Table Of Content1
A C D ie Organsysteme im Detail,
Grundlagen Untersuchung von Kindern und
der Arzt-Patient-Beziehung Bewusstlosen
1 Allgemeine Aspekte · 13 1 Kopf- und Halsbereich · 141
2 Anamnese · 16 2 Thorax · 187
3 Der informierte Patient · 51 3 Abdomen · 247
4 Epidemiologie · 54 4 Urogenitaltrakt und Brustdrüse · 298
5 Allgemeinsymptome · 58 5 Peripheres Gefäßsystem · 338
6 Körperliche Untersuchung 6 Gelenke und Muskulatur · 352
und Befund · 78
7 Haut und Hautanhangsgebilde · 400
B
8 Lymphknoten · 429
Blickdiagnosen
1 Blickdiagnosen · 95 9 Nervensystem und
psychischer Befund · 434
10 Stoffwechsel und Endokrinium · 468
11 Untersuchung von Kindern · 488
12 Untersuchung von Bewusstlosen · 517
D
Anhang
1 Labordiagnostik · 523
2 Glossar · 527
Gewidmet unserem Verleger
Dr. Albrecht Hauff,
der den entscheidenden Anstoß für dieses Buch gegeben hat.
Duale Reihe
Anamnese und
Klinische Untersuchung
Hermann S. Füeßl, Martin Middeke
AuskultationsbefundeLunge:G.Würtemberger
6.,aktualisierteAuflage
680Abbildungen
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
WichtigerHinweis:
WiejedeWissenschaftistdieMedizinständigenEntwicklungenunterworfen.ForschungundklinischeErfahrungerwei-
tern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem
WerkeineDosierungodereineApplikationerwähntwird,darfderLeserzwardaraufvertrauen,dassAutoren,Heraus-
geberundVerlaggroßeSorgfaltdaraufverwandthaben,dassdieseAngabedemWissensstandbeiFertigstellungdes
Werkesentspricht.
FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplikationsformenkannvomVerlagjedochkeineGewährübernom-
menwerden.JederBenutzeristangehalten,durchsorgfältigePrüfungderBeipackzettelderverwendetenPräparateund
gegebenenfallsnachKonsultationeinesSpezialistenfestzustellen,obdiedortgegebeneEmpfehlungfürDosierungen
oderdieBeachtungvonKontraindikationengegenüberderAngabeindiesemBuchabweicht.EinesolchePrüfungistbe-
sonderswichtigbeiseltenverwendetenPräparatenodersolchen,dieneuaufdenMarktgebrachtwordensind.JedeDo-
sierungoderApplikationerfolgtaufeigeneGefahrdesBenutzers.AutorenundVerlagappellierenanjedenBenutzer,
ihmetwaauffallendeUngenauigkeitendemVerlagmitzuteilen.
GeschützteWarennamen(Warenzeichen®)werdennichtimmerbesonderskenntlichgemacht.AusdemFehleneines
solchenHinweiseskannalsonichtgeschlossenwerden,dassessichumeinenfreienWarennamenhandelt.
DasWerk,einschließlichallerseinerTeile,isturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwendungaußerhalbderengenGrenzen
desUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVervielfäl-
tigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenoderdieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
1.Auflage1998
2.Auflage2002
3.Auflage2005
4.Auflage2010
5.Auflage2014
©1998,2018GeorgThiemeVerlagKG
Rüdigerstr.14
70469Stuttgart
Deutschland
www.thieme.de
PrintedinGermany
Zeichnungen:MartinHoffmann,Neu-Ulm;KarinBaum,Paphos,Zypern;JoachimHormann,Stuttgart
MitÜbernahmenaus:SchünkeM,SchulteE,SchumacherU.Prometheus.LernAtlasderAnatomie.
IllustrationenvonM.VollundK.Wesker.Stuttgart:Thieme.
