Table Of ContentHANDBUCH
DER EXPERIMENTELLEN
PHARMAKOLOGIE
BEGRUNDET VON A. HEFFTER
ERGANZUNGSWERK
HERAUSGEGEBEN VON
W.HEUBNER UND J. SCHOLLER
PROFESSOR DER PHARMAKOLOGIE PROFESSOR DER PHARMAKOLOGIE
AN DER UNIVERSIT.AT BERLIN AN DER UNIVERSIT.AT KOLN
NEUNTER BAND
DIE WIRKSTOFFE DES
HYPOPHYSENVORDERLAPPENS
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1941
ISBN 978-3-642-89331-5 ISBN 978-3-642-91187-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-91187-3
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1941 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.
DIE WIRKSTOFFE
DES
HYPOPHYSENVORDERLAPPENS
VON
PROF. DR. K. J. ANSEL)l'IINO UND PROF. DR. FR. HOFFMANN
OBERMEDIZINALRAT UND DIREKTOR UNIVERSITATS-FRAU ENKLINIK
DER LANDESFRAUENKI.INIK BERLIN
DER RHEINPROVINZ . WUPPERTAL-ELBERFELD
MIT 129 ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1941
UNSEREN LEHRERN
Vorwort.
Es mag etwas ungewohnlich sein, wenn sich als Autoren dieses Bandes des
Handbuches der experimentelIen Pharmakologie zwei Frauenarzte vorstelIen,
die mitten in ihrer klinischen Tatigkeit stehen. Es moge uns daher erlaubt
sein, diesen unseren Seitensprung hier zu rechtfertigen und zu schildern, wie
wir ans rein klinischen FragestelIungen heraus zu Untersuchungen uber den
Hypophysenvorderlappen gelangten, die uns in der Folge nicht mehr los lieBen.
Im Jahre 1929 waren die beiden Autoren in der Dusseldorfer Frauenklinik
mit gemeinsamen Untersuchungen uber das Wesen der Schwangerschaftstoxikosen
beschaftigt, jener ratselhaften Erkrankungen, denen immer wieder das ganz
besondere Interesse der Gynakologen gegolten hat, und die immer noch eins der
wichtigsten ungelosten Probleme der Frauenheilkunde darstelIen.
Bei Eklampsiekranken machten wir zunachst die FeststelIung, daB das Blut
der Kranken Stoffe enthalt, welche - entsprechend den charakteristischen
klinischen Erscheinungen der Kranken - beim Versuchstier Diuresehemmtmg
und Blutdrucksteigerung hervorrufen. Wir waren geneigt, diese Stoffe als die
antidiuretische bzw. die pressorische Komponente des Hypophysenhinterlappen
hormons anzusprechen und die Anwesenheit dieser Stoffe im Blute der Kranken
als Ausdruck einer krankhaften "Oberfunktion des Hypophysenhinterlappens
anzusehen. Damit glaubten wir die Eklampsie selbst im wesentlichen als eine
innersekretorische Storung mit vorwiegender Beteiligung des Hypophysenhinter
lappens auffassen zu durfen.
Als wir dann mit einer ahnlichen FragestelIung im gleichen Jahre an die Unter
suchung von Hyperemesiskranken herangingen, stelIten wir fest, daB das Blut
dieser Kranken eine Substanz enthalt, welche den Blutketonkorpergehalt von
Versuchstieren innerhalb weniger Stunden betrachtlich steigert. Welche Sub
stanz konnte dies sein ~ Wahrend wir bei dem Nachweis der pressorischen und
der antidiuretischen Substanz des Blutes der Eklampsiekranken ohne weiteres
auf die pressorische und die antidiuretische Substanz des Hinterlappens gestoBen
wurden, war eine ketogene Substanz bis dahin unbekannt. Aus Analogiegrunden
mit der Eklampsie glaubten wir, in erster Linie an ein Hormon denken zu mussen,
und untersuchten daraufhin alIe damals bekannten Hormone auf eine etwaige
ketogene Wirkung mit dem Erfolg, daB sich nur mit dem damaligen Handels
prolan der I.G. Farbenindustrie und mit Vorderlappenextrakten die gleiche
Ketonamie erzeugen lieB wie mit dem Serum der" Hyperemesiskranken. In
weiteren Untersuchungen ergab sich dann aber, daB die ketogene Substanz des
Handelspraparates und der Vorderlappenextrakte mit dem gonadotropen Faktor
sowie mit den sonstigen, damals bekamlten Vorderlappenhormonen nicht iden
tisch sein konnte, sondern offenbar ein neues Vorderlappenhormon darstelIte,
fur welches wir aus Griinden, die in diesem Buch dargelegt sind, den Namen
Fettstoffwechselhormon des Hypophysenvorderlappens vorschlugen.
