Table Of ContentHANDBUCH DER
SPEZIELLEN PATHOLOGISCHEN
ANATOMIE UND HISTOLOGIE
BEARBEITET VON
G. ABELSDORFF·BERLIN . M. ASKANAZY-GENF . C. BENDA-BERLIN . W. BERBLINGER-JENA
H.BORCHARDT·BERLIN· R.BORRMANN-BREMEN. W.CEELEN-GREIFSWALD· E.CHRISTELLER
BERLIN . W. CLAUSEN·HALLE . A. DIETRICH-KöLN· A. ECKERT-MÖBIUS-HALLE
A. ELSCHNIG·PRAG . TH. FAHR·HAMBURG . WALTHER FISCHER·ROSTOCK . E. FRAENKELt·
HAMBURG· O. FRANKL-WIEN . W.GERLACH·HAMBURG· A. GHON-PRAG· E. v. GIERKE
KARLSRUHE . S. GINSBERG-BERLIN . R. GREEFF·BERLIN . GEORG B. GRUBER-INNSBRUCK
11.. HANSER-LUDWIGSHAFEN . K. HARTt·BERLIN . G. HAUSER-ERLANGEN· F. HENKE
BRESLAU . E. HERTEL-LEIPZIG . G. HERXHEIMER·WIESBADEN . G. HERZOG·GIESSEN
E.v. HIPPEL-GöTTINGEN . P. HUEBSCHMANN-DOSSELDORF . L. )ORES-KIEL . C. KAISER·
LING·KÖNIGSBERG· MAX KOCH·BERLIN· WALTER KOCH-BERLlN· H.KÖLLNERt-WORZBURG
G. E. KONJETZNY-KIEL . E. ). KRAUS-PRAG . E. KROMPECHER-BUDAPEST . R. KOMMELL
HAMBURG· W. LANGE-LEIPZIG· A. LAUCHE-BONN . W.LÖHLEIN-GREIFSW ALD . H.LOESCHKE·
MANNHEIM . O. LUBARSCH-BERLIN . R. MARESCH-WIEN . H. MARX-MONSTER· E.MAYER·
BERLIN . H. MERKEL-MONCHEN . H. v. MEYENBURG·ZORICH . ROBERT MEYER-BERLIN
F. v. MIKULICZ-RADECKI·BERLIN . J. MILLER·BARMEN . ). G. MÖNCKEBERGi"-BONN
H. MOLLER-MAINZ . S. OBERNDORFER·MONCHEN . A.PETERS-ROSTOCK . ELSE PETRI-.
BERLIN . L. PICK-BERLIN . K. PLENGE·BERLIN . Ho RlBBERTt-ßONN . O. RÖMER-LEIPZIG
R. RÖSSLE-BASEL . E. ROESNER-BRESLAU . W. ROTH-WIESBADEN· H. G. RUNGE-HAMßURG
F. SCHIECK-WORZBURG . M. B. SCHMlDT -WORZBURG . MARTHA SCHMIDTMANN-LEIPZIG
A. SCHMINCKE-TOBINGEN • A. SCHULTZ-KIEL . E. SEIDEL-HEIDELBERG . C. SEYFARTH·
LEIPZIG • H. SIEGMUND -KöLN . W. SPIELMEYER -MONCHEN . C. STERN BERG -WIEN
O.STEURER·TOBINGEN· O.STOERKt-WIEN· A.v.SZILY-MONSTER· M. VERSE·MARBURG
C. WEGELlN-BERN . A. WEICHSELBAUMt-WIEN K. WESSELY-MONCHEN . K. WINKLER-
BRESLAU . K. WITTMAACK-HAMBURG
HERAUSGEGEBEN VON
F. HENKE O. LUBARSCH
UND
BRESLAU BERLIN
ACHTER BAND
DRÜSEN MIT INNERER SEKRETION
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1926
DRÜSEN
MIT INNERER SEKRETION
BEARBEITET VON
W. BERBLINGER . -A. DIETRICH· G. HERXHEIMER
E. J. KRAUS . A. SCHMINCKE . H. SIEGMUND
C. WEGELIN
MIT 358 ZUM TEIL FARBIGEN
ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1926
ISBN 978-3-7091-5986-6 ISBN 978-3-7091-3021-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-3021-6
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1926 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1926
Inhaltsverzeichnis.