Layout:UlrikeHolzwarth,BürofürGestaltung,Stuttgart
Umschlaggestaltung:ThiemeGruppe
Umschlagfoto:©koszivu/AdobeStock
Satz:L42AG,Berlin;gesetztausArbortextAPP
Druck:AprintaDruckGmbH,Wemding
DOI10.1055/b-006-149437
ISBN978-3-13-241572-0 123456
AucherhältlichalsE-Book:
eISBN(PDF)978-3-13-241573-7
eISBN(epub)978-3-13-241574-4
5
Vorwort
Vorwort
AuchimZeitalterderdigitalenKommunikationhatdasanalogeArzt-Patienten-Ge-
sprächnocheinensehrhohenStellenwert.DiesbetrifftinsbesonderedieErhebung
der Anamnese. Auch diekörperliche Untersuchung mag heute vielleicht manchen
als antiquiert erscheinen. Sie verkennen dabei, dass auch im Zeitalter moderner
BildgebungundLabordiagnostikdiesebeidenVerfahrendieGrundsäuleneinergu-
tenMedizinbleiben.WenneinGlasaugeerstimCCTerkannt,dieAortenstenosenur
bei der Routine-Echokardiografiefestgestellt und der Zeruminalpfropf als Ursache
einerSchwerhörigkeitgarnichtmehreinkalkuliertwird,dannstimmtetwasnicht
mehrmitderArt,wiewirMedizinbetreiben.NatürlichsindvieleMethodenderIn-
spektion, Palpation und Auskultation technischen Untersuchungsverfahren bezüg-
lichihrerSensitivitätundSpezifitätunterlegenundmancheauchnieentsprechend
evaluiertworden.SiehabenaberunschätzbareVorteile,dieweitüberdenunmittel-
barenWertalsDiagnostikumhinausgehen.Unteranderemsindsienebenwirkungs-
frei,billigundbeliebigoftwiederholbar.Vorallemaberwerdensievondenmeisten
PatientenalsZeicheneinerengagiertenundunmittelbarenZuwendungdesArztes
betrachtet,wiesiekeineAppundkeinApparatjeerzielenkann.Wirbetrachteneine
detaillierteundkenntnisreicheAnamnesealsdenKönigswegzurrichtigenDiagnose
unddaswichtigsteMittelzurVermeidungmedizinischerOdysseen.Bezeichnender-
weiseistauchdurchdiejüngstpropagierteInitiativedermedizinischenFachgesell-
schaften „Klugentscheiden“ kein einziges Verfahren der unmittelbaren Patienten-
untersuchung mit einer Negativempfehlung belegt worden. Die hohe Wertschät-
zungderkörperlichenUntersuchungdurchdiePatientensolltenwiraberauchals
therapeutischesMitteleinsetzenundsienichtdurcheigeneInkompetenzundVer-
nachlässigungschmälern.GeradedieBerührungdesKrankengiltseitjeheralsar-
chaischesHeilungsritual,daswiralsÄrztenichtleichtfertigausderHandgebensoll-
ten.
Glücklicherweisehaben diese Erkenntnisse anvielen Fakultäten zu einer Art von
Gegenbewegung geführt. Das Angebot an Lehrveranstaltungen zur ärztlichen Ge-
sprächsführungundAnamnesetechnikistumfangreichergeworden,dieBedeutung
der körperlichen Untersuchung gewann durch die Prüfungsform OSCE ("Objective
Structured Clinical Evaluation") größere Bedeutung. Das gestiegene Interesse der
MedizinstudentenandenärztlichenBasistechnikenspiegeltauchdiehoheNachfra-
ge nach unserem Lehrbuch wider, das von der ersten Auflage die Nummer 1 auf
diesem Markt ist. In der nun notwendig gewordenen sechsten Auflage haben wir
versucht, möglichst viele Wünsche und Anregungen aus der Studentenschaft und
von Dozenten mehrerer Fakultäten umzusetzen. Kleine Fehler und Unklarheiten
wurdenbeseitigt,derTeilBmitdenBlickdiagnosenumeinigeneueCasuserweitert.
