Table Of ContentadUei/toccLre/s
£
Jflärkifd)* iforfdjmtgnt.
VERß
£>erau$gege6en
bon feem Seteine für ®ef<$td>te bet SSttatf
%&tanbenbut$.
XII. 93anb.
Berlin, 1868
.
tfrnft & ßarrt.
((Btopinj’fdjfpndj-nnöJlunfthaglling.)
THE NEW YORK
PUBLIC LIBRARY
I 7H-.
ASTOR,LENOXAND
TILDEN FOUNDATIONS.
R 1906 L
)
Q focaroJ
4
Regesta Historiae Neomarchicae.
Die Drkuniien
gut
i
Hefdjidjte öcr Jlcumarfi unö Oes Canöes Stemöerg,
in 5lu^ügcn mitget^cilt
oon
Jtörl üktk,
cortrtponb.SRUqLb.fäld.®efeüfdj.f.natftl.6ult.unbbrtSetrin«für®dd).u.fflttrtö.©cbldltttf.
3 ro e i t e 91 6 1 1) e i l u tt g.
SBerltn, 1868.
«Ernst & «Äorn.
(®r0ptn«’f4l*Jlfldj-nn&JtaBttatMaBg.
ITHE NEW YORK
PUBLICLIBRARY
?825S
t
ASTOR,LENOXAND
TILDENFOUNDATIONS.
R 1906 L
-, iiiim
DigitizedbyGoogle
1402. Sölariettburß, 25. 3ult (am 0anct 3acob£
Safte bee 31ppfleHi).
M
(£'onrat> von 3ungingen, £oc$metßer beutfäen£)rt>en$, fcefiätigt
am Sage beä 2lbfd)Iuffe$ ber 93er£anb(ungen (mit ©tibor) fdmmt'
liefen Sewofutern ber Weumarf, Gittern unb $ne$ten, 23ürger*
meißern unb 9tatf>öbeamten, Bürgern unb ©auern unb aßen ©e=
meinbenin©täbten unbaufbem Canbe (,n>ic tynen früher©igi$munb
ftyonjugefagt,)aßePrivilegien unbgrcificiten, „bietjmentn93orjcitcn
von Äaifern, ßaiferefinbern, ^ürßen unbgürßinnenunb t^verregten
£anbeö£errfcbaft vertiefentvorben, affobafj wir ftefiat unbfeßRatten
unb tynen in feiner äöeifc suwiberfommen tvoßen; au$ betätigen
wir allerlei löbliche unb reblic^e ©etvo^nfieiten, bie von $ltter$ f>er
tn bem2anbe gehalten tvorben," ju ewigen3*ton. ermahnt
ber £o$meifier, er fjabe burdj $auf bie Weumarf mit 2öijfen unb
Söißen be$ $önigö von Ungarn von ©tibor, bem etycrn. 28oitvoben
von Siebenbürgen, für ftd) unb feinen Orben „gelöfl."
23oigt bemerft mit Siecht, ed liege in t>en lebten Sßortcn ber Urfunbe bie
2lnbeutung, bafi bie Sieumarf ober hochber größte!theß berfelben ald einsPfanb
für bie bem Äönig ©igidmunb borgeftreeften ©elbanleihen an ©tibord23eftfc ge*
bunben gemefen unb jept bunh bie jwifchen ©tibor unb bem Drben vereinbarte
^auffumme aud biefem ^fanbbeftfcc gelöft unb gefreit, ber Äönig atfo hiermit
feiner ©chulb gegen ©tibor augleith entbunben worben fei.
