Table Of ContentDie Zisterzienser
Ergänzungsband
Vorträge und Berichte des 5. Forschungskolloquiums des Projektschwerpunktes
„Vergleichende Ordensforschung“ am Friedrich-Meinecke-Institut
der Freien Universität Berlin
anläßlich der Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland,
Rheinisches Museumsamt, Abtei Brauweiler
Aachen, 25. bis 28. September 1980
Schriften des Rheinischen Museumsamtes Nr. 18
D ie Zisterzienser
Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit
Ergänzungsband
Herausgegeben von
Kaspar Elm
unter Mitarbeit von
Peter Joerißen
1982
Rheinland-Verlag GmbH • Köln
Wienand Verlag Köln
Bildnachweis
L. Hofner, Aachen, S. 247,248, 249
M. Meyer, Aachen, S. 262
Landesbildstelle Rheinland, Düsseldorf, S.255
Rheinisches Bildarchiv, Köln, S.212
G. Schneider, Köln, S. 196
W. Schneider, Köln, S. 12
Prof. Dr. U. Schröder, Köln, S. 204, 207, 210
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, S.260, 261
Bundesdenkmalamt, Wien, S. 198, 200, 202, 203, 205, 206
© Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
Herstellung: Druck- -I- Verlagshaus Wienand, Köln
Gedruckt mit Unterstützung der Freien Universität Berlin
ISBN 3-7927-0681-4 (Rheinland-Verlag)
ISBN 3-87909-119-6 (Wienand-Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Bildnachweis 4
Abkürzungsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 7
Vorwort 8
VORTRÄGE 11
H. M. Klinkenberg Cîteaux - Spiritualität und Organisation 13
R. Manselli Die Zisterzienser in Krise und Umbruch des
Mönchtums im 12. Jahrhundert 29
J. B. Van Damme Novum monasterium
Die Zisterzienserreform und die Regel des hl. Benedikt 39
A. H. Bredero Das Verhältnis zwischen Zisterziensern und
Cluniazensern im 12. Jahrhundert:
Mythos und Wirklichkeit 47
Ch.Holdsworth Frühe zisterziensische Spiritualität in Forde 61
J. Kloczowski Die Zisterzienser in Klein-Polen und das Problem
ihrer Tätigkeit als Missionare und Seelsorger 71
K. Schreiner Zisterziensisches Mönchtum und soziale Umwelt
Wirtschaftlicher und sozialer Strukturwandel in hoch-
und spätmittelalterlichen Zisterzienserkonventen 79
W. Rösener Grangienwirtschaft und Grundbesitzorganisation
südwestdeutscher Zisterzienserklöster
vom 12. bis 14. Jahrhundert I37
K. Schulz Die Rolle der Zisterzienser in der staufischen Reichspolitik
R. Wagner-Rieger Die Habsburger und die Zisterzienserarchitektur 195
B. Degler-Spengler Zisterzienserorden und Frauenklöster
Anmerkungen zur Forschungsproblematik 213
A. M. Haas Mechthild von Hackeborn
Eine Form zisterziensischer Frauenfrömmigkeit 221
BERICHTE
P. Joerißen, I. Gercke, Vermitteln und Erhalten
G. Tilger, L. Schilling, Berichte über pädagogische und konservatorische
Maßnahmen und Erfahrungen 243
5
Abkürzungsverzeichnis
ACist Analecta Cisterciensia
Canivez, Statuta Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cistercien'sis ab anno
1116 ad annum 1786, hg. von J.-M. Canivez, 8 Bde., Löwen
1933-1941
CCist Collectanea Cisterciensia
CDS Codex diplomaticus Salernitanus. Urkundenbuch der Cister-
cienserabtei Salem, hg. von F. von Weech, 3 Bde., Karlsruhe
1883-1895
CistC Cistercienser-Chronik
Die Cistercienser Die Cistercienser. Geschichte, Geist, Kunst, hg. von A. Schnei
der, Köln 21974
Cîteaux Cîteaux. Commentarii Cistercienses
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum
FUB Fürstenbergisches Urkundenbuch, 7 Bde., Tübingen 1877-1891
HJ Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft
HZ Historische Zeitschrift
Lekai, Cistercians L. J. Lekai, The Cistercians. Ideals and Reality, Kent (Ohio)
1977
MGH Monumenta Germaniae Historica
Migne, PL Patrologia Latina, hg. von J.-P. Migne, 217 Bde. und 4 Register
bände, Paris 1878-1890
MIÖG Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsfor
schung
Monumenta Boica Monumenta Boica, hg. von der Bayerischen Akademie der Wis
senschaften, München 1746ff.
