Table Of ContentReuter
Dumping aus marktokonomischer Sicht
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Richard Reuter
Dumping aus
ma rl<tokonom is cher
Sicht
MiI einem Geleitwort
von Prof. Dr. Heinz-Dieler Smeels
Springer Fachmedicn Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitroufnohme
Reu., RichOl"d:
Dumping OU5 morktOkonomi~her sichl / Riehord Reuter.
Mii einem Geleitw. von Heinz-Dieter Smeel5.
-wiesboden: Dt. Uni",.·Ven.; Wiesboden : Gobler, 1996
!Gobler Edition Wiuen~ho&J
Zugl.: Dus$tldorf, Univ., Diu., 1995
ISBN 978-3-8244-6329-9 ISBN 978-3-322-99383-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-99383-0
D61
Der Deulsehe Univer5iliils·Yerlog und der Gobler Yenog sind Unlernehmen der
Bertelsmonn Fochinformotion.
Gobler Yerlog, Deulseher Universiliils-Verlog, wiesboden
© Springer Fachmrdirn Wirsbadcn 1996
Unprunglich enehienen bei Betriebswirtschaflticher Verlal: I)r. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996
Dos Werk einschlier31ieh oller seiner Teile isi urheberrechllich gesehi.îtzt.
Jede Verwertung ouBerholb der engen Grenzen des Urheberrechls
geselzes isi ahne Zuslimmung des Verloges !-!nzulouig und slrolbor. Dos
gill insbesondere fur Yervielfoltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfil·
mUrlgen und die Einspeicherung und Verorbeitung in eleklronisehen
Systemen.
Hi::ic:hsle inhohliehe urd Ie<:hnisehe Qvolittit unserer Produkte isi unser ZieI. Bei der Produklion und
Auslief.erung un$trer Bijcher wollen wir die Umweh schonen: Dieses BlKh ist ouf si::iurefreiem und
ehlorfrei gebleiehtem Popier gedrl.lCkl.
Die Wiedergobe ...o n Gebrol.lC/unomen, Hondelsnomen, Worenbezeiehmmgen usw. in diesem
Werk bere<:~tigt ouc:h ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annohme, cioB solehe Nomen
im Sinne der Worenzeichen- und Morkensehutz-Gesetzgebung 01$ frei zu betrochlen wi::iren
urd cIoher ...o n jedermonn benutzl werden durften.
ISBN 978-3-8244-6329-9
Meinem Vater.
VII
Geleitwort
In den letzten Jahren hat sich die internationale Handelstheorie und -politik ins
besondere in zwei Bereichen fortentwickelt: Zum einen wurde die traditionelle
Annahme vollkommenen Wettbewerbs auf GUter- und Faktormarkten durch die
unvollkommenen Markte der sogenannten "Neuen Handelstheorie" ersetzt, und
zum anderen wurde zunehmend berUcksichtigt, dar.. staatliche wirtschaftspoliti
sche Mar..nahmen nicht exogen "gegeben" sind, sondern auf politische und
wirtschaftliche Uberlegungen zurUckgehen. All diese Entwicklungen scheinen
allerdings das Thema Dumping bestenfalls am Rande zu beeinflussen. Nicht
zuletzt vor diesem Hintergrund haben sich die vom GATT (WTO) gedeckten
Anti-Dumping-Mar..nahmen zunehmend von einem Schutzinstrument zu einem
schlagkraftigen protektionistischen Instrument entwickelt, das sich deshalb
gror..er Beliebtheit erfreut, weil die Eingriffsschwelle sehr niedrig liegt und das
Instrument zudem sehr selektiv und damit gezielt angewandt werden kann, oh
ne zugleich die Gefahr von Vergeltungsmar..nahmen heraufzubeschwtiren.