2lldDatum ber2ludflellung berUrfunbe finbet ftch balb ber$ag©t.3acobi
(25.3uli),balbberJag©t.3ohannidSb.(27.Decbr.)angegeben. Denerfieren
(b. 3acobitag) haben: ?ünig, Collectio uor. von b. mittelb. Siitterfch- in
Deutfchl., Jb- b ©.874; üubewtg, Keliqq.Msptor, T.9 p.559fg.; Such*
bolfc,©efth. ber Shurmarf 23rbbg., $b- 4, Urff.*2lnb-, ©. 169 fg.; 9tiebel,
Cod. dipl. Brand., I. fjpttb-, 23b.19, ©. 291, unb 2. £>ptt$.,—23b. 3, ©. 153;
SSoigt, Die Erwerbung ber Steumarf, ©. 24 fg. (Sicgefle). Den ©t. 3o*
bannedtag haben: ©erden, Fragm. March., F.—1, p. 87—89, unb SSoigt,
Cod. dipl. Pruss., T.5, p. XXXIV. (Siegele). 2Sgl. b. 2ebebur’d 2111g.
Slrchib,23b. 6, ©. 83; 23erghaud, ?anbbuth, 23b. 3, ©. 346; 5treu, ©efch-
bon griebeberg, ©.103; Äüftcr’d Access,adBibi.hist. Brand., P.2, p.277.
SBegen bed Datum’d bgl. auch £aufen’d ©taatdfunbe, 2. £eft, ©. 60—62
unb ©. 145 fg.
XIL 1
DigitizedbyGoogle
2
1402. OTarieitburfl t>ff bem Inife, 23.3til. (att feitbte
3ocop$ ta#e be$ 3fpoflel$).
©ttbor, vormaliger SSoiwobc von Siebenbürgen, befunbct, ver?
fc^tcbenc Bähungen (2000 ©cpod böpm. ©roftpeit unb 100©d;od in
preuß. (Selbe vorn £refjler $u Htarienburg, 4000 ©cpod ©r. vom
Hfünjmcificr jn £porn) für bie Heumari vom £ocpmeifler ßonrab
von3wngtngenempfangengu paben. Sollte jtep baß©cplofj©antod
niept einlöfcn taffen, weil eß jweifelpaft fei, ob eß in ber Heumari
liege unb bem Könige von Ungarn gepore, fo wolle er bem £ocp?
meiflcr an ber lebten 3«f>lung 400 ©cpod böpm. ©r. naeptaffen.
Sotg—t, Cod. dipl. Pruss., T. 5, p. 171. Hiebei, 1. £pttp., 24. St»./
©. 109. Sgl. Soigt’d Qrrroerbung bet Heumarf, ©. 23, unb@efö.‘‘Preu*
jjenö,Sb. 6; ©. 236, itam. 1.
1402. $born, 26. Stilt (jOHtttuod) ttadj) Sacpfct)*
£>er Äomtpur von £porn, ftriebriep von Sßeitben, fepreibt bem
£ocpmcifler, ba£, nad; ber brieflichen Htttipetlung beß ÄöttigL Hatpß
unb Httterß Hicolauß von Hechenberg, ber ßönig von fpoten, im
gatlc ber £ocpmeifler ftep auf ben $auf ber Heumari nicht einlaffe,
baß £anb an fiep ju bringen fuepen werbe.
Soigt, £>te Erwerbung ber Heumar!/ ©. 19 (Urff.*Hottj).
1402. t>ff tmferm j&ofe (9rcbt)it, 28. Sult (fretta#
vor Petri ad vincnla).
