Table Of Contentfogenannten
'oe~
<fttrtibtrtgtn~
bead)tenßtuect6e stu!tucpf[an&e,
iilitt~tiluugtn
ü6tf
gtlungtnt lltt!ud)t, bit fllartofftlu mit Er!parnie~ an
~Ußfant unb lltnne~rung bt\'1 Ertragt\'~ lU lit~tu
un~
Utdetfut()uugen
über ben ®ed~ ber Oueifen al0 ~robfurrogllt.
s
IDrei agr onomif~ e ~b ~anblun en
»on
Dr. ~bolf .Oft()aQ.
lit einer oolorirten Tafel !bbUdangen.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1848
ISBN 978-3-662-33646-5 ISBN 978-3-662-34044-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-34044-8
p o1 J 1 t cd ) n i s rlJ t n ~ t s t 11 s rl) a ft
mit ~anf für förbernbe 2htregung
ge~ibmet
I.
Ficaria ranunculoides *).
Wenn natur~iffenfcf)aftlicf)e Jtenntniffe me~r \lerbreitet ~ären1 ~enn
a!fo nicf)t bie rolaffe ber @ebi!beten einer ~efent!icf)en Seite aUgemeiner
mil'Dung ermangelte fo ~ürben ~ir nicf)t f11ft aUjäl)rlicf) burcf) bie
1
Beitungen mit ber 9?acf)rkbt \lon ber ~rfcf)einung eines \lermeintlicl)en
®etrei~eregen~1 gefaUen an ben \lerfcf)ieben~en ~unften ~uropa'ß unb
~~en'ß1 in Staunen gefeßt ~erben.
~ie 9?aturforfcf)ung i~ fcf)on läng~ über 'Die Sacf)e im Jt(aren1
aber if>re Stimme i~ bier,er nicf)t mddjtig genug ge~efen 1 ber aUgc:::
meinen Unfunbe gegenüber. 9?11ment!icf) f>at in neuer 3eit ~ro~
feffor ® ö p :p er t in mrealatt au~füf>rlicf)e Wufflärung über biefen
®cgen~anb gegeben, unb felb~ burd) bie Beitungen au l.'erbreiten ge"'
fucf)t. Wber bergleid)en ge~t bem ~ublifum1 D11 i9m aUe ~nfnüpfungß.
punfte fel)len aum einen .tll)re ein, aum an'oern f>erauö. Unb
1
immerf>in U>enn eß ~d) nur nid)t um fef>r ~efentlid)e materieUe ,Sn ...
1
tereffen für bie gefl1mmte mel.lö!ferung großer ~änber~ricbe r,anbeftel
nlimlid) um bie ~rage ob man eine nicf)t unbeträd)t!id)e ij;rnbte an
1
IDlef>l~off, ~eld)e bie 9?atur aUj1\f>rlid) o~ne Jturtur au ~nbe Wlai
uns Darbietet, ~ie bi~9er1 unbenußt foU tlerfommen lafjen1 ea müßte
benn ein ~(aßregen ober ein m3irbehuinb ~d) ins IDltttel fd)lagen1
ober ob mdn nid}t in ber ~unger" \uie f>offnungsreid)ffen Saf)reeaeit
l.lernünftiger tf>äte, ~e aufaunef>men, aumal ~enn bies mit geringer
IDlüf>e gefcl)el)en fann.
9?ad) mericf)ten aus Sfcbl ~aben einige t1erfflinbige ~eute bie tlom
,Pimmel f>erabgefaUenen anfd)einenben ®etreibefiimer in bie ~rbe ge•
*) !nu0fü~rii~e !ßcl'ltbeituug eiueG !UotlrageG1 ge~l'llten iu tler Vof~te~ttif4Jen
®efeUf~aft ~" !ßnlin.
6
fegt unb begoffen 1 um au fe~en 1 INtä barauä aufge~n möcf)te. Sie
werklen nocf) einige Wlonate \Nuten miiffen l.lieUeid)t werben aucf)
1
bei red)t ~ei~igem ~egiej3en bie fo wibernatürlid) 6e~anbelten .fförncr
lmfaufenl waä ltlirffid) au bebauern wäre. ~er ~iermit eingefcf)fa::
gene ~eg ~inter bie Sod)e 0u fömmen1 l\1äre1 l\1enn eä ftcb wirffid)
um etwoä l.loll~änbig 9?eueä, ober l.licfmebr Unbef,mnteä ~onbefte1
aiemfid) rid)tig. ~t'l bergfeicf)tn (tlfer etgentfid) nid)t tlerliegtl fo bleibt
cä wo~{ am <Einfad)flen1 wenn 3'emonb 1 ber genouer ~efd)eib ltleij31
bie niit9ige ~uäfunft giebt un'o bieG foU ~iermit tlon mir gefd)e~rn.