Damit hatten wir, ohne es zu wolIen, ein Hormon gefunden und waren beim
Hypophysenvorderlappen angelangt. Der weitere Ausbau und die Abgrenzung
des Fettstoffwechselhormons fiihrten uns dann immer tiefer in alIe moglichen
VIII Vorwort.
Probleme der Physiologie und Pharmakologie des Hypophysenvorderlappens
hinein, mit deren Losung wir uns die VQ raussetzungen und die Grundlage fUr
die Weiterverfolgung unserer klinischen Arbeiten schaffen wolIten, und deren
letztes Ergebnis das vorliegende Buch bildet.
Wenn sich die Niederschrift aus iiuBeren Griinden sehr gegen unseren Willen
verzogerte, so bedauem wir das nur deshalb, weil der Ausbruch des Krieges uns
die Beschaffung mancher neuerer Arbeiten sehr erschwerte. Aber dieser Nachteil
wird mehr als ausgeglichen durch die zunehmende Kliirung, die sich auf dem Ge
biete der Physiologie und Pharmakologie des Vorderlappens anzubahnen beginnt.
Es war natiirlich unmoglich, die vielen Tausende von Arbeiten einzeln zu zitieren,
die sich mit unserem Gegenstande beschiiftigen. Dennoch haben wir die weitaus
groBe Mehrzahl beriicksichtigt, und wir hoffen und glauben, daB uns keine Arbeit
von Bedeutung entgangen ist bzw. von uns unberiicksichtigt gelassen wurde.
Die Bearbeitung der beiden Teile dieses Buches, von denen der erste den
EinfluB des Vorderlappens auf die Wachstums- und Stoffwechselvorgiinge und
der zweite die Einwirkung auf die innersekretorischen Driisen und die Lactation
behandelt, wurde von den Autoren vollig unabhiingig voneinander vorgenommen.
Wuppertal-Elberfeld und Berlin, im Juni 1941.
K. J. ANSELMINO. FR. HOFFMANN.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Einleitung. (Von K. J. ANSELMINO und FR. HOFFMANN) . 1
Erster Teil: Wirkungen und Wirkstoffe des Hypophysenvorderlappens, soweit sie zu
Wachstum und Stoffwechsel unmittelbare Beziehung haben.
