Table Of ContentDIESEL·
EINSPRITZTECHNIK
BOSCH
Impressum Autoren
Herausgeber: Dieselmotor, Verfahren und Betrieb
© Springer-Ve~ag Berlin Haideiberg 1993 Dr.-lng. K.-O.Riesenberg,
Originally publishen by Robert Bosch GmbH in 1993 Dipl.-lng.(FH) W.Faupel.
Dieselkraftstoffe
Postfach 30 02 20, Dr.rer.nat. B.Biaich.
D-70442 Stuttgart.
Unternehmensbereich Kraftfahrzeug-Ausrüstung, Gemischaufbereitung
Abteilung Technische Information (KHNDT). Dipl.-lng. G.Stumpp.
Chefredaktion: Schadstoffe im Abgas
Dipl.-lng.(FH) Ulrich Adler. Dipl.-lng. E.Ungerer.
Redaktion: Abgasnachbehandlung
Dipl.-lng.(FH) Horst Bauer. Dr.-lng. W.Polach, Dr.-lng. R.Leonard.
Dipl.-lng.(FH) Anion Beer.
Abgasprüftechnik, Abgasgrenzwerte
Layout, Satz: Dipl.-lng. V.Schneider.
Dipl.-lng.(FH) Ulrich Adler,
Günter Berger, Reinhard Zanker, Joachim Kaiser. Reihen-und Einzeleinspritzpumpen
Dipl.-lng.(FH) E.Ritter in Zusammenarbeit mit den
Technische Grafik: zuständigen Fachabteilungen.
Bauer & Partner, Stuttgart.
Regler für Reiheneinspritzpumpen
Fotos: Dipl.-lng.(FH) E.Ritter in Zusammenarbeit mit den
Audi AG, lngolstadt und Volkswagen AG, Wolfsburg zuständigen Fachabteilungen.
(Seiten 149, 176).
Verteilereinspritzpumpen
Nachdruck, Vervielfältigung und Übersetzung, auch Dr.-lng. H.Tschöke in Zusammenarbeit mit den
auszugsweise, nur mit unserer vorherigen schrift zuständigen Fachabteilungen.
lichen Zustimmung und mit Quellenangabe gestat
tet. Abbildungen, Beschreibungen, Schemazeich Einspritzpumpen-Prüfstände und
nungen und andere Angaben dienen nur der Er Motortester
läuterung und Darstellung des Textes. Sie können Dipl.-lng.(FH) W.Dieter.
nicht als Grundlage für Konstruktion, Einbau und
Lieferumfang verwendet werden. Wir übernehmen Düsen und Düsenhalter
keine Haftung für die Übereinstimmung des Inhalts lng.(grad.) J.Warga.
mit den jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Anderungen vorbehalten. Starthilfesysteme
Dipl.-lng. B.Kaczynski, Dr.rer.nat. H.-P.Bauer.
1. Ausgabe, Juni 1993.
Redaktionsschluß 28.05.1993.
(1.0E)
ISBN 978-3-540-62194-2 ISBN 978-3-662-00904-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-00904-8
I Die Deutsche Bibliothek
1-
CIP-Einheitsaufnahme
I Diesel-Einspritztechnik I
I Bosch. [Chefred.: Ulrich Adler]. -1.
