Table Of ContentManfred Lentz
Die Wirtschaftsbeziehungen
DDR - Sowjetunion 1945 -1961
Forschungstexte Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften
Manfred Lentz
Die Wirtschafts
beziehungen
DDR - Sowjetunion
1945-1961
Eine politologische Analyse
Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1979
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Lentz, Manfred:
[Die Wirtschaftsbeziehungen DDR-Sowjetunion neun
zehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertein
undsechzigj
Die Wirtschaftsbeziehungen DDR-Sowjetunion 1945 -
1961: e. politolog. Analyse / Manfred Lentz. -
Opladen: Leske und Budrich, 1979.
ISBN 978-3-8100-0289-1 ISBN 978-3-322-95465-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-95465-7
© 1979 by Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen
Gesamtherstellung: Hain-Druck KG, Meisenheim/Glan
Die vorliegende Untersuchung entstand als Dissertation am
Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität
Berlin in den Jahren 1974 bis 1978. Für viele wertvolle Hin
weise und Ratschläge bei der Erarbeitung des Themas sei an
dieser Stelle Prof. Dr. Hannelore Horn - als Doktor-"Mutter" -
sowie Dr. Dietrich Staritz gedankt. Mein besonderer Dank gilt
darüber hinaus denen, die mir die materiellen Voraussetzungen
für das Zustandekommen einer so umfangreichen Arbeit geschaf
fen haben.
5
Inhalt
Einleitung ..•..... ....••... ....... ......... ......... 11
Teil I: Dynamische Entwicklung aus bescheidenen
Anfängen:
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der
SBZ/DDR und der UdSSR in den Jahren 1945-1961
(Historische Analyse) ....................... 17
1. Zwischen nationalen Ambitionen und internationaler
Konstellation: Rahmenbedingungen sowjetischer
Außenpolitik 1945 ................................ 17
1.1 Die internationale Komponente: Die UdSSR
als Großmacht und die Neuordnung Europas. . 17
1.2 Die nationale Komponente: Militärische,
revolutionäre und wirtschaftliche Inter-
essen der UdSSR .......................... 19
2. Sieger und Besiegter: Kriegsbedingte Wirtschafts-
beziehungen 1945-1947/48 .............. ........... 22
2.1 Grundlinien sowjetischer Osteuropapolitik. 22
2.2 Die sowjetische SBZ-Politik .............. 24
2.2.1 Spezifika der Entstehung wirtschaftlicher
Beziehungen SBZ-UdSSR .•.................. 24
2.2.2 Reparationen als erste Form wirtschaftli-
cher Beziehungen ....................•.... 28
2.2.3 Bescheidene Anfänge: Der Beginn der
Handelsbeziehungen .........•............. 36
2.2.4 Sowjetische Wirtschaftshilfe zwischen
Hilfe und Eigennutz ...................... 38
2.2.5 Wirtschaftsbeziehungen im Gesamtkontext
sowjetischer SBZ-Politik ......•...... .•.. 41
3. Beginnende Ostorientierung: Wendepunkt sowjeti-
scher SBZ-Politik 1947/48 •....•..•............... 46
3.1 Kalter Krieg und Formierung des Ostblocks. 46
3.2 Die SBZ auf dem Weg in den Ostblock. ..... 48
3.2.1 Ostorientierung statt Wiedervereinigung .. 48
3.2.2 Problematische Ostorientierung: Die SBZ-
Wirtschaft zwischen nationalem Eigeninter
esse und neuen internationalen Verpflich-
tungen .••.•..•..•...•.•.................. 50
3.2.3 Auch weiterhin: Die SBZ als Objekt
sowjetischer Interessen ... .•......... .... 55
7
4. Dominanz sowjetischer Interessen trotz DDR
Staatlichkeit: Die wirtschaftlichen Beziehungen
in den letzten Jahren Stalins 1949-1953 ...•.•.•.. 61
4.1 Politische Sanktionierung der
Ostorientierung: Die Gründung der DDR .... 61
4.2 Ausbau der Ostorientierung der DDR ....... 63
4.2.1 Verstärkte Zusammenarbeit mit den Ländern
der Volksdemokratie .••...•...•..•••...... 64
4.2.2 Verstärkte Zusammenarbeit mit der UdSSR ., 67
4.2.2.1 Intensivierung der Handelsbeziehungen .... 67
4.2.2.2 Reparationen und "deutsch-sowjetische
Freundschaft" .•••...••.....•......•...... 75
4.2.2.3 Eine neue Form wirtschaftlicher Bezie
hungen: die wissenschaftlich-technische
Zusammenarbeit .....••.........•...•...... 82
4.2.2.4 Zum Problem der "Übervorteilung" ......... 86
4.2.2.5 Wiedervereinigung statt Ostorientierung:
Die fast gelungene "Preisgabe" der DDR
1952/53 ..........................•....... 90
5. Das Ende der Reparationsphase: Die DDR auf dem
Wege zum Wirtschaftspartner der UdSSR 1953-1955 98
5.1 Politische und wirtschaftliche Aufwertung
der DDR .•.....................•.......... 98
5.2 Die DDR unter den Bedingungen einer neuen
sowjetischen Wirtschaftspolitik ....•..... 106
5.2. 1 Neuer Kurs und Außenhandel .............. . 107
5.2.2 Wirtschaftsoffensive in die kapitalisti-
schen und Entwicklungsländer ............ . 108
5.2.3 Wachsende Bedeutung der DDR als
Investitionsgüterlieferant im RGW ....... . 110
5.2.4 Intensive Mitarbeit der DDR im RGW als
ergänzende Komponente der DDR-sowjetischen
Beziehungen ...................•.......... 111
5.2.5 Nachtrag ................................ . 1 1 3
6. Intensivierung der Beziehungen: Von den Aufständen
in Polen und Ungarn zur Politik der "Wirtschafts-
gemeinschaft" 1956-1961 . •...... .... ...... ........ 115
6.1 Die wachsende Bedeutung der DDR für die
UdSSR als Folge der Aufstände des
Jahr e s 1 9 5 6 ••......•..................... 1 1 5
6.1.1 Neuordnung des sowjetischen Verhältnisses
zu den Staaten Osteuropas ................ 115
6.1.2 Neuordnung des sowjetischen Verhältnisses
zur DDR. Die Entwicklung der wirtschaft
lichen Beziehungen zwischen beiden
Staaten •.•.•............................. 118
6.1.2.1 Weitere Schritte auf dem Wege zu einer
Partnerschaft DDR/UdSSR .................. 119
6.1.2.2 Sowjetisches Krisenmanagement: Unter-
stützung der DDR und Abbau von Über-
vorteilung ............................... 122
6.1.2.3 Forcierter Ausbau der wirtschaftlichen
Beziehungen DDR/UdSSR ........... ......... 124
8
6.2 Von der Konsolidierung zur Politik der
"Wirtschaftsgemeinschaft": Die wirt
schaftlichen Beziehungen 1957/58-1961 •... 132
6.2.1 Wirtschaftsbeziehungen DDR/UdSSR unter
den Bedingungen der "wissenschaftlich
technischen Revolution" ..•.•....••....... 133
6.2.2 DDR-Wirtschaft in Abhängigkeit von
sowjetischen Konzeptionen: Siebenjahrplan
und "Wettbewerb mit dem Kapitalismus" .... 138
6.2.3 Reduziertes Wachstumstempo im Außenhandel. 142
6.2.4 Neue Rahmenbedingungen für die wirt
schaftlichen Beziehungen DDR/UdSSR: Die
Programme der "Störfreimachung" und der
"Wirtschaftsgemeinschaft" •..............• 145
Teil 11: Politisch induzierte Wirtschaftsbeziehungen:
Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung der
wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der
SBZ/DDR und der UdSSR für die SBZ/DDR
(Systematische Analyse) .....••............. 151
7. Vorbemerkungen ......•............................ 151
8. Das theoretische Fundament der Beziehungen
SBZ/DDR-UdSSR: Einige Anmerkungen zu ihren Grund-
lagen und Prinzipien .... ........... ....... ....... 152
9. Dynamisches Wachstum und Diversifizierung der
Formen: Die Entwicklung der wirtschaftlichen
Beziehungen im überblick 1945-1961 (Zum Verhältnis
von Wirtschaft und Politik und von Innen- und
Außenpolitik) •......•............................ 159
10. :)ie Bedeutung der \"irtschaftlichen Beziehungen
SBZ/DDR-UdSSR für die SBZ/DDR .....••.....•....... 166
10.1 Entscheidende Verpflichtung: Die DDR
Wirtschaft als Stütze der sowjetischen
Osteuropapolitik ...................•..... 166
10.2 Der sekundäre Charakter der wirtschaft-
lichen Beziehungen ...........•.•.......•. 177
10.3 Vor- und Nachteile der Struktur des
sowjetischen Exports für die SBZ/DDR ..... 178
10.4 DDR-Opposition gegen die engen wirt-
schaftlichen Beziehungen zur UdSSR ••••... 184
10.5 Die Multifunktionalität der sowjetischen
Hilfe.................................... 189
10.6 Zur Problematik der "Ubervorteilung" ..... 198
10.7 Parallelschaltung wirtschaftlicher Ent-
wicklungen in UdSSR und DDR ....... ....... 203
10.8 Instrumentalisierung der wirtschaftlichen
Beziehungen für die Deutschlandpolitik ... 204
10.9 Einwirkunq auf die internationale Ent
wicklung und Zusammenarbeit mit kapita-
listischen Ländern .••.....•..•.........•. 206
10.10 Sozialistische Entwicklung oder optimales
Wachstum: Zur Problematik der "Vorteilhaf
tigkeit" der wirtschaftlichen Beziehungen
SBZ/DDR-UdSSR für die SBZ/DDR .....•••..•• 207
9
Anmerkungen ..••..•••••••.•.•.••..•..••.••.••...••.••. 211
Tabellenverzeichnis .•.••.•.••.•••......•.........•... 279
Literaturverzeichnis ••.•••.•...•..•...••..••...•••... 281
10
Einleitung
"Geschichte wird von den jeweiligen
Siegern geschrieben." (1)
"Die unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit mit der
Kommunistischen Partei der Sowjetunion und dem Sowjetvolk war,
ist und bleibt Kraftquell und Grundlage für die Entwicklung
der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik." (2)
In dieser knappen Formulierung ist das wohl grundsätzlichste
und bedeutungsvollste Essential der gesamten DDR-Politik aus
gedrückt - sowohl in seiner historischen als auch in seiner
gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung. Die Betonung dieses
Essentials findet sich durchgängig in der gesamten DDR-Litera
tur, es wird öffentlich von keiner Seite in Frage gestellt; in
der Verfassung der DDR aus dem Jahre 1974 wird diesem Bündnis
mit der UdSSR gar ein Ewigkeitscharakter zugesprochen (3).
Einem Teilbereich dieses Bündnisses gilt das Interesse der
vorliegenden Arbeit: Untersucht werden sollen die wirtschaft
lichen (4) Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der UdSSR in
ihrer Bedeutung für die SBZ/DDR, bezogen auf den Zeitraum von
1945 (Entstehung der SBZ, Beginn der wirtschaftlichen Bezie
hungen überhaupt) bis zum Jahre 1961 (Schaffung neuer Aus
gangsbedingungen für die weitere Entwicklung der wirtschaftli
chen Beziehungen durch den Beginn der "Wirtschaftsgemein
schafts"-Politik und die Abriegelung der Westgrenze der DDR) .
Die Berechtigung und zugleich die Notwendigkeit einer solchen
Analyse ergeben sich aus der zunächst frappierenden Erkennt
nis, daß eine zusammenfassende Untersuchung zu diesem Thema
nicht vorliegt - weder auf östlicher noch auf westlicher Sei
te (5). Frappierend mußte dieser Tatbestand vor allem in be
zug auf die DDR sein, wird den Beziehungen zur UdSSR hier
doch - wie das eingangs erwähnte Zitat zeigt - ein entschei
dender Stellenwert beigemessen. Zwar existiert hier eine Fülle
von Einzeluntersuchungen bzw. -darstellungen zu dem Thema
Wirtschaftsbeziehungen mit der UdSSR, desgleichen widmen Ge
samtdarstellungen der Beziehungen DDR-UdSSR diesem Thema ihre
Aufmerksamkeit - dennoch: Eine Untersuchung speziell zu die
sem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Beziehungen, die über
die Summierung historischer Fakten schließlich zu einer Syste
matisierung und damit zu übergreifenden Erkenntnissen und Ein
sichten führt, liegt nicht vor.
Die Gründe hierfür wurden dem Verfasser um so deutlicher, je
mehr er in die Materie eindrang und sich mit der Entwicklung
dieser Beziehungen vertraut machte. Ausschlaggebend dürfte
zweifelsohne die Tatsache sein, daß die Analyse eine zum Teil
erhebliche Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit die
ser wirtschaftlichen Beziehungen zutage bringt - oder, mit an
deren Worten: die Tatsache, daß - um zwei Extrempositionen und
-formulierungen der diesbezüglichen östlichen und westlichen
11