(Von K. J. ANSELMINO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5
I. Allgemeinwirkungen des Hypophysenvorderlappens auf Waehstum
und Stoffweehsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
A. Wirkung des Hypophysenvorderlappens auf das Waehstum 6
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Wirkung der Hypophysektomie auf das Waehstum. . . 7
3. Wiederherstellung des unterbroehenen Waehstums hypophysenloser Tiere
naeh Zufuhr von Vorderlappenextrakten. . . . . . . . . . . . . 9
4. Wirkung der Zufuhr von Vorderlappenextrakten auf das vVaehstum normaler
Tiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Beteiligung weiterer endokriner Drusen an der Waehstumswirkung. . . . 16
B. Wirkung des Hypophysenvorderlappens auf den Kohlehydratstoffweehsel . . 19
1. Unterfunktion des Hypophysenvorderlappens bzw. Wirkung des Ausfalls
des Hypophysenvorderlappens auf den Kohlehydratstoffweehsel . . . . . 19
a) Klinisehe Beobaehtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
b) Veranderungen im Kohlehydratstoffweehsel naeh Vorderlappenexstir-
pation. .. ........ . . . . . . . . . . . . 20
!X) Verhalten des hypophysenlosen Tieres bei blutzuckersenkenden Ein-
griffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
I. Hypoglykamie im Hunger. EinfluB der Ernahrung . . . . . 22
Il. Postoperative Hypoglykamie. Temperatureinwirkungen. . . . 23
Ill. EinfluB der Hypophysektomie aui Leber- und Muskelglykogen
und auf die Blutmilchsaure . . . . . . . . . . . . . . . . 23
IV. Insulinuberempfindlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 25
V. Hypoglykamische Nachschwankung nach Zuckerbelastung und
nach Adrenalinzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
VI. Unabhangigkeit der Hypoglykamie der hypophysenlosen Tiere
vom Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
VII. Beteiligung von Schilddruse und Nebennieren an der Neigung
der hypophysenlosen Tiere zur Hypoglykamie. . . . . . . . 29
(J) Verhalten des hypophysenlosen Tieres bei blutzuckersteigernden Ein-
griffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
I. Blutzuckerkurve, Zuckerausscheidung und Ablagerung von
Leberglykogen nach Zuckerbelastung . . . . . . . . . . . . 33
Il. Verhalten des hypophysenlosen Tieres gegen die Adrenalin
hyperglykamie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Ill. Verhalten der hypophysenlosen Tiere gegen sonstige blutzucker-
steigernde Pharmaca und Eingriffe. . . . . . . . 38
y) EinfluB der Hypophysektomie auf den Pankreasdiabetes . . . . . 39
I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 39
Il. EinfluB der Hypophysektomie auf die pankreasdiabetischen
Symptome im einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Ill. Beteiligung von Schilddruse und Nebenniere an der Ab
schwachung des Pankreasdiabetes durch die Hypophysektomie 45
Cl) EinfluB der Hypophysektomie auf den Phloridzindiabetes . . . . . 46
Il) EinfluB der Hypophysektomie auf die Kohlehydratoxydation und das
Verhalten des respiratorisehen Quotienten . . . . . . . . . . . . 47
x
Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Uberfunktion des Hypophysenvorderlappens bzw. Wirkung der Injektion von
Hypophysenvorderlappen-Gesamtextrakten auf den Kohlehydratstoffwechsel 51
a) Klinische Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
b) Veranderungen im Kohlehydratstoffwechsel nach kunstlicher Vorder-
lappenzufuhr. . _ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
<X) Die diabetogene Wirkung von Vorderlappenextrakten . . . 54
I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Il. Der Ablauf der diabetogenen Blutzuckerwirkung. . . . . . . 56
Ill. Sonstige diabetische Symptome bei der diabetogenen Wirkung
