Table Of ContentRonald Deckert · Eike Meyer
Digitalisierung
und Künstliche
Intelligenz
Kooperation von Menschen und
Maschinen aktiv gestalten
essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
woraufesals„State-of-the-Art“indergegenwärtigenFachdiskussionoderinder
Praxisankommt.essentials informierenschnell,unkompliziertundverständlich
(cid:129) alsEinführungineinaktuellesThemaausIhremFachgebiet
(cid:129) alsEinstiegineinfürSienochunbekanntesThemenfeld
(cid:129) alsEinblick,umzumThemamitredenzukönnen
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwis-
sen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders
für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones
geeignet. essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geis-
teswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin,
Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-
Verlagsmarken.
WeitereBändeinderReihe http://www.springer.com/series/13088
·
Ronald Deckert Eike Meyer
Digitalisierung und
Künstliche Intelligenz
Kooperation von Menschen und
Maschinen aktiv gestalten
RonaldDeckert EikeMeyer
HFH·HamburgerFern-Hochschule, Hamburg,Deutschland
Hamburg,Deutschland
ISSN2197-6708 ISSN2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN978-3-658-31794-2 ISBN978-3-658-31795-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31795-9
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbiblio-
grafie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim-
mungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,
MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc.indiesemWerkbedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.Die
BerechtigungzurBenutzungunterliegt,auchohnegesondertenHinweishierzu,denRegelndes
Markenrechts.DieRechtedesjeweiligenZeicheninhaberssindzubeachten.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationen
indiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlag,
nochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,Gewährfürden
InhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografi-
scheZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInstitutionsadressen
neutral.
Planung/Lektorat:IsabellaHanser
SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbaden
GmbHundisteinTeilvonSpringerNature.
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Was Sie in diesem essential finden
können
(cid:129) Komprimiertes Überblickswissen rund um Digitalisierung und Künstliche
Intelligenz
(cid:129) Ausgewählte Zusammenhänge mit großen gesellschaftlichen Herausforde-
rungen
(cid:129) Anwendungsfelder und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher
Intelligenz
(cid:129) Kompetenzen zwecks sinngebenderKooperation von Menschenund Maschi-
nen
(cid:129) Vielfältige Anknüpfungspunkte zu weiteren Offline- und Online-
Literaturquellen
V
Vorwort
Unsere Lebens- und Erlebenswelten werden heute weitreichend durch Entwick-
lungen rund um die Digitalisierung durchdrungen. Vielfältige Begriffe, wie
beispielsweise Cloud, Internet der Dinge, Industrie 4.0, Cyber Security, 3-D-
Druck, Virtual Reality, Augmented Reality, Blockchain oder Big Data greifen
Raum. Es treten beachtliche Ereignisse auf, wie beispielsweise ein Hackathon
unter der Schirmherrschaft des Chefs im Bundeskanzleramt in Reaktion auf die
Coronavirus-Krise.MitBlickaufunsereZukunftfindensichinvielfältigerWeise
Plädoyersdafür,dieEntwicklungenzuDigitalisierungundnachhaltigerEntwick-
lung verknüpft zu denken und entsprechend zu handeln. Eng verwoben mit all
dem werden Perspektiven und Auswirkungen Künstlicher Intelligenz mitunter
breitdiskutiert.
Vor diesem Hintergrund ist es für jeden von uns wichtig, sich mit diesen
EntwicklungenunsereindividuellepersönlicheundberuflicheZukunftbetreffend
auseinanderzusetzen.DasessentialfokussiertaufKünstlicheIntelligenzalseinem
Bereich,dersichinsehrbeachtlicherWeisestetigweiterentwickelt.
WirfreuenunsjederzeitüberdenAustauschzudiesenThemenstellungenund
derenzukünftigerEntwicklung.Wirhoffen,mitdiesemessentialeinenÜberblick
gebenden Beitrag zu leisten, und wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine
spannendeLektüre.
Prof.Dr.RonaldDeckert
Dr.EikeMeyer
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................... 1
2 AusgewählteGrundlagenzuDigitalisierung ...................... 5
2.1 VondenAnfängenderDigitalisierungbiszuDataScience ...... 6
2.2 VernetzungvonMenschenundDingen ....................... 8
2.2.1 VernetzungvonMenschen ............................ 9
2.2.2 VernetzungvonDingen .............................. 10
2.3 Ausgewählte grundlegende Entwicklungen zu Künstlicher
Intelligenz(KI) ............................................ 12
3 AnwendungsmöglichkeitenKünstlicherIntelligenz ................ 17
3.1 AusgewählteAnwendungsfelder ............................. 18
3.1.1 VerbraucherorientierteAnwendungvonKI .............. 18
3.1.2 KIinUnternehmenundOrganisationen ................ 19
3.2 AI-Landscape ............................................. 25
3.3 HerausforderungenbeimEinsatzvonKI ...................... 26
3.3.1 DerArbeitsmarkt .................................... 28
3.3.2 SchleichenderQualifikationsverlust .................... 28
3.3.3 DeepFakes ......................................... 29
3.3.4 DiskriminierungdurchKI ............................ 29
3.3.5 Intransparenz ....................................... 30
3.3.6 Datenqualität ........................................ 30
3.3.7 SocialProfiling ...................................... 31
3.3.8 AutonomeWaffensysteme ............................ 31
3.3.9 IT-Sicherheit ........................................ 31
3.4 Kompetenzen für eine sinngebende Kooperation von
MenschenundMaschinen ................................... 32
IX
X Inhaltsverzeichnis
4 ZusammenfassungundAusblick ................................. 37
Literatur ......................................................... 41
Über die Autoren
Prof.Dr.RonaldDeckert HFH·HamburgerFern-
Hochschule
AlterTeichweg19
22081Hamburg
https://www.hfh-fernstudium.de/
E-Mail:[email protected]
Dr.EikeMeyer LehrbeauftragterFHKiel
E-Mail:[email protected]
XI