Table Of ContentBACHELORARBEIT
Herr
Thomas Davies
Vergleich verschiedener
DAWs hinsichtlich der Anwen-
dung und deren Produktions-
methodik. Am Beispiel
ausgewählter klassischer
DAWs wie Samplitude und
Cubase und moderner DAWs
wie Bitwig und Ableton Live
2015
Fakultät: Medien
BACHELORARBEIT
Vergleich verschiedener DAWs
hinsichtlich der Anwendung
und deren Produktionsmetho-
dik. Am Beispiel ausgewählter
klassischer DAWs wie Samp-
litude und Cubase und moder-
ner DAWs wie Bitwig und
Ableton Live
Autor/in:
Herr Thomas Davies
Studiengang:
Medientechnik
Seminargruppe:
MT10w02-H
Erstprüfer:
Prof. Dr.-Ing. Michael Hösel
Zweitprüfer:
Diplom Pädagoge Thomas Wand
Einreichung:
Faculty of Media
BACHELOR THESIS
A comparison of different
DAWs concerning their differ-
ent uses and their production
methods. Worked out on a set
of chosen classic DAW such
as Samplitude and Cubase,
and modern DAW such as Bit-
wig and Ableton Live
author:
Thomas Davies
course of studies:
Media Technology
seminar group:
MT10w02-H
first examiner:
Prof. Dr.-Ing. Michael Hösel
second examiner:
Qualified Music Pedagogue Thomas Wand
submission:
Bibliografische Angaben
Davies, Thomas:
Vergleich verschiedener DAWs hinsichtlich der Anwendung und deren Produktionsme-
thodik. Am Beispiel ausgewählter klassischer DAWs wie Samplitude und Cubase und
moderner DAWs wie Bitwig und Ableton Live
A comparison of different DAW concerning their different uses and their production
methods. Worked out on a set of chosen classic DAWs such as Samplitude and
Cubase, and modern DAW such as Bitwig and Ableton Live
55 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences,
Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2015
Abstract
In the course of the development of DAWs there have been various attempts in providing
different workflows. This paper investigates in what ways classic DAWs such as Cubase
and Samplitude differ from modern or ‘performance-oriented’ DAWs like Ableton Live
and Bitwig.
Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................... V
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... VII
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... VIII
1 Einleitung ............................................................................................................. 1
2 Geschichte der DAWs ......................................................................................... 3
2.1 Multi-Track Tape ........................................................................................ 3
2.2 Digitales Tape und Hard-Disk Systeme ...................................................... 4
2.3 Digital Audio Workstation ........................................................................... 6
2.4 DAW Systeme bis heute ............................................................................ 9
3 Aufbau und Konzept einer klassischen DAW ..................................................13
3.1 Cubase .....................................................................................................13
3.1.1 Einfache Audiobearbeitungen .................................................. 13
3.1.2 Der Mixer ................................................................................. 17
3.1.3 Automationen ........................................................................... 19
3.1.4 MIDI ......................................................................................... 21
3.2 Samplitude ................................................................................................24
3.2.1 Einfache Audiobearbeitungen .................................................. 24
3.2.2 Der Mixer ................................................................................. 27
3.2.3 Automationen ........................................................................... 29
3.2.4 MIDI ......................................................................................... 30
3.3 Arbeitsweise Klassische DAWs .................................................................31
4 Aufbau und Konzept einer Performance orientierten DAW ............................33
4.1 Ableton Live ..............................................................................................33
4.1.1 Einfache Audiobearbeitungen .................................................. 33
4.1.2 Der Mixer ................................................................................. 34
4.1.3 Automationen ........................................................................... 35
4.1.4 MIDI ......................................................................................... 37
4.2 Bitwig ........................................................................................................38
4.2.1 Einfache Audiobearbeitungen .................................................. 38
4.2.2 Der Mixer ................................................................................. 41
4.2.3 Automationen ........................................................................... 42
4.2.4 MIDI ......................................................................................... 45
4.3 Arbeitsweise Performance Orientierte DAWs ............................................47
Inhaltsverzeichnis VI
5 Abschließender Vergleich .................................................................................49
5.1 Einfache Audiobearbeitungen ...................................................................49
5.2 Mixer .........................................................................................................50
5.3 Automationen ............................................................................................50
5.4 MIDI ..........................................................................................................51
5.5 Konzepte zur Erstellung von Produkten ....................................................52
6 Schlussbetrachtungen .......................................................................................54