1
!ler naturgefd)id)trid)e :tf)eil meiner Wlitt~eifungen fann nur in
wenigen ~unften 1 bie genaueren ~ocf)ät~umäl.lerf)ältniffe betreffen'o1
Wnfprud) ouf 9?euf)eit mad)en ba baä ~efentlid)e jebem ~~an0en"
1
funbigen berannt ift wof)l aber bürften bie ffiorfd)Iäge über bie ~e ..
1
nUßUng biefer ~eObad)tUng beriidftcf)tigtnäWeTtf) fein 1 Obg(eid) 110d)
feine praftifd)en I.Erfaf)nmgen au if)ren @un~en beigcbrad)t werben
fönnen, inbem biefe ffiorfc{)Iäge ftd) unmittelbar ouä ber 9?atur unfereä
®egenftanbeä ergeben.
~ie Jtörner ober tic{)tiger .ffnoUen, um wefd)e eä ftcl) f)ier ~"""
1
belt, flammen ).IOn einer ~~anae ~er, bie im crftcn ~rü~finge fo auä ...
ftef)t wie eG auf ber (1eigegebenen ~afcl bargefteUt ijt, tul'o bie in
1
ber ~otanif ben 9?amen Ficaria ranunculoides Mö,.ch, Ranunculus
Ficaria Linne fiif)rt. ~eutfcf) f)civt fte in l.lerfc{)ie'oenen @egen'oett
fleiner Sc{)mirßel (Sd,Jfeften), fleineG Sc{)öUfraut 6d)arbocfefmut
1 1
~utterblume u. f. \\). ~ei'oer {Jelfen unä alle biefe beutfc{)e mamert,
bo fte nur jtrid)weife gäng un'o gebe ftnb, 1lud) in i~rer ~ebeutung
wed)feln, wenig 0ur ffier~änbigung, unb bee~ofb war fc{)on bie bilb"
lid)e !larfteUung alä b11ä ftc{)erfte 6ignalement erforberfid). rollt
bmn ,Püffe wtr'o fte Seber leid)t oumnben fönnen, unb miefe werben
~d) ber ~~anae ale eineä ber er~en ~rü!jlingeboten erinnern. ~ber
bie genoum !leutung bicfcr Jtnölld)en wirb aue ber ~bbilbung
o~ne ~eitmG Mc{J ntd)t ffar. ~aau müffen lt>ir ben ganacn ~ebenä"
lauf 'ocr ~~,m~e mit unfmr IBeoboc{)tung begfeiten unb um nur e(;:
nigermaj3en genügenbe ~luffc{)lüffe au erlJaften biirfen lt>ir ouc{) l.ler::
1
wan'ote I.Erfd)einungen nicl)t außer ~d)t laffett.
<Eine große ~naalJI unfmr ~rii~ling~p~,maen aeitigt in wenig
7
mo~en nad) ber ~lüt~e i~re !Samen, um nad) bmn ~ut1~reuuttg
tn eine ~rt !Sommerfd)laf au tJerfaUen. ijä ~nbet ».1llbrenb beä gan~
aen !Sommerä nämlf~ bei i~nen eine ~uffaugung burd) ®uraelfafem
ntd)t ftatt, fonbem nur eine innere ijntwicfelung unter merwcn'Dung
beä ro?aterialeä, weld)eä in tJerfd)iebenen ~~etren alä 9?,l~ntngäftoff
niebergelegt t~. ®ir fönnen biefe~ mer~arten am füglid)jlen mit bem
~u\)penauftanbe tJieler Snfeften l.lergleid)en, bei benen gleid)faUä b{e
tuid)tigjlen Umgejla!tungen in äuperlid) ru~enbem .Su~anbe o~ne aeit ..
weilige 9la~rungäaufna~me 1.1or fiel) ge~en. ~te befanntejlen ~ei"
fpide ~iefür bieten unt1 bie ~ul\)en, ~~acint9en, Jtrofuä unb
bergleid)en. Sm ~erbjle fangen fie bann au treiben an, bie ~Uitter
unb ~lütf)enfnofpen möd)ten fd)on ~ertJorbred)en, aber ber ®inter
tritt ba0Ulifd)en unb bie neue &utwicfelung muß biä aum ijrt19lfng
inne ~alten. !:lamit ~ängt bie ~eid)tigfeit aufammen, bergleid)en ®e·
t\läd)fe im .Simmer au treiben, bamuä erflärt fiel) aud) bte morweg~
na~me ber ~liit~eaeit für ben ~erbft, bie bei einigen berfelben rege{. .
mäßig ftatt~nbet, 0. ~. beim of~aineUen Jtrofuä, bei ber ~erb~aettlofe,
nur ~in unb wieber bei anbmn, 0. ~. bei einigen ~nemonen.