von Vorderlappenextrakten ............... _ 57
IV. Die Ansprechbarkeit verschiedener Tierarten auf die diabetogene
Vorderlappenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
V. Diabetogene Wirkung und Insulinresistenz. . . . . . . . . . 58
VI. Die diabetogene Wirkung bei pankreas-und phloridzindiabetischen
Tieren ...................... _ 59
. VII. Beeinflussung der diabetogenen Vorderlappenwirkung durch
andere Blutdrusen und Organe. . . . . . . . . . . . . . . 60
P) Erzeugung eines Dauerdiabetes durch Hypophysenvorderlappenzufuhr 62
I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Il. Methodik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ill. Stoffwechselanderungen der permanent diabetischen Hunde. . 65
IV. Veranderungen am Inselap parat der permanent dia betischen Hunde 66
C. Wirkung des Hypophysenvorderlappens auf den EiweiBstoffwechsel. . . . . 69
1. EinfluB der Hypophysektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2. EinfluB der Injektion von Vorderlappenextrakten auf den EiweiBstoffwechsel 72
D. Wirkung des Hypophysenvorderlappens auf den Fettstoffwechsel. . . . . . 75
1. EinfluB der Hypophysektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2. EinfluB der Injektion von Vorderlappenextrakten auf den Fettstoffwechsel 76
E. Wirkung des Hypophysenvorderlappens auf den Wasser- und Mineralhaushalt 77
Il. Die wachstums- und stoffwechselwirksamen Wirkstoffe des Hypo-
physenvorderlappens. . . . . . . . . . . . . . . . 78
A. Das Wachstumshormon des Hypophysenvorderlappens. . . . . 78
1. Einleitung. Angriffspunkt des Wachstumshormons 78
2. Die Testierung des Wachstumshormons des Hypophysenvorderlappens. 79
a) Nachweis des Wachstumshormons an der Gewichtszunahme normaler
Tiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
b) Nachweis des Wachstumshormons an der Gewichtszunahme hypophys
ektomierter Ratten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
c) Die Testierung des Wachstumshormons am Schwanzlangenwachstum
der hypophysektomierten Ratte. . . . . . . . . . . . . . . 82
3. Die Standardisierung des Wachstumshormons. . . . . . . . . . . . . 83
4. Darstellungsmethoden und Eigenschaften des Wachstumshormons. . . . 84
5. Stoffwechselwirkungen des Wachstumshormons . . . . . . . . . . . . 85
6. Abgrenzung des Wachstumshormons von den ubrigen Vorderlappenhormonen.
Beziehungen des Wachstumshormons zum Thymus. . . . 90
B. Die diabetogene Substanz des Vorderlappens . . . . . . . . 92
1. Vorkommen und Darstellung der diabetogenen Substanz . 92
2. Testierung und Eigenschaften der diabetogenen Substanz 93
3. Wirkungsmechanismus der diabetogenen Substanz. . . . 93
4. Einheitlichkeit der diabetogenen Substanz . . . . . . . 94
C. Das Fettstoffwechselhormon des Hypophysenvorderlappens. (Das ketogene
Prinzip). . . . . . . . .. ......... . . . . . . . 96
1. Einleitung. . . . . .. ......... . . . . . . . 96
2. Wirkung von Hypophysenvorderlappenextrakten auf den Ketonkorper-
gehalt. .. ............ . . . . . . . . . 97
a) Wirkung von Vorderlappenextrakten auf den Ketonkorpergehalt des
Blutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
b) Wirkung von Vorderlappenextrakten auf die Ketonkorperausscheidung
im Harn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
3. Vorkommen und Darstellung des Fettstoffwechselhormons 99
4. Eigenschaften des Fettstoffwechselhormons . . . . . . . 101
5. Testierung des Fettstoffwechselhormons. . . . . . . . . 103
6. Regulatorische Ausschiittung des Fettstoffwechselhormons nach Fett-
belastung und im Hunger ...................... 105
7. Antagonistische Beeinflussung der Wirkung des Fettstoffwechselhormons
durch das Hormon der Nebennierenrinde ............... 107