Die online abrufbaren Herztönen und Geräuschen wurdetechnisch optimiert, zu-
demdemonstrierenwirnundiehandwerklichenUntersuchungstechnikeninmeh-
rerenFilmen.MitderAufnahmevonKasuistikenundwörtlichenDialogen,einigen
SeitenzurHistoriederAuskultationundPerkussionsowieKarikaturenundhumor-
vollen Beiträgen wollen wir dem Leser zeigen, dass die Lektüre eines Lehrbuchs
überdiebloßeWissensvermittlunghinausanregend,spannendundmanchmalso-
garamüsantseinkann.DamitsolltedasBuchnichtnureinedidaktischgutaufberei-
teteLernhilfe zur ErlernungärztlicherBasistechniken sein, sondern auchden Stu-
dentenhöhererSemesterstimulierendeEinblickeindieArtdermedizinischenPra-
xisgeben,wiesieunsvorschwebt.
UnserDankgiltdemGeorgThiemeVerlagfürdiegroßzügigeAusstattungdesBuchs.
Herr Dr. Neuberger und vor allem Frau Eva Wacker haben uns immer wieder mit
großer Energie unterstützt. Dafür unseren herzlichen Dank. Wir hoffen, dass mit
diesem Buch den Studenten die Liebe zu Anamnese, zum unmittelbaren Umgang
mitdemPatientenundzurkörperlichenUntersuchungindieKöpfeundHerzenein-
gepflanztwird.
München,imFebruar2018
HermannS.Füeßl
MartinMiddeke
6
Anschriften
Prof.Dr.med.HermannS.Füeßl
InternistundGastroenterologe
Wasserturmstr.27a
85737Ismaning
Prof.Dr.med.MartinMiddeke
HypertoniezentrumMünchenHZM
ExcellenceCenteroftheEuropeanSocietyofHypertension(ESH)
HerzzentrumAlterHofMünchen
Dienerstraße12,
80331München
AuskultationsbefundeLunge
Prof.Dr.med.GebhardWürtemberger
Rötebuckweg65A
79104Freiburg
7
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
TeilA GrundlagenderArzt-Patient-Beziehung
1 AllgemeineAspekte..................... 13 3 DerinformiertePatient ................. 51
HermannS.Füeßl HermannS.Füeßl
1.1 BegegnungzwischenArztundPatient........... 13 3.1 Allgemeines ................................. 51
1.2 ZielederBegegnungzwischenArztundPatient... 14 3.2 EinbeziehungdesPatientenindiagnostischeund
therapeutischeEntscheidungen................. 51
3.3 MitteilungeinermalignenKrankheit............ 52
2 Anamnese................................ 16
HermannS.Füeßl,MartinMiddeke
4 Epidemiologie............................ 54
2.1 GrundregelnderArzt-Patienten-Kommunikation.. 16 MartinMiddeke
2.1.1 SprachedesArztes–patientenadaptierte
Kommunikation ............................. 18 4.1 DefinitionundAllgemeines .................... 54
2.1.2 VerhältnisArzt–Patient ....................... 19 4.2 EpidemiologischeGrundbegriffe................ 54
2.1.3 DerArztalsRatgeber,Vorbild,Freund........... 20
4.3 Alters-undGeschlechtsabhängigkeitvon
2.1.4 EmpathieundAffekt.......................... 21
Erkrankungen................................ 56
2.1.5 ÄußeresErscheinungsbilddesArztes(Kleidung,
4.4 GeografischeAspekte......................... 56
Habitus) .................................... 21
4.5 Berufskrankheitenbzw.Krankheitenbei
2.2 EinleitungdesGesprächsundHerstellungeiner
bestimmtenBerufsgruppen.................... 56
erstenBeziehung............................. 22
4.6 ChronobiologischeAspekte.................... 57
2.3 TechnikdesAnamnesegesprächs ............... 24
4.7 KonstitutionundErkrankung................... 57
2.3.1 VerbaleKommunikation:Fragetypen,Zuhören ... 24
2.3.2 NonverbaleKommunikation:Mimik,Gestik,
Körpersprache,Empathie...................... 27
2.3.3 Zusammenfassung ........................... 29 5 Allgemeinsymptome .................... 58
2.4 BestandteilederAnamnese.................... 30 MartinMiddeke
2.4.1 LeitsymptomundaktuelleAnamnese........... 30
2.4.2 FrühereErkrankungenmitBezugzum
5.1 DefinitionundEinteilung...................... 58
Leitsymptom................................ 31
5.2 MüdigkeitundErschöpfung.................... 59
2.4.3 Medikamentenanamnese...................... 32
5.3 Schlafstörungen.............................. 60
2.4.4 AuslösendeFaktoren.......................... 35
5.3.1 AltersabhängigkeitderSchlafstruktur ........... 60
