Table Of ContentA
Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
70°
1 Einleitung 2
2 Diagnostik 7
3 Therapie 38
4 Rehabilitation 75
5 Begutachtung 77
0°
70°
B
Allgemeine Orthopädie und
Unfallchirurgie
1 FehlbildungenundangeboreneEntwicklungsstörungen
vonSkelettundBindegewebe 82
2 ErworbeneWachstumsstörungen 105
3 Knochenerkrankungen 133
4 Gelenkerkrankungen 160
5 ErkrankungenundVerletzungenvonMuskeln,Faszien,
Sehnen,Sehnenscheiden,Bändern,MeniskenundBursen 192
6 Tumoren 207
7 InfektionenvonKnochenundGelenken 232
8 NeurogeneErkrankungen 247
9 AmputationundProthetik 272
10 GrundlagenderUnfallchirurgie 279
C
Spezielle Orthopädie und
Unfallchirurgie der verschiedenen
Körperregionen
1 Kopfverletzungen 344
2 Hals 350
3 Thorax 355
4 Abdomen-undUrogenitaltrauma 366
5 Wirbelsäule 373
6 Schulter 429
7 OberarmundEllenbogen 454
8 UnterarmundHand 467
9 Becken 500
10 HüftgelenkundOberschenkel 509
11 Knie 551
12 UnterschenkelundoberesSprunggelenk 586
13 Fuß 605
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Fritz U. Niethard, Joachim Pfeil, Peter Biberthaler
Duale Reihe
Orthopädie
und Unfallchirurgie
DieüberdurchschnittlicheAusstattungdiesesBucheswurde
durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht,
das sich seit Langem als Partner der Mediziner versteht.
Wirdankender
MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG
NähereInformationenhierzusieheamEndedesBuches.
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Für unsere Ehefrauen
Angela, Catherine und Anya
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Duale Reihe
Orthopädie und
Unfallchirurgie
Fritz U. Niethard, Joachim Pfeil, Peter Biberthaler
6.,vollständigüberarbeiteteunderweiterteAuflage
1225Abbildungen,78Tabellen
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliographie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar.
BegründerderDualenReihe
undGründungsherausgeber:
Dr.med.AlexanderBob
Dr.med.KonstantinBob
DerüberwiegendeAnteildesradiologisch-unfallchirurgischenBildmaterials
wurdefreundlicherweisezurVerfügunggestelltvon:
HerrnDr.Dr.Dipl.-Inf.StefanWirth.
1.Auflage1989
Zeichnungen:GerhardKohnle,BadLiebenzell;
ChristianeundDr.med.MichaelvonSolodkoff,Neckargemünd;
MalgorzataundPiotrGusta,Paris
Layout:ArneundUlrikeHolzwarth,Stuttgart
Umschlaggestaltung:ThiemeVerlagsgruppe
WichtigerHinweis:
WiejedeWissenschaftistdieMedizinständigenEntwicklungenunterworfen.Forschungundklinische
ErfahrungerweiternunsereErkenntnisse,insbesonderewasBehandlungundmedikamentöseTherapie
anbelangt.SoweitindiesemWerkeineDosierungodereineApplikationerwähntwird,darfderLeser
zwardaraufvertrauen,dassAutoren,HerausgeberundVerlaggroßeSorgfaltdaraufverwandthaben,dass
dieseAngabedemWissensstandbeiFertigstellungdesWerkesentspricht.
FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplikationsformenkannvomVerlagjedochkeineGewähr
übernommenwerden.JederBenutzeristangehalten,durchsorgfältigePrüfungderBeipackzettelderver-
wendetenPräparateundgegebenenfallsnachKonsultationeinesSpezialistenfestzustellen,obdiedort
gegebeneEmpfehlungfürDosierungenoderdieBeachtungvonKontraindikationengegenüberderAngabe
indiesemBuchabweicht.EinesolchePrüfungistbesonderswichtigbeiseltenverwendetenPräparatenoder
solchen,dieneuaufdenMarktgebrachtwordensind.JedeDosierungoderApplikationerfolgtaufeigene
GefahrdesBenutzers.AutorenundVerlagappellierenanjedenBenutzer,ihmetwaauffallendeUngenauig-
keitendemVerlagmitzuteilen.