8. Vorkommen des Fettstoffwechselhormons beim Menschen unter krankhaften
Bedingungen ............................ 108
9. Ketogene Wirkung des Fettstoffwechselhormons und Le ber. . . . . . . 109
10. Geschlechtsunterschiede in der ketogenen Vorderlappenwirkung ..... 109
11. Wirkung von Vorderlappenextrakten auf die Leberfettsauren und das Leber-
und Blutfett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
12. Wirkung des Fettstoffwechselhormons auf den respiratorischen Quotienten
und den Os-Verbrauch ....................... 113
13. Abgrenzung des Fettstoffwechselhormons gegen die iibrigen Hypophysen
vorderlappenhormone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
a) Abgrenzung gegen das thyreotrope Hormon . . . . . . . . . . . . 113
b) Abgrenzung gegen das corticotrope Hormon ............ ll5
c) Abgrenzung gegen die gonadotropen Hormone und das Lactationshormon 116
d) Abgrenzung gegen die wachstums- und stoffwechselwirksamen Vorder-
lappenwirkstoffe ......................... 117
e) Abgrenzung gegen das Melanophorenhormon . . . . . . . . . . . . 118
14. Zur Geschichte der Entdeckung des Fettstoffwechselhormons des Hypo-
physenvorderlappens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
D. Das Kohlehydratstoffwechselhormon. (Das glykogenolytische Prinzip). . . . 120
1. Wirkung von Hypophysenextrakten auf das Leberglykogen ....... 120
2. Wirkung des Kohlehydratstoffwechselhormons des Hypophysenvorder-
lappens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
3. Eigenschaften des Kohlehydratstoffwechselhormons des Hypophysenvorder-
lappens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4. Vorkommen und Darstellung des Kohlehydratstoffwechselhormons des
Hypophysenvorderlappens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5. Testierung und Standardisierung des Kohlehydratstoffwechselhormons. . 125
6. Die regulatorische Ausschiittung des Kohlehydratstoffwechselhormons ins
Blut .... : .......................... 127
7. Sonstige Stoffwechselwirkungen des Kohlehydratstoffwechselhormons . . 128
a) Wirkung auf die Leberfettsauren ................. 128
b) Wirkung auf den Blutzucker ................... 128
c) Wirkung auf den Oxydationsquotienten und den Insulinantagonismus 132
8. Antagonistische Beeinflussung der Wirkung des Kohlehydratstoffwechsel
hormons durch das Hormon der Nebennierenrinde. . . . . . . . . . . 132
9. Vorkommen des Kohlehydratstoffwechselhormons beim Menschen unter
krankhaften Bedingungen. . . . .' . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
10. Abgrenzung des Kohlehydratstoffwechselhormons bzw. Identifizierung mit
anderen Vorder- bzw. Hinterlappenhormonen ............. 134
a) Abgrenzung von der leberglykogenvermindernden Substanz des Hinter-
lappens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
b) Abgrenzung gegen die glandotropen Hormone ........... 134
c) Abgrenzung bzw. Identifizierung mit den wachstums- und stoffwechsel
wirksamen Vorderlappenwirkstoffen. Das thymotrope Hormon des
Hypophysenvorderlappens ........... . 135
E. Das kontrainsulareHormon des Hypophysenvorderlappens. 137
1. Wirkung von Praphy!;lon auf den Blutzucker . . . . 137
a) Wirkung am normalen Tier. . . . . . . . . . . 137
b) Wirkung am pankreasdiabetischen Tier . . . . . 138
c) Wirkung am pankreas- plus hypophysenlosen Tier 138
2. Wirkung von Praphyson auf das Leberglykogen. . . 139
3. Wirkung von Praphyson auf den Milchsauregehalt des Blutes 139
4. Abschwachung der Insulinwirkung durch Praephyson . . . .. .. 139
5. Charakterisierung des kontrainsularen Hormons des Hypophysenvorder-
lap pens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6. Nachweis des kontrainsularen Hormons ................ 140
XII Inhaltsverzeichnis.
