Table Of ContentALTDEUTSCHE TEXTBIBLIOTHEK
Begründet von Hermann Paul · Fortgeführt von G. Baesecke und Hugo Kuhn
Herausgegeben von Burghart Wachinger
Nr. 94
Die Werke Notkers des Deutschen
Neue Ausgabe
Begonnen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck
Fortgesetzt von James C. King und Petrus W. Tax
Band 1
Notker der Deutsche
Boethius,
»De consolatione Philosophiae«
Buch I/II
Herausgegeben von Petrus W. Tax
Max Niemeyer Verlag
Tübingen 1986
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Notker (Labeo):
[Die Werke]
Die Werke Notkers des Deutschen / begonnen von Edward H. Sehrt u. Taylor Starck.
Fortges. von James C. King u. Petrus W. Tax. - Tübingen : Niemeyer
(Altdeutsche Textbibliothek ;...)
NE: Notker (Labeo): [Sammlung] ; Sehrt, Edward H. [Hrsg.]
Bd. 1. Boethius, Anicius Manlius Severinus: De consolatione philosophiae. -
Buch 1/2 (1986)
Boethius, Anicius Manlius Severinus:
„De consolatione philosophiae" / Boethius.
Notker der Deutsche. Hrsg. von Petrus W. Tax. - Tübingen : Niemeyer
Einheitssacht.: De consolatione philosophiae (dt., althochdt.)
NE: Notker (Labeo) [Bearb.]; Tax, Petrus W. [Hrsg.]
Buch 1/2 (1986).
(Die Werke Notkers des Deutschen ; Bd. 1)
(Altdeutsche Textbibliothek ; Nr. 94)
NE: 2. GT
Geb. Ausgabe ISBN 3-484-21194-6
Kart. Ausgabe ISBN 3-484-20194-0
ISSN 0342-6661
© Max Niemeyer Verlag Tübingen 1986
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch
nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu verviel-
fältigen. Printed in Germany. Druck: Sulzberg-Druck GmbH, 8961 Sulzberg im Allgäu.
Einband: Heinrich Koch, Tübingen.
INHÄLT
Vorwort VII
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis DC
Einleitung XVII
Allgemeines
§ 1. Boethius' De consolatione Philosophise und St. Gallen XVII
§ 2. Notker, die Consolatio und die Kommentare XXI
D ie Ü b e r l i e f e r u ng
§ 3. Übersicht XXIV
K o d i k o l o g i s c h es
§ 4. A: Allgemeines XXV
§ 5. A: Hierarchie der Schriften XXVIII
§ 6. A: Korrekturen und Rasuren; die Ränder XXX
§ 7. Die Fragmente XXXI
§ 8. Affiliation der Handschriften XXXIII
§ 9. Abkürzungen und Ligaturen XXXV
§ 10. Ausrückung von Majuskeln XXXVII
P h i l o l o g i s c h es
§ 11. James C. King: Die Akzente bei Notker und in der Fachliteratur, besonders
bei Sehrt und Starck XXXVII
§ 12. Die Akzente in Notkers Consolatio XLIII
§ 13. Das Anlautgesetz XLIV
§ 14. Gegensätze im Vokalismus XLVI
§ 15. Orthographisches XLVII
§ 16. Interpunktion XLVIII
§ 17. Getrennt- und Zusammenschreibung LI
§ 18. Einige Gedanken zu Notker und zum Philologischen LIII
V e r s c h i e d e n es
§ 19. Zur technischen Einrichtung der Ausgabe LV
Kürzel und Zeichen, die in Text und rççarat benutzt werden LVIII
Die Consolatio. Texte
A, Buch I und II 4-108
Fr agítente (in der Beilage)
G 4a1-5a1
2 2
U 4a -5a
O P G E D R A G EN Α Α Ν
G I L B E RT DE S M ET
L E R A AR EN V R I E ND
VII
VORWORT
Wie bei der Neuausgabe des Psalters wird die neue Edition von Notkers Consolatio-Beaxbei-
tung aus 3 Textbänden und - parallel dazu - 3 Kamentarbanden (Notker latinus) bestehen. Ich
lege hiermit den ersten Textband (Consolatio, Buch I und II) mit der Gesamteinleitung zum
neuen Text vor; die beiden anderen Textbände (Consolatio, Buch III bzw. Buch IV und V) werden
binnen Jahresfrist erscheinen können. Dann könnt der Notker latinus an die Reihe. Nie bei
Kings Bänden und beim Psalter wird er zunächst das zusanmenstellen, was Notker fir seine Con-
soZatio-Bearbeitung aus den CCsg, die ihm vorlagen oder vorgelegen haben können, geschöpft
hat, dann aber auch solche Quellen, die Notker anscheinend gekannt hat, die aber nicht für
St. Gallen und die nähere Umgebung belegt werden konnten.
Die Einleitung in diesem Band geht ausführlich auf kodikologische, philologisch-textkri-
tische (Anlautgesetz, Vokalismus und Rechtschreibung, Akzentuierung und Interpunktion) und
einige verwandte Fragen ein. In der Einleitung zum Notker latinus werden allerlei andere
Problemkreise (Gedanken- und Vfortgut, Übersetzungsleistung, Syntaktisches, Fonnwille) einge-
hend erörtert werden.
