Table Of ContentMerkblatt
zur Anfertigung
wissenschaftlicher Arbeiten
Leitfaden für
Praktikumsberichte, Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
am Lehrstuhl für Marketing
Stand: September 2010
- I -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... I
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... II
Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... III
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... IV
1 Einführung .................................................................................................................... 1
1.1 Relevanz und Zielsetzung dieses Merkblatts ........................................................ 1
1.2 Aufbau des Merkblatts .......................................................................................... 1
2 Allgemeines .................................................................................................................. 2
2.1 Bewerbungsverfahren und Konsequenzen der Missachtung ................................. 2
2.2 Inhaltliche Absprachen mit dem Betreuer ............................................................. 3
2.3 Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit ................................ 3
2.4 Literaturrecherche .................................................................................................. 4
3 Umgang mit fremden Gedankengut ............................................................................. 6
3.1 Grundsätzliches ..................................................................................................... 6
3.1.1 Zitierpflicht .................................................................................................. 6
3.1.2 Wörtlich übernommener Text ...................................................................... 7
3.1.3 Sinngemäße Wiedergabe fremder Texte ...................................................... 8
3.1.4 Wiedergabe von Tabellen, Diagrammen und Abbildungen......................... 9
3.2 Quellenangaben im laufenden Text ..................................................................... 10
4 Formale Gestaltung .................................................................................................... 11
4.1 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit ...................................................... 11
4.1.1 Titel- bzw. Deckblatt ................................................................................. 11
4.1.2 Inhaltsverzeichnis ...................................................................................... 11
4.1.3 Sonstige Verzeichnisse .............................................................................. 12
4.1.4 Textteil ....................................................................................................... 13
4.1.5 Zweck und Aufbau empirischer Untersuchungen ...................................... 14
4.1.6 Literaturverzeichnis ................................................................................... 16
4.1.7 Eidesstattliche Erklärung und Sperrvermerk ............................................. 21
4.2 Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit .............................................. 22
4.3 Besonderheiten Praktikumsbericht ...................................................................... 24
5 Schlussbemerkungen .................................................................................................. 24
Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 25
Anhang ............................................................................................................................ 28
A Deckblattbeispiel für Seminararbeiten ................................................................ 28
B Deckblattbeispiel für Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten ......................... 29
C Musterformulierungen für eine Eidesstattliche Erklärung einer Seminar-,
Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeit ................................................................ 30
- II -
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Rechercheprozess ........................................................................................ 6
Abbildung 2: Beispiele für Standardisierung und Differenzierung im Food-/Near-Food-
und Fashion-Handel ................................................................................. 10
Abbildung 3: Typische Phasen einer empirischen Untersuchung ................................... 16
- III -
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beurteilungskriterien ........................................................................................ 4
Tabelle 2: Regeln für die Quellenangaben im Literaturverzeichnis ............................... 17
- IV -
Abkürzungsverzeichnis
CRM ............................................................... Customer Relationship Management
DDB .................................................................................. Die deutsche Bibliothek
EDV ..................................................................... Elektronische Datenverarbeitung
KVK ........................................................................... Karlsruher virtueller Katalog
LfM ..................................................................................... Lehrstuhl für Marketing
OPAC .................................................................... Online Public Access Catalogue
UB Siegen ................................................................. Universitätsbibliothek Siegen
VLB ......................................................................... Verzeichnis lieferbarer Bücher
WBA .............................................................................. Wilson Business Abstracts
WiSo ........................................................... Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
WiSt ........................................................... Wirtschaftswissenschaftliches Studium
WiSu .......................................................................................... Wirtschaftsstudium
ZIMT ....................................... Zentrum für Informations- und Medientechnologie
- 1 -
1 Einführung
1.1 Relevanz und Zielsetzung dieses Merkblatts
Das Verfassen wissenschaftlicher Texte ist ein zentrales Element des Studiums. Am Lehrstuhl
für Marketing der Universität Siegen sind dies insbesondere:
Praktikumsberichte
Seminararbeiten
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Diplomarbeiten.
