Table Of ContentX.media.management
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Die ReiheX.media.managementdes Springer-Verlages
in Kooperation mit dem PrinectSystemhaus und der
PrintMedia Academyder Unternehmensgruppe
Heidelbergwendet sich an Führungskräfte der Druck
und Medienindustrie undVerantwortliche für Medien
produktion. Mit praxisnahen Themendarstellungen
vermittelt diese Reiheaktuell undkompetent relevantes
Fachwissen im Wandel der Medientechnologien.
Anne König
E-Business@Print
Internetbasierte Services und Prozesse
Mit 94 Abbildungen und 4 Tabellen
Springer
Prof.Dr.AnneKönig
TechnischeFHBerlin
LuxemburgerStr.10
13353 Berlin
E-mail:[email protected]
www.anne-koenig.de
BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie:detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISSN1613-5660
ISBN978-3-642-62182-6 ISBN978-3-642-18591-5 (eBook)
DOI 10.1007/978--3-642-18591-5
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, ins
besondere die der Übersetzung,des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
AbbildungenundTabellen,der Funksendung,der Mikroverfilmungoderder Verviel
fältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,blei
ben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdieses
WerkesodervonTeilendiesesWerkesistauch imEinzelfallnurindenGrenzenderge
setzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschland
vom 9.September 1965in der jeweilsgeltendenFassung zulässig. Sieistgrundsätz
lichvergütungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendes
Urheberrechtsgesetzes.
springer.de
©Springer-VerlagBerlin Heidelberg2004
UrsprünglicherschienenbeiSpringer-VerlagBerlin HeidelbergNewYork2004
Softcoverreprintofthehardcover Ist edition2004
DieWiedergabevonGebrauchsnamen.Handelsnarnen,Warenbezeichnungenusw.in
diesemWerkberechtigtauch ohnebesondereKennzeichnungnicht zuder Annahme,
dasssolche NamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungals
freizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopkaWerbeagentur,Heidelberg
Satz:Word-Daten derAutoren
Umbruch:LE-TeX,[elonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig
Gedrucktaufsäurefreiem Papier 33/3142SR - 543210
Vorwort
DaseilendeSchiff, eskommtdurchdieWogen
WieSturmwindgeflogen.
Volljubelertimt'syomMastundyomKiele:
"WirnahendemZiele.
ce
DerFiihrmannamSteuersprichttraurigundleise:
"WirsegelnimKreise.
ce
MarievonEbner-Eschenbach
Dieses Buchist fur diejenigen verfasst, die in diesen sturmischen
ZeitensteuerndEinflussaufDruck- und Medienunternehmenneh
men - sei es als Manager oder als Kunde. Die Chancen, die neue
TechnologienfurInnovationenund Prozessverbesserungenbieten,
kann nur erkennen, wer die dahinter stehenden Grundideen ver
steht. Dasvorliegende Buchsollzudiesem Verstandnis beitragen.
Den thematischen Rahmen bildet die unternehmensubergrei
fendeVernetzung der Druck- und Medienindustriemit ihren Kun
den, ihrenProduktionspartnernund ihrenLieferanten'.
Diese Vernetzung betrifft sowohl die bis zur Druckmaschine
vollstandig digital iibertragbaren Produktionsdaten, also z:B. die
zu druckende digitale Seiteselbst (im folgenden als "technischer
Workflow"bezeichnet), als auch die Inforrnations-, Kommunika
tions- und Interaktionsprozesse vor,wahrend und nach der Pro
duktion,alsoz.B.dieAngabeder Druckauflageoder desgeplanten
Liefertermins (im folgenden als "betriebswirtschaftlicher Work
flow"bezeichnet).
Lieferant
Abbildung 1
Beteiligteaneinem
Produktionsprozess
1ZurbegrifflichenUnterscheidungvonKunden,ProduktionspartnernundLieferan
tenvgl.Glossar.
-
Vorwort - V
-
TechnischerWorkflow
(zudruckendeInhalte)
Betri rtschaltlicher
Workflow
(begleitendeInlormahonen)
Abbildung2
Unternehmens
ilbergreifende
Vernetzung
Die unternehrnensubergreifende Vernetzung verschiedener
Marktteilnehmer mit Hilfe der Internettechnologie wird in Wirt
schaftundVerwaltungmitdemBegriff"E-Business"umschrieben.
