Table Of ContentH.-J. Bullinger A. Berres (Hrsg.)
E-Business - Handbuch fUr den Mittelstand
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Hongkong
London
Mailand
Paris
Singapur
Tokio
H.-J. Bullinger A. Berres (Hrsg.)
E-Business -
Handbuch
fur den Mittelstand
Grundlagen, Rezepte, Praxisberichte
, Springer
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. Dr. h.e. Hans-Jorg Bullinger
Fraunhofer-Institut lAO
NobelstraBe 12, 70569 Stuttgart
Dipl. Hdl. Anita Berres
Berres_Strategieberatung
ZeppelinstraBe 2, 76185 Karlsruhe
Die lnhalte dieses Werkes sind ein Auszug
aus dem Springer Experten System
Innovative Unternehmenskommunikation
Stand November 1999
ISBN-13: 978-3-642-98082-4
Die Deutsche Bibliothek - elP-Einheitsaufnahme
E-Business - Handbuch fur den Mittelstand : Grundlagen, Rezepte, Praxis be
richte / Hrsg. : Hans-Jorg Bullinger ; Anita Berres. - Berlin ; Heidelberg ;
New York; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ;
Tokio : Springer, 2000
ISBN-13: 978-3-642-98082-4 e-ISBN-13: 978:3-642-98081-7
DOl: 10.1007/978-3-642-98081-7
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte,
insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent
nahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil
mung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehaIten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Wer
kes ist auch im EinzeifaIl nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun
gen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Sep
tember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich
vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Softcover reprint of theh ardcover 1st edition 2000
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Mar
kenschutz-Gesetzgebung aIs frei zu betrachten waren und daher von jeder
mann benutzt werden diirften.
Redaktion: J. Waltert, Fraunhofer-Institut lAO
K. Wolff, Berres_Strategieberatung
Herstellung: PRO EDIT GmbH, Heidelberg
UmschiaggestaItung: de'blik, Berlin
Satz: K + V Fotosatz GmbH, Beerfelden
Gedruckt auf saurefreiem Papier SPIN 10753299 62/3130Di 5 4 3 2 1 0
Kapiteliibersicht
Einfiihrung
Marketing mit Neuen Medien
Elektronischer Handel
(Electronic Commerce)
Produktinnovationen
Optimierte Geschiiftsprozesse
Betriebliche Integration
Neue Formen des Arbeitens
und der Weiterbildung
Rahmenbedingungen
Praxisberichte
Trends und Visionen
Neue Technologien
Service
v
Inhaltsverzeichnis
Teill I Einfiihrung
1 • 01 Vorwort
1 • 02 Benutzerhinweise
1 • 03 Glossar
1 • 04 Sachverzeichnis
1 • 05 Autorenverzeichnis
Teil 2 I Marketing mit neuen Medien
2.01 Online-Marketing
2.02 Integration in den Marketing-Mix
2 • 03 Werbung im Internet
2 • 04 Nutzerstrukturen im Internet
2 • 05 Erfolgsmessung
2 • 06 Netiquette und Internet-Sprache
2 • 07 Marktforschung im Internet
~ 2.08 Point-of-Interest (POI)
2.09 CD-ROM als multimediales Marketinginstrument
2 • 10 Software-Agenten
Teil 3 I Elektronischer Handel (Electronic Commerce)
~ 3. 01 Virtueller Vertrieb
3 • 02 Integration in Service und Support
~ 3. 03 OnHne-Distribution
~ 3. 04 Neuer Zahlungsverkehr: Digitales Geld
3 • 05 Elektronische Marktpliitze
3 • 06 Point-of-Sales (POS)
3.07 Direct-Response-TV
3.08 Computer Aided Sales (CAS)
~ Mit Praxisbeispiel
\'1(
Inhaltsverzeichnis
Teil 4 I Produktinnovationen
4 I 01 Intelligente Produkte - Individualkonfektion
G
4 I 02 Kombination von Produkt
und Dienstleistung - TELECONSULT
G
4 I 03 Kombination von Dienstleistungen:
Integration via Internet
Teil 5 I Optimierte Geschaftsprozesse
5 I 01 Workflow-Management und Groupware
5103 On-demand-Produktion
5 I 07 Kundenintegration:
Einbindung in die Unternehmensprozesse
5 I 09 Optimierte Geschttftsprozesse
durch Intranet-/Extranet-Technologie
Teil 6 I Betriebliche Integration
6 I 01 Projektmanagement
6 I 02 Kosten- und Nutzenaspekte
6103 Provider- und Technik-Auswahl
Teil 7 I Neue Formen des Arbeitens und der Weiterbildung
G
7 I 01 Telearbeit:
Orientierungshilfen zur effizienten Gestaltung
7 I 02 Telelearning
Teil8 I Rahmenbedingungen
8 I 01 Neue Berufe und Qualifikationsprofile
8 I 02 Kompetenzen von Mitarbeitern
und Management
8 I 03 Gesetze und Regelungen
G
Mit Praxisbeispiel
VIII
Inhaltsverzeichnis
Teil 9 I Praxisberichte
~ 9 I 01 Produktion
~ 9 I 02 Handel
~ 9 I 03 Dienstleister
Teill0 I Trends und Visionen
10 I 01 Markte und Wettbewerb
~ 10 I 02 Informationsgesellschaft: Die Bedeutung
von Informationen fur Unternehmen
10 I 03 Global Networking - Kommunikationsstrategien
fur kleine und mittlere Unternehmen
im globalen Wettbewerb
10 I 05 Virtuelle Unternehmen - ein neues Konzept?
10 I 06 Lernendes Unternehmen
10 I 07 Visionare Aspekte:
Internet-Communities als Geschiiftsmodell
Teil11 I Neue Technologien
11101 ISDN
11 102 Sprach-/Datenkommunikation
11103 Multimedia
11104 Hardwaregrundlagen
und Entwicklungstrends
11105 Software-Grundlagen
und Entwicklungstrends
11106 Mobile Kommunikation
11107 Mobile Computing: Grundlagen
11109 Digitales und interaktives Fernsehen
11110 Electronic Data Interchange (EDI)
11 111 Videoconferencing
11112 Sicherheitskonzepte
~ Mit Praxisbeispiel
IX
Inhaltsverzeichnis
11 I 30 Internetdienste
11 131 Suchmaschinen und Agenten
11 I 32 Grundlagen zu Intranet und Extranet
~ 11 I 33 Zahlungssysteme und -standards
~ leil S I Service
!UK-Online
Innovative Unternehmenskommunilcation - wir schreiben
nicht nur dariiber, wir praktizieren sie auch! Zusatzlich
zu Ihrem IUK-Printwerk finden Sie deshalb zahlreiche
Informationen auf der IUK-Web-Site. Unter
www.springer.de/iuk erhalten Sie aktuelle Informationen
und k6nnen zahlreiche praxisrelevante Checklisten per
Download abrufen.
S 01 Internet-Zugang
S 02 Suchmaschinen
S 03 Organisationen und Verbande
S 04 Internet-Adressen zu ausgewiihlten
Themenbereichen
S OS Niitzliche Tools
S 06 Multimedia-Akademien
S 07 Gesetze
S 08 E-Shop-Systeme
S 09 Digitale Zahlungssysteme
(erscheint nicht im Print,
sondern nur noch in der Web-Site)
~ Mit Praxisbeispiel
x
Einfiihrung
H.-J. Bullinger et al. (eds.), E-Business — Handbuch für den Mittelstand
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000