Ausg.-Düsseldort: VDI-Verl., 1993
I ISBN 978-3-540-62194-2
I NE: Adler, Ulrich [Red.];
I Scheufeien chlorfrei
Robert Bosch GmbH <Siuttgart>
chlorinefree
sans chlore
Vorwort Inhalt
Das vorliegende Fachbuch, eine Zu Dieselverbrennung
sammenfassung aller Hefte der Schrif Dieselmotor 4
tenreihe Bosch Technische Unterrich Dieselverfahren und Betrieb 6
tung zur behandelten Thematik, soll Dieselkraftstoffe 18
dem Informationsbedürfnis eines gro Gemischaufbereitung 20
ßen Leserkreises gerecht werden. Schadstoffe im Abgas 26
Der Dieselmotor und die Einspritz Abgasnachbehandlung 28
anlage bilden eine untrennbare Einheit, Abgasprüftechnik 30
und durch die Einspritztechnik erlangte Abgasgrenzwerte 43
der Dieselmotor erst die Bedeutung, die
ihm heute zukommt. Drehmoment, Lei Reiheneinspritzpumpen
stung, Emissionen und Geräusch wer Einspritzanlagen 46
den durch das gute Zusammenspiel Einspritztechnik 47
von Motor und Einspritzanlage be Standard
stimmt. Lange Zeit arbeitete der Die Reiheneinspritzpumpen PE 54
selmotor unabhängig von elektrischen Reiheneinspritzpumpen PE
Einrichtungen. Heute begünstigt die für andere Kraftstoffe 64
Elektronik die Weiterentwicklung zum Hubschieber
modernen Fahrzeugmotor. Reiheneinspritzpumpen PE 65
Das Fachbuch informiert umfassend Krattstotförderung 68
über die aktuelle Diesel-Einspritz Betrieb der Einspritzpumpe 74
technik. Der an Kfz-Technik interessier
te Leser erhält damit eine ausführliche, Regler für
leicht verständliche Beschreibung der Reiheneinspritzpumpen
Arbeitsweise und der wichtigsten Kom Dieselregelung 78
ponenten des Dieselmotors. Reglerübersicht 86
Mechanische Drehzahlregelung 92
Anpaß- und Abstelleinrichtungen 118
Elektronische Regelung 134
Reglereinstellung und
Reglerprüfung 140
Einzeleinspritzpumpen
Einzeleinspritzpumpen PF 142
Neue Einspritzsysteme 146
Verteilereinspritzpumpen
Einspritzanlagen 148
Einspritztechnik 149
Krattstotförderung 152
Mechanische Drehzahlregelung 162
Spritzverstellung 169
Anpaß- und Abstelleinrichtungen 172
Prüfen und Einstellen 185
Elektronische Regelung 186
Peripherie
Düsen und Düsenhalter 192
Starthilfesysteme 198
Diesel Dieselverbrennung
verbrennung
Dieselmotor Arbeitszyklus
ln einer Kolbenabwärtsbewegung saugt
Dieselprinzip der Motor während des ersten Taktes,
dem Ansaugtakt, die Luft ungedrosselt
Der Dieselmotor ist ein Selbstzün durch das geöffnete Einlaßventil an.
dungsmotor, der nur Luft ansaugt und Während des zweiten Taktes, dem Ver
diese hoch verdichtet. Dadurch ist eine dichtungstakt, wird die angesaugte Luft
wesentlich höhere Verdichtung als beim entsprechend dem ausgeführten Ver
klopfempfindlichen Ottomotor mit Luft dichtungsverhältnis (14: 1. ..2 4:1) durch
Kraftstoff-Gemisch und Fremdzündung eine Kolbenaufwärtsbewegung kom
zu erreichen. Der Dieselmotor ist die primiert. Sie erwärmt sich dabei auf
oc.
Verbrennungskraftmaschine mit dem Temperaturen bis zu 800 Am Ende
höchsten Gesamtwirkungsgrad (bei des Verdichtungsvorganges spritzt die
größeren langsamlaufenden Ausführun Einspritzdüse den Kraftstoff unter ho
gen bis 50% oder sogar höher). Der hem Druck (bis zu 1500 bar) in die er
damit verbundene niedrige Kraftstoff hitzte Luft ein.
verbrauch sowie die schadstoffarmen Nach Verstreichen des Zündverzugs
Abgase und die stark verminderte verbrennt der fein zerstäubte Kraftstoff
Geräuschentwicklung unterstreichen die zu Beginn des dritten Taktes, dem Ar
Bedeutung des Dieselmotors. beitstakt, durch Selbstzündung nahezu
Dieselmotoren können sowohl nach vollständig. Dadurch erhitzt sich die
dem 2-Takt- als auch nach dem 4-Takt Zylinderladung weiter und der Druck im
Prinzip arbeiten. Im Kraftfahrzeug Zylinder steigt nochmals an. Die durch
kommen jedoch fast ausschließlich 4- die Verbrennung freigewordene Energie
Takt-Motoren zum Einsatz (Bild 1) . wird auf den Kolben übertragen.
Bild 1: 4-Takt-Diese/motor.