Anti-Dumping-Mar..nahmen lassen sich allerdings nur schwer tikonomisch be
grUnden. Ihnen liegen namlich weit weniger Uberlegungen hinsichtlich einer ef
fizienten Allokation der Ressourcen zugrunde als vielmehr ethische Fragen der
Fairness. Doch auch hier geht es nur um die Fairness gegenUber Produzenten,
nicht jedoch um die Fairness gegenUber Konsumenten. Industrie- und markt
theoretische Ansatze haben in den vergangenen Jahren zunehmend belegt,
dar.. Preisdifferenzierungen und Unter-Kosten-Verkaufe an sich keine "verwerf
lichen" Strategien darstellen, sondern vielmehr den Ausdruck rationalen unter
nehmerischen Handelns. Herrschen ferner in den betrachteten Volkswirtschaf
ten wettbewerbliche Verhaltnisse, die durch einen freien internationalen Handel
erganzt werden, stellt Dumping aus tikonomischer Sicht kaum noch ein Pro
blem dar. Wenn namlich wettbewerbliche Marktverhaltnisse herrschen und kei
ne Marktzugangsschranken vorliegen, wird der Wettbewerb Dumping unterbin
den, wei! im Inland ein Preisdruck entsteht, der letztlich nur "normale" Gewinne
zular..t. Mit Ausnahme von Translokationskosten ktinnen daher der Inlands- und
der Auslandspreis nicht voneinander abweichen. Dies kann nur dann gesche
hen, wenn der Heimatmarkt dem protektionistischen Schutz unterliegt.
Vor diesem Hintergrund ist die folgende Arbeit zu sehen. Ausgehend von der
empirischen Bedeutung von Anti-Dumping-Mar..nahmen wird insbesondere die
markttheoretische Betrachtung des Dumping-Tatbestands in den Mittelpunkt
der Analyse gestellt. Es schlier..en sich daran Uberlegungen zur Neuordnung
der Anti-Dumping-Bestimmungen im Rahmen des GATT (WTO) an. Damit
VIII
zeigt die Arbeit auch Wege auf, die vor dem Hintergrund der markttheoreti
schen Erkenntnisse adaquate Reaktionen auf Dumping darstelien konnten.
Heinz-Dieter Smeets
IX
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde von Herrn Professor Dr. Heinz-Dieter S m e e t s
angeregt, kritisch begleitet und durch Hinweise und Ratschlage wirkungsvoll
gefordert.
Herr Professor Dr. H. Jorg T hie m e hat das Korreferat ubernommen.
Herr Diplom-Volkswirt Christoph R eke r und Frau Diplom-Kauffrau Kristin
Henrike S t rot h man n trugen mit wertvollen Anmerkungen zur abschlies
send en Oberarbeitung der sprachlichen Fassung der Arbeit bei.
Leitende Mitarbeiter von Unternehmungen und Unternehmungsverbanden ver
mittelten mir Kenntnisse aus ihrem Wirtschaftszweig.
Allen, die mir durch ihr Entgegenkommen und ihre Hilfe die Vollendung der Ar
beit ermoglichten, fuhle ich mich dankbar verpflichtet.
Richard Reuter
XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ................................ VII
Vorwort . .IX
Verzeichnis der Abbildungen. . ................. XVII
Verzeichnis der Tabellen ............. . .... XX
1 BESTANDSAUFNAHME ............................................................................... 1
1.1 EINFOHRUNG ............................................................................................ 1
1.2 DUMPING UNO ANTI-DUMPING-POLITIK 1M ZEITVERLAUF ............................ 4
1.3 WELT WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND .................................................. 8
1. 3. 1 Heterogenitat der Produktionsstandorte - Verschiedene Bedin-
gungen fOr wirtschaftliches Wachstum .... . ....... 9
1. 3. 2 Absolute Kostenvorteile .. . ... ....... 16
1.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN FOR DAS WEITERE VORGEHEN ........................... 17
1.4.1 Rahmenbedingungen fOr Dumping................................. . .... 17
1.4.2 Dumping unter auBenhandelstheoretischen Gesichtspunkten. . ..... 18
