Table Of ContentV. Schumpelick· R. Kasperk (Hrsg.)
Divertikulitis
Mit freundlicher Empfehlung
tL/CD
Healthcare
Ihr Partner im Krankenhaus
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Ho ngkong
London
Mailand
Paris
Tokio
V. Schumpelick . R. Kasperk (Hrsg.)
Divertikulitis
Eine Standortbestimmung
Mit 61 Abbildungen davon 19 Farbabbildungen
und 86 Tabellen
Springer
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Volker Schumpelick
Chirurgische Universitätsklinik
Pauwelstraße 30
52074 Aachen
Deutschland
Prof. Dr. med. Reinhard Kasperk
Chirurgische Universitätsklinik
Pauwelstraße 30
52074 Aachen
Deutschland
ISBN·13: 978·3·540·42044·6 e-ISBN -13:978-3-642-59493-9
DOI: 10.1007/978-3-642-59493-9
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Divertikulitis: eine Standortbestimmung/Hrsg.: Volker Schumpelick; Reinhard Kasperk. -
Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio:
Springer, 2001
ISBN-13: 978-3-540-42044-6
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben auch bei nur auszugs
weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der
jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwider
handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer-Verlag ist ein Unternehmen der BertelsmannSpringer Science+ Business
Media GmbH
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß sol
che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom
jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit
überprüft werden.
Herstellung: Goldener Schnitt, Sinzheim
Satz: Cicero Lasersatz, Dinkelscherben
Einbandherstellung: design & production, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10834833 18/3130 543210
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen
(Anatomie, Ätiologie, Physiologie, Pathologie)
Divertikel: Allgemeine Grundlagen der Nomenklatur,
Klassifikation, Lokalisation und Anatomie ............. .
A.PRESCHER
2 Historische Entwicklungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
H. W. SCHREIBER, M. REHNER
3 Divertikulose -
eine ernährungsb edingte Volkskrankheit 29
W.ARNOLD
4 Ursachen der Divertikelbildung:
Motilitätsstörungen oder Drucksteigerung? 34
M. WIENBECK, eH. STRASSER
5 Ist die Divertikelkrankheit mit intestinalen
Innervationsstörungen assoziiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
U.J.
T. WEDEL, ROBLICK, T.H.K. SCHIEDECK, S. SCHRADER,
H. VON KOSCHITZKY, H.-P. BRUCH, H.-J. KRAMMER
6 Modell zur In-vitro-Untersuchung
von Motilitätsstörungen des Kolons -
Erste Ergebnisse zur Divertikulose .................... 44
U. ROBLICK, H. V. KOSCHITZKY, S. SCHRADER
7 Matrixmetalloproteinasen (MMP) und ihr Einfluss
auf die Pathogenese der Divertikelerkrankung . . . . . . . . . . 51
Eine immunhistochemische und morphometrische Studie
A. BRUNN, U. KLINGE, R. KASPERK
8 Gibt es ultrastrukturelle Veränderungen,
die zu einer Divertikelbildung prädestinieren? 57
TH. OCHSENKÜHN, B. GÖKE
VI Inhaltsverzeichnis
9 Pathologie der DivertikuloselDivertikulitis des Kolons. . . 64
B. KLoSTERHALFEN
10 Zusammenfassung Grundlagen
(Anatomie, Ätiologie, Physiologie, Pathologie) 73
R.KASPERK
IIa Klinik und Komplikationen I
11 Divertikelträger: Bei wem entwickelt
sich aus einer Divertikulose eine Divertikulitis? ......... 77
B. MAY, T. GRIGA
12 Divertikulitis: Klassifikation nach Schweregraden
H.-R. ZACHERT, H.-J. MEYER .......................... 82
13 Erfahrungen mit einer klinisch-pragmatischen
Stadieneinteilung ................................... 92
W. STOCK, O. HANSEN, T. HEINZ
14 Warum entwickeln Divertikel im Sigmadickdarm häufiger
Komplikationen als Divertikel anderer Lokalisationen? ... 100
T. RAGUSE, D. TUSEK, I. VECQUERAY
15 Ist die Divertikulitis bei unter 40-bis 50-Jährigen
eine aggressivere Erkrankung? ........................ 111
H. LIPPERT, R. MANTKE
16 Zusammenfassung Klinik und Komplikationen I ........ 119
R.KAsPERK
IIb Klinik und Komplikationen 11
17 Divertikelblutung als selbstlimitierende Komplikation? .. 123
S. KATSOULIS, U.R. FÖLscH
18 Interventionelle Therapie bei divertikulitischem Abszess l30
P. BERTRAM, S.N. TRUONG, M. JANSEN, V. SCHUMPELICK
19 Divertikulitis - ein Chamäleon im klinischen
Erscheinungsbild ................................... l37
T. MANSFELD, W. TEICHMANN
20 Besonderheiten der Divertikulitis beim Diabetiker ...... 141
M.BERGER
Inhaltsverzeichnis VII
21 Natürlicher Verlauf der Divertikulitis -
eine Langzeitstudie ................................. 151
W. HOHENBERGER, TH. MEYER
22 Verlauf der operativ und konservativ
behandelten Sigmadivertikulitis ...................... 158
E.C. JEHLE
23 Zusammenfassung Klinik und Komplikationen II ....... 164
R.KASPERK
lIla Diagnostik I
24 Stellenwert der Sonographie in der Diagnostik
der Kolondivertikulitis .............................. 169
S. TRUONG, S. MÜLLER, P. BERTRAM, V. SCHUMPELICK
25 Divertikulitis - wann Kolonkontrasteinlauf oder CT? 176
W. PIROTH, P. HAAGE, J.E. WILDBERGER, R.W GÜNTHER
26 Das Hydro-CT in der Diagnostik der Sigmadivertikulitis 184
H.J. KAHL, P. HEIM, C.P. EISENBERGER, V.M. HEINRICHS,
J.R.IzBICKI
27 Was leistet das CT bei der Stadiene in teilung
der Kolondivertikulitis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 190
H. CLASSEN, O. HANsEN, W. STOCK
28 Divertikulitis - Stellenwert der Endoskopie. . . . . . . . . . . .. 194
B.C. MANEGOLD, K.L. SCHUSTER, H. SCHMIDT
29 Diagnostisches Vorgehen
bei Verdacht auf Divertikelblutung .............. . . . . .. 204
K.E.GRUND
30 Zusammenfassung Diagnostik I ...................... 213
R.KASPERK
Illb Diagnostik 11 und Konservative Therapie
31 Welche Diagnostik ist nach erfolgreicher
medikamentös-konservativer Therapie einer akuten
unkomplizierten Divertikulitis durchzuführen? ......... 217
H.N.NGUYEN
VIII Inhaltsverzeichnis
32 Präoperative Diagnostik bei der Divertikulitis .......... 222
Was ist unter besonderer Berücksichtigung
der Kosten-Nutzen-Relation notwendig?