1 Ansaugtakt, 2 Verdichtungstakt, 3 Arbeitstakt, 4 Ausstoßtakt.
2 3 4
Dadurch bewegt dieser sich wieder ab Dieselabgas Dieselmotor
wärts und die Verbrennungsenergie
wird in mechanische Arbeit umgesetzt. Bei der Verbrennung von Dieselkraft
Im Verlauf des vierten Taktes, dem stoff bilden sich Rückstände unter
Ausstoßtakt, wird die verbrannte Zylin schiedlichster Art.
derladung mit dem sich aufwärtsbewe
genden Kolben durch das geöffnete Diese Reaktionsprodukte sind von der
Auslaßventil ausgestoßen. Motorauslegung, der Motorleistung und
Für den nächsten Arbeitszyklus wird auch von der Arbeitslast abhängig.
dann wieder Frischluft angesaugt. Die Schadstoffbildung kann bereits
durch eine vollständige Verbrennung
Brennräume und Aufladung des Kraftstoffes weitgehend gesenkt
werden. Dafür sorgen z.B. eine sorg
Bei Dieselmotoren kommen Verfahren fältige Abstimmung des Luft-Kraftstoff
mit geteilten und ungeteilten Brennräu Gemisches, dessen exakte Ein
men (Kammermotoren/Direkteinspritz spritzung und dabei auch dessen
motoren) zur Anwendung. optimale Verwirbelung.
Direkteinspritzmotoren haben einen hö Es entstehen in erster Linie ganz nor
heren Wirkungsgrad und arbeiten wirt males Wasser (H20) und das ungiftige
schaftlicher als Kammermotoren. Sie Kohlendioxid (C02). ln zweiter Linie
kommen daher bei allen Nkw-Anwen entstehen in vergleichsweise geringen
dungen zum Einsatz. Die Nebenkam Konzentrationen auch:
mermotoren eignen sich infolge des -Kohlenmonoxid (CO),
geringeren Motorgeräusches besser für - unverbrannte Kohlenwasserstoffe
den Pkw, bei dem der Fahrkomfort eine (HC),
wesentlichere Rolle spielt. Ferner wei - Stickstoffoxide (NOx) als Folge
sen sie deutlich niedrigere Schadstof produkt,
femissionen (HC und NOx) auf und - Schwefeldioxid (S02) und
verursachen niedrigere Herstellungs Schwefelsäure (H2S04) sowie
kosten. Aus diesen Gründen wird der - RußpartikeL
Mehrverbrauch (1 0 ... 15%) im Vergleich Als direkt wahrnehmbare Abgaskom
zu den Motoren mit direkter Ein ponenten sind bei kaltem Motor nicht
spritzung im allgemeinen als Kompro oxidierte oder nur teilweise oxidierte
miß akzeptiert. Seide Versionen sind Kohlenwasserstoffe in Tröpfchenform
gegenüber dem Ottomotor besonders als Weiß- oder Blaurauch und ge
im Teillastbereich sparsam. Der Die ruchsintensive Aldehyde festzustellen.
selmotor eignet sich hervorragend so
wohl für die Abgasturboaufladung als Ein exakt einstellbarer Spritzbeginn, ge
auch für die mechanische Aufladung. nau gefertigte Düsen und präzise zu
Die Abgasturboaufladung erhöht beim messende Einspritzpumpen senken den
Dieselmotor nicht nur die Leistungs Kraftstoffverbrauch und vorhandene
ausbeute und verbessert somit den Emissionen ebenso wie auch modi
Wirkungsgrad, sondern vermindert zu fizierte Verbrennungsräume, präzisere
dem die Schadstoffe im Abgas. Außer Einspritzstrahlengeometrie und ein
dem ist der Dieselmotor zur Verbren immer höherer Einspritzdruck.
nung von alternativen Kraftstoffen (z.B.
Alkohol oder Rapsöl) geeignet. Hierfür
sind gegebenfalls die Einspritzaus
rüstungen anzupassen.
5
Diesel Dieselverfahren und räuschentwicklung und Triebwerkbela
verbrennung stung. Eine optimierte Version der Vor
Betrieb
kammer ermöglicht eine noch schad
stoffärmere Verbrennung und durch
schnittlich 40% weniger Partikel im Ab
Verbrennungsverfahren gas. Durch eine geänderte Vorkam
merform mit Verdampfungsmulde so
Vorkammerverfahren wie geänderte Form und Lage der Prall
Beim Vorkammerverfahren für Pkw fläche ("Kugelstift") bekommt die Luft,
Dieselmotoren wird der Kraftstoff in ei die beim Komprimieren aus dem Zylin
ne heiße Vorkammer eingespritzt, in der in die Vorkammer strömt, einen
der eine Vorverbrennung eine gute vorgegebenen Drall. ln Strömungsrich
Gemischaufbereitung mit reduziertem tung der Luft wird Kraftstoff unter einem
Zündverzug für die Hauptverbrennung Winkel von 5 Grad zu der Vorkammer
einleitet (Bild 1) . Das Einspritzen des achse eingespritzt (Bild 1) . Um den
Kraftstoffs erfolgt dabei mit einer Dros Verbrennungsablauf nicht zu stören,
selzapfendüse unter relativ niedrigem sitzt die Glühkerze im Abwind des Luft
Druck (bis 300 bar). Eine speziell ge stroms. Ein gesteuertes Nachglühen bis
staltete Prallfläche in der Kammermitte zu 1 Minute nach dem Kaltstart (abhän
zerteilt den hier auftreffenden Strahl gig von Kühlwassertemperatur) trägt
und vermischt ihn intensiv mit Luft. Die zur Abgasverbesserung und Geräusch
einsetzende Verbrennung treibt das minderung in der Warmlaufphase bei.
teilverbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch
durch Bohrungen am unteren Ende der Wirbelkammerverfahren
Vorkammer unter weiterer Erwärmung Bei diesem in Pkw-Dieselmotoren an
in den Hauptbrennraum über dem Kol gewandten Verfahren wird die Verbren
ben. nung ebenfalls in einem Nebenraum
Hier finden eine intensive Vermischung eingeleitet. Das Brennverfahren benutzt
mit der Luft des Hauptbrennraumes und einen kugel- oder scheibenförmigen
die Fortsetzung und der Abschluß der Nebenbrennraum (Wirbelkammer) mit
Verbrennung statt. Kurzer Zündverzug einem tangential einmündenden Verbin
und gesteuerte Energiefreisetzung bei dungskanal (Schußkanal) zum Zylinder
insgesamt niedrigem Druckniveau im raum (Bild 2).
Hauptbrennraum führen zu einer "wei Während des Verdichtungstakts wird
chen" Verbrennung mit niedriger Ge- die über den Schußkanal eintretende
Bild 1: Vorkammerverlahren. Bild 2: Wirbelkammerverlahren.
6
Luft in eine Wirbelbewegung gebracht an die Art der Kraftstoffzuführung als Diesel
und der Kraftstoff in diesen Wirbel ein auch an die Luftzuführung beim Ansau verfahren
gespritzt. Die Lage der Düse ist so gen hohe Anforderungen gestellt. Wie und Betrieb
gewählt, daß der Kraftstoffstrahl den beim Wirbelkammerverfahren wird
Wirbel senkrecht zu seiner Achse während des Ansaug- und Verdich
durchdringt und auf der gegenüber tungstakts ein Luftwirbel erzeugt.
liegenden Kammerseite in einer heißen Dies geschieht durch die besondere
Wandzone auftrifft. Form des Ansaugkanals im Zylinder
Mit Beginn der Verbrennung wird das kopf. Auch die Gestaltung der Kolben
Luft-Kraftstoff-Gemisch durch den oberfläche mit eingearbeitetem Brenn
Schußkanal in den Zylinderraum ge raum trägt zur Luftbewegung am Ende
drückt und mit der dort noch vorhande des Verdichtungshubs, d.h. zu Beginn
nen restlichen Verbrennungsluft ver der Einspritzung, bei.
mischt. Gegenüber dem Vorkammer Von den im Laufe der Entwicklung des
verfahren sind die Strömungsverluste Dieselmotors angewandten Brennraum
zwischen dem Hauptbrennraum und formen findet heute die zylindrische
der Nebenkammer beim Wirbelkam Kolbenmulde eine breite Verwendung,
merverfahren geringer, da der Über da sie einen Kompromiß zwischen
strömquerschnitt größer ist. Dies führt ökonomischer Herstellung und zweck
zu einer geringeren Ladungswechsel mäßiger Luftführung bietet.
