Table Of ContentTobias Kollmann
E-Business
kompakt
Grundlagen elektronischer Geschäfts-
prozesse in der Digitalen Wirtschaft
mit über 70 Fallbeispielen
E-Business kompakt
Tobias Kollmann
E-Business kompakt
Grundlagen elektronischer Geschäfts-
prozesse in der Digitalen Wirtschaft
mit über 70 Fallbeispielen
Tobias Kollmann
Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship
Universität Duisburg-Essen
Essen, Deutschland
ISBN 978-3-658-26977-7 ISBN 978-3-658-26978-4 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26978-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem
Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung
unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen
Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Lektorat: Barbara Roscher
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist
ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Warum sollte man sich mit dem Buch „E-Business“ in der nun vorliegenden 7. Auflage
befassen und sich durch die inzwischen über 1.000 Seiten rund um digitale Geschäftspro-
zesse und -modelle arbeiten? Die Antwort ist klar: Damit man sich im Hinblick auf eine
wirkliche Kompetenz und echtes Fachwissen von denen unterscheidet, die nur mit Buzz-
words um sich werfen. Und trotzdem kann es manchmal hilfreich und sinnvoll sein, sich
einen schnelleren Zugang zu den vielen Themen dieses umfassenden Lehrbuchs zu ver-
schaffen. Zu diesem Zweck ist dieses Werk „E-Business kompakt“ in der nun 1. Auflage
entstanden, welches genau dies ermöglichen soll und zentrale Inhalte des Gesamtwerkes
nun als Auswahl zur Verfügung stellt. Damit ist sowohl für den Autor als auch insbeson-
dere den Leser eine große Verantwortung verbunden, die in den folgenden Statements
zusammengefasst wird:
Was das Buch „E-Business kompakt“ leisten kann:
Das Buch „E-Business kompakt“ bietet einen schnellen und kompakten Zugang zu
ausgewählten Themen des E-Business und damit zu den Grundlagen elektronischer
Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft.
Der Leser soll über das Buch „E-Business kompakt“ einen leichteren Zugang zu dem
inzwischen doch sehr umfangreichen Themenfeld „E-Business“ bekommen, um
dadurch einen Anreiz für das gesamte Spektrum zu erhalten.
Die verschiedenen Zielgruppen (Dozierende, Studierende, Praktiker, Gründer, Bera-
ter und Investoren) können sich über das Buch „E-Business kompakt“ zielorientier-
ter mit zentralen Aspekten des E-Business und damit der Digitalen Wirtschaft be-
fassen.
Was das Buch „E-Business kompakt“ nicht leisten kann:
Das Buch „E-Business kompakt“ ist keine Zusammenfassung des Hauptwerkes „E-
Business“. Die Themen stellen eine verdichtete Auswahl dar, aber nicht alle Inhalte
werden hierdurch abgedeckt.
Die ausgewählten Inhalte des Buches „E-Business kompakt“ sind diesbezüglich keine
Bewertung in wichtige und unwichtige Inhalte, sondern sollen nur einen schnelle-
ren Zugang zu zentralen Aspekten des Hauptwerkes „E-Business“ ermöglichen.
Das Buch „E-Business kompakt“ bietet für den Lehrbereich keine Vollständigkeit
der lerntheoretischen Grundgesamtheit und lehrdidaktischen Möglichkeiten wie
Übungs- und Klausuraufgaben. Beides ist nur über das Hauptwerk „E-Business“
möglich.
VI Vorwort
Fazit: „E-Business kompakt“ ist kein Ersatz für das Hauptwerk „E-Business“!
Es ist auch in der Verbindung von Theorie und Praxis anders gestaltet: Während im Haupt-
werk der praxisorientierten Implementierung für jede Plattform ein eigenes Kapitel ge-
widmet ist, werden im Buch „E-Business kompakt“ neben den vielen Praxisbeispielen im
Text nun direkt an den entsprechenden Stellen konkrete Anwendungsfälle aus der Pra-
xis eingeführt, welche die theoretischen Grundlagen unmittelbar verdeutlichen sollen. Da-
mit wird das Buch „E-Business kompakt“ deutlich praxisorientierter als das Hauptwerk
„E-Business“. Alle Zielgruppen haben über diesen Zugang hinaus dann die Möglichkeit,
ihr Wissen über die ausführlichen Beschreibungen im Hauptwerk zu vertiefen.