Der Text selbst besteht aus einem modifiziert diplomatischen, Seiten- und zeilengetreuen
Abdruck der einzigen vollständigen Hs. CSg 825, S. 4-271; die nicht sehr reiche Parallelüber-
lieferung (3 Fragmente) wird gleichfalls möglichst diplomatisch und wie beim Psalter in Ein-
legeheften parallel zum Text von A abgedruckt werden. Normalerweise gibt es 2 Apparate pro
Seite: der 1. Apparat befaßt sich vor allem mit Notkers deutschen Text (mit dem Latein nur im
Falle von Fehlern und bemerkenswerten Schreibungen), der 2. Apparat versucht vor allen Not-
kers Version des Consolatio-Textes, d.h. seine uariae leotiones, zu erklären. Die Einleitung
wixd die eingeschlagenen Verfahren näher begründen.
Diese Ausgabe wäre ohne vielerlei Hilfe und Anteilnahme vonseiten mancher Personen und In-
stanzen kaum zustandegekcmmen.
An erster Stelle möchte ich auch hier meiner Frau dafür danken, daß sie durch moralische
und sonstige Unterstützung das Unternehmen inmer wieder gefördert hat.
Herrn VJblfgang Reiner, Produktionsleiter des Max Niemeyer Verlags, gebührt auch diesmal
mein aufrichtiger Dank für die Lösung technischer Probleme, für seine Sorgfalt und für seine
Geduld.
Für Scrmerstipendien bin ich dem American Council of Learned Societies scwie dem Research
Council der University of North Carolina hier in Chapel Hill zu Dank verpflichtet.
Weiter Höchte ich für Gastfreundschaft und die Beschaffung von photographischen Reproduk-
tionen freundlich danken; Herrn Professor Dr. Johannes Duft, dem St. Galler Stiftsbibliothekar
Vili Vorwort
emeritus, auch seinem Nachfolger, Herrn tir. Peter Ochsenbein, Hochwürden Dan Kuno Bugmann
O.S.B., Stiftsbibliothekar des Klosters Einsiecteln, sowie Herrn Dr. Alfons Schcmherr, Mitar-
beiter emeritus, Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek in Zürich. Hochwürden Dem
Eligius Dekkers, dem früheren Direktor des Corpus Christianorum, bin ich für Zuspruch und
für die langjährige Überlassung eines Mikrofilms erkenntlich. Herr Carsten Seitrecht,
diplan. Fotograf in St. Gallen, hat auch fir diese Ausgabe die Faksimiles angefertigt.
Frau Dr. Eva Irblich, Handschriften- und Inkunabelsanmlung der österreichischen National-
biblicrthék in Wien, bin ich für wertvolle Informationen dankbar, Herrn Professor Joseph Wit-
tig, meinem Kollegen im hiesigen Department of English, für die liebenswürdige Überlassung
von Mikrofilmen mit Glossen zur Consolatio, für Xerokopien seiner Handschriftenkollationen
sewie für schöne Zusammenarbeit und kritische Infragestellung mediävistischer Vorurteile.
Mein besonderer Dank gilt Herrn Kollegen und Mitherausgeber James C. King für seinen Son-
derbeitrag zur Einleitung über die Akzente in Notkers Werken (s. unten, Einl., § 11). Kaum
jemand ist geeigneter, über die Sehrt/Starcksche Auffassung von Notkers Akzentuierung, vrahl
seinem Ureigensten, zu berichten und sie in einen weiteren geschichtlichen Kontext zu stellen,
ist doch King nicht nur Schüler und "Doktorsohn", sondern auch der Nachfolger von Herrn
Professor Sehrt an der George Viashington University in Washington, D.C., und zwar auch in
Sachen Notker. Ich habe daher meine Einleitung gerne für seine Ausführungen zur Verfügung ge-
stellt. Es ist auch passend, daß dieser Beitrag in dem Band erscheint, der offiziell, wann
auch nicht zeitlich, die Neuausgabe von Notkers Werken eröffnet.
Dieser Band sei Herrn Professor Gilbert A. R. De Efcet gewidmet. Als sehr junger Nachfolger
Hugo Mosers an meiner aima mater, der Katholischen Universität in Nijmegen, hat er uns mit
großer Begeisterung und mit starker persönlicher Anteilnahme in die germanische und deutsche
Philologie eingeführt. Auch nach seiner Übersiedlung an die Universität Gent ist er mir wis-
senschaftlich und in Freundschaft verbunden geblieben. Tempus fugit. Falls dieser Band und
die Widmung ihm etwas über den Schock seiner Erreritierung hinweghelfen könnten, wäre das ein
nicht zu verachtender Nebeneffekt dieses Buches.
Chapel Hill, N.C., im August 1985 P.W.T.
IX
ABKÜRZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS1
1. Kritische Ausgaben von Boethius' De aonsolatione Philosophiae und Consolatio-Oani-
schriften
Bieler Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolatio. Edidit Luâovicus
Bieler. Turnhout 1957 (= Corpus Christianorum, Series latina, Bd XCIV)
Weinberger Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolaticmis libri quinqué.
Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepssii oopiis et Augusti Engelbrechtii
studiis usus ad fidem oodicum recensuit -KSuilelmus Vfeinberger. Wien und
Leipzig 1934 (= Corpus Scriptorura Ecclesiastioorum Latinorum, Bd LXVII)
Peiper Anicii Manlii Severini Boetii Philosophiae Consolationis libri quinqué.
Accedunt eiusden atque incertorum opuscula sacra. Reoensuit Pudolfus
Peiper. Leipzig 1871
A CSg 825
D CTur C 121
EJ CEins 179
G CSg 844
Gj CSg 845
Ν Neapel, Biblioteca Nazionale, MS IV.G.68
W Wien, österreichische Nationalbibliothek, Hs. 242
2. Weitere Ausgaben und Sekundärliteratur
ABAW Abhandlungen der Bayerischen Akadenie der Wissenschaften
AhdSG Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprach-
lichen Uberlieferung St. Gallens vcrn 8. bis zun 12. Jahrhundert. Hg. v.
Stefan Sonderegger
Backes Herbert Backes; Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers
Martian-ÜberSetzung. Sigmaringen 1982 (L)
Baesecke Georg Baesecke: Rez. von Weinberg, Zu Notkers Anlautgesetz. AfdA 36 (1913)
237-40
1 Dieses Verzeichnis ist integriert: Um Raum zu sparen, gebe ich bei Verweisungen in der
Einleitung und sonstwo nur den zuerst angegebenen Herausgeber- bzw. Autornamen (wo nötig
mit Zusatz) oder Buchtitel bzw. Handschriftenkürzel, dann die Seiten-, Spalten- oder
Blattzahl (10r = 10 recto, 10v = 10 verso). Die Abkürzungen selbst werden auch schon bei
den bibliographischen Angaben benutzt. Die geläufigen mediävistischen und germanistischen
Kürzel wie f., Hs., MS, AfdA, ATB, JEGP, ZfdA, ZfdPh habe ich nicht aufgeführt. Die be-
sonderen Kürzel und Zeichen, die im Text benutzt werden, stehen auf einer Seite unmittel-
bar vor dem Text; diese Seite wird in den 2 folgenden Heften gleichfalls am Anfang stehen
χ Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Batschelet-Massini Werner Batschelet-Massini: Labyrinthzeichnungen in Handschriften. Cod.
man. 4 (1978) 33-65 (mit 5 Illustrationen) (L)
Battelli Giulio Battelli: Lezione di paleografia. Città del Vaticano 31949 (L)
Behaghel Otto Behaghel: Pez. ν. Sehrt/Starck, Boethius, De oonsolatione Philo-
sophiae. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 55
(1934) Sp. 89/90
Bergmann Rolf Bergmann: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossen-
handschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen und der Dialektbe-
stimnungen. Berlin, New York 1973 (= Arbeiten zur Fruhmittelalterforschung,
6) (L)
Bischoff Bernhard Bischoff: Paläographie. m: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. v.
Wolfgang Stanmler. Bd I, Berlin 21957, Sp. 379-452 (L)
Bischoff 1979 Ders.: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittel-
alters. Berlin 1979 (= Grundlagen der Germanistik, 24) (L)
Braune Wilhelm Braune; über die quantitat der althochdeutschen endsilben. PBB 2
(1876) 125-67
Braune/Eggers Ders.: Althochdeutsche Grammatik. 13. Aufl. bearb. v. Hans Eggers.
Tübingen 1975 (L)
Bruckner A. Bruckner: Scriptoria Medii Aeui Heluetica. Denkmäler schweizerischer
Schreibkunst des Mittelalters. 14 Bde. Genf 1935-78 (L) Bd 14: Indices
Brunhölzl Franz Brunhölzl: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters.
Bd 1 : Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung.
Mönchen 1975 (L)
Carr Charles T. Carr: Notker's Accentuation System in His Translations of
Aristotle's 'Categories' and 'De Interpretatione'. Modern Language Peview
30 (1935) 183-203
Clark Jtames] M[idgley] Clark: The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature
and Art. Cambridge 1926 (L)
CEins Codex Einsiedlensis: Handschrift der Stiftsbibliothek Einsiedeln
Clm Codex latinus monacensis: lateinische Handschrift der Bayerischen Staats-
bibliothek Minchen
CSg Codex Sangallensis: Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen
CTur Codex Turicensis: Handschrift der Zentralbibliothek Zürich
Clausing Stephen Clausing: Notker's Anlautgesetz. JEGP 78 (1979) 358-73
Cod. man. Codices manuscript!. Zeitschrift Fir Handschriftenkunde
Coleman Evelyn S. Colaran: Bibliographie zu Notker III. von St. Gallen. In:
Fs. Sehrt 1968, 61-76 (S. auch Firchow)
Courcelle Pierre Courcelle: La Consolation de Philosophie dans la tradition
littéraire. Antécédents et postérité de Boêce. Paris 1967 (mit 133 photo-
graphischen Abbildungen) (L)