arbeit mit entsprechendem Vorteil für Neben einer guten Luftverwirbelung
den inneren Wirkungsgrad und den muß auch der Kraftstoff räumlich
Kraftstoffverbrauch. Gleichzeitig ist es gleichmäßig verteilt zugeführt werden,
wichtig, daß die Gemischbildung mög um eine schnelle Vermischung zu er
lichst vollständig in der Wirbelkammer zielen. Im Gegensatz zum Nebenkam
erfolgt. Gestaltung der Wirbelkammer, mermotor mit seiner Einstrahi-Drossel
Anordnung und Gestalt des Düsen zapfendüse verwendet man beim
strahls und auch die Lage der Glüh Direkteinspitzverfahren eine Mehrloch
kerze müssen sorgfältig auf den Motor düse. Ihre Strahllage muß in Abstim
abgestimmt sein, um bei allen Drehzahlen mung mit der Brennraumauslegung
und Lastzuständen eine gute Gemisch optimiert sein.
aufbereitung zu erzielen. Eine weitere ln der Praxis wendet man bei der
Forderung ist das schnelle Aufheizen der Direkteinspritzung zwei Methoden an:
Wirbelkammer nach dem Kaltstart. Damit - Unterstützung der Gemischaufberei
reduziert sich der Zündverzug, und man tung durch gezielte Luftbewegung und
vermeidet beim Warmlauf das Entstehen
unverbrannter Kohlenwasserstoffe (Blau
Bild 3: Direkteinspritzverfahren.
rauch) im Abgas.
Direkteinspritzverfahren
Beim Direkteinspritzverfahren, bisher
im wesentlichen in Nutzfahrzeug- und
Stationärdieselmotoren aller Größen
angewandt, verzichtet man auf die
Gemischaufbereitung in der Neben
kammer. Der Kraftstoff wird direkt in
den Verbrennungsraum über dem
Kolben eingebracht (Bild 3). Die bisher
beschriebenen Vorgänge wie Kraftstoff
zerstäubung, -erwärmung, -Verdamp
fung und -vermischung mit der Luft
müssen daher in einer kurzen zeitlichen
Abfolge stehen. Dabei werden sowohl 7
Diesel - Beeinflussung der Gemischaufberei die Phase unmittelbar nach dem Kalt
verbrennung tung nahezu ausschließlich durch die start. Eine ungenügende Gemischauf
Kraftstoffeinspritzung unter Vermeidung bereitung - nicht zuletzt bedingt durch
einer gezielten Luftbewegung. die Abgabe der Wärme an die Kam
Im zweiten Fall ist keine Arbeit für die merwände - führt zu relativ langen
Luftverwirbelung aufzuwenden, was Zündverzügen und zu einem nagelnden
sich in geringerem Gaswechselverlust Verbrennungsgeräusch. Der Wirbel
und besserer Füllung bemerkbar kammermotor hat außerdem auch bei
macht. Gleichzeitig aber entstehen er Warmlauf im Bereich kleiner Lasten
heblich höhere Anforderungen an die und Drehzahlen die Tendenz zu stärke
Einspritzausrüstung bezüglich Lage, rem Verbrennungsgeräusch. Das Vor
Anzahl der Düsenlöcher und Feinheit kammerverfahren weist dagegen be
der Zerstäubung durch kleine Spritz züglich Kammertemperatur und Zünd
lochdurchmesser sowie sehr hohem verzug Vorteile auf. Der Hauptvorteil
Einspritzdruck zum Erreichen der erfor des Direkteinspritzers liegt in einem bis
derlichen kurzen Einspritzdauer. zu 20% günstigeren Kraftstoffverbrauch
Bei dem bisher beschriebenen Direkt gegenüber den Kammermotoren.
einspritzverfahren erzielt man die Ge Nachteilig dagegen ist beim Direktein
mischaufbereitung durch die Vermi spritzer das Verbrennungsgeräusch
schung und Verdampfung von Kraft (insbesondere in der Phase der
stoffteilchen mit den sie umgebenden Beschleunigung) und die begrenzte
Luftteilchen (luftverteilendes Verfahren). MaximaldrehzahL Grundsätzlich benö
Bei dem Direkteinspritzverfahren mit tigt der Direkteinspritzer höhere Ein
Wandanlagerung spritzt dagegen der spritzdrücke und damit eine aufwendi
Kraftstoff gezielt auf die Wandung im gere Einspritzanlage.
