symbolen und Abkürzungen 
CLGP I 1,4 = G. Bastianini et al. (Hgg.), Commentaria et Lexica Graeca in 
⸌αβγ⸍         vom Schreiber über die Zeile hinzugefügte Buchstaben 
          nicht entzifferte Buchstaben  Papyris Reperta, Pars. I. Commentaria et Lexica in Auctores. Vol. 1 Fasc. 
αβγ          unsicher gelesene Buchstaben  4: Aristophanes – Bacchylides, München / Leipzig 2006 
   |           Zeilenwechsel im Papyrus  LDAB = Leuven Database of Ancient Books, www.trismegistos.org/ldab 
   /           Zeilenwechsel in einem Gedicht 
LfgrE  =  B.  Snell  (Begr.),  Lexikon  des  frühgriechischen  Epos,  4  Voll., 
 
Göttingen 1979–2010 
 
LSJ = H. G. Liddell / R. Scott / H. S. Jones, A Greek-English Lexicon, Oxford 
Griechische literarische Werke werden um der Klarheit willen nicht nach der 
Kurzzitierweise des LSJ zitiert.   91996 
  MP3  =  Base  de  données  expérimentale  Mertens-Pack  3  en  ligne, 
  http://promethee.philo.ulg.ac.be/cedopal 
Papyrologische Editionen, Corpora und Instrumenta werden abgekürzt nach 
RE  =  Paulys  Realencyclopädie  der  classischen  Altertumswissenschaft, 
J. F. Oates, R. S. Bagnall, S. J. Clackson, A. A. O’Brien, J. D. Sosin, T. G. 
Stuttgart / München 1893–1978 
Wilfong, K. A. Worp, Checklist of Editions of Greek, Latin, Demotic and 
SGG = F. Montanari et al. (Hgg.), Supplementum Grammaticum Graecum, 
Coptic Papyri, Ostraca and Tablets, Bulletin of the American Society of 
Papyrologists,  Supplement  Nr.  9,  52001,  aktualisiert  im  Internet  unter  Vol. I: E. Dettori, Antidorus, Dionysius Iambus, Epigenes, Lysanias, 
http://scriptorium.lib.duke.edu/papyrus/texts/clist.html.   Parmenon, Silenus, Simaristus, Simmias, Leiden / Boston 2019, Vol. III: 
  E. Dettori / A. Pellettieri, Glossographi and Lycophron Chalcidensis, 
 
Leiden / Boston 2020 
Angaben über die Größe der Papyri erfolgen in der Form Breite x Höhe.     
TM = Trismegistos. An interdisciplinary Platform for Ancient World Texts 
 
and Related Information, www.trismegistos.org 
 
Kritische Editionen 
 
Aisch. = Aeschyli Tragoediae cum Incerti Poetae Prometheo, ed. M. L. West, 
Stuttgart 1990 
Alcm.  =  Poetarum  Melicorum  Graecorum  Fragmenta.  Vol.  I:  Alcman, 
Stesichorus, Ibycus, ed. M. Davies, Oxford 1991
X  P.Köln Lexikon 
Anacr. = Poetae Melici Graeci, ed. D. L. Page, Oxford 1974 
Anecd. Graeca III = Anecdota Graeca. Theodosii canones, ed. I. Bekker, 
Berlin 1821 
Apion = S. Neitzel, Apions Γλῶϲϲαι Ὁµηρικαί, in: K. Linke et al., Die 
Fragmente des Grammatikers Dionysios Thrax, etc. (SGLG 3), Berlin / 
New York 1977 
Ap.S. = Apollonii Sophistae Lexicon Homericum, ed. I. Bekker, Berlin 1833 
Archil. = Iambi et elegi Graeci ante Alexandrum cantati, vol. I, ed. M. L. 
West, Oxford 21989 
Arist. = Aristophanis Byzantii Fragmenta, ed. W. J. Slater (SGLG 6), Berlin 
/ New York 1986 
Arist. Poet. = Aristotelis De Arte Poetica Liber, ed. R. Kassel, Oxford 1965 
Arist. fr. = Aristotelis qui ferebantur librorum fragmenta, ed. V. Rose, 
Stuttgart 1886 
Athen. = Athenaei Naucratitae Deipnosophistarum libri XV, ed. G. Kaibel, 3 
Voll., Stuttgart 1887–1890  
Call. fr.  = Callimachus. Vol. I: Fragmenta, ed. R. Pfeiffer, Oxford 1949 
EGu = Etymologicum Graecae Linguae Gudianum, ed. F. G. Sturz, Leipzig 
1818 
EM = Etymologicum Magnum, ed. T. Gaisford, Oxford 1848 
Eur. = Euripidis Fabulae, ed. J. Diggle, 3 Voll., Oxford 1984–1994   
Eur. fr. = Tragicorum Graecorum Fragmenta. Vol. V: Euripides, ed. R. 
Kannicht, Göttingen 2004 
Eust. ad Il. = Eustathii Commentarii ad Homeri Iliadem, ed. M. van der Valk, 
4 Voll., Leiden 1971–1987  
Eust.  ad  Od.  =  Eustathii  Commentarii  ad  Homeri  Odysseam,  ed.  G. 
Stallbaum, 2 Voll., Leipzig 1825–1826  
h. Aphr., h. Dem. = The Homeric Hymns, ed. W. Allen / W. R. Halliday / E. 
E. Skies, Oxford 1936 
Hes. = Hesiodi Theogonia, Opera et Dies, Scutum, ed. F. Solmsen. Fragmenta 
selecta ediderunt R. Merkelbach / M. L. West, Oxford 31990 
Hom. Il. = Homeri Ilias, ed. H. van Thiel, Hildesheim u. a. 1996 
Hom. Od. = Homerus. Odyssea, ed. M. L. West, Berlin / Boston 2017 
Hsch. = Hesychii Alexandrini lexicon. Vol. I: A-Δ (SGLG 11/1), ed. K. Latte 
/ I. C. Cunningham, Berlin / Boston 2018; Vol. II: Ε-Ο, ed. K. Latte, 
Kopenhagen 1966; Vol. III: Π-Σ (SGLG 11/3), ed. P. A. Hansen, Berlin /