Die Vermittlung entsprechender Kompetenzen ist ein wichtiges Ziel der universitären Ausbil-
dung. Die Ausführungen in diesem Merkblatt sollen den Studierenden als Leitfaden zur An-
fertigung einer wissenschaftlichen Arbeit dienen. Hierzu werden die formalen Regeln erläu-
tert und nützliche Hinweise gegeben. Sie stellen unabdingbare Anforderungen dar und sind
verbindlich. Werden sie nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, führt dies zum Nichtbe-
stehen der Arbeit. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern ein gutes Gelingen.
1.2 Aufbau des Merkblatts
In diesem Merkblatt werden zunächst grundlegende Anforderungen an Seminar-, Bachelor-,
Master- und Diplomarbeiten sowie Praktikumsberichte dargestellt. Anschließend werden die
Zitierrichtlinien dargelegt. Im vierten Kapitel werden die Richtlinien zur formalen Gestaltung,
insbesondere die Bestandteile und der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, erläutert.
Für ein besseres Verständnis orientiert sich die vorliegende Ausarbeitung optisch wie auch
formal an einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie stellt damit eine Vorlage und Orientierungshil-
fe dar.
- 2 -
2 Allgemeines
2.1 Bewerbungsverfahren und Konsequenzen der Missachtung
Auf der Homepage des Lehrstuhls für Marketing sind unter der Rubrik „Lehre“ mögliche
Themen für Abschlussarbeiten und Seminare veröffentlicht. Für Abschlussarbeiten können
sich Studierende – mit dem zum Download zur Verfügung stehenden Bewerbungsformular –
für einen Themenbereich bewerben. Für eine Bewerbung sollten über die ABWL hinausge-
hende Leistungen am Lehrstuhl für Marketing erbracht worden sein. Bewerbungsformular
sowie Leistungsnachweise können per E-mail an [email protected] gesendet oder
in das Postfach des Lehrstuhls eingeworfen werden.
Für Arbeiten aus den folgenden Fachbereichen gelten folgende Bearbeitungszeiten:
Bachelorarbeiten aus dem Fachbereich 3: 10 Wochen
Bachelorarbeiten aus dem Fachbereich 5: 9 Wochen
Masterarbeiten aus dem Fachbereich 3: 4 Monate
Masterarbeiten aus dem Fachbereich 5: 14 Wochen
Diplomarbeiten aus dem Fachbereich 3: 4 Monate
Diplomarbeiten aus dem Fachbereich 5: 3 Monate
Praktikumsberichte aus dem Fachbereich 5: 6 Wochen (nach Praktikumsende)
Den Studierenden steht es bei Seminaren frei, den zugeteilten Platz nicht in Anspruch zu
nehmen. Aufgrund der großen Nachfrage nach Seminarplätzen kann für diese Entscheidung
jedoch nicht unbegrenzt Zeit gewährt werden. Daher wird bei jeder Seminarausschreibung
auch eine Rücktrittsfrist bekannt gegeben. Bei Rücktritt innerhalb dieser Frist entstehen den
Studierenden keinerlei negative Konsequenzen. Bei Rücktritt nach diesem Termin behält sich
der Lehrstuhl vor, die Studierenden endgültig von Seminaren des Lehrstuhls auszuschließen.
Alle Seminararbeiten werden in gemeinsamen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Da es für
die Seminare des Lehrstuhls keine Abschlussklausur gibt, besteht bei allen Vorträgen Anwe-
senheitspflicht.
Die im jeweiligen Semester bekannt gegebenen Termine zur Abgabe der Arbeiten sind ver-
bindlich. Sie beziehen sich jeweils auf 14:00 Uhr des angegebenen Tages. Dies beinhaltet
- 3 -
sowohl die Papierfassung als auch die digitale Version. Gleiches gilt für die Zusendung von
Präsentationsunterlagen. Sollten diese Termine nicht eingehalten werden, führt dies zum
Nichtbestehen.
