Table Of ContentALTDEUTSCHE TEXTBIBLIOTHEK
Begründet von Hermann Paul · Fortgeführt von G. Baesecke und Hugo Kuhn
Herausgegeben von Burghart Wachinger
Nr. 93
Die Werke Notkers des Deutschen
Neue Ausgabe
Begonnen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck
Fortgesetzt von James C. King und Petrus W. Tax
Band 10
Notker der Deutsche
Der Psalter
Psalm 101-150,
die Cantica und die katechetischen Texte
Herausgegeben von Petrus W. Tax
Max Niemeyer Verlag
Tübingen 1983
CIP-Kurztitelauf nähme der Deutschen Bibliothek
Notker (Labeo):
[Die Werke]
Die Werke Notkers des Deutschen / begonnen von Edward H. Sehrt u. Taylor Starck.
Fortges. von James C. King u. Petrus W. Tax. - Tübingen : Niemeyer
(Altdeutsche Textbibliothek ; ...)
NE: Notker (Labeo): [Sammlung]; Sehrt, Edward H. [Hrsg.]
Bd. 10. Der Psalter
Der Psalter / Notker der Deutsche. Hrsg. von Petrus W. Tax. - Tübingen : Niemeyer
Einheitssacht.: Psalmi (dt., althochdt.)
NE: Notker (Labeo) [Bearb.]; Tax, Petrus W. [Hrsg.]; EST
Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte. - Neue Ausg. - 1983.
(Die Werke Notkers des Deutschen ; Bd. 10)
(Altdeutsche Textbibliothek ; Nr. 93)
NE: 2. GT
Geb. Ausgabe ISBN 3-484-21193-8
Kart. Ausgabe ISBN 3-484-20193-2
ISSN 0342-6661
© Max Niemeyer Verlag Tübingefi 1983
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch
nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu verviel-
fältigen. Printed in Germany. Druck: Sulzberg-Druck GmbH, 8961 Sulzberg im Allgäu.
Einband: Heinrich Koch, Tübingen.
INHALT
Der Psalter. Texte
R, Ps 101-150 368-540
Rj Cantica und katechetische Texte
Canticum Isaiae 540-541
Canticum Ezechiae 541-544
Canticum Annae 544-547
Canticum Moysi 547-550
Canticum Habacuc 551-555
Canticum Deuteronomii 555-563
Oratio Dominica 563-564
Symbolum apostolorum 564-566
Hymnus Zachariae 566-567
Canticum sanctae Mariae (Magnificat) 567-568
Fides sancti Athanasii episcopi 568-575
Register der zitierten Bibelstellen und einiger weiteren Zitate 577-585
Register zur Wortschatzforschung über Notkers Psalter und den Glossator
I. Integriertes Literaturverzeichnis zur Wortschatzforschung 588-597
II. Verzeichnis von althochdeutschen, lateinischen und neuhochdeutschen
Wörtern und Begriffen mit Hinweisen auf die einschlägige
Forschungsliteratur in I 597-608
Nachträge und Berichtigungen zu den Bänden 8A, 9A, 10A, 8 und 9 609-611
Fragüente (in der Beilage)
F 259a-261a
E 324a-236a
L 381a-387a
V1 392a-395a
ν3 (1r-2v) 443a-450a
V3 (3r-4v) 473a-480a1
X (2r-3v) 479a2-485a
s 501 a-504a
w1 507a-518a
w2 543a-557a
Τ 563a-564a
V2 568a-575a
Kürzel und Zeichen, die in Text und Apparat benutzt werden.
anrad. = anradiert
geschr. = geschrieben
nachgetr. = nachgetragen
Ρ = Pipers Ausgabe von Notkers Psalter (mit Seitenzahl)
Pgm. = Pergament
Ps = Psalm
(r) = Rasur auf dan Rand (auf einer yerso-Seite vor der Zeile, auf einer reato-Seite
nach der Zeile); vgl. die Einleitung in Bd 8, § 5
rad. = radiert
Ras. = Rasur
S = Sehrts Ausgabe von Notkers Psalter (mit Seitenzahl)
übergeschr. = übergeschrieben
verb. = verbessert
Zkfl. = Zirkumflex
Im Apparat werden gelegentlich einige Abkürzungen aus meinem Notker latinus benutzt; vgl. diese
Ausgabe Bd 8 A gegenüber S. 1, Bd 9 A gegenüber S. 211, Bd 10 A gegenüber S. 471. Zu den Siglen der
Hss. vgl. die Einleitung in Bd 8, § 2.
- = Bindestrich; Zusatz des Herausgebers, um Wörteiriheit anzudeuten
- = Trennungsbogen; Zusatz; kein Spatium in der Hs.
[ ] Zusatz; Eingeklammertes ist auszulassen
=
< > = Zusatz; Eingeklanmertes ist zu ergänzen
/ = Zusatz; Zeilenende
// = Zusatz; Seitenschluß
0 = Buchstabe D ist mit normaler Tinte geschrieben, aber mit roter Tinte betupft
] = Konjektur- oder Qnendationszeichen; davor steht die in den Text aufgencnmene Kon-
jektur oder Qnendation, danach die Form der Hs.
