Table Of ContentJohannes Nikolai Tischler
Diener des höchsten Gottes
Beihefte zur Zeitschrift
für die neutestamentliche
Wissenschaft
Herausgegeben von
Carl R. Holladay, Matthias Konradt,
Hermann Lichtenberger, Judith Lieu,
Jens Schröter und Gregory E. Sterling
Band 225
Johannes Nikolai Tischler
Diener des
höchsten Gottes
Paulus und die Heiden in der Apostelgeschichte
ISBN 978-3-11-045401-7
e-ISBN (PDF) 978-3-11-045803-9
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-045744-5
ISSN 0171-6441
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier
Printed in Germany
www.degruyter.com
οἶδαοὐκεἰδὼς
Vorwort
DievorliegendeArbeitwurdeimWintersemester2013-2014anderEvangelisch-
Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu
Bonn als Dissertation angenommen. Für die Drucklegung wurde sie an we-
nigenStellengeringfügigangepasstundüberarbeitet.
GroßerDankgiltmeinemDoktorvaterProf.Dr.MichaelWolter.Erwares,
der mich schon zu Studienzeiten unter seine Fittiche nahm und aus meinem
InteresseanderneutestamentlichenWissenschafteineBegeisterungmachte,
diemichdurchsStudiumhindurchbisindenPfarrberufgetragenhatundauch
weiterhinträgt.SeineebensokritischewiewohlwollendeBegleitungwährend
meiner Promotionszeit hat mich gestützt und ermutigt, dieses große Unter-
nehmen„Promotion“mitFreude,NeugierundoffenenAugenvoranzutreiben.
SomanchanderesließesichandieserStellenochansprechen:dieArbeitam
Lehrstuhl, das weihnachtliche Banoffee, die Wandertage und vieles mehr;
doch um es kurz zu machen, sei hier nur festgehalten, dass mir die Zeit am
LehrstuhlvonHerrnWolterinsehrguterErinnerungbleibenwird.
HerrnProf.Dr.GünterRöhserdankeichsowohlfürseinZweitgutachtenzu
meiner Dissertation, als auch für die wertvollen Anmerkungen und Korrek-
turen,diedabeigeholfenhaben,dieseVeröffentlichungvorzubereiten.
Ich in den vergangenen Jahren hatte ich immer wieder die Möglichkeit,
einzelne Abschnitte meiner Arbeit in der neutestamentlichen Sozietät der
beidentheologischenFakultätenderUniversitätBonndemkritischenBlickder
Kollegen zu präsentieren. Die in diesem Zusammenhang geführten Diskus-
sionen, Anmerkungen undEinwürfe empfand ich stets als hilfreich undwei-
terführend.DarumgebührtauchallihrenMitgliedern meinausgesprochener
Dank.
Ferner danke ich meiner Mutter Dr. Christiane Tischler, meinem Vater
MartinTischler,meinerFrauChristina,sowiedenFreundenundKollegen,die
sich der mühseligen Aufgabe des Korrekturlesens angenommen und mich
dadurchvorsomanchemFehlerbewahrthaben.Besonderszunennensind(in
alphabetischer Reihenfolge): PD.Dr.Jochen Flebbe, Stefanie Kämpfer, Alena
Kunze,GerdundMareikeMaeggi,AnneWellmann.
Nicht vergessen werden darf ein besonderes Wort des Dankes an meine
Familie.NurdankihrerUnterstützungwaresmirmöglich,michfürdreiJahre
nahezu ausschließlich auf meine Promotion zu konzentrieren und dieses
ProjektnebendemzweitenTheologischenExamenzueinempositivenEndezu
bringen.
VIII Vorwort
ZumSchlussmöchteich mich beiden HerausgebernderReiheBZNWfür
dieAufnahmeindieReihe,sowiebeidemVerlagdeGruyter,namentlichStefan
SelbmannundKatrinMittmann,fürdiefreundlicheBetreuungbedanken.
IchwidmedieseArbeitmeinenEltern.