2.2 Inhaltliche Absprachen mit dem Betreuer
Sowohl bei Abschlussarbeiten als auch bei Seminararbeiten ist es sinnvoll, inhaltliche
Schwerpunkte und die Vorgehensweise (z.B. die Gliederung) oder den Fragebogen für empi-
rische Erhebungen mit dem Betreuer regelmäßig abzusprechen. Bitte nehmen Sie vereinbarte
Besprechungstermine mit dem Betreuer wahr.
2.3 Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
Zur Bewertung schriftlicher Arbeiten werden Kriterien, wie Erfassung und Beschreibung der
Problemstellung, Schlüssigkeit, logischer Aufbau und Literaturstudium, herangezogen. Ein
logischer Aufbau und ein systematisch entwickelter Text, die Ausrichtung der gesamten Ar-
beit auf das Thema und die Vermeidung von „Abschweifungen“ oder zu langen „Hinführun-
gen“ erleichtern die Erfüllung dieser Kriterien (Becker 2004, S. 47).
Für die Verständlichkeit der Darstellungen ist auf Begriffsklarheit (was auch die konsequente
Einhaltung eingangs festgelegter Definitionen beinhaltet), Übersichtlichkeit und Sprachstil zu
achten. Bei letzterem sollte sowohl auf umgangssprachliche, journalistische als auch auf über-
trieben wissenschaftliche Ausdrucksweise (unnötiger Gebrauch von Fremdwörtern, lange
Schachtelsätze) verzichtet werden (Hanfland 1985, S. 573 f.). Ebenso ist die Verwendung von
persönlichen Meinungsäußerungen („ich denke…“) zu vermeiden.
Bei der Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit wird besonderen Wert auf Inhalt, formale
Korrektheit, Literaturaufbereitung sowie eine methodische Vorgehensweise gelegt. Tabelle 1
zeigt die am Lehrstuhl für Marketing relevanten Beurteilungskriterien und die dazugehörigen
Fragestellungen, die zur Notenfindung herangezogen werden.
- 4 -
Beurteilungskriterien
Konnte das Gütekriterium der Validität erfüllt werden, das heißt wurden nur die Themenbereiche
tiefgehend behandelt, die zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig sind? Wurden wich-
tige Themenbereiche ausgelassen oder nicht ausreichend thematisiert?
Wurde die gewählte Zielsetzung erreicht und wurden die Forschungsfragen ausreichend beant-
wortet?
Inhalt
Ist die entwickelte Argumentationslinie nachvollziehbar (roter Faden) und widerspruchsfrei?
Ist die Arbeit klar und verständlich strukturiert und gegliedert?
Sind die Ergebnisse deutlich dargestellt und widerspruchsfrei?
Sind die Ergebnisse von praktischer Relevanz und harmonisieren sie mit der zentralen Fragestel-
lung?
Weist die Arbeit durchgängig sprachliche und orthografische Richtigkeit auf und ist die wissen-
schaftliche Ausdrucksweise pragmatisch und syntaktisch richtig?
Wurde der vorgegebene Seitenumfang eingehalten?
Wurde die Arbeit gemäß den Vorgaben richtig formatiert, d.h., wurden die Richtlinien bezüglich
Schriftart, -größen, Zeilenabständen, Absätzen, Beschriftungen, Seitennummerierungen, etc. ein-
gehalten?
Formale Korrektheit
Sind die Abbildungen und Grafiken ansprechend gestaltet?
Sind alle nötigen Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-, Literaturver-
zeichnis) vorhanden?
Wurden bei den verwendeten Quellen die vorgegebenen Zitierregeln eingehalten?
Wurde die Arbeit eigenständig verfasst oder war ein hohes Maß an Hilfestellungen erforderlich?
Wurden alle zeitlichen Vorgaben eingehalten?