Da die weitere Digitalisierung nicht mehr aufzuhalten ist, müssen wir das digitale Zeitalter
aktiv über das zugehörige Digital Leadership gestalten und gemeinsam das Deutschland
4.0 für unsere digitale Wirtschaft aufbauen. Dies wird abhängig sein von einem Digital
Mindset (Wollen), den zugehörigen Digital Skills (Können) sowie der Digital Execu-
tion (Machen). Dieses Buch „E-Business kompakt“ möchte ebenso wie sein großer Bru-
der „E-Business“ für alle drei Bereiche einen Impuls setzen. Zunächst soll es die Chancen
und Möglichkeiten der Digitalisierung hervorheben und somit das „Wollen“ motivieren.
Es setzt den Hebel aber natürlich insbesondere beim zweiten Aspekt an und möchte gerade
einen ersten Zugang zum notwendigen „Wissen“ ermöglichen, damit ein erfolgreiches
„Können“ mit klaren Hinweisen auf ein zugehöriges Projektmanagement wahrscheinli-
cher wird. Daneben gibt es nun die Möglichkeit, sich selbst im Hinblick auf das eigene
„Digital Leadership“ zu testen. Dafür gibt es im Internet den neuen begleitenden Digital
Leadership Index (www.digital-leadership-index.de), bei dem man über einen Fragebo-
gen seine eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf die Attribute Digital Mindset, Digital Skills
und Digital Execution kostenlos einschätzen kann. Dieses Tool wird auch für Unterneh-
men im Rahmen einer Gesamtanalyse der vorhandenen Mitarbeiter angeboten, um eine
übergreifende Einschätzung für die „Digital Readiness“ abgeben zu können.
Hinzu kommen die erfolgreichen berufsbegleitenden Studiengänge zum „E-Business-
Manager“ (www.e-business-manager.de) für Fachkräfte und für die (angehenden) Füh-
rungskräfte zum „E-Business-Leader“ (www.e-business-leader.de) mit Zertifikat der
Universität Duisburg-Essen, bei dem sich die Teilnehmer die Kompetenzen für das Ma-
nagement und die Unternehmensführung im digitalen Zeitalter erarbeiten können. Dane-
ben gibt es weiterhin die Möglichkeit, die Grundlagen (Kapitel 1) aus dem Lehrbuch „E-
Business“ und deren Auswahl im Buch „E-Business kompakt“ auch mit einem Online-
Kurs zu begleiten. Dieses E-Business-Seminar (www.e-business-seminar.de) ist ein Pre-
mium-Angebot im Internet mit einer aufwendigen Produktion der Lerninhalte in Text,
Bild, Ton, Video, Animation, interaktiven Grafiken usw. Aufgeteilt in sechs Kapitel mit
vielen interessanten Medien und Inhalten erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug für einen
erfolgreichen Weg durch die Digitale Wirtschaft bequem für zu Hause oder ihren Arbeits-
platz. Durch das cloudbasierte Angebot lernt man zeit- und ortsunabhängig. Die professi-
onell aufbereiteten Inhalte und attraktiven Medienformate machen Spaß und vermehren
nochmals das Wissen.
Vorwort VII
Die Zielgruppe des Lehrbuchs sind weiterhin Dozenten und Studierende der Studien-
richtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik/Informatik, die sich mit
den Themen E-Business bzw. E-Commerce oder jetzt auch M-Commerce bzw. T-Com-
merce, (E-)Entrepreneurship, Marketing und Innovationsmanagement beschäftigen. Prak-
tiker, Politiker, Berater und Investoren, die sich mit Geschäftsmodellen bzw. -prozessen
in der Digitalen Wirtschaft oder im Rahmen der Digitalen Transformation befassen oder
dort bereits tätig sind, erhalten wertvolle Anregungen.
Ferner bietet der Autor unter der Marke „netSTART – WE START YOUR E-BUSINESS”
(www.netstart.de) ein umfassendes Angebot von Keynotes, Vorträgen, Seminaren und
Workshops zu den Themen Digitale Innovation, Digitale Transformation und Digitale
Wirtschaft an. In der Kombination aus dem Vortragsangebot und den Weiterbildungskur-
sen ist auch die „netSTART-Academy“ entstanden (www.netstart-academy.de). Das re-
sultierende Aus- und Weiterbildungssystem für das Digitale Zeitalter bietet als Baukasten
das Wissen und die Kompetenz für die Digitale Transformation und die Digitale Wirt-
schaft an.
Mein besonderer Dank für die Unterstützung bei der Fertigstellung dieses Werkes gilt
erneut den wissenschaftlichen Mitarbeitern meines Lehrstuhls, die unter der zugehörigen
Marke „netCAMPUS – WE START YOUR E-ENTREPRENEURSHIP“ (www.netcampus
.de) nun schon seit 18 Jahren mit mir gemeinsam Forschung und Lehre für die Digitale
Wirtschaft betreiben. Dazu zählen in diesem Auflagen-Durchgang Herr Simon Hensellek,
Frau Katharina de Cruppe, Herr Philipp Jung und Herr Lucas Kleine-Stegemann. Weiter-
hin möchte ich mich sehr bei Herrn Ingo Kummutat für die Betreuung der zugehörigen
Webplattform und meinem Sekretariat mit Frau Denise Goldkuhle für die Korrekturarbei-
ten bedanken. Auch die studentischen Hilfskräfte haben sich mit den Recherche- und um-
fangreichen Layout-Arbeiten für dieses Werk verdient gemacht. Mein besonderer Dank
gilt aber erneut meiner lieben Frau Frauke Stefanie und meinen beiden Söhnen Kilian und
Niklas, die mir einen vorbehaltlosen Rückhalt bieten. Sie sind Ansporn und Erfüllung zu-
gleich und geben meinem Leben einen Sinn.
Essen, im Sommer 2019
Tobias Kollmann
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship
Internet: www.netcampus.de / www.netstart.de
Universitätsstrasse 9, D – 45141 Essen
E-Mail: [email protected]
Facebook: www.facebook.de/prof.tobias.kollmann
LinkedIn: www.linkedin.com/in/tobiaskollmann
Xing: www.xing.com/profile/tobias_kollmann
Twitter: www.twitter.com/prof_kollmann
Medienhinweise
Parallel zum Buch „E-Business kompakt“ bieten wir zahlreiche multimediale Lehrmateri-
alien an. Dazu zählen zum Beispiel folgende Inhalte:
Video-Podcasts „E-Business“ mit u.a.
Die elektronische Kommunikation im E-Business
Die elektronische Wertschöpfung im E-Business
Der Informationswettbewerb im E-Business
Video-Podcasts „E-Procurement“ mit u.a.
Aufgaben im E-Procurement
Produktanalyse im E-Procurement
E-Procurement und E-Supply-Chain-Management
sowie zahlreiche Audio-Podcasts zu den Themen „E-Business“ und „E-Community“.
Kostenlos abrufbar (Video- und Audio-Podcasts) unter www.netcampus.de/podcasts
Online-Kurs „E-Business-Seminar“
Alle Grundlagen für elektronische Geschäftsprozesse und -modelle (Kapitel 1) gibt es jetzt
auch als Online-Kurs. Nie war es einfacher, sich für die Digitale Wirtschaft fit zu machen!
Unser Premium-Angebot mit einer aufwendigen Produktion der Lerninhalte in Text, Bild,
Ton, Video, Animation, interaktiven Grafiken usw. Durch unser cloudbasiertes Angebot
lernen Sie zeit- und ortsunabhängig. Die professionell aufbereiteten Inhalte und attraktive
Medienformate machen Spaß und vermehren Ihr Wissen. Die Themen sind Digitale Tech-
nologien, Digitale Mehrwerte, Digitale Geschäftsmodelle und Digitaler Wettbewerb.