GeschützteWarennamen(Warenzeichen)werdennichtbesonderskenntlichgemacht.AusdemFehlen
einessolchenHinweiseskannalsonichtgeschlossenwerden,dassessichumeinenfreienWarennamen
handelt.
DasWerk,einschließlichallerseinerTeile,ist urheberrechtlichgeschützt. Jede Verwertungaußerhalb
derengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.
DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherung
undVerarbeitunginelektronischenSystemen.
©2003,2009GeorgThiemeVerlagKG
Rüdigerstraße14,D-70469Stuttgart
UnsereHomepage:www.thieme.de
PrintedinGermany
Satz:HagedornKommunikationGmbH,Viernheim,gesetztauf3B2
Druck:OffizinAndersenNexöLeipzigGmbH,Zwenkau
ISBN978-3-13-130816-0 1 2 3 4 5
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
V
Anschriften
Prof.Dr.med.FritzU.Niethard
OrthopädischeUniversitätsklinikRWTHAachen
Pauwelsstraße30
52074Aachen
[email protected]
Prof.Dr.med.JoachimPfeil
OrthopädischeKlinikSt.-Josefs-Hospital
Solmsstraße15
65189Wiesbaden
[email protected]
PDDr.med.PeterBiberthaler
ChirurgischeKlinik-Innenstadt
Ludwig-Maximilians-Universität-München
Nussbaumstraße20
80336München
[email protected]
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
VI
Vorwort
N
aendlich!AuchdieDualeReihefasstnunOrthopädieundUnfallchirurgiein
einemLehrbuchzusammen.ImmerhingibtesdieneueWeiterbildungsord-
nungfürdasFachOrthopädieundUnfallchirurgieschonseit2003.Diesegilt
fürdieÄrzteinWeiterbildung;fürdenStudentengibtesjedochnochkeingemeinsa-
mesCurriculumfürOrthopädieundUnfallchirurgie.DaswarderGrund,dasssichdie
AutorenderDualenReiheOrthopädieersteinmalgründlichmitdenAnforderungen
desneuenFachesinderstudentischenLehrebeschäftigthaben.Dagaltes,dieÜber-
lappungenbeiderBereichesinnvollzusammenzufassen,aberauchUnterschiededar-
zustellen. „Die Tätigkeit des Chirurgen (Unfallchirurgen) kann mit militärischem
Handeln, die des Orthopäden mit diplomatischem Agieren verglichen werden“
(Reischauer):dieBandbreitedesneuenFachesistimmens!DasungeheureSpektrum
desnungrößtenchirurgischenFachesbündigdarzustellen,dasVerständniszuschu-
lenfürdiekomplexenZusammenhängedesFachesunddieFreudezuweckenfürden
BerufdesOrthopädenundUnfallchirurgen,daswarunserZiel.
Wennunsdiesesgelungenist,dannistesderhervorragendenZusammenarbeitder
daranBeteiligtenimTeamzuverdanken.BesondererDankgebührtDr.MayaNiet-
hard, die das Buch aus der Sichteiner Ärztin in Weiterbildung durchleuchtet und
viele sinnvolle Anregungen eingebracht hat. Herrn Dr. Jürgen Specht sei Dank für
dieDurchsichtdesSchulterkapitels,HerrnDr.MarcoRufferfürdieMitarbeitbeim
Fußkapitel, Herrn Dr. Markus Kessler beim Kniekapitel sowie Herrn Michael Reith
beimWirbelsäulenkapitelundHerrnDr.RegauerfürdieBereitstellungderSchulter-
repositionsbilder.
DiebeiliegendeCDstelltOrthopädieundUnfallchirurgieinihrenGrundfestendar.
WirdankenHerrnPDDr.BirnbaumfürdieErstellungdesklinischenUntersuchungs-
teils sowie Herrn Dr. Patrick Delhey, Frau Dr. Viktoria Bogner, Herrn PD Dr. Kanz,
HerrnDr.Boscher,HerrnDr.LandesundFrauDr.KirchhofffürdieMitwirkungbei
derRealisationdesSchockraumszenarios.GanzbesondererDanksollandieserStelle
auchandieBerufsfeuerwehrMünchenfürdieUnterstützungdesFilmesgehen.