In derDruck- undMedienindustriegibt esdreiSichten aufdas
ThemaE-Business:
• diedes Druck-undMedienunternehmens,das zusatzlichzupa
pierbasiertenMedienproduktenauchinternetbasierteProdukte
anbietet- unddamitzusatzlicheUmsatzedurchdas E-Business
generiert (neueProdukteundDienstleistungen);
• die der Kunden der Druck- und Medienunternehmen, die ihre
ZusammenarbeitmitihremDienstleisterverbessernwollen(Pro
zessinnovationenzur KostenreduktionbeimKunden) und
• die des Druck- und Medienunternehmens, das E-Business zur
Verbesserungder eigenen Prozesse im Marketing, im Vertrieb
in derProduktionoderim Einkaufnutzt (Prozessinnovationen
zurKostenreduktion in den Druck-undMedienbetrieben).
Dieses BuchgibteinenUberblicktiberalle drei Bereiche.Nach
einer Einfuhrung in die grundlegenden Begriffe des E-Business
werden im Kapitel 1 neueProdukte undDienstleistungen, die die
Druck- und Medienbetriebe ihren Kunden fur deren E-Business
anbietet, aufgefuhrt. Fur Entscheider in den Druckunternehmen
bietet dieses Kapitel eine Ubersicht moglicher Produktinnovatio
nen. Fur die Kunden der Druck- und Medienbetriebe dient dieses
Kapiteldazuzuerkennen,welche Leistungenzusatzlichzum Druck
- aber oft mit hohen Synergieeffekten zur papierbasierten Pro
duktion - von der Druck- und Medienindustrie erwartet werden
konnen,
VI •• Vorwort
•
1m Kapitel 2 - Prozesseffizienz durch kundenintegrierte Pro
duktion- steht die unternehmensubergreifende Zusammenarbeit
mitdem Kunden im Mittelpunkt. Eswerden LosungenvorgestelIt,
wie Kunden und das Druck- und Medienunternehmen durch E
Business sowohlProzesskosteneinsparenals auch die Qualitatder
Zusammenarbeitverbessern konnen,
Das Kapitel 3- E-Businessfur Einkiiufer- beschaftigt sich zu
satzlich mit Anwendungen, die es den Mitarbeitern im Einkauf
erleichtern,die Zusammenarbeitmit mehreren Druck- undMedi
endienstleistungsunternehmeneffizienterzu managen.
Das Kapitel 4 - E-Business infur Druckereien - richtet sich
hauptsachlich an die Manager der Druck- und Medienunterneh
men. Es werden Losungen vorgestellt, wie im Marketing, im Ver
triebundim Einkauf(Beschaffung) Prozesskostengesenktwerden
konnen,
Mit dieser Veroffentlichung kommt es mir als Autorin darauf
an, die derzeitigen Losungen moglichst vollstandig darzustellen.
Dort,wobeispielhafteTechnologienam Marktangebotenwerden,
an denensichdas grundsatzlicheKonzeptgutdarstellenlasst,wird
derjeweilige Anbietergenannt, ohne ihndamit zubewerten. Wel
che der hier vorgestellten Produkt- oder Prozessinnovationen in
einemUnternehmenzum EinsatzkommensolIten,hangtstarkvon
der Auftrags- und Kundenstruktur ab und kann daher allgemein
kaumbeantwortetwerden.Soklingtz.B.derGedanke,denKunden
mittels eines "Order-Trackings" jederzeit Einblick in den aktuel
len Status seines Druckauftrages zu errnoglichen, fur den einen
absurd - hat er doch sowieso Produktionszeiten von weniger als
sechs Stunden zu managen. Einanderer, derdem Kunden noch in
derlaufendenDruckproduktionAnderungenerrnoglichenmochte,
kann durch den EinsatzeinersolchenTechnologieseineMarktpo
sition erheblich starken. Auch kann fur ein Druckunternehmen
derSchritt zum "crossmedialen Medienunternehmen" strategisch
absolutnotwendigsein - fur den anderen genaudas Gegenteil.
Die Recherchearbeit fur diese VerOffentlichung wurde von den
Studentinnen und Studenten des Studiengangs Druck- und Me
dientechnik der Technischen Fachhochschule Berlin unterstutzt
besten Dank an dieser Stelle! Der Studiengang prasentiert sich
online im Internet unter www.tfh-berlin.de/"dmt.Und wenn Sie
Unterstutzung beim Denken brauchen, freuen wir uns, wenn Sie
fur Vorstudien,z.B.imRahmenvon PraktikaundDiplomarbeiten,
aufdie KompetenzunsererStudierendenzuruckgreifen.
14 u....-
c: 7'
Berlin, im April 2004 Prof. Dr. AnneKonig
TFH TechnischeFachhochschuleBerlin
Vorwort •- VII
•
Inhaltsverzeichnis
1 Neue ProdukteundDienstleistungen 5
1.1 Kernkompetenz Druckodercrossmedialer
Dienstleister- eine strategischeEntscheidung........... 5
1.2 Internetprasenzenerstellenundpflegen ................... 9
1.3 Datenbankenaufbauen,erweitern
undVerfugbarkeitsicherstellen
durchMedia-Asset-Managernent-Systeme................. 12
1.4 DatabasePublishing-
aus Datenbankenherausproduzieren....................... 16
1.5 Content-Management-Systeme
auswahlen,einrichtenundselbstnutzen................... 19
1.6 E-Commerce-Systemeintegrieren............................ 24
1.7 E-Learning-Anwendungenentwickeln...................... 26
1.8 QualitatssicherungalsDienstleistung....................... 28
2 ProzesseffizienzdurchkundenintegrierteProduktion 31
2.1 Standarddatenformate
alsVoraussetzungfur dievernetzte Produktion.......... 33
2.1.1 PDF/X-3-
der Standardim technischenWorkflow............ 34
2.1.2 JDF- aufdem Wegzum Standard
in dervernetzten Produktion ......................... 35
2.1.3 XML- derStandardim E-Business ................. 38
2.2 ProzesseffizienzdurchSelbstbedienung:
der self-directed-customer...................................... 39
2.2.1 Online-Kalkulation- schnelleralsderKunde
schaffteskein Vertrieb.................................. 41
2.2.2 Online-Auftragserteilung .............................. 42
2.2.3 Online-Preflight........................................... 43
2.2.4 Datenandern undSoftprooffreigeben -
das Prinzipdes Web-Printing......................... 45
-
Inhaltsverzeichnis -- IX
2.2.5 Order-Tracking-
Auftragsverfolgungdurchden Kunden 47
2.2.6 Angebots- undAuftragsarchivierung 49
2.2.7 Lagerabrufsysteme 51
2.2.8 Online-Bestellsysteme 52
2.2.8.1 SpezialanwendungenfiirCopyshops
BeispielCopymobil.de 53
2.2.8.2 Spezialanwendungfur Mailings
BeispielMailingfactory
der DeutschenPost 54
2.2.8.3Kundenindividuelles
Online-Bestellsystem
am BeispielPSHiWayPrime -
Integration biszur Druckmaschine....... 55
2.2.8.4 Kundenindividuelles
Online-Bestellsystem
am BeispielPrintVis - Integration
indiebetriebswirtschaftlichenSysteme. 59
2.2.8.5 Corporate-Design-Portal
am Beispielder AdamOpelAG............. 60
2.2.9 Vorgehensweisebeider Einfiihrung
vonself-directed-customer-Systemen 64
2.3 Prozesseffizienz inder Zusammenarbeit-
der KundealsCo-Produzent.................................... 65
2.3.1 AnderungenundFreigaben 66
2.3.1.1 Anderungen undFreigaben
imPDF-Dokument 66
2.3.1.2 AnderungenundFreigabenimTeam-
BeispielSynapse Insite 68
2.3.2 Online-Editiersysteme-
BeispielStreamGuideWeb 71
2.3.3 RemoteProofing...... 76
3 E-Businessfur Einkaufer 81
3.1 Beschaffungsprozessebeim Kunden
und Potenziale desE-Procurement. 81
3.2 Online-MarktpHitze-
der Verkaufiiber Drucksachenvermittler 84
3.3 Angebots- undAuftragsverwaltungssysteme-
EffizienzimEinkauf............................................... 88
3.3.1 Lieferantenauswahl. 88
3.3.2 Auftragsabwicklung......... 90
x •
• Inhaltsverzeichnis
•
4 E-Business fur Druckereien 91
4.1 MarketingundVertrieb.......................................... 91
4.1.1 Dieeigene Internetprasenz-
NeukundengewinnungundKundenbindung 92
4.1.1.1 Inhalte der Internetprasenz 93
4.1.1.2 E-Marketing 96
4.1.2 Ausschreibungen-
aufKunden zugehenohneKundenkontakt 97
4.1.3 ReverseAuction - DruckenurnjedenPreis? 100
4.2 Beschaffung 103
4.2.1 Papiereinkauf 104
4.2.1.1 SchneiderSoehne-online.com
- kundenindividuelle Preise,
Verfiigbarkeitund Liefertermin
aufeinen Klick 104
4.2.1.2 Marktplatz fur die Papierbeschaffung
- BeispieleNPapiervertriebs GmbH 106
4.2.2 Druckfarben- BeispielBASFDrucksysteme 107
4.2.3 Bild,Schrift, Grafik&mehr 109
4.2.4 Produktionspartner- wieman neue
Zulieferer undfreiberufiiche Mitarbeiterfindet. 113
5 Nachwort 115
6 Glossar 117
Sachverzeichnis 127
-
Inhaltsverzeichnis -- XI