2.4.5 AbgeschlossenemedizinischeProbleme......... 35
5.3.2 FormenderSchlaf-wach-Störungen............. 61
2.4.6 Systemüberblick ............................. 36
2.4.7 PsychosozialeAspekte ........................ 37 5.4 Gewichtsveränderungen....................... 63
2.4.8 FamilienanamneseundStammbaum............ 38 5.5 Fieber....................................... 66
2.4.9 Berufsanamnese ............................. 39 5.6 Schwitzen................................... 68
2.5 SpezielleProbleme........................... 40 5.7 Durst....................................... 69
2.5.1 DerschwierigePatient,UmgangmitAggressionen 40 5.8 Schwindel(Vertigo)........................... 70
2.5.2 DertraurigePatient .......................... 40 5.9 Synkopen ................................... 73
2.5.3 DerhypochondrischePatient .................. 41
5.10 Schmerzen .................................. 74
2.5.4 „Heikle“Themen:Sexualität,Alkohol,Sucht-
verhalten ................................... 42
2.5.5 KörperlicheBehinderung,Schwerhörigkeit,
6 KörperlicheUntersuchungundBefund 78
Blindheit.................................... 46
2.5.6 VerordnungvonMedikamenten,Beipackzettel, HermannS.Füeßl,MartinMiddeke
UmgangmitNebenwirkungen ................. 47
2.6 AnwesenheitdritterPersonenbeider 6.1 Allgemeines ................................. 78
Anamneseerhebung .......................... 47 6.2 Konstitutionstypen ........................... 78
2.7 AnamnesebeiausländischenPatienten.......... 48 6.3 AllgemeinzustandundErnährungszustand....... 79
2.8 AnamneseimAlter........................... 48 6.4 VigilanzundSprache.......................... 80
2.9 GesprächsführungimKrankenhaus ............. 49 6.5 KörperhaltungundGang ...................... 81
2.9.1 VerhaltenbeiderVisite ....................... 50
6.6 Gesicht,MimikundGestik..................... 82
8
Inhaltsverzeichnis
6.7 GeruchdesPatienten.......................... 82 6.14 DokumentationvonAnamneseundkörperlicher
6.8 EntkleidungdesPatienten ..................... 83 Untersuchung............................... 87
6.9 ErgänzungderAnamneseimVerlaufder 6.15 DerNotfallpatient............................ 88
körperlichenUntersuchung .................... 83 6.16 ZurBedeutungderklinischenUntersuchung..... 89
6.10 AusrüstungundInstrumentariumfürdie 6.17 Auenbrugger,LaennecundSkoda:diePioniere
körperlicheUntersuchung ..................... 83 derPerkussionundAuskultation............... 90
6.11 SchematischerAblaufderkörperlichen MartinMiddeke
Untersuchung................................ 84 6.17.1 Perkussion.................................. 90
6.12 MindestumfangderkörperlichenUntersuchung... 86 6.17.2 Auskultation ................................ 90
6.13 VollständigeUntersuchungoderLokalbefund?.... 86
TeilB Blickdiagnosen
1 Allgemeines .............................. 95 1.1 BeispielefürBlickdiagnosen................... 96
1.1.1 BlickdiagnosenTeilI.......................... 96
HermannS.Füeßl,MartinMiddeke
1.1.2 BlickdiagnosenTeilII......................... 115
TeilC DieOrgansystemeimDetail,UntersuchungvonKindernundBewusstlosen
1 Kopf-undHalsbereich...................141 2 Thorax.................................... 187
HermannS.Füeßl MartinMiddeke
1.1 SchädelkalotteundGesichtsschädel ............. 141 2.1 Allgemeines................................. 187
1.1.1 Anatomie.................................... 141 2.2 Herz ....................................... 187
1.1.2 Untersuchungstechniken ...................... 141 2.2.1 Anatomie................................... 187
1.2 Schädelformund-größe....................... 144 2.2.2 Pulsmessung................................ 188
1.3 HautundHaare .............................. 144 2.2.3 Blutdruckmessung........................... 192
1.4 Augen....................................... 145 2.2.4 Palpation................................... 199