H.D. RÖHER, G. FÜRST, B.J. LAMMERS
33 Konservative Therapie der akuten Divertikulitis -
Standards? ......................................... 228
J. WILLERT, S. HOLLERBACH, W.H. SCHMIEGEL
34 Zusammenfassung Diagnostik II
und Konservative Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 238
R.KAsPERK
IVa Operative Therapie I
35 Natural history of diverticular disease ................. 243
M.R.B. KEIGLEY
36 Wie definiert sich der optimale Resektionszeitpunkt
nach einem akuten Schub einer unkomplizierten
Divertikulitis? ...................................... 247
J.R. SIEWERT, R. ROSENBERG
37 Muss die einfache Sigmadivertikulitis laparoskopisch
operiert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 256
N. SENNINGER, G. DREWS
38 Grenzen des laparoskopischen Vorgehens? ............. 262
J.M.MüLLER
39 Ergebnisse und Indikation der laparoskopischen
Sigmaresektion bei der komplizierten Verlaufsform
der Divertikulitis ................................... 264
c.-
J.-P. RITZ, T. GERMER, C. ISBERT, H.J. BUHR
40 Laparoskopische Chirurgie der Sigmadivertikulitis
auch im fortgeschrittenen Hinchey-Stadium . . . . . . . . . . .. 268
E. BÄRLEHNER, ST. ANDERS
41 Laparoskopische versus offene Technik: Lebensqualität .. 273
A. TITTEL, R. KAsPERK, V. SCHUMPELICK
42 Zusammenfassung Operative Therapie I ............... 278
R.KASPERK
Inhaltsverzeichnis IX
IVb Operative Therapie 11
43 Wann und wie wird bei/nach einer Divertikelblutung
reseziert? .......................................... 283
O. HORSTMANN, H. BECKER
44 Prognostische Kriterien bei komplizierter Divertikulitis.
Grenzen des ein zeitigen Verfahrens ................... 289
U. PONTENAGEL, B. ULRICH
45 Stufenkonzept der Behandlung der Peritonitis
bei Divertikulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 298
S.A. MÜLLER, R. KASPERK, S. WILLIS, V. SCHUMPELICK
46 Diskontinuitätsresektion bei komplizierter Divertikulitis:
Chancen der Kontinuitätswiederherstellung? ........... 302
B. ILLERT, A. THIEDE
47 Rechtsdivertikulitis - Besonderheiten des Vorgehens 311
H.-P. BRucH, O. SCHWANDNER, R. KELLER, E. REUSCHE
48 Zusammenfassung Operative Therapie II 318
R.KASPERK
IV c Operative Therapie III
49 Gibt es eine Rezidivgefahr nach Resektion? ........ . . . .. 323
E.H. FARTHMANN, R.U. HÄRING
50 Rezidiv nach operativer Therapie der Kolondivertikulitis -
eine Nachuntersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 328
O. HANSEN, K. STERNEMANN, T. HEINZ, W. STOCK
51 Incidence and Prevention of Adhesions after Surgical
Treatment or Diverticular Disease . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 333
J. JEEKEL
52 Postoperative Komplikationen bei Divertikulitis ........ 337
J.-P. RITZ, H.J. BUHR
53 Handassistierte laparoskopische elektive Chirurgie
der Sigmadivertikulitis
Guter Kompromiss oder nicht mehr minimal-invasiv? ... 346
W.HEITLAND
X Inhaltsverzeichnis
54 Zusammenfassung Operative Therapie III . . . . . . . . . . . . .. 351
R.KASPERK
IV d Operative Therapie IV
55 Stage-Dependent Surgery of Colonic Diverticulitis ...... 355
S.A STRONG
56 What is Evidence-based in Surgery for Diverticular
Disease of the Colon? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 364
BOON-SWEE OOI, F. SEOW-CHOEN
Sachverzeichnis ......................................... 373