Seite
A. Schilddrüse. Von Professor Dr. CARL WEGELIN·Bern . . . . . . . 1
1. Die Entwicklung der Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . I
1. Die Schilddrüse während des Embryonal. und Fötallebens . 1
11. Die Schilddrüse zur Zeit der Geburt 9
IH. Die Schilddrüse im Kindesalter 12
2. Normale Anatomie . . . . . . . 14
3. Normale Histologie der Schilddrüse 18
a) Form und Größe der Follikel 18
b) W ölflers solide Zellhaufen 20
• c) Die Epithelien . . . . . 22
d) Das Kolloid ... . . . 25
e) Das bindegewebige Stroma 29
f) Die Blutgefäße . . . . . 30
g) Die Lymphgefäße . 32
h) Die Nerven. . . . . . . 32
i) Verlagerte Gewebe in der Schilddrüse. 33
k) Der Sekretionsprozeß in der Schilddrüse. 33
4. Der Ductus thyreoglossus und seine Abkömmlinge 38
5. Die Nebenschilddrüsen . . . . . . . . . 43
6. Chemische Bestandteile der Schilddrüse 47
7. Physiologie der Schilddrüse . . . . . . . . . . . ... 50
8. Wechselbeziehungen zwischen der Schilddrüse und anderen endokrinen Drüsen 54
1. Schilddrüse und Epithelkörperchen 54
2. Schilddrüse und Thymus . . 55
3. Schilddrüse und Hypophyse 56
4. Schilddrüse und Nebennieren 56
5. Schilddrüse und Pankreas 57
6. Schilddrüse und Keimdrüsen 57
9. Veränderungen der Schilddrüse unter verschiedenen physiologischen Be·
dingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
1. Einflüsse von seiten des Nervensystems . . . . 62
11. Einfluß der Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62
10. Veränderungen der Schilddrüse durch chemische Einflüsse (inkl. Vergiftungen) 68
11. Veränderungen der Schilddrüse durch physikalische Einflüsse 71
1. Einfluß der Temperatur . . . . . . . . 71
11. Einfluß des Lichtes . . . . . . . . .. .. 72
IH. Einfluß der Röntgen. und Radiumstrahlen . . . 73
12. Mißbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
1. Totale Aplasie des SchilddrüsengeW'ebes 74
11. Mangelhafter Deszensus der Schilddrüsenanlage mit Heterotopie von
Schilddrüsengewebe im Zungengrunde 78
IH. Partielle Aplasie der Schilddrüse 82
IV. Hypoplasie der Schilddrüse . . . 82
13. Regressive Prozesse ........... 83
1. Degenerative Veränderungen des Epithels 83
H. Atrophie . . . . . 86
a) Senile Atrophie . 86
b) Inanitionsatrophie 88
c) Druckatrophie 89
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
III. Sklerose. . . . . . 89
IV. Amyloidosis .... 94
14. Abnorme Pigmentierung 97
15. Die Epitheldesquamation 98
16. Kreislaufstörungen . . . 102
1. Hyperämie 102
11. Anämie ..... . 104
II1. Thrombose und Embolie 105
IV. Blutungen. . . . . . . 105
17. Lymphatische Herde in der Schilddrüse . . . . . . 106
18. Veranderungen der Schilddrüse bei Infektionskrankheiten 109
19. Entzündungen der Schilddrüse (Thyreoiditis) . 112
1. Die akute Thyreoiditis . . . . 113
a) Thyreoiditis acuta simplex . . . . . . 114
b) Die herdförmige abszedierende Thyreoiditis 116
II. Die chronische Thyreoiditis . . . 118
20. Infektiöse Granulationsgeschwülste . 125
1. Die Tuberkulose der Schilddrüse 125
a) Die akute Miliartuberkulose 126
b) Die chronische Tuberkulose 128
H. Das Lymphogranulom der Schilddrüse 134
H1. Die Syphilis der Schilddrüse 134
a) Die angeborene Syphilis . . . 134
b) Die erworbene Syphilis 135
IV. Die Aktinomykose der Schilddrüse 137
21. Echinokokkus der Schilddrüse 137
22. Reparative Prozesse 139
23. Transplantation 141
24. Begriff der Struma . 147
25. Die diffuse Hyperplasie 148
1. Die Struma neonati 148
a) Die einfache parenchymatöse Form 150
b) Die parenchymatös.teleangiektatische Form 152
c) Die kolloide Form ....... . 154
H. Die Struma diffusa des kindlichen und erwachsenen Alters 156
a) Struma diffusa parenchymatosa 156
b) Die Struma diffusa colloides . . . . 161
c) Stroma- und Gefäßveränderungen in diffusen Strumen 169
26. Die knotige Hyperplasie 170
27. Zysten der Schilddrüse . 172
28. Geschwülste der Thyreoidea. 174
1. Epitheliale Geschwülste 175
a) Gutartige epitheliale Geschwülste 175
1. Das Adenom . . . . . . . . 175
1. Vorkommen und allgemeine Morphologie der Adenome 175
2. Einteilung der Adenome . 178
a) Parenchymatöse Formen 180
ß) Kolloide Formen . . . 194
3. Histogenese der Adenome 200
4. Das Stroma der Adenome 203
5. Regressive Prozesse in den Adenomen 205
6. Epithelmetaplasie in den Adenomen 227
7. Funktion der Adenome 228
8. Entzündung des Adenoms 231
a) Die akute Strumitis 232
ß) Die chronische Strumitis 235
9. Tuberkulose des Adenoms . 237
10. Leukämische Infiltrate in Adenomen 238
b) Bösartige epitheliale Geschwülste . 229
I. Das metastasierende Adenom 241
a) Kleinzelliges metastasierendes Adenom 241
ß) Großzelliges metastasierendes Adenom 252
2. Die wuchernde Struma 253
3. Das Papillom. . . 260
4. Das Karzinom (krebsige Struma Langhans) 268
a) Das Carcinoma solidum ............ . 268
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
ß) Der Zylinderzellenkrebs . . 275
y) Der Plattenepithelkrebs . . 278
5. Die Parastruma maligna. . . 281
H. Bindesubstanz- und Gefäßgeschwülste 284
a) Gutartige Bindesubstanzgeschwülste 285
Das Fibrom . . . . . . . . . . . 285
b) Bösartige Bindesubstanz- und Gefäßgeschwülste 285
1. Das Sarkom . . . . . . . . . . . . 285
a) Sarkome ohne Interzellularsubstanz 286
ß) Sarkome mit Interzellularsubstanz 289
y) Entstehung der Sarkome . . . . . 292
<5) Wachstum der Sarkome 293
10) Metastasenbildung der Sarkome . . . 294
s) Verteilung der Sarkome nach Alter und Geschlecht 296
2. Das Hämangioendotheliom . 297
3. Das Lymphangioendotheliom 302
IH. Das Karzinosarkom . . . . . . . 302
IV. Statistisches über Struma maligna 305
V. Struma maligna bei Tieren. . . 308
VI. Mischgeschwülste und Teratome 308
a) Einfache Mischgeschwülste. . 309
b) Teratome . . . . . . . . . 311
VII. Metastatische Tumoren in der Schilddrüse 314
29. Topographie der Kröpfe . . . . . . . . 316
a) Formveränderungen und Verlagerungen der Halsorgane durch Strumen 316
b) Die Struma retrovisceralis 323
c) Die Struma intrathoracica 326
d) Die Struma praethoracica 331
e) Die Struma intralaryngotrachealis . 331
30. Die Nebenkröpfe . . . . . . . . . 333
a) Kröpfe der Glandulae thyreoideae accessoriae superiores 334
1. Die Zungenbasisstruma 334
2. Nebenkröpfe der Zungenbeingegend . . . 337
b) Kröpfe der Glandulae accessoriae inferiores 337
c) Kröpfe der Glandulae accessoriae laterales . 338
d) Kröpfe dcr Glandulae accessoriae anteriores 338
e) Kröpfe der Glandulae accessoriae posteriores 338
Karzinom in Nebenschilddrüsen. . 339
Störungen der Schilddrüsenfunktion 339
31. Athyreose und Hypothyreose 339
1. Haut und Schleimhäute 344
2. Skelett 346
3. Zähne . . 350
4. Muskulatur 350
5. Nervensystem 351
6. Sinnesorgane . 353
7. Kreislaufsorgane 353
8. Hypophyse. . 354
9. Epiphyse 358
10. Epithelkörperchen 358
11. Thymus . . . . 359
12. Nebennieren . . . 360
13. Geschlechtsorgane 361
14. Mundspeicheldrüsen 363
15. Pankreas 363
16. Leber . . . 364
17. Peritoneum 364
18. Darm . . . 364
19. Nieren. . . 364
20. Blut und blutbereitende Organe 365
32. Der Morbus Basedowii und die Hyperthyreosen . 369
I. Die Struma basedowiana. . 369
H. Die Struma basedowificata . 379
IH. Bedeutung und Symptom der Basedowstruma . . . . .. 381
IV. Verhalten der übrigen Organe beim Morbus Basedowii und den Hyper-
thyreosen. . 385
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
1. Epithelkörperchen 385
2. Thymus .. 385
3. Hypophyse 388
4. Epiphyse . 389
5. Nebennieren 389
6. Geschlechtsorgane 390
7. Blutbereitende Organe 392
8. Blut ..... 393
9. Kreislaufsorgane 395
10. Nervensvstem . 397
11. Skelettmuskulatur 398
12. Skelett . . 399
13. Haut .... 399
14. Sinnesorgane 400
15. Respirationsorgane 400
16. Magen und Darm 401
17. Pankreas 401
18. Leber. 402
19. Nieren 402
V. Pathogenese des Morbus Basedowii 403
33. Der endemische Kropf . . . 411
I. Histogenese und vergleichende Morphologie 411
H. Funktion der Schilddrüse beim endemischen Kropf. . 416
III. Verhalten der übrigen Organe beim endemischen Kropf. 420
1. Epithelkörperchen 421
2. Thymus .. 421
3. Hypophyse 421
4. Nebennieren 422
5. Keimdrüsen . 423
6. Speicheldrüsen . 423
7. Lymphatischer Apparat 423
8. Blut ..... 423
9. Kreislaufsorgane . 424
10. Skelett . . . . . 427
IV. Kropf und Konstitution . . . . . 428
V. Beziehungen des Kropfes zu Tuberkulose und Krebs 429
VI. ~ndemiologie und Epidemiologie des Kropfes 430
VII. Atiologie des endemischen Kropfes . 435
a) Exogene Faktoren 43.'>
b) Endogene Faktoren 443
c) Zusammenfassung . 446
34. Der endemische Kretinismus 447
I. Beziehungen zur Kropfendemie 447
11. Habitus der Kretinen . . 449
III. Schilddrüse der Kretinen. . . 452
IV. Verhalten der übrigen Organe beim endemischen Kretinismus 458
1. Epithelkörperchen 458
2. Thymus. 459
3. Hypophyse 459
4. Epiphyse . 460
5. Nebennieren 460
6. Geschlechtsorgane 461
7. Harnorgane . . . 462
8. Verdauungsorgane 463
9. Atmungsorgane 463
10. Kreislaufsorgane . 463
11. Blut- und blutbereitende Organe 464
12. Nervensystem . . . . . 465
13. Muskulatur 468
14. Skelett . 468
15. Gelenke 475
16. Zä.hne ..... 475
17. Haut und Unterhaut. 476
18. Gehörorgan .... . . . 476
V. Pathogenese und Atiologie des endemischen Kretinismus 477
Literatur .... 487
Inhal ts verzeichnis. IX
Seite
Die Epithelkörperchen. Von Professor Dr. GOTTHOLD HERXHEIMER·Wies-
baden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
I. Normales Verhalten der Epithelkörperchen . . . . . . . . . . . . . . 551
II. Ergebnisse der Tierversuche an Epithelkörperchen ......... 577
III. Pathologische Anatomie der Epithelkörperchen . . . . . . . . . . . . 597
IV. Zusammenhänge der Epithelkörperchen mit anderen endokrinen Drüsen
aus Beziehungen ihrer Veränderungen zu Stoffwechselabartungen 639
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658
B. Die Glandula pinealis (Corpus pineale). Von Professor Dr. WALTER BERBLINGER-
Jena .......... : . . . . . . . . . . 681
I. Entwicklung, Lage, Gestalt der Zirbeldrüse. 681
II. Histologie der Glandula pinealis. . . . . 684
A. Kernexkretion . . . . . . . 688
B. Kalkkonkremente . . . . . . . . . . 693
III. Die sogenannte Involution der Zirbeldrüse 694
A. Zirbeldrüsengewicht . . . . . . . . . 695
B. Zirbeldrüsengewicht zu Hirngewicht und Hypophysengewicht 697
IV. Physiologie der Glandula pinealis, Exstirpationsversuchc 698
V. Pathologische Morphologie der Zirbeldrüse 705
A. Aplasie, Hypoplasie, Sklerose, Atrophie . . . . . 705
B. Zysten . . . . . . . . . . . 705
C. Primäre Blutungen . . . . . . . . . . . . . . 709
D. Thromben in Gefäßen, Sklerose der Zirbelarterien 710
E. Akute Entzündungen . . . . . 711
F. Spezifische Entzündungen . . . . . . 711
G. Zirbel bei multipler Blutdrüsensklerose 713
H. Hypertrophien und Hyperplasien 714
I. Die Blastome der Zirbeldrüse 715
1. MakrogenitoEOmia praecox. . 716
2. Gestalt und Aubsreitungsweise der Zirbeltumoren 720
a) Bindesubstanzgewächse 722
ß) Sarkome 723
y) Melanome. . . . . . 724
<.5) Gliome . . . . . . . 726
E) "Zusammengesetzte Geschwülste" 729
;) Adenome und Krebse . . . . . 730
n) Metastatische Geschwülste in der Zirbeldrüse 736
{}) Mischgeschwülste (Teratome) . . . . . . . 737
VI. Klinische Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . 745
VII. Beziehungen der Glandula pinealis zu endokrinen Drüsen 749
Veränderungen der Zirbel. . . . 749
A. Nach Kastration . . . . . . 749
B. Während der Schwangerschaft 750
c. Nach Pankreasreduktion 750
D. Bei thyreopriven Tieren 750
VIII. Schlußbetrachtung 751
Literatur . . . -. . . . . 753
C. Pathologie des Thymus. Von Professor Dr. ALExANDER SCHMINCKE-Tübingen 760
Ethymologie . . _ _ . . . . . . . 760
Entwicklungsgeschichte . . . . . . . 760
Makroskopische Anatomie des Thymus 764
Altersinvolution des Thymus . 765
Physiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . 766
Störungen der Entwicklung in Form und Lage 768
Kreislaufstörungen . . . . . . . . . . . . . . 771
Atrophie, Involution, Störungen des Stoffwechsels 772
Entzündungen und ihre Folgen . . . . . . . . 781
Akute Entzündung. Akute Thymitis 781
Chronische Entzündung. .... 782
Spezifische Entzündungen 784
Tuberkulose 784
Syphilis. . . 784
x Inhaltsverzeichnis.
Seite
Regeneration . . . . . . . . . . . 788
Hyperplasie. . . . . . . . . . . . 789
Thymushyperplasie bei Kindern . . . . 790
Thymushyperplasie bei Erwachsenen . . 793
Veränderungen des Thymus bei Leukämie 800
Geschwülste des Thymus 802
Literatur. . . . . . . . 806
D. Die Hypophyse. Von Professor Dr. E. J. KRAus.Prag 810
Entwicklungsgeschichte . . . . 810
Normale Anatomie . . . . . . . . . . . . 813
Normale Histologie . . . . . . . . . . . . 814
Vorderlappen . . . . . . . . . . . . . . . . 814
Die Schwangerschaftsveränderungen der Hypophyse 819
Hinterlappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820
Hypophysenstiel . . . . . . . . . . 822
Die Rachendachhypophyse. . . . . . 823
Entwicklungstörungen der Hypophyse 825
Mißbildungen . . . . . . . . . . 825
Hypoplasie der Hypophyse . . . . . 832
Regressive Veränderungen der Hypophyse 832
Senile Atrophie . . . . . . . . . . . . . .. .... 832
Atrophie bei Erkrankung des Gehirns und anderen Prozessen 833
Atrophie bei Erkrankung der Schilddrüse 833
Atrophie durch Inanition. . . . 834
Druckatrophie . . . . . . . . . 834
Atrophie auf vaskulärer Basis. . 836
Atrophie auf entzündlicher Basis 837
Atrophie auf traumatischer Basis 837
Atrophie unklarer Genese 837
Nekrose . . . . . . . . . . . . . 838
Regressive Veränderungen bei Diphtherie . . . 840
Störungen des Eiweiß- und Flüssigkeitsgehaltes . 841
Hyaline Degeneration . . . 841
Amyloidose . . . . . . . . . . 841
Kolloide Degeneration . . . . . 842
Störungen des Fettgehaltes . . . 844
Störungen des Glykogengehaltes 847
Störungen des Kalkgehaltes 847
Harnstoffvermehrung . . . . . . . 848
Störungen des Pigmentstoffwechsels 848
Ikterus . . . . . . . . . . . . . 850
Kreislaufstörungen der Hypophyse 850
Hyperämie . . . . . . . . . . 851
Hämorrhagie . . . . . . . . . . 852
Infarkt . . . . . . . . . . . . . 852
Thrombose . . . . . . . . . . . 855
Ödem . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
Traumatische Veränderungen der Hypophyse 855
Entzündungen der Hypophyse . . . . . . . . 856
Unspezifische Entzündungen 856
Spezifische Entzündungen . 859
Tuberkulose . . . . . . 859
Syphilis . . . . . . . . 859
Flecktyphus . . . . . . . . . . . 864
Hyperplastische Prozesse der Hypophyse . 864
Die Hypophyse nach Keimdrüsenausfall . . . . . . . . . . . .. . 864
Die Hypophyse bei kastrierten Tieren. . . . . . . . . . . . . . . . 866
Hypoplasie der Hypophyse bei partiellem oder totalem Schilddrüsenausfall 867
Hyperplasie der Hypophyse bei Akromegalie und Gigantismus . 867
Hyperplasie einzelner Zellformen der Hypophyse . . . . . . . 867
Die Hypophyse bei Leukämie . 868
Regeneration in der Hypophyse . 869
Tumoren der Hypophyse . . . . 869
Die Adenome der Hypophyse . 869
Inhaltsverzeichnis. Xl
Seite
Die Histologie der Hypophysenadenome 872
Formale Genese der Adenome . . . . . 870
Topographie der Adenome. . . . . . . 880
Die Hypophysengangsgeschwülste von ERDHEIM 880
:Qie Histologie der Hypophysengangsgeschwülste 887
Übrige Tumoren . . . . . . . . . . . . . . 887
Metastatische Tumoren . . . . . 888
Tierische Parasiten der Hypophyse 890
Akromegalie. . . . . . . . . 890
Pierre Mariesche Krankheit. . 890
Ursache der Akromegalie. . . . 895
Riesenwuchs . . . . . . . . . . . 897
Hypophysäre: Zwergwuchs 899
Nanosomia pituitaria (ERDHEIM) . 899
Hypophysäre Kachexie und multiple Blutdrüsensklerose 904
Dystrophia adiposogenitalis. Hypophysäre Dystrophie 908
Die Pathogenese der Dystrophia adiposogenitalis 911
Die Folgen des Hypophysenausfalles beim Tier . . . . 916
Die Hypophyse bei Diabetes insipidus . . . . . . . . . . . . . . . 918
Die Hypophyse bei Ausfall oder Verminderung der Schilddrüsenfunktion 922
Die Hypophyse bei Tieren nach Thyreoidektomie 925
Die Hypophyse bei Morbus Basedowi 927
Die Hypophyse bei Morbus Addisoni . . . . 930
Die Hypophyse bei Diabetes mellitus. . . . 930
Die Hypophyse bei Dercumscher Krankheit 933
Die Hypophyse bei Sklerodermie. . . . . . 934
Die Hypophyse bei Dementia praecox 934
Die Hypophyse bei Dementia paralytica 935
Tabelle der hypophysären Erkrankungen 936
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . 938
E. Die Nebenniere und das chromaffine System (Paraganglien, Steißdrüse, Karotis
drüse). Von Professor Dr. A. DIETRICH-Köln und Professor Dr. H. SIEGMUND-
Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951
I. Entwicklungsgeschichte und normale Anatomie . . . . . . . . 951
a) Phylogenetische und ontogenetische Entwicklung der Nieren 951
b) Postfötale Entwicklung der Nieren 955
II. Entwicklungsstörungen 965
II!. Leichenverä.nderungen . . . . . . . 973
IV. Kreislaufsstörungen • . . . . . . . . 976
V. Wachstumsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 983
Hyperplastische Prozesse an akzessorischem Rindengewebe . 990
VI. Normale und pathologische Physiologie der Nebenniere . . . 990
a) Die Funktion der Nebenniere ........ 990
1. Bedeutung der Nebenniere als ganzes Organ 991
2. Die Bildung und Sekretion des Adrenalins . 991
. 3. Physiologische Bedeutung des Adrenalins . . 994
4. Die Bedeutung der Nebennierenrinde . . . . . . 996
b) Störungen der Nebennierenfunktion und ihre Folgen 1000
1. Der akute Nebennierenausfall . . . . . . . . . 1000
2. Der chronische Nebennierenausfall . . . . . . . . 1002
a) Die Erscheinungen der Addisonschen Krankheit ........ 1002
(J) Die pathologisch-anatomischen Grundlagen der Addisonkrankheit 1001
3. Folgen gesteigerter Nebennierentätigkeit .. . . . . . . . . . . 1011
c) Wechselwirkungen zwischen Nebenniere und anderen inkretorischen
Organen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014
1. Beziehungen zwischen Nebennieren, Pankreas und Leber 1014
2. Beziehungen zu Schilddrüse und Hypophyse 1015
3. Beziehungen zum Thymus und lymphatischen System 1015
4. Die Nebennieren und Geschlechtsdrüsen 1016
VII. Die Nebennieren bei infektiös-toxischen Schädigungen 1018
a) Veränderungen der Markzellen . . . . . . . . . 1019
b) Veränderungen des Lipoidgehaltes der Rinde 1020
c) Verä.nderungen an den Rindenzellen .... 1021
d) Beteiligung des Kreislaufs . . . . . . . . . 1023