Düsseldorf,Juli2016
Inhalt
. Einleitung 1
. Die Apostelgeschichte im Kontext der antiken Literatur 6
I. Die Apostelgeschichte im Umfeld antiker Geschichtsschreibung 6
. Die Apostelgeschichte und die antike Geschichtsschreibung 6
. Die Apostelgeschichte als Geschichtswerk 8
II. Formelemente der Apostelgeschichte 10
. Dramatische Episoden und thematische Reihen als exponierter
Diskussionsraum 10
. Reden in der Apostelgeschichte 14
. Die Bewertung einer Argumentationsstruktur 17
. Formen und Varianten der antiken Chreia 20
. Die Anwendungsformen der Chreia im lukanischen Doppelwerk 23
III. Inhaltliche wie motivische Schwerpunkte der
Apostelgeschichte 26
. Die Frage nach dem literarischen Schwerpunkt 26
. Die Figur des Paulus in der Apostelgeschichte 28
. Die variierende Nutzung des Apostelbegriffes im lukanischen
Doppelwerk 30
. Die Funktion des Paulus 31
. Das Evangelium als inhaltlicher Gradmesser 33
. Reden und Handeln nach dem Willen Gottes und die Folgen für die
Auseinandersetzung mit den Völkern 37
. Die Lystraepisode (Apg 14,8–20) 39
I. Form und Ausrichtung der Erzählung 39
. Apg 14,8–20 im Kontext des dramatischen Episodenstils 39
. Abgrenzung und Zusammenhänge der dramatischen Episode (Apg
14,8–20) 40
. Die Bestimmung von Form und Ausrichtung der Episode Apg 14,8–
18 42
. Die Motive einer Therapie 44
. Apg 14,8–18 als Mischgattung 49
. Die thematische Ausführung des Missverständnisses 50
II. Die Charakterzeichnung der Einwohner von Lystra 52
. Dialekte als literarisches Gestaltungsmittel 52
X Inhalt
. Die Bewertung eines historischen Settings vor dem Hintergrund des
theologischen Leitgedankens 55
. Das literarische Bild der Volksstämme des Taurusgebirges 57
. Die Einwohner von Lystra als βάρβαροι 59
. Die motivischen Parallelen zwischen Apg 14,8–20 und dem Mythos
von Philemon und Baukis (Ovid, Met., 8,611–724) 61
. Der Einfluss des Mythos von Philemon und Baukis (Ovid, Met., 8,611–
724) auf das Charakterbild der Einwohner von Lystra 63
III. Das Eingreifen der Diener des Gottes Israels 65
. Der thematische Gegenstand eines Verstoßes gegen das Wort
Gottes 65
. Der erste Widerspruch von Barnabas und Paulus (Apg 14,15) 68
. Die Erläuterung des λόγος τοῦ θεοῦ 71
. Die Nichtigkeit des Weltbildes der Einwohner von Lystra 72
. Das Selbstzeugnis des Gottes Israels als Schöpfer 73
. Das Motiv mangelnder Einsicht (Apg 14,18) 75
IV. Apg 14,19–20 als thematische Ergänzung 76
. Das Evangelium des Paulus und die Juden aus Antiochia und
Ikonion 76
. Der Weg zu den Völkern 78
. Ein Exorzismus in Philippi und dessen Folgen (Apg 16,16–22) 80
I. Zur Form und Konstruktion von Apg 16,16–22 80
. Einordnung und Abgrenzung der Erzählung Apg 16,16–22 80
. Zur literarischen Zusammensetzung von Apg 16,16–40 82
. Die Episode Apg 16,16–22 als Exorzismuserzählung 84
. Eine Neubewertung der Textform 89
. Apg 16,16–22 verstanden als chrienartige Textkonstruktion 90
II. Die kulturellen Einflüsse hinter dem Setting von Apg 16,16–22 93
. Dämonen im lukanischen Doppelwerk und Apg 16,16–22 93
. Orakel in der hellenistischen Gesellschaft 95
. Die jüdisch-christliche Haltung gegenüber Orakeln und den damit
verbundenen religiösen Vorstellungen 97
. Der Wirtschaftsfaktor Orakel und dessen Bedeutung für Apg 16,16–
22 99
III. Die literarischen Zusammenhänge in Apg 16,16–22 101
. Die literarische Konstruktion von Apg 16,16–22 101
. Funktion und Charakterdes Ausspruches der Magd (Apg 16,17) 103
. Apg 16,17 als Bezeichnung eines theologischen
Wendepunktes 106