NA Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichts
kunde
OAB Beschreibung der württembergischen Oberämter, hg. vom Kgl.
Statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1824-1886.
NF 1893-1930
QFIAB Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und
Bibliotheken
RBén Revue Bénédictine
RHE Revue d’histoire ecclésiastique
S. Bernardi Opera Sancti Bernardi Opera, hg. von J. Leclerq, H. M. Rochais, C.
Talbot, 8 Bde., Rom 1957-1977
SMGBOZ Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-
Ordens und seiner Zweige (bis 1911: Studien und Mitteilungen
aus dem Benediktiner- und Cistercienser-Orden)
VSWG Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
WUB Wirtembergisches Urkundenbuch, 11 Bde., Stuttgart
1849-1913
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte
Die Zisterzienser Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklich
keit (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10) Köln 1980
6
Autorenverzeichnis
Prof. Dr. A. H. Bredero Prof. Dr. J. Ktoczowski
Vrije Universiteit Amsterdam Instytut Geografii Historycznej
Fakulteit der Letteren Koscida W Polsce
Postbus 7161 Ul. Radawickie 14
NL - 1007 MC Amsterdam PL-20-950 Lublin
Rev. P. J. B. van Damme Prof. Dr. R. Manselli
Abdij der Trappisten Istituto di Storia Medioevale
B - 2240 Westmalle Facoltà di Lettere
Università di Roma
Dr. B. Degler-Spengler 1-00193 Rom
Helvetia Sacra
c/o Staatsarchiv Basel Dr. W. Rösener
Martinsgasse 2 Max-Planck-Institut für Geschichte
CH-4001 Basel Hermann-Föge-Weg 11
3400 Göttingeh
Prof. Dr. K. Elm
Freie Universität Berlin L. Schilling
Friedrich-Meinecke-Institut Rheinisches Museumsamt
Habelschwerdter Allee 45 Abtei Brauweiler
1000 Berlin 33 Postfach 2140
5024 Pulheim 2
I. Gercke
Museumspädagogischer Dienst Prof. Dr. K. Schreiner
der Stadt Aachen Universität Bielefeld
Katschhof Fakultät für Geschichtswissenschaft
5100 Aachen und Philosophie
Postfach 8640
Prof. Dr. A. M. Haas 4800 Bielefeld 1
Universität Zürich
Deutsches Seminar Prof. Dr. K. Schulz
Zürichbergstraße 8 Freie Universität Berlin
CH-8028 Zürich Friedrich-Meinecke-Institut
Habelschwerdter Allee 45
Prof. Dr. Ch. Holdsworth 1000 Berlin 33
University of Exeter
Department of History G. Tilger
Queen’s Building Museumspädagogischer Dienst
GB - Exeter EX 4 4 Qh der Stadt Aachen
Katschhof
Dr. P. Joerißen 5100 Aachen
Rheinisches Museumsamt
Abtei Brauweiler Prof. Dr. R. Wagner-Rieger t
Postfach 2140 Kunsthistorisches Institut der
5024 Pulheim 2 Universität Wien
Böcklinstr. 47/5 A
A -1010 Wien II
7
Vorwort
Vom 25. bis 28. September 1981 fand in denken, sich den Widerspruch zwischen
Aachen ein Kolloquium zur Geschichte des Gründungsmythos und tatsächlicher Er
Zisterzienserordens statt. Es bildete den werbspolitik einzelner Abteien vor Augen
Abschluß der vom 3. Juli bis 28. September führen, die Pracht der barocken Zisterzien
im Krönungssaal des Aachener Rathauses serstifte mit der ursprünglichen Schlicht
gezeigten Ausstellung „Die Zisterzienser. heit der Zisterzen zu vergleichen und die
Ordensleben zwischen Ideal und Wirklich vielen ordenskritischen und ordensfeindli
keit“. Wie die Ausstellung wurde auch das chen Stimmen aus dem Mittelalter in Erin
Kolloquium mit Unterstützung des Landes nerung zu rufen: schon kommt ein umfang
Nordrhein-Westfalen und der Stadt Aachen reicher Themenkatalog zustande, der sich
vom Rheinischen Museumsamt, Abtei leicht um so grundsätzliche Fragen wie die
Brauweiler, und dem Forschungsprojekt nach der theologischen und anthropologi
schwerpunkt „Vergleichende Ordensfor schen, der sozialen und ökonomischen Fun
schung“ am Friedrich-Meinecke-Institut dierung des Mönchslebens hätte ausweiten
der Freien Universität Berlin organisiert lassen. Es wurde jedoch darauf verzichtet,
und durchgeführt. Bei den Teilnehmern die Thematik der Ausstellung auf solche
handelte es sich um Historiker, Theologen, Weise dialektisch zuzuspitzen. Nicht weil es
Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler, dafür einer längeren Vorbereitungszeit be
Ordensleute und an der Ordensgeschichte durft hätte und es nicht jedermanns Sache
interessierte Laien aus dem In- und Aus ist, an der Ausbildung einer Leyenda negra
land. Ein breiteres, vornehmlich aus Aa mitzuwirken. Es stellte sich bald heraus,
chen stammendes Publikum wurde durch daß die Gegenüberstellung von Ideal und
die öffentlichen Vorträge von H. M. Klin Wirklichkeit, Geist und Welt, Innen und
kenberg und R. Wagner-Rieger über Außen, so tief sie auch im europäischen
„Citeaux - Spiritualität und Organisation“ Denken wurzelt und so stark sie monasti-
sowie „Die Habsburger und die Zisterzien sches Denken auch beeinflußt hat, in einer
serarchitektur“ an der Arbeit des Kollo solchen Pointiertheit der Eigenart geistli
quiums beteiligt. Um die Zisterzienserfor cher Institutionen und der Wirklichkeit des
schung durch möglichst viele Vertreter zu Ordenslebens nicht gerecht zu werden ver
Wort kommen zu lassen, hielten auf dem mag. Wie alle sozialen Körper stehen auch
Kolloquium nur solche Gelehrte Vorträge, Orden und Klöster in enger Wechselbezie
die sich nicht schon mit Beiträgen an dem hung mit den kulturellen, politischen, so
kurz zuvor erschienenen Ausstellungskata zialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten
log beteiligt hatten. ihrer Gesellschaft, was in diesem Fall be
Es war zunächst daran gedacht, das The deutet, daß die Ordensidee der Zisterzien
ma „Ordensleben zwischen Ideal und Wirk ser nicht etwa in einem luftleeren Raum,
lichkeit“ gewissermaßen komplementär zu sondern unter den Bedingungen einer be
behandeln. Während in Ausstellung und stimmten Zeit und einer konkreten Umwelt
Katalog das Ordensleben zwischen Norm zustande kam und sich durch die Jahrhun
und Realität in der ganzen Vielfalt seiner derte hindurch unter wechselnden Umstän
Erscheinungsformen dargestellt und be den realisierte. Ausgehend von dieser kei
handelt worden war, hätte sich das Kollo neswegs neuen oder gar umstürzlerischen
quium mit der Gegenüberstellung von Ideal Prämisse wurde das Programm des Kollo
und Wirklichkeit beschäftigen sollen. Wor quiums aufgestellt und die Abfolge der Vor
um es dabei im einzelnen gegangen wäre, träge fest gelegt. Zunächst sollten Entste
ist leicht vorstellbar. Man braucht nur an hung und Wesen des „Zisterziensischen“
die anfänglich zwischen Molesme und herausgearbeitet und dann seine Realisie
Citeaux und bald darauf zwischen Citeaux rung in Spiritualität, seelsorgerischer Akti
und Cluny ausgetragenen Kontroversen zu vität und Kunst, aber auch im Bereich der
8