Wennesgelungenist,diegroßeBandbreitevonOrthopädieundUnfallchirurgiein
einerNeuauflagederDualenReiheohnewesentlicheUmfangsmehrungdarzustellen,
sprichtdiesfüreinekonstruktiveZusammenarbeitderAutorenimSinnederstuden-
tischen Lehre. Das Studium der Medizin ist umfangreich. Die Konzentration auf
wesentlicheInhaltesollunserBeitragseinzurerfolgreichenStudienbewältigung!
ImAugust2009,
FritzU.Niethard JoachimPfeil PeterBiberthaler
Aachen Wiesbaden München
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
VII
Inhalt
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . VI
Teil A
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 FormundFunktioninOrthopädieundUnfallchirurgie . . . . . . . . . . . 3
1.2 VonderDiagnosezurTherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 WichtigeLeitsymptomeinderOrthopädieundUnfallchirurgie . . . . . 7
2.2.1 Deformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2.2 Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2.3 Schwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.4 Bewegungseinschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2.5 Gangstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2.6 NeurologischeSymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Orthopädisch-unfallchirurgischeUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.1 KlinischeUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
ManuelleUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
FunktionsprüfungderGelenke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ganganalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
NeurologischeUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.2 Labor-undFunktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Laboruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gelenkpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Biopsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Arthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
NeurologischeFunktionsdiagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
AngiologischeFunktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.3 BildgebendeVerfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Röntgenuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kernspintomografie(Magnetresonanztomografie,MRT). . . . . . . . . . 32
Ultraschalldiagnostik(Sonografie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Szintigrafie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
RadiologischunterstützteInterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
VorbeugunggegenErkrankungundUnfallverhütung
(Primärprävention) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
FrüherkennungvonErkrankungen(Sekundärprävention). . . . . . . . . 39
VorbeugunggegenErkrankungsrückfälle(Tertiärprävention) . . . . . . 40
3.2 DerTherapieplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3 KonservativeTherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.3.1 Immobilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.3.2 Fixation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.3.3 OrthopädischeundunfallchirurgischeHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . 46
ZieleeinerHilfsmittelversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
MöglicheHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
VIII Inhalt
3.3.4 Bewegungstherapie(Physiotherapie). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
BewegungstherapiedesGelenkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
BewegungstherapiedesMuskels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
PhysiotherapieaufneurophysiologischerBasis. . . . . . . . . . . . . . . . 53
Geh-/Fortbewegungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Gangschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Stoffwechselgymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3.5 Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3.6 PhysikalischeTherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Wärme-undKältetherapie(Thermo-undKryotherapie) . . . . . . . . . 58
Wasserbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Elektrobehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Ultraschallbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Strahlenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.7 MedikamentöseTherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.4 OperativeTherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.4.1 Operationsindikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.4.2 AllgemeineOperationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
OperationenamKnochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
OperationenamGelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
OperationenanSehnen,Muskeln,Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
OperationenanNerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
OperationenanderHaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.4.3 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.4.4 ImplantateundFremdmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Knochenzement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kunstknochen(Knochenersatzmittel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.4.5 KünstlicherGelenkersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4 Rehabilitation . . . . . . . . . . . . 75 4 Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5 Begutachtung . . . . . . . . . . . . 77 5 Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Teil B
1 Fehlbildungen und angeborene
1 Fehlbildungenundangeborene
Entwicklungsstörungenvon Skelett und
Entwicklungsstörungen
vonSkelettundBindegewebe . . 82 Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1.2 Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
1.2.1 FehlbildungenderExtremitäten(Dysmelien). . . . . . . . . . . . . . . . . 85
TransversaleGliedmaßendefekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
LongitudinaleGliedmaßendefekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Riesenwuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
AmniotischeAbschnürungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1.2.2 FehlbildungenderWirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1.3 AngeboreneSkelettentwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
1.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
1.3.2 Skelettdysplasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Achondroplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Pseudoachondroplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
SpondyloepiphysäreDysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
KleidokranialeDysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
MetaphysäreChondrodysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Niethard, F. U., J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (ISBN 9783131308160) © 2009 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart