Table Of ContentVom Konkreten im Abstrakten
Eine kognitionslinguistische Analyse zu Konkreta und Abstrakta
INAUGURAL-DISSERTATION
zur
Erlangung des akademischen Grades
eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.)
des
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaft
der Philipps-Universität Marburg
vorgelegt von
Judith Schrauf
geb. in Bad-Dürkheim
Marburg / Lahn
2011
Inhaltsverzeichnis II
Vom Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaft
der Philipps Universität Marburg als Dissertation angenommen am: 15. März 2011
Tag der Disputation: 11. August 2011
Erstgutachter: ………….. Prof. Dr. Christina Kauschke
Zweitgutachter: ………….. Prof. Dr. Richard Wiese
Inhaltsverzeichnis III
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................ III
Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ VI
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. VIII
Danksagung ....................................................................................................................... 9
I Einleitung ............................................................................................................... 12
1 Zur Unterscheidung von Konkreta und Abstrakta ................................................. 15
1.1 Aspekte zur Wortkategorie Nomen ................................................................... 15
1.2 Über den Ursprung der Unterscheidung von konkret und abstrakt ................... 19
1.3 Definitionsmerkmale zur Unterscheidung von Konkreta und Abstrakta .......... 21
1.3.1 Dichotome Sichtweisen ................................................................................ 22
1.3.1.1 morphologisch-grammatische Merkmale: Mereologie und
Abstraktbildung ..................................................................................... 23
1.3.2.1 semantische Merkmale: Sinneswahrnehmung, Gegenständ-
lichkeit, Seinsselbständigkeit und semantische Subklassen .................. 27
1.3.2 Triadische Sichtweisen ................................................................................. 33
1.3.2.1 Triadische Subklassifizierung ..................................................... 34
1.3.2.2 Subjektivität-Wirklichkeits-Dimension ...................................... 35
1.3.2.3 Raum-Zeit-Dimension................................................................. 38
1.3.3 Kontinuierliche Sichtweisen ......................................................................... 39
1.3.3.1 Binnenstruktur durch Sinnenhierarchie....................................... 39
1.3.3.2 Kontinuum durch lexikologische Relationen .............................. 42
1.3.4 Dynamische Sichtweise ................................................................................ 45
1.3.4.1 Contextual-Constraint Theorie ................................................... 46
1.3.4.2 Semasiologisch-psychologischer Ansatz .................................... 48
1.4 Ontologische vs. konzeptuelle Konkretheit....................................................... 53
1.5 Zusammenfassung ............................................................................................. 53
2 Wechselwirkungen zwischen Konkreta und Abstrakta am Beispiel der
konzeptuellen Metapherntheorie ............................................................................ 56
2.1 Bedeutung ist dynamisch................................................................................... 56
2.2 Bedeutung basiert auf Erfahrung ....................................................................... 57
2.3 Bedeutung ist verkörpert / nicht autonom ......................................................... 58
2.4 Bedeutung ist Konzeptualisierung..................................................................... 62
2.5 Konzeptuelle Metaphern ................................................................................... 65
2.5.1 Konzeptuelles Mapping ................................................................................ 65
2.5.2 Funktionsbestimmung .................................................................................. 71
2.6 Zusammenfassung ............................................................................................. 75
Inhaltsverzeichnis IV
3 Empirische Studien zu Konkreta und Abstrakta .................................................... 77
3.1 Konkretheitseffekt und Embodiment ................................................................. 77
3.2 Ontologische Konkretheit.................................................................................. 78
3.2.1 Psycholinguistische Verarbeitung von Konkreta und Abstrakta .................. 78
3.2.2 Neurolinguistische Aspekte der Konkreta-Abstrakta Distinktion ................ 84
3.3 Konzeptuelle Konkretheitseffekte ..................................................................... 92
3.3.1 Psycholinguistische Verarbeitung von Konkretisierungen ........................... 92
3.3.2 Neurolinguistische Aspekte der Konkretisierungsdynamiken...................... 96
3.4 Studien mit besonderen Populationen zur Rolle der visuellen
Wahrnehmung beim Konkretheitseffekt ......................................................... 101
3.4.1 Defizitäre Sinneswahrnehmung: Geburtsblinde ......................................... 101
3.4.2 Additive Sinneswahrnehmung: Synästhetiker ............................................ 104
3.5 Zusammenfassung ........................................................................................... 111
4 Forschungsfragen ................................................................................................. 114
4.1 Welche definitorischen Merkmalskriterien beeinflussen die
Wortverarbeitung? ........................................................................................... 115
4.2 Gibt es Kriterien, die – im Gegensatz zu einer dichotomen Einteilung – eine
feinere Abstufung und Klassifizierung nach Konkretheit ermöglichen? ........ 116
4.3 Liegen innerhalb der abstrakten Klassen quantitative Unterschiede in der
Metaphorizität vor? ......................................................................................... 117
4.4 Unterscheiden sich die Populationen im Ratingverhalten bei der Variable
Konkretheit? .................................................................................................... 118
4.5 Unterscheiden sich die Populationen hinsichtlich des Einflusses von
Konkretheit auf die Wortverarbeitung? ........................................................... 118
4.6 Unterscheiden sich die Populationen in der metaphorischen
Konkretisierung von Abstrakta? ...................................................................... 119
5 Methoden ............................................................................................................. 121
5.1 Lexikalisches Entscheiden als Methode zur Untersuchung der
Wortverarbeitung............................................................................................. 121
5.2 Interviews / Definieren als Methode zum Aufdecken metaphorischer
Konzepte .......................................................................................................... 132
5.3 Zusammenfassung ........................................................................................... 136
6 Empirischer Teil: Untersuchungsreihe mit Synästhetikern, Geburtsblinden und
sehenden Nicht-Synästhetikern ............................................................................ 138
6.1 Untersuchungsreihe zur ontologischen Konkretheit ....................................... 138
6.1.1 Reaktionszeitexperiment: Verarbeitung von Konkreta und Abstrakta ....... 138
6.1.1.1 Hypothesen ................................................................................ 138
6.1.1.2 Probanden .................................................................................. 140
6.1.1.3 Material und Methode ............................................................... 142
6.1.1.4 Ablauf ........................................................................................ 145
6.1.1.5 Ausreißerklassifikation und Datenbereinigung ......................... 145
Inhaltsverzeichnis V
6.1.1.6 Ergebnisse ................................................................................. 147
6.1.2 Ratings: Zusammenhang von Konkretheit und Vorstellbarkeit ................. 157
6.1.2.1 Hypothesen ................................................................................ 157
6.1.1.2 Probanden .................................................................................. 158
6.1.2.3 Material & Methoden ................................................................ 159
6.1.2.4 Ablauf ........................................................................................ 161
6.1.2.5 Ergebnisse ................................................................................. 162
6.2 Untersuchungsreihe zur konzeptuellen Konkretheit ....................................... 166
6.2.1 Definieraufgabe: Metaphorische Mappings bei Konkreta und Abstrakta .. 166
6.2.1.1 Hypothesen ................................................................................ 166
6.2.1.2 Probanden .................................................................................. 167
6.2.1.3 Material & Methoden ................................................................ 168
6.2.1.4 Ablauf ........................................................................................ 170
6.2.1.5 Ergebnisse .................................................................................. 171
6.2.2 Interviews: Metaphorische Konzeptualisierung von Abstrakta .................. 172
6.2.2.1 Hypothesen ................................................................................ 172
6.2.2.2 Probanden .................................................................................. 173
6.2.2.3 Material / Methoden .................................................................. 174
6.2.2.4 Ablauf ........................................................................................ 175
6.2.2.5 Ergebnisse ................................................................................. 176
6.3. Zusammenfassung ............................................................................................. 193
7 Diskussion ............................................................................................................ 195
7.1 Ontologische Konkretheit................................................................................ 195
7.2 Konzeptuelle Konkretheit................................................................................ 203
7.3 Zusammenhang zwischen ontologischer und konzeptueller Konkretheit ....... 206
7.4 Schlussfolgerungen und Ausblick ................................................................... 209
Literatur ......................................................................................................................... 214
Curriculum Vitae ........................................................................................................... 231
Eidestattliche Erklärung ................................................................................................ 233
ANHANG ……………………………………………………………………………. 234
Tabellenverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Einteilung konkreter und abstrakter Entitäten nach Lyons ........................... 38
Tabelle 2: Grundwahrnehmungsbereiche nach Zimmer (2007) ..................................... 42
Tabelle 3: Berechnung des Abstraktheitswertes am Beispiel des Wortes
Gegenstand (aus: Schierholz 1991:51).................................................................. 44
Tabelle 4: Überblick über die Definitionsmerkmale von Konkretheit ........................... 55
Tabelle 5: Überblick über den Aufbau Untersuchungsreihe ........................................ 120
Tabelle 6: Überblick über wichtige Kontrollvariablen bei Untersuchungen zur
Konkretheit .......................................................................................................... 124
Tabelle 7: Überblick über Kontrollvariablen und Prädiktoren ..................................... 132
Tabelle 8: Zusammenstellung der Testitems nach semantischer Kategorie ................. 143
Tabelle 9: Zusammenstellung der Kunstwörter............................................................ 144
Tabelle 10: Einteilung nach Raum-Zeit in Anlehnung an Lyons (1977) ..................... 145
Tabelle 11: Invalide Reaktionen und Ausreißer beim Lexikalischen Entscheiden ...... 146
Tabelle 12: Reaktionszeit von Wörtern (n=286) und Kunstwörtern (n=282) in ms,
Deskriptive Statistik ............................................................................................ 147
Tabelle 13: Reaktionszeiten (in ms) über semantische Kategorien,
Deskriptive Statistik ............................................................................................ 149
Tabelle 14: Reaktionszeit zwischen Konkreta und Abstrakta, Sehende (n=31),
Deskriptive Statistik ............................................................................................ 152
Tabelle 15: Reaktionszeit zwischen Konkreta und Abstrakta, Blinde (n=20),
Deskriptive Statistik ............................................................................................ 152
Tabelle 16: Reaktionszeit zwischen Konkreta und Abstrakta, Synästhetiker (n=20),
Deskriptive Statistik ............................................................................................ 153
Tabelle 17: Regressionsanalyse Reaktionszeit, Sehende (n=31) ................................. 154
Tabelle 18: Regressionsanalyse Reaktionszeit, Blinde (n=20) .................................... 154
Tabelle 19: Regressionsanalyse Reaktionszeit, Synästhetiker (n=20) ......................... 154
Tabelle 20: Korrelation zwischen Reaktionszeit und Kontroll- und
Konrektheitsvariablen: Sehende.......................................................................... 155
Tabelle 21: Korrelation zwischen Reaktionszeit und Kontroll- und
Konrektheitsvariablen: Blinde ............................................................................ 155
Tabelle 22: Korrelation zwischen Reaktionszeit und Kontroll- und
Konrektheitsvariablen: Synästhetiker ................................................................. 155
Tabelle 23: Nacherhebung (n=9): Ratingwerte für Wörter und Kunstwörter (Skala 1-9),
Deskriptive Statistik ............................................................................................ 157
Tabelle 24: Überblick über alle Ratings aus der ontologischen Untersuchungsreihe .. 159
Tabelle 25: Rating, Konkretheitswerteüber Populationen, Deskriptive Statistik ......... 162
Tabelle 26: Konkretheitsrating über Populationen, Wilcoxon Test ............................. 163
Tabelle 27: Rating, Vorstellbarkeitswerte über Populationen, Deskriptive Statistik ... 164
Tabelle 28: Vorstellbarkeitsrating über Populationen, Wilcoxon Test ........................ 165
VII
Tabelle 29: Korrelationsanalyse zwischen Konkretheit und Vorstellbarkeit ............... 166
Tabelle 30: Testitems für das Definieren ..................................................................... 169
Tabelle 31: Metaphorische Mappings pro T-Unit, Populationsvergleich,
Deskriptive Statistik ............................................................................................ 172
Tabelle 32: Spezifische Metaphern für Liebe............................................................... 177
Tabelle 33: Spezifische Metaphern für Wut ................................................................. 177
Tabelle 34: Spezifische Metaphern für Angst .............................................................. 177
Tabelle 35: Anzahl verwendeter Metaphern pro Emotion ........................................... 178
Tabelle 36: EMOTION IST EINE LAST..................................................................... 179
Tabelle 37: DAS VORHANDENSEIN EINER EMOTION IST DIE PRÄSENZ
HIER ................................................................................................................... 180
Tabelle 38: EMOTION IST EINE PHYSIOLOGISCHE KRAFT .............................. 181
Tabelle 39: EMOTION IST EIN BAND ...................................................................... 182
Tabelle 40: EMOTION IST LICHT ............................................................................. 183
Tabelle 41: EMOTION IST TEMPERATUR .............................................................. 184
Tabelle 42: EMOTION IST GESCHLOSSENHEIT / NÄHE ..................................... 184
Tabelle 43: EMOTIONALE STABILITÄT IST KONTAKT MIT DEM BODEN .... 186
Tabelle 44: EMOTION IST INNERER DRUCK IM BEHÄLTER............................. 186
Tabelle 45: EMOTION IST EINE EINHEIT VON TEILEN ...................................... 188
Tabelle 46: EMOTION IST EINE REISE ................................................................... 189
Tabelle 47: EMOTION IST EIN KOSTBARES OBJEKT .......................................... 190
Tabelle 48: EMOTION IST EIN WIRTSCHAFTLICHER HANDEL........................ 190
Tabelle 49: EMOTION IST EIN GEFANGENES TIER ............................................. 191
Tabelle 50: EMOTION IST SOZIALE / HÖHERE MACHT ..................................... 192
Tabelle 51: Überblick über populationsbezogene Metaphernunterschiede .................. 193
Abbildungsverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Konkretheit nach Frege (Künne 1983: 66; mod. von J.S.) ....................... 37
Abbildung 2: Konkretheitsabstufungen in Anlehnung an Ewald (1992) ....................... 41
Abbildung 3: Kontexutelle Beschränkungen abstrakter Entitäten
(aus Wiemer-Hastings et al. 2001: 1136) .............................................................. 48
Abbildung 4: Konkretheit aus dynamischer Sichtweise in Anlehnung an
Kronasser (1952) ................................................................................................... 50
Abbildung 5: Das Konzept Embodiment (aus Storch et al. 2006: 15) ........................... 59
Abbildung 6: Verhältnis zwischen Quellbereich, Mappingumfang und Zielbereich
(aus Ungerer & Schmid 2006: 119) ...................................................................... 66
Abbildung 7: Komplexes Modell der Unidirektionalität (aus Jäkel 1997: 60) .............. 72
Abbildung 8: Ein Überblick über metaphorische Mapping
(aus Ungerer & Schmid 2006: 127) ...................................................................... 75
Abbildung 9: Dual Coding Theory nach Paivio (1989) ................................................. 81
Abbildung 10: NICE-Modell (aus Newton & Barry 1997: 504) .................................... 88
Abbildung 11: Interpretative Darstellung einer projector syaesthesia
(aus Simner 2007 basierend auf BBC Horizon documentary
„Derek Tastes of Earwax, September 2004) ....................................................... 105
Abbildung 12: Mögliche Verarbeitungsrouten bei einer gustatorischen Synästhesie
(aus Ward & Simner 2003: 255) ......................................................................... 108
Abbildung 13: Taxonomie metaphorischer Mappings in T-Units ............................... 136
Abbildung 14: Reaktionszeiten bei Kunstwörtern (populationsvergleichend)............. 147
Abbildung 15: Fehlreaktionen bei den semantischen Kategorien
(populationsvergleichend) ................................................................................... 148
Abbildung 16: Reaktionszeiten der semantischen Kategorien
(populationsvergleichend) ................................................................................... 150
Abbildung 17: Ratingwerte für Konkretheit über Populationen .................................. 162
Abbildung 18: Ratingwerte für Vorstellbarkeit über Populationen.............................. 164
Abbildung 19: Metaphorische Mappings: Vergleich zwischen Sehenden und
Blinden ................................................................................................................ 172
Abbildung 20: Anzahl metaphorischer Ausdrücke pro Emotion
(geordnet nach Konkretheit) ............................................................................... 178
Abbildung 21: Komplexeres Modell zur Erfassung von Konkretheit
(grün = Lebenswelt, rot = Wahrnehmung, gelb = Raum-Zeit) ........................... 200
Danksagung 9
Danksagung
Das Dissertationsprojekt ist durch ein Stipendium der DFG im Rahmen des Graduierten-
kollegs NeuroAct (Universität Marburg und Gießen) gefördert und über einen Zeitraum
von drei Jahren finanziell unterstützt worden. Herzlichen Dank an die DFG, die betreuen-
den Professoren sowie alle Kollegiaten von NeuroAct.
Zum Gelingen dieser Arbeit haben Kollegen durch zahlreiche anregende Diskussionen
oder praktische Hilfestellungen beigetragen, für die ich mich an dieser Stelle bedanken
möchte:
Bei meiner Doktormutter Prof. Dr. Christina Kauschke möchte ich mich außerordentlich
für die gute Betreuung, Unterstützung und zahlreichen Kommentare, die zur Gestaltung
der Arbeit wesentlich beigetragen haben, bedanken.
Ich danke weiterhin Herrn Prof. Dr. Richard Wiese für die Zweitbegutachtung meiner Dis-
sertation sowie den Mitgliedern der Prüfungskommission.
Herrn Prof. Dr. Hans-Jörg Schmid danke ich für seine Offenheit und tatkräftige Unterstüt-
zung, zentrale Gedanken meiner Arbeit im Rahmen der kognitionslinguistischen Oberse-
minaren an der LMU vorzutragen und in gemeinsamer Runde gewinnbringend zu diskutie-
ren. Die Diskussionen lieferten für die ihnhaltliche Ausrichtung der Arbeit und Interpreta-
tion der Ergebnisse wertvolle Impulse.
Frau Prof. Dr. Gisela Klann-Delius danke ich für Ihre Bereitschaft, mich als Projektpatin
auf dem Weg von der Entstehung bis zum Ende dieser Arbeit beratend zu begleiten.
Dr. Frank Domahs danke ich für seine zuverlässige und geduldige Unterstützung bei der
Auswertung der empirischen Daten.
Dr. Julia Simner danke ich für die gewinnbringende Diskussion der Daten des Reaktions-
zeitexperimentes.
Herzlich bedanken möchte ich außerdem bei Dr. Ulrike Domahs, Prof. Dr. Cornelia Mül-
ler, Prof. Dr. Matthias Schlesewsky, Franziska Kretzschmar, Antje Skerra, Cornelia
Nutsch, Miriam Wehnes, Kathrin Wollenschläger, Hannah Schnell, Andrea Nachbarschul-
te, Silke Modes und Judith Levy, die mich alle bei unterschiedlichen Aspekten dieser Ar-
beit unterstützt haben.
Insbesondere danke ich auch allen, die an den Experimenten teilgenommen haben, die es
ermöglicht haben, diese Arbeit schreiben zu können. Bei der Suche nach blinden Teilneh-
mern haben mich zahlreiche Blindenverbände sowie die Blindenschule in Marburg unter-
stützt. Ihr Engagement hat einen großen Teil zum Gelingen der Dissertationsschrift beige-
tragen! Auch dem Spielearchiv in Marburg möchte ich für die Beratung bei der Zusam-
menstellung des Spiels (drittes Experiment) danken.
10
Ein besonders großer Dank gilt meinen Eltern für ihre Geduld und zahlreichen aufmun-
ternden Worte während der gesamten Phase der Dissertation. Meinem Vater möchte ich
zudem für die ausdauernde Mitarbeit bei den Transkribierarbeiten danken.
Mein größter Dank gilt meinem Partner, Dimitri, der mir über den gesamten Zeitraum der
Dissertation verständnisvoll, stützend und liebevoll zur Seite gestanden hat. Er war mir ein
Ruhepol und geduldiger Zuhörer.
Description:1 Die Kategorie Nomen schließt andere Wortarten ein, da viele Nomen durch Wang, J., Conder, J. A., Blitzer, D. N. & Shinkareva, S. V. (2010).