1.4.3 Nachfolgende Untersuchungen .... .................. .......................... .... 20
2 DER BEGRIFF DES DUMPING IN WIRTSCHAFTSTHEORIE UNO
AUSSENHANDELSRECHT. ........................................................................ 23
2.1 DUMPING-BEGRIFF UNO URSPRUNG DES ANTI-DUMPING-RECHTS ............ 23
2.2 THEORIE DES DUMPiNG ........................................................................... 27
2.2.1 Voraussetzungen .......................................................................... 28
2.2.1.1 Verhinderung von Arbitrage...... .......................... . ........ 28
2.2.1.2 Marktstruktur auf dem Heimatmarkt der Dumping
betreibenden Unternehmung ......................... . 31
2.2.2 Der klassische preistheoretische Dumping-Kalkol .......... 34
2.2.2.1 Gewinnmaximierung.. . ........................................ 35
2.2.2.1.1 Preiselastizitaten und Grenzerlbse .. ............... 36
2.2.2.1.2 Grenzkosten.. .................... . 40
XII
2.2.2.2 Kostentheoretische Erweiterung: StOckkostendegression
durch Kapazitatsauslastung.. . ........................... 42
2.2.2.2.1 Unendlich preiselastische Auslandsnachfrage .... 43
2.2.2.2.2 Exporte auf unvollkommene Markte . . ..... 49
2.3 ZUSAMMENFASSUNG .............................................................................. 49
2.4 AUSSENHANOELSRECHT OER EWG:
DUMPING VERSUS (FAIRER) WETTBEWERB? ........................................... 50
3 MARKTOKONOMISCHE GRONDE FOR DUMPING .... .57
3.1 MARKTOKONOMIE UNO WETTBEWERBSTHEORIE ...................................... 57
3.2 THEORETISCHE GRUNOLAGEN OER MARKTOKONOMIE ............................. 58
3.2.1 Wettbewerb und unternehmerisches Verhalten.. . ..................... 58
3.2.1.1 Marktphasenschema nach Heuf3 . . ............. 61
3.2.1.2 Produktlebenszyklus-Theorie.. .. .. .. . ......... .65
3.2.2 Marktschranken.. . ....................................................... 66
3.2.2.1 Irreversibilitat von Investitionskosten.. . ....... 66
3.2.2.2 Arten irreversibler Investitionen . . ............. 67
3.2.2.3 Strategische Oberkapazitaten als Marktschranken .............. 70
3.2.2.4 Schranken gegen den Markteintritt auslandischer
Konkurrenten.. . ......... 71
3.3 VERANLASSUNG VON DUMPING AUS MARKTOKONOMISCHER SICHT .......... 72
3.3.1 Marktabgrenzung... . ......................... 72
3.3.1.1 Raumliche Marktabgrenzung ... .... ... ..... .. 72
3.3.1.2 Zeitliche Marktabgrenzung... . .......... 74
3.3.1.2.1 Vergleichszeitraum und Konjunkturzyklus ........... 74
3.3.1.2.2 Vergleichszeitraum und Dauer der Tatigkeit im
Produktmarkt... ........................ 74
3.3.1.2.3 Vergleichszeitraum und vorObergehende
Verlustzeiten . . ...... 76
3.3.1.3 Produktbezogene Marktabgrenzung ................... . ..77
3.3.2 Reife und Junge Produkte .... . ...... 79
3.2.2.1 Reife Produkte ... . ....... 80
3.2.2.2 "Junge" Produkte.. . ..... 82
3.4 DUMPING 1M FALL REIFER PRODUKTE ...................................................... 86
3.4.1 Verhalten von Unternehmungen in traditionellen Erzeugerlandern .... 86
3.4.2 Verhalten von Unternehmungen in aufholenden Erzeugerlandern .... 87
3.4.3 Konkurrenz aus anderen traditionellen Erzeugerlandern.. . ........ 89
3.4.4 Zusammenfassung.. . ....... 90
Description:Die Bedeutung des internationalen Handels nimmt fortlaufend zu. Gleichzeitig haben sich protektionistische Bestrebungen, darunter vor allem Anti-Dumping-Maßnahmen (ADM), weltweit verstärkt. Richard Reuter zeigt auf, wie sehr Anti-Dumping-Maßnahmen die Außenhandelsbeziehungen - insbesondere der e