Seite
7. Darstellung und Eigenschaften des kontrainsularen Hormons. 141
8. Wirkungsmechanismus des kontrainsularen Hormons. . . . . 141
9. Die Ausschuttungsbedingungen des kontrainsularen Hormons . . 142
10. Abgrenzung des kontrainsularen Hormons gegen andere Vorderlappen-
hormone. . . . . . . . . . . . . . . . . 145
F. Blutzuckersteigernde Wirkstoffe der Hypophyse. . . .. ....... 148
1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ....•.. 148
2. Sonstige kurzfristig verlaufende Blutzuckerwirkungen von Vorderlappen-
extrakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3. Die Blutzuckerwirkung von Hinterlappenextrakten . . . . . . . . . . 150
4. Blutzuckerwirksame Harnextrakte, die moglicherweise Vorderlappenwirk-
stoffe enthalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
G. Der glykotrope Faktor des Hypophysenvorderlappens. . . . . . . . 153
1. Wirkung des glykotropen Faktors auf die Insulinhypoglykamie. . 154
2. EinfluB des glykotropen Faktors auf die periphere Insulinwirkung 155
3. Wirkung des glykotropen Faktors auf die Zuckertoleranzkurve. . 157
4. Wirkung des glykotropen Faktors auf die Adrenalinhyperglykiimie ... 157
5. Wirkung des glykotropen Faktors auf die Veranderung des Leberglykogens 158
6. Abgrenzung des glykotropen Faktors. . . . . . . . . . . . . . .. 158
7. Darstellung, Testierung und Standardisierung des glykotropen Faktors 159
H. Der glykostatische Faktor des Hypophysenvorderlappens . . . . . 159
1. Beziehungen des Hypophysenvorderlappens zum Muskelglykogen . .. 159
2. Testierung und Standardisierung des glykostatischen Faktors. . . .. 161
3. Darstellung und Eigenschaften des glykostatischen Faktors . . . . . . 161
4. Abgrenzung des glykostatischen Faktors vom corticotropen Hormon des
Hypophysenvorderlappens ...................... 162
5. Abgrenzung des glykostatischen Faktors von den ubrigen Vorderlappen-
hormonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163
J. Das spezifisch stoffwechselwirksame Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . 163
1. Die direkt grundumsatzsteigernde Wirkung von Vorderlappenextrakten . 163
2. Eigenschaften und Testierung der spezifisch stoffwechselwirks'amen Substanz 166
3. Herstellung und Testierung wirksamer Extrakte ............ 166
4. Die Stoffwechselwirkungen des spezifisch-stoffwechselwirksamen Prinzips 167
5. Abgrenzung des direkt stoffwechselwirksamen Prinzips von den ubrigen
Hypophysenhormonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Ill. Theoretisches zur Wir kung des Vorderlappens auf Wachstum und Stoff-
wechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
1. Kurze Zusammenfassung der bisher gewonnenen Ergebnisse . . . . . . 171
2. tJberlegungen uber Zuckerstoffwechsel und Vorderlappen ........ 174
3. Friihere Theorien des Wesens der Wirkung des Vorderlappens im Kohle
hydratstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
a) Die Theorie der Zuckerbildung aus endogenem EiweiB von HOUSSAY und
BIASOTTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
b) Die Theorie der Zuckerbildung aus Fett von SOSKIN ........ 178
c) Die Theorie der VielfiHtigkeit der Vorderlappenwirkung im Kohlehydrat
stoffwechsel von ANSELMINO und HOFFMANN. . . . . . . . . . . . 179
d) Theorie der relativen Verminderung der Kohlehydratoxydation von
FISHER, RUSSELL und CORI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
e) Kritik der Theorien der Vorderlappenwirkung im Kohlehydratstoff-
wechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
IX) Kritik der Oxydationstheorie . . . . . . . . . . . . . . .. 180
fJ) Kritik der Theorie der ZuckerbiIdung aus EiweiB . . . . . . . . 182
y) Kritik der Theorie der ZuckerbiIdung aus Fett ......... 182
<5) Kritik der Theorie der Vielfaltigkeit der Vorderlappenwirkung im
Kohlehydratstoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4. Ausgangsstoffe der ZuckerbiIdung durch den Vorderlappen ....... 183
5. Wachstumswirkung und diabetogene Wirkung des Vorderlappens bedeuten
keinen Gegensatz! Anteil des Insulins an der Vorderlappenwirkung. . . 184
6. Welche der bisher beschriebenen wachstums- und stoffwechselwirksamen
Wirkstoffe konnten miteinander identisch sein? . . . . . . . . . . . 188
7. Analyse der hormonalen Regulation des Wachstums und der Zuckerbereit-
stellung durch den Vorderlappen ................... 192