Literaturverzeichnis .................................................................................................. IX
Anlagen ...................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
Eigenständigkeitserklärung ..................................................................................... XI
Abkürzungsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis
DAW – Digital Audio Workstation
Abbildungsverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kassetten und Reel Tape, nicht maßstabsgetreu .................................... 6
Abbildung 2: Beispiel eines FFT Analyzers: Voxengo Span ......................................... 8
Abbildung 3: Beispiel einer Waveform in Audacity .......................................................11
Abbildung 4: Wave-Meter Cubase 8 ............................................................................13
Abbildung 5: Cubase 7 Haupttoolbar ...........................................................................14
Abbildung 6: Sample Editor Cubase 7 Englischsprachige Version ..............................15
Abbildung 7: Verschiedene Möglichkeiten Audio zu bearbeiten ...................................15
Abbildung 8 Cubase Mixer ..........................................................................................17
Abbildung 9 Cubase Automation .................................................................................19
Abbildung 10 Automationswerkzeuge..........................................................................19
Abbildung 11 Automationsfeld .....................................................................................20
Abbildung 12 Cubase MIDI Objekt Editor ....................................................................21
Abbildung 13 MIDI Bearbeitung Quantisierung ............................................................22
Abbildung 14 MIDI Bearbeitung Transponieren ...........................................................23
Abbildung 15 MIDI Bearbeitung Länge ........................................................................23
Abbildung 16 Samplitude Audiobearbeitung Werkzeuge .............................................24
Abbildung 17 Audio Event in 'Spectral View'................................................................25
Abbildung 18 Beispiel Automation ...............................................................................30
Abbildung 19 Samplitude MIDI Objekt Editor ...............................................................30
Abbildung 20 Ableton Live Audiobearbeitung ..............................................................33
Abbildung 21 Ableton Live Mixer .................................................................................34
Abbildung 22 Automationen in der Timeline ................................................................35
Abbildung 23 Automation im Clip .................................................................................36
Abbildung 24 Pianoroll Ableton Live ............................................................................37
Abbildung 25 Ableton Live Macro Control ....................................................................38
Abbildung 26 Ableton Live Macro Mapping .................................................................38
Abbildung 27 Audio Editierungsfenster ........................................................................39
Abbildung 28 Bitwig Audio Bearbeitungen in der Clip Ansicht .....................................40
Abbildung 29 Bitwig Audio Bearbeitung in der Arrangement Ansicht ...........................41
Abbildung 30 Bitwig Mixer ...........................................................................................41
Abbildung 31 Bitwig Automationsmodi.........................................................................42
Abbildung 32 Bitwig Automationsindikatoren ...............................................................43
Abbildung 33 Automation in der Timeline ....................................................................44
Abbildung 34 Bitwig Clip Automationen .......................................................................44
Abbildung 35 Bitwig MIDI Optionen .............................................................................45
Abbildung 36 Bitwig Macro Control ..............................................................................47
Einleitung 1
1 Einleitung
In modernen Musikproduktionen sind DAWs nicht mehr wegzudenken. Eine DAW, aus-
geschrieben ‚Digitial Audio Workstation‘, ist eine digitale Arbeitsumgebung zum Bearbei-
ten von Audiomaterial. DAWs werden zu heutiger Zeit überwiegend auf PC- oder Mac-
Systemen verwendet. Zu Beginn der digitalen Tonaufzeichnung wurden ebenfalls Hard
Disk Recording Systeme als DAWs bezeichnet, da diese erstmals digitale Aufzeich-
nungsprozesse gestatteten und erstmals nicht-lineare Bearbeitungsprozesse ermöglich-
ten.
Besonders attraktiv gegenüber klassischer Produktionsverfahren, wie das Arbeiten mit
Bandmaschinen, ist das nicht-destruktive Arbeiten mit dem Automaterial; das heißt, die
Audiodatei wird über die DAW verändert ohne das Ausgangsmaterial zu verändern.
Ebenfalls attraktiv ist der große Umfang an Bearbeitungs- und Routingmöglichkeiten, die
ein computerbasiertes DAW-System bietet. Dies kann gegenüber rein analoger Tonstu-
diosysteme viel Geld sparen. Routings sind nicht mehr mittels Patchbays und vieler Ka-
bel lösbar, sondern durch korrekt ausgeführte Konfiguration des DAW-Systems, welches
keine separaten Geräte oder Kabel erfordert. Effekteinheiten sind mehrfach anwendbar,
da im Gegensatz zu echten analogen Geräten Plugins mehrfach einsetzbar bzw. dupli-
zierbar sind. Plugins sind lediglich eingeschränkt durch die Leistung des Computersys-
tems, vorwiegend des CPUs. Es gibt auch weitere Vorteile, die zur Popularität von DAW-
Systemen beitragen, die zu der großen Popularität dieser Systeme geführt haben.