Wurden themenspezifische wissenschaftliche Literatur in entsprechendem Umfang gesichtet und
passend eingearbeitet und somit der aktuelle Stand der Forschung wiedergegeben, kritisch reflek-
tiert und darauf aufgebaut?
Welche Qualität weist die eingearbeitete Literatur auf? Einfluss auf die Beurteilung hat, inwieweit
Literaturaufarbeitung
hochwertige, nationale und internationale wissenschaftliche Zeitschriften zur Literaturaufarbei-
tung verwendet wurden.
Wurde die Literatur kritisch hinterfragt und bewertet und nicht nur in Form einer „Literaturcolla-
ge“ eingearbeitet?
Wurden für die Beantwortung der Forschungsfrage adäquate wissenschaftliche Methoden ange-
wendet?
Weisen etwaige Modelle und Hypothesen eine ausreichende theoretische Fundierung auf und sind
sie in sich schlüssig und nachvollziehbar?
Methodische Vorgehensweise Wurden Analysen sorgfältig, umfangreich und korrekt durchgeführt?
Wurden Daten richtig und passend erhoben und ausgewertet? Welche statistischen Verfahren
wurden dazu verwendet und in welchem Umfang?
Wurden die Ergebnisse korrekt interpretiert und aufbereitet? Sind alle Lösungswege nachvoll-
ziehbar dargelegt?
Tabelle 1: Beurteilungskriterien
Quelle: in Anlehnung an Berger 2010, S. 213 f.
2.4 Literaturrecherche
Jede wissenschaftliche Arbeit basiert auf einer gründlichen Literaturrecherche. Für diese Lite-
raturrecherche stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Es ist dabei üblich, auch
auf internationale (insbesondere englischsprachige) Quellen zurückzugreifen. Hohe Relevanz
besitzen englischsprachige Fachzeitschriften, z.B. Journal of Marketing, Journal of Consumer
Research, die oftmals qualitativ hochwertiger und aktueller als viele Buchpublikationen sind.
- 5 -
Die Nutzung von Datenbanken und wissenschaftlichen Suchmaschinen (z.B. Google Scholar)
ist ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. An der Universität Siegen ste-
hen Ihnen u.a. nachfolgende Datenbanken zur Verfügung:
OPAC
Zeitschriftenverzeichnis der UB Siegen
EBSCO
Elsevier
Science Direct
WiSo-Net
Digitale Bibliothek NRW
Die deutsche Bibliothek (DDB)
SpringerLink
HBZ-Verbundkatalog
Zeitschriftendatenbank ZDB
Erich Schmidt Verlag – Compliance digital
Für das Recherchieren in der Bibliothek liegen leicht verständliche Erläuterungen zur Benut-
zung aus. Zudem werden regelmäßig Einführungsveranstaltungen seitens der Bibliothek an-
geboten.
Für die Literaturrecherche zu Hause (insbesondere EBSCO, WiSo-Net, SpringerLink etc.)
kann mithilfe der VPN-Software ein Zugang zum universitären Netz hergestellt werden. Nä-
here Informationen hierzu sind beim ZIMT einzuholen.
Bezüglich der enormen Quantität an – eventuell interessanten – Quellen, ist es zunächst sinn-
voll, sich einen genauen Überblick über die zentralen Aspekte der Thematik einer Aufgabe
durch Lesen der wesentlichen Literatur zu verschaffen. Generell ergeben sich daraus Informa-
tionen zu weiteren nützlichen (u.a. auch in den jeweiligen Literaturverzeichnissen) und sinn-
vollen Quellen (Becker 2004, S. 15).
Der Rechercheprozess basierend auf der Basisliteratur als Ausgangspunkt ist in Abbildung 1
dargestellt. Anschließend ist eine weiterführende Literatursuche mithilfe der identifizierten
Schlagwörter des Themenbereichs durchzuführen.
Description:Masterarbeiten. • Diplomarbeiten. 9 Wochen. • Masterarbeiten aus dem Fachbereich 3: 4 Monate . Die deutsche Bibliothek (DDB). • SpringerLink.