1.4.1 Anamnese................................... 146 2.2.5 Perkussion.................................. 200
1.4.2 Instrumentarium............................. 146 2.2.6 Auskultation ................................ 200
1.4.3 Inspektion................................... 146 2.2.7 Jugularvenendruck........................... 217
1.4.4 LiderundBulbus ............................. 146 2.3 KnöchernerThoraxundLunge................. 217
1.4.5 Konjunktiven ................................ 148 2.3.1 Inspektion.................................. 217
1.4.6 Tränenorgan................................. 150 2.3.2 Palpation................................... 219
1.4.7 Kornea,Sklera,Episklera....................... 151 2.3.3 Perkussion.................................. 220
1.4.8 VordereAugenkammer........................ 153 2.3.4 Auskultation ................................ 223
1.4.9 IrisundPupille............................... 153 2.4 Leitsymptome............................... 227
1.4.10 Linse........................................ 155 2.4.1 Brustschmerz ............................... 227
1.4.11 Bulbuspalpation.............................. 156 2.4.2 Atemnot.................................... 239
1.4.12 Ophthalmoskopie............................. 156 2.4.3 Husten..................................... 244
1.4.13 Funktionsprüfungen .......................... 159
1.5 Nase,Mundhöhle,Rachen,KehlkopfundOhren... 164
1.5.1 NaseundNasen-Rachen-Raum ................. 165 3 Abdomen ................................ 247
1.5.2 MundundRachen............................ 169
HermannS.Füeßl
1.5.3 Kehlkopf .................................... 173
1.5.4 UntersuchungderOhren....................... 174
3.1 KörperlicheUntersuchung..................... 247
1.5.5 FunktionsprüfungendesGehörs ................ 176
3.1.1 AnatomieundPhysiologie..................... 247
1.5.6 Gleichgewichtsprüfung........................ 179
3.1.2 VorbereitungzurUntersuchung................ 248
1.6 Hals ........................................ 179
3.1.3 Inspektion.................................. 250
1.6.1 Schilddrüse.................................. 180
3.1.4 Auskultation ................................ 252
1.6.2 Halsgefäße................................... 181
3.1.5 Perkussion.................................. 254
1.7 Kopfschmerzen............................... 183
3.1.6 Palpation................................... 256
1.7.1 Klassifikation ................................ 184
3.1.7 UntersuchungderLeistenregion ............... 264
1.7.2 Anamnese................................... 184
3.1.8 InspektiondesAnusundrektaleUntersuchung... 267
1.7.3 Untersuchung................................ 186
9
Inhaltsverzeichnis
3.2 AnamnesewichtigerLeitsymptome............. 270 6.1.2 UntersuchungderoberenExtremitätunddes
3.2.1 Bauchschmerzen............................. 271 Schultergürtels............................... 359
3.2.2 Sodbrennen................................. 278 6.1.3 UntersuchungderunterenExtremität........... 371
3.2.3 Dysphagie,Odynophagie...................... 279 6.1.4 UntersuchungderWirbelsäule ................. 382
3.2.4 ÜbelkeitundErbrechen....................... 280 6.1.5 SpezielleGelenke............................. 388
3.2.5 Aufstoßen,MeteorismusundFlatulenz.......... 282 6.2 Anamnese................................... 388
3.2.6 Diarrhö..................................... 284 6.2.1 Symptomatik ................................ 388
3.2.7 Obstipation.................................. 287 6.2.2 PrinzipienderAnamnesebeiGelenkkrankheiten.. 391
3.2.8 EssstörungenundAnorexie.................... 288 6.3 Wichtigeapparativeundlabordiagnostische
3.2.9 GastrointestinaleBlutung ..................... 290 Verfahren ................................... 395
3.2.10 Ikterus...................................... 293 6.3.1 BildgebendeVerfahren........................ 396