DAWs werden vor allem bei Arbeiten wie Tonaufnahmen und deren Editierung, Musik-
produktionen, Abmischungen und Masterings verwendet. Dabei gibt es mittlerweile eine
Vielzahl an DAWs, wobei alle ein und dasselbe Grundprinzip verfolgen, es aber doch
einige subtile bis bedeutende Unterschiede gibt. Beispielhaft für DAWs sind Cubase,
Protools, Logic, Samplitude oder auch Ableton Live. Das Grundprinzip ist anhand von
Audiomaterial, entweder in Form von Audiofiles, die bearbeitet werden (Recordings,
Samples), oder in Form von MIDI-Signalen, die Geräte oder Plugins ansteuern, welche
in Audiosignalen resultieren, nachzuvollziehen. Samples sind einfache Audioaus-
schnitte, letztlich nichts anderes als normale Audiodateien. MIDI-Signale sind reine Steu-
ersignale, die nichts anderes erreichen, als dass das angesteuerte Plugin oder Gerät
bestimmte Befehle ausführt. Beispielhaft für ein MIDI-Signal wäre eine zu spielende
Note, die ein Synthesizer oder ein Keyboard ausführen könnte.
In dieser Arbeit gilt es festzustellen, ob es mittlerweile zwei Arten an DAW-Systemen
gibt. Dabei werden diese zwei DAW-Systeme anhand spezifischer Merkmale verglichen
und eine Konklusion gezogen. Die Annahme lässt sich wie folgt darstellen: Es gibt zum
einen DAW-Systeme, die sich darauf fokussieren, klassische Produktionsmethoden in
einer digitalen Form auszuführen. Ein anderes System fokussiert sich laut der Annahme
Einleitung 2
darauf, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die sich auf einen womöglich kreativeren und
intuitiveren Arbeitsprozess konzentriert. Es ist nicht Ziel der Arbeit, festzustellen, ob und
wie kreativ und intuitiv das zweite DAW-System ist, sondern nur herauszustellen, dass
der Ansatz der Arbeit mit einem solchen System sich soweit von dem Anderen unter-
scheidet, dass die Bezeichnung für das zweite System so lauten könnte. Für die An-
nahme der Systeme präge ich zwei Begriffe, die die Verständlichkeit der kommenden
Punkte verbessern soll.
Das erste DAW System wird unter dem Begriff ‚Klassische DAW‘ verwendet. In der An-
nahme gilt, dass das System der Klassischen DAWs ein Konzept resultierend aus der
klassischen Herangehensweise einer Produktion ist. Das zweite DAW-System wird unter
dem Begriff ‚performance-orientierte DAW‘ verwendet. Performance-orientierte DAWs
sind zu erkennen anhand der Annahme sich auf eine Art Performance bzw. Ausführung
von Audio- und/oder MIDI-Inhalten zu konzentrieren.
Für den Vergleich werden für jedes System zwei DAWs ausgewertet und die Auswer-
tungen miteinander verglichen. Dabei werden für die klassischen DAWs Cubase und
Samplitude, und für die performance-orientierten DAWs Ableton Live und Bitwig analy-
siert. Hierbei ist es wichtig, für die Betrachtungen grundlegende DAW-Features zu ver-
gleichen. Interne Effekte und Instrumente werden nicht für diesen Vergleich
hinzugezogen, da diese einfach über externe Plugins zu kompensieren sind und nicht
die Qualität in der Funktionalität einer DAW darstellt.
Selbstverständlich gibt es auch andere herausstechende DAWs, die hätten verglichen
werden können. Logic, Protools, Studio One und noch mehr wären dabei auch Kandida-
ten für den Vergleich gewesen. Zum Ersten ist es wichtig, diesen Vergleich einzugrenzen
und auf speziell ausgewählte DAWs zu begrenzen, da diese Arbeit einen gewissen Um-
fang wahren muss. Ein weiterer Grund ist, dass diese DAWs für diesen Vergleich ver-
fügbar sind und somit der Vergleich überhaupt erst auf dieser Basis im vorgegebenen
Zeitrahmen durchführbar wird.
Description:Cubase, and modern DAW such as Bitwig and Ableton Live ohne Weiteres möglich, Schnitte und das Verbinden der Schnitte wie bei den Reel. Tapes durchzuführen.9. 7 ebd. S.7-8. 8 ebd. S.8 .. 32 Cubase 7 Manual S. 373 ff.