Unfere ~flanae nun f)at biefclbe ~ebenäweife. !Sie ge9ört aur
ijamilie ber Vlanuncul,lceen, bmn ro?itglieber größtent~eilä ein fd)ar:::
feä @ift befi~en: ber 6aft tJon einigen 'Dient fogar ben Jtamtfd)abalen
aur !l3ergiftung i~rer ~feile. !:lie !Sd)ärfe bei Ficaria ift übrigenä fo
gd{nbe, ball 'Die ~lütter in mand)m @egenbcn alä !Salat gegcffen
werben. 3n ben auägcbil'Deten JtnöUd)en aber, beren ijut~e~ung wir
bemnäd)ft ».1erben fennen lernen, ijl fie gana l>erfd)lutmben unb ttltlrbc
aud) bei ber .Subereitung alt'! Wa~rungäjloff unfe~lbar aerjlört \tlerben,
fo ba~ aul!l ben giftigen &igenfd,Jaften t>er ~~1milie fein ~ebenfen
gegen 'Die ~enu~ung bcä IJOil ber ~flanae bereiteten Stärfeme{)l~ aur
9la~rung ~erge!eitet "'erben barf.
,Sur .Seit, wenn fiel) im ~rüf)!ing bie ~~(lnae 111113 im o!tlf)enben
3u~(lttbe bemerflid) mac{lt, unb im ~uäfe~n mit ber beigegebenen ~6"
bilbung übereinftimmt, ne{)men wir waf)r, baß fie an !Stelle ber ®ur=
aet ein ~ünbel l.lOll JtnoUen unb ®urae!fafem aeigt I ü6er 'oeren
Urfprung unb ~ebeutung er~ fpäter bie ~u~funft erfolgen fann. mon
btefer ~u~gnng~~eUe cntfpringt ber ,Pauptftengel, ber, auf 'oer ijr'oe
8
aufliegenb unb :nit ge~lelten, runblid)en, gel\lö~nlid) ettua~ au~geaadten
~f4ttern ~erfe~en, ~d) einigemal ~eratueigt, bi~ bie 3tueige fitmmtfi~
in elnaefnen ge~ieften gelben ~Iumen i~r mJad)~t~um abgrenaen. ~ie
~Iumen ~aben 3 Jtefd)bfätter, 6 - 10 ~lumenblätter, eine große
~naa~l Staubgefäöe unb etltla 20 Stem~el, beren ieber ~cl) au einem
einfamigen ~rüd)td)en mit bünner trodner @5d)ale au~bilbet. ~uf eine
mä~ige ~flanae fommen 12 - 20 ~Iumen unb 40- 60 ~llUter.
Sie nimmt ettua ben 9laum tlon 8 Cl" ein, jebocl) berge~aft, baß
anbere i~rer ~rt ~on na~efiegenben Urfprung~jleUen au~, benfelben
gfeid)aeitlg iiberbeden, fo baß bie ~lätter aiemlicl) bid)t iln unb über
einanber liegen, unb beu ~oben tloUjlänbig befreiben.
mJä~renb be~ !21b61ü~en~ unb 9leifen~ nun enttuidefn ~d) in ben
~{atttuinfefn, getuö~nlid) neben ben Urfprung6~eUen fcl)on tlor~anbener
3tuefge dne beträd)tlid)e !21naa~l tlon Jtnofpenanfagen in befonberer
mJeife au ben JtnöUd)en, tuefd)e tuegen l~re~ reid)en ~m~lumge~afte~,
ber o~ne irgenb tueld)e jlörenbe ~eimengungen i~re ßeUen einnimmt,
aur 9la~rung benußt 1\lerben fönnen.
Sie ~nb nämfid) im reifen ßujlanbe fo bld)t mit Städeme~l
gefüat, unb l~re bräunfid)e Sd)ale ljl fo fcf)tuad), ba~ burd) i~r mer"
ma~len o~ne tuefentlicl)en !21bgang ein afemlicl) tuei~e~ IDle~{ erlangt
tuerben fann 1 au~ bem nicf)t erjt tuie beim ®etreibe bie ijrucl)t~äute
al~ Jtlele, bie äußerjt bünne .Ober~aut med)anifd) abgefonbert au
tuerben braud)t. Sie ent~aften aud) nid)t tufe bfe ro~en Jtartoffefn
einen tulberlicl) fd)medenben ~ejtanbt~eil, ber tlon bem rola~fen erjt
au befeitfgen tullre: i~r angene~m füßlicl)er ®efcl)mad tueif't tliehne~r
bie ~ntuefen~eit tlon Stärfeauder nad), ber ~cl) bei ber 9leife in l~nen
gebilbet ~at, tuä~renb bie frü~eren fcl)arfen ~ejlanbt~ei!e gänalicl) tler"
fcl)ttJunben ~nb.