Kolbenbrennraum, wo er verdampft und Bei Einsatzbedingungen, bei denen der
von Luft abgetragen wird. Kraftstoffverbrauch und damit die Wirt
schaftlichkeit entscheidend sind, über
M-Ve rfahren wiegen die Vorteile eines Direkteinsprit
Bei diesem Direkteinspritzverfahren mit zers. Intensive Entwicklungsarbeiten
Wandanlagerung für Nutzfahrzeug- und hinsichtlich der Gemischbildung unter
Stationärdieselmotoren verwendet man Einbeziehung der Einspritzanlage ha
den Wärmeinhalt der Muldenwand für ben dem Direkteinspritzer auch beim
die Verdampfung des Kraftstoffes und Pkw bereits Eingang verschafft.
stellt durch geeignete Führung der
Verbrennungsluft das Luft-Kraftstoff
Gemisch her (Bild 4). Das Verfahren Bild 4: M-Verfahren.
arbeitet mit einer Einstrahldüse mit
relativ niedrigem Einspritzdruck. Bei
richtiger Abstimmung der Luftbewegung
im Brennraum lassen sich sehr
homogene Luft-Kraftstoff-Gemische er
zielen mit langer Verbrennungsdauer,
geringem Druckanstieg und damit
geräuscharmer Verbrennung, aber mit
einem Verbrauchsnachteil gegenüber
den luftverteilenden Verfahren.
Vergleich der Verbrennungs
verfahren
Die Nachteile der Kammermotoren im
Geräuschverhalten beziehen sich
8 hauptsächlich auf den Kaltlauf, d.h. auf
Aufladeverfahren Jüngste Entwicklung ist ein Spiral Diesel
kolben-Lader, der über einen breiten verfahren
Die Aufladung als Mittel zur Leistungs Drehzahlbereich günstige Liefergrade und Betrieb
steigerung ist bei großen Dieselmotoren bietet und besonders bei kleinen Moto
für Stationär- und Schiffsantriebe sowie ren möglicherweise als Alternative zur
bei Nkw-Dieselmotoren seit langem Abgasturboladung angesehen werden
bekannt. Sie findet auch bei schnell kann.
laufenden Fahrzeug-Dieselmotoren für
Pkw zunehmend Anwendung. Im Ge Abgasturboaufladung
gensatz zum Saugmotor wird beim auf Mit dem Abgas des Verbrennungsmo
geladenen Motor die Luft unter Über tors geht ein großer Anteil an Energie
druck dem Motor zugeführt. Damit er verloren. Es liegt daher nahe, diese
höht sich die Luftmasse im Zylinder, die Energie für die Druckerzeugung im An
mit einer entsprechend höheren Kraft saugrohr nutzbar zu machen, indem
stoffmenge zu einer höheren Leistungs über eine Abgasturbine ein Strömungs
ausbeute bei gleichem Hubraum führt. verdichter angetrieben wird. Beide
Der Wert der Luftmasse liegt um so Strömungsmaschinen zusammen bil
höher, je niedriger die Lufttemperatur den den Abgasturbolader (Bild 5). Für
ist (bei sonst gleichen Bedingungen). Stationärbetrieb mit konstanter Dreh
Zu diesem Zweck läßt sich ein Lade zahl läßt sich das Turbinen- und Lader
luftkühler mit der Aufladung kombinie kennfeld auf einen günstigen Wir
ren. Er hat außerdem den Vorteil, daß kungsgrad und damit hohe Aufladung
die thermische Belastung des Zylinder abstimmen. Schwierig wird jedoch
raums reduziert werden kann. die Auslegung für einen instationär
betriebenen Fahrzeugmotor, bei dem
Mechanische Aufladung man insbesondere bei Beschleunigung
Bei mechanischen Aufladung wird der aus kleiner Drehzahl ein hohes Dreh
Druckerzeuger direkt durch den Motor moment erwartet. Niedrige Abgastem
angetrieben. Die Verdichter-Antriebs peratur, geringe Abgasmenge und die
leistung reduziert jedoch die Motor Massenbeschleunigung des Turbo
Nutzleistung. Ein bedarfsweises Zu laders selbst verzögern bei Beschleuni
schalten über eine Kupplung verbes gungsbeginn den Druckaufbau im
sert bei Teillast die Wirtschaftlichkeit Verdichter. Diese Erscheinung wird
des mechanisch aufgeladenen Motors, als "Turboloch" bei turboaufgeladenen
erhöht aber gleichzeitig die Kosten. Pkw-Motoren bezeichnet.
Bild 5: Abgasturbolader mit
Ladedruckregelung (Prinzip). 2
1 Luftverdichter
2 Abgasturbine
3 Bypasskanal
4 Ladedruckregelventil
CJLuft
ffi Abgas
9