3.2.11 Aszites...................................... 295 6.3.2 Arthroskopie................................. 398
3.2.12 Geschmacks-undGeruchsstörungen............ 296 6.3.3 LabordiagnostischeVerfahren.................. 398
4 UrogenitaltraktundBrustdrüse........ 298 7 HautundHautanhangsgebilde.........400
HermannS.Füeßl MartinMiddeke
4.1 KörperlicheUntersuchung..................... 298 7.1 Allgemeines ................................. 400
4.1.1 Nieren,HarnleiterundHarnblase............... 298
7.2 MorphologieundPhysiologiederHaut .......... 400
4.1.2 Urinuntersuchung............................ 304
7.3 Untersuchung................................ 403
4.1.3 UntersuchungderGenitalien................... 308
7.3.1 Allgemeines ................................. 403
4.1.4 UntersuchungderMammae ................... 319
7.3.2 Inspektion................................... 403
4.2 Anamnese................................... 321
7.3.3 Palpation.................................... 418
4.2.1 AllgemeineAspekte .......................... 321
7.4 Anamnese................................... 418
4.2.2 Symptomatologie ............................ 322
7.4.1 AngeboreneDermatosen ...................... 419
4.2.3 AnamnesebeiErkrankungenund
7.4.2 ErworbeneDermatosen....................... 419
FunktionsstörungendesmännlichenGenitales ... 330
7.4.3 MedikamenteninduzierteHauterscheinungen.... 427
4.2.4 AnamnesebeiErkrankungenund
7.4.4 Juckreiz..................................... 427
FunktionsstörungendesweiblichenGenitales.... 333
8 Lymphknoten ............................429
5 PeripheresGefäßsystem ................ 338
MartinMiddeke
MartinMiddeke
8.1 Allgemeines ................................. 429
5.1 Allgemeines................................. 338
8.2 Inspektion................................... 429
5.2 ArterielleDurchblutungsstörungen............. 339
8.3 Palpation.................................... 430
5.2.1 Inspektion .................................. 339
8.3.1 KopfundHals................................ 430
5.2.2 Palpation ................................... 339
8.3.2 AxilläreRegion............................... 431
5.2.3 Auskultation................................. 341
8.3.3 InguinaleRegion ............................. 432
5.2.4 Funktionstests............................... 342
5.2.5 Doppler-Untersuchung........................ 343 8.4 Anamnese................................... 433
5.2.6 Anamnese................................... 344
5.3 VenöseDurchblutungsstörungen............... 345
9 Nervensystemundpsychischer
5.3.1 Inspektion .................................. 346
5.3.2 Palpation ................................... 346 Befund....................................434
5.3.3 Funktionstests............................... 347
MartinMiddeke
5.3.4 Anamnese................................... 348
5.4 Ödeme ..................................... 349
9.1 Allgemeines ................................. 434
5.4.1 Inspektion .................................. 350
9.2 AnamneseundUntersuchung .................. 434
5.4.2 Palpation ................................... 350
9.2.1 Auftreten,VerhaltenundAllgemeinzustand...... 436
5.4.3 Anamnese................................... 351
9.2.2 BewusstseinslageundAufmerksamkeit.......... 436
9.2.3 Sprache..................................... 436
9.2.4 StimmungundAffektivität..................... 436
6 GelenkeundMuskulatur................ 352
9.2.5 OrientierungundGedächtnis .................. 437
HermannS.Füeßl 9.2.6 EinsichtundUrteilsfähigkeit................... 438
9.2.7 HöherekognitiveFunktionen .................. 438
6.1 KörperlicheUntersuchung..................... 352 9.2.8 VorbereitungzurUntersuchung ................ 438
6.1.1 PrinzipienderGelenkuntersuchung............. 353 9.2.9 Hirnnerven.................................. 439
9.2.10 Reflexe...................................... 444