Testkapitel kostenlos/Gesamtkurs kostenpflichtig abrufbar unter
anmeldung.e-business-seminar.de
Inhaltsverzeichnis
1. Die Grundlagen des E-Business ............................................................ 1
1.1 Der Informationstransfer für die Digitale Wirtschaft ................................................. 1
1.1.1 Die Kraft der Digitalisierung .......................................................................... 2
1.1.2 Die Zunahme der Vernetzung ......................................................................... 4
1.1.3 Das Wachstum der Datenmenge ..................................................................... 7
1.1.4 Die Notwendigkeit der Interaktivität ............................................................ 12
1.2 Die Informationsökonomie für die Digitale Wirtschaft ........................................... 17
1.2.1 Die elektronische Wertschöpfung ................................................................. 18
1.2.2 Die elektronische Wertschöpfungskette ....................................................... 21
1.2.3 Der elektronische Wertschöpfungsprozess ................................................... 25
1.3 Der Informationswettbewerb für die Digitale Wirtschaft ........................................ 27
1.3.1 Die digitalen Plattformen .............................................................................. 29
1.3.2 Die digitalen Geschäftsmodelle .................................................................... 31
1.3.3 Die digitale Unternehmensführung ............................................................... 41
2. Die Grundlagen des E-Procurement .................................................. 47
2.1 Die Systeme beim elektronischen Einkauf ............................................................... 49
2.1.1 Das Sell-Side-Modell .................................................................................... 50
2.1.2 Das Buy-Side-Modell ................................................................................... 52
2.1.3 Das Marketplace-Modell............................................................................... 53
2.2 Die Prozesse beim elektronischen Einkauf .............................................................. 55
2.2.1 Die Prozessanforderungen ............................................................................ 56
2.2.2 Die Prozessgestaltung ................................................................................... 60
2.2.3 Das Prozessmanagement ............................................................................... 66
2.3 Das Management beim elektronischen Einkauf ....................................................... 70
2.3.1 Die Produktanalyse ....................................................................................... 70
2.3.2 Die Lieferantenanalyse ................................................................................. 78
2.3.3 Die Strategieanalyse ...................................................................................... 81
2.4 Das Marketing beim elektronischen Einkauf ........................................................... 86
2.4.1 Die Lieferantenbeziehung ............................................................................. 87
2.4.2 Das Wissensmanagement .............................................................................. 95
X Inhaltsverzeichnis
3. Die Grundlagen des E-Shop ................................................................. 101
3.1 Die Systeme beim elektronischen Verkauf ............................................................ 103
3.1.1 Das Betreiber-Modell .................................................................................. 104
3.1.2 Das Dienstleister-Modell ............................................................................ 106
3.1.3 Das Partner-Modell ..................................................................................... 108
3.2 Die Prozesse beim elektronischen Verkauf ............................................................ 110
3.2.1 Die Prozessanforderungen .......................................................................... 112
3.2.2 Die Prozessgestaltung ................................................................................. 118
3.2.3 Das Prozessmanagement ............................................................................. 131
3.3 Das Management beim elektronischen Verkauf .................................................... 135
3.3.1 Die Produktanalyse ..................................................................................... 136
3.3.2 Die Nachfrageranalyse ................................................................................ 144
3.3.3 Die Strategieanalyse .................................................................................... 152
3.4 Das Marketing beim elektronischen Verkauf ......................................................... 159
3.4.1 Die Kundengewinnung ............................................................................... 160
3.4.2 Die Kundenbindung .................................................................................... 173
4. Die Grundlagen des E-Marketplace ................................................ 181
4.1 Die Systeme beim elektronischen Handel .............................................................. 183
4.1.1 Das Anbieter-Modell ................................................................................... 185
4.1.2 Das Nachfrager-Modell ............................................................................... 186
4.1.3 Das Makler-Modell ..................................................................................... 188
4.2 Die Prozesse beim elektronischen Handel ............................................................. 194
4.2.1 Die Prozessanforderungen .......................................................................... 197
4.2.2 Die Prozessgestaltung ................................................................................. 203
4.2.3 Das Prozessmanagement ............................................................................. 209
4.3 Das Management beim elektronischen Handel ...................................................... 216
4.3.1 Die Produktanalyse ..................................................................................... 217
4.3.2 Die Kundenanalyse ..................................................................................... 224
4.3.3 Die Strategieanalyse .................................................................................... 228
4.4 Das Marketing beim elektronischen Handel .......................................................... 235
4.4.1 Die Teilnehmergewinnung .......................................................................... 235
4.4.2 Die Teilnehmerbindung .............................................................................. 242