* = mit Sternchen bezeichnete Form: Verbesserungsvorschlag und/oder Verständnishilfe
van Herausgeber
Der Psalter
Texte
368 Ps 101,1-2
R 368
10 ORATIO 1 S723
PAUPERIS CUM ANXIVS FUERIT . ET CORAM
DOMINO EFFUDERIT PREAEM sUAM. D iz
ist armis kebêt . sô ér in_ángesten
ist . unde er danne dâr urrbe Got
15 flêhot. Fóne diû gefallet iz án
der umbe
sumelichen steten CHRISTO qui pro no-
unsich uuard arm briûte
bis pauper factvs est . unde sinero spon-
SÇ sanctç ecclesie . diû sáment ino ist
in einemo lichamin unde in eînero stimmo
in una came . et in una uoce
20 ^ unde iêgelichemo sînero fi-
ge triûuuon
delium der nöthaft ist.
OMINE EXAUDI
ORATIONEM ME AM . ET
ALAMOR MEUS AD TE UENIAT. P420
25 j W Ttuhten fater gehöre min ge-
bet . unde mîn ruôft chcme ze
t«ntíi' «n»*f*t»c uiiurr/»in
τΓίΐπκ'ΓρίίΤ,ιπ-Ί ϋμ.ιπ tnu|ur-5iruumJriirdbcruTld<ttB »
tnm» opcrùniffont' dun -du' tit for xtand^mtvo xrmpta.
rione uuidrrfbuir-undc fìf tornando frrmbenr-lnnunra 9
Sion» , ^
ηιΓιη<ι<* oui) dui" ludit'ii frrnornen uuerarn-alfo iz cbtr-Holß
r f A H f f Tf i tt P VS I V D I C A R f ' Q VO A DV S ß-VCtjUf I
jer iJii· mm K>fc mtUlAltt -r»«jrm /Jm, ^„.J^,
η H S-ÖV( F ri II Y AVI If AB IT-A 8 S CO If OIT Α Τ Γ») f» & í¿
lit: Α
^ 4. er ifrfhvc J.«· >·«« J··™" ««Γ*·»· ,
&v*7MAff 1 ft STA Β i r c oH s i l iA fOROt VÄ-Hutftm
nu tir uurú ninnali dm andnrn-dannr fKinrr montai |
«»τ' -, î"" «τ 4 i
rhrrifr-fo ift mane· ib uuenienr ftnnben dr aunare dm« i
i IICF U* IM ,-er. „ 4. „ .»»rr^rrr
ößtimtf miqunatrm^· Or
jvtnjnfr» aiwií» fuero**
*lftt> ifflnimt pirre fu.)
tftannif Kr brrfo fr t
nt imde er danne dar
ftebiioffme diu 5ffailcr
ítanriicbm ftrrrriJTOípi il
rtt&küti
HlllH 4ΠΠ ^
tM?paM|) é'undefmfñ (β
¡É fix cade·diu fammi imi fi
tifia α ιπ κ'·α· su ¡»ω ui i
undf ttkOidKmo finfli «
iJdMrtíami d erΧ no tAíM/r i^α υu ι
f i m ri o Η fM κ
efcmmr mear áátciia& |
Trulrrrn fanr geboret
ber-undf mm ruofri
|r.y> ¡mttñe nuenie nun ¡μ'bn-daz ib icàardumi -Ffr amr
EtarW.i im ione mu·neuuendeft du dm .in^riiifu Oir
•B7 , Ur
tffim ande ninna membra finr-fonc du-η nr imaidt ιζ-
muiufdw mlnaov-mvima ,tdme«turr tu<ì «£0tmanne
^¡mrebome-fo bride zerrordin ora-I fo babo noir niàtnasv
irttfriHTobaidn-dav balb if dürft fi-dm) bail? bilf mmJn
punì < j> tfir maaaim'ro Tt-utiocarr e-tumi ι mrlndirroar
pnf-immdrrm-undrandm) drcrrun-undranioimrino
Mnd hMVgpboir mib fpuongo-uudnda ib μπ» deftiaz
ferrnoqriiîrft.OtJ.u iftdaKmc irgíium ccíonim-Diw alfo
iflttnazift-do du cbadc-A O H-V cr f l o ov F h r ?'d i
— «i» ΜΜΤ «Ι» prn *
ji'l-fCf a ρ s ν A-íJww di / r %h πππίΐ· ·ίΐΐ'ηιη#
¡áu gehöre mib fKiewuiuuuìd nunc zegangen finτ-
ronfi-Solchi- τπΛζΐΐ 'yñrímmi adamO ni fffiftafdiapdiJ
•nflipT mir ana-firoffä mm íínrr w&mmfWmúmt I·
Sminiti form fwr Hcrofttxfamo fo utpbanmm\Siu ti&iwm
ptnfbrfjwn defmmgm ñutrf Diu mam wBFfX'rmrrn
^ ν fturrU* prm ,
inumai flu fm -daz er fine fonefoild baize fo
ftrr-ini.md.i an dim uiiiit cr grbíTn rw*r·n*tl?dififi imm'
;
t*r ,,,.,,τ kr iwiyr „. ti. _ ju-Jrwiittr'
V IS s C Λ If ο A I I. Ζ Λ Τ' F f F ß O | Ο H V K O R-#ld
, mum* '
PBain marbor airrraíiíVfrHíílímefií'n? inumi aM?
^(MnvKrfldgm IFL: tnm berza-undr darman <1ΟΠ*ΤΛΙΖ
'WouF'fÖfii' ftagc doirre borne- fonc ffabmrzMüwämi
bruin'içi'hb uuonktt'Ziu tfirddz^nut oblimi®mwv
^ {'«nirmfui i'^uandd ib nvivbuxna xeeixene. nrtn
η w»f krtyr fric fcwi 1 , Λβ frrhemM <*«•
Wraccpni di ift panifiinimc uuidtr daño az ib aerreum