Um jebocl) ble ®e~altung blefer fnoUenförmigen Jtnofpen ge.o
nauer au erörtern, mülfen tuir an bie ~etracl)tung be~ ~aue~ getuö~n ..
Iicl)er Jtnofpen anfnü~fen unb anbere abtueid)enbe ijormen barauf
aurüdfii~fen fernen 1 Um fllbficl) Uber ba~ ~igentl)Umficl)e bef ~Offie•
genben ®ebirbe ~uffcl)luß au ~nben. ~enn nur ba~ merMnbnijj
eineG 9latu~robufte~ fann un~ ben ~eg an bie ,Panb geben ltlie
1
1\llr belfen ®ebei~en fur unfere 3tuede au beförbern ~litten unb nur
9
im tt>ilben ,3ujlanbe begnügt fiel) ber IDlenfc(l überaU mit bem, tt>aG
bie 9'latur o~ne feine IDlitlvirfung i~m auftifc(lt. ~rre ~grifurtur
l:>agegen foOte nicl)tG anbereä alä angett>anbte 9'laturforfcl)ung fein,
um i~ren ,3wecf in grö~ter moUfommen~eit au emicl)en.
~etracl)ten tt>ir bie ~ntwicfdung einer J'tnofpe tlon l:>er bei unG
gett>ö~nlid)jlen ~orm, etwa an einem ~aubbaume, fo ~nl:>en tt>ir, baji
i~re ~ntjle~ung mit bem ~luftreten ber ~nlage beejenigen ~Hatteä
fall gleicl)aeitig fi'Hlt, in beffen ~d)fel tt>ir fie im auegebilbeten .3ullanbe
bi6 aum ~bfaU beffelben tt>a~rne~men. Elfe bilbet auerjl ein m3ära ..
eben, "'eld)ee bemnäcl)jl an feiner 6pi6e neue ~lattanlagen ~ertJor ..
bringt. mon biefen jinb bei unferen ~aumfnofpen, bie fall ein 3a~r
lang in gefcl)loffenem ßujlanbe tler~amn, bie äujimn ber ~orm nad)
einfacl)er unb bienen ben inneren, fpdter gebilbeten aum Ecl)uß biä
au i~rer ~ntfaltung. ~er nod) unent"'icferte Eitengelt~eil ber J'tnofpe
bilbet unterf)olb ber ~lattanlagen ein ge"'ö~nlicl) nur fur~e6 ftidartigeä
merbinbungällücf 31\ltfcl)en if)rer 6piße unl:> bem ßweige, auG tl)e(cl)em
fie ~er1.1orgegangen ift. ®ie 3eigt im m3efentficl)en benfelben ~au,
tl)te biefer: if)r IDlorf jlcf)t mit bem beä ßweigeß in merbinbung, if)re
,Polaanlage bill:>et bie ~ortfeßung \lom {;olaförper beG ,811>dgeß, an
tl)e(cl)en fie fiel) anfef)nt, i~re fflinbe ill anfangG nur eine ~uäfacfung
tJon bcr fflinbe beffelben. ~ei l.Jielen ~flonaen bauert jebocf) biefer
innige .3ufommenl)ang awifdyen J'tnofpe unb ,811>eig, in ~olge beffen
fiel) bie erllm fpätcr au einem gana gleicf)artigen ®ebilbe, einem ®eiten"
aweige entwicfelt, nur fo lange, biä bie .R'nofpe ficl) mit ,Pülfe i~rer
Eitammp~anae tJoU;tänbig auegebilbet l)at. ~6 ~nbet fiel) bann am
Eicl)luffe i~m abf)lingigen megetationßperiobe eine reicl)licl)e IDloffe
9'la~rungejtoff für if)r fe!bftjtänbigee 5!3ejte~en in if)r aufgefpeicl)ert.
<Sie föf't fiel) ab, lt>ie eine reife ~rucl)t, mf)t nacl) i~m ~m~maipotion
eine ßeitlang unb aef)rt tlon i~rem IDlitgebmcl)ten, um fiel) fpäter au
einer felbftjlänbigen ~~anae au ergänaen, inbem fie m3uraelf,tfern in
ben ~oben treibt unb tlon ba ab i~re 9'laf)rung o~ne mermittelung
aufnimmt. ~Ür bfefe6 mer~1llten bieten baß getl)il~nlicl)jte ~eifpie{
bie .R'nofpen bar, ltleh~e fiel) nacl) ber ~lütf)eaeit in ben ~Cattacl)fefn,
fott>fe auc{J oltlifcl)en ben 5!3lüt~enjliefen ber ~euerlilie tlOf~nben. ~af)in
gef)ören ferner bie meijlen unferer .31\liebelgett>~'icl)fe, benn aUe ßn>!ebeln