©^reiben beß £ocpmeificrß an ben £ergog 33arnim V. von
Stolpe. $a ber £e&tere nämlicp bie ftorberung geftellt patte, ber
£od;meifter folle ipm „an bem ßauf ber Heumarf, bie er bereitß
getauft unb ber er ein gangeß (£nbe fepon inne pabe, niept weiter
ptnberlicp fein," fo erwibert ipm ber^>ocpmeifter unter bem28. Sal-
ier£erjog werbe boep woplwiffen, bafj fepon vor vielen 3flp«n bie
Heumaribem£)rben angebotenworben fei, er pabe fte jeboep bamalß
weber im £auf noep in ^fanbwetfe annepmen wollen. £abe ber
£erjog naep bem 33cfi$ beß Üanbeß Verlangen gepabt, fo patte fiep
ipm gu jener 3e*t bie ©elegcnpeit leicpt bargeboten. 3e£t fei vor
Bürgernbem £>rbcn abermalß ein folcpcß Snerbieten von ©eiten beß
$önigßvon Ungarn burep ©tibor, bem vormaligen SBoiwoben von
Siebenbürgen, jugefommen, mit ber ©erfteperung, ber $önigwünfepe
baߣanb Hiemanbcm lieber alß bemDrbcn, unb fopabenun biefer,
obwopl eß ipm fcpwer geworben, um bemRöntge ju SBiüen ju fein,
bie Hcumarf um eine genannte ©umme gu jtep „gelöfi", unb ein
£peil biefeß ©elbeß fei auep bereitß gegaplt, bie £ulbigung beß San?
beß ebenfallß feponerfolgt, „$eprt unßatfo", fügtber H?ciflerpingu,
„ben $auf nid;t gum Srgen, benn wir paben in guter £reue ge?
panbelt unb Htemanb bamit ©epaben getpan."
Soigt,—Cod. dipl. PruRR., T. 6, p. 142. Hiebei, 1. 24.St».,
©. 109 fg. Sgl. Soigt’ß (Erwerbung Per Heumar!, ©. 26.
DigitizedbyGoogle
3
1402. SttrttfttHtlbe, 9. (ait bcm 3Ifciiitbe
sancti Lanrencii).
Stifter £cinri$ ton©unterefcerg, £affo ton 2Bet>el aufButten
SBebel (Steu*2Bebel), £an$ ton 33reberlott ju Dcrcjom (Derfcom),
(Haue ton 6anqe, $ti$il ton ©pbow unbGonrab tonberSttarttifc,
Iciflcn im tarnen aller Witter, Knappen unb Gelinge ber „Suiten
SJtarfc", ebenfo ttte bie 33ürgcrmeijkr unb9?at^manncn ber(Stabte
SlrnSwalbe, grebeberg (griebeberg), Sanbiöperg (Panböberg
a. b. 28.), ©otbpn (©olbin) unb ßonpngifperg (Königsberg
i. b. 9t.) tm tarnen aller©täbte unballer Gftnttofmer ber „Butten
SJtarFc", auf bem ?anbe unb audj in ben ©täbten „off biffit ber
£5bber", bem £o$meifter Sonrab ton Sungingen, alä tyrem neuen
Oberarm, bie £ulbigung, wobei fte jugleicf) ermahnen, baß ©tibor,
tormaliger 2Boiwobe ju Siebenbürgen mit SSollmadjt be$ Könige
,
©igiämunb, btc „Stuwe 9Jtarfe" mit aUer ityrer 3ubcbörung an
ben £o#metßcr Gionrab ton gungtngen unb ben ganjen £>rben ter^
Fauft, unb ftc ton allen (Jtben nnb SSerpflidjtungen gegen König
©igiSmunb entbunben pabe; gleichzeitig auf bie ipnen gegebene 3u^
ftdjerung t^rer Privilegien unb Freiheiten pimteifenb.
?üntg, Collectio nov. oon b. mittclb. Stitterftp. in Dcutftpl, Tp. 1,
02l.rcp8i7b,5Slbg.. f?i,ub©e.tb8t3g—,8K5e.liqqS.oiMgsptt’odr.C,odT..d9i,plp..P5r6u1*»f.g,. Tb..5£,epb.eb1u74r’fdg.2(lbllggl.
p.XXXIII.). Stiebet, 1.£>pttp.,24. Sb.,0. 115fg., unb2.£pttp.,3.Sb.,
0. 153 fg. Secfmann’d Topograppic ber SJtarfSranbenburg,3.panbftpriff*
tieper Sb.,0. 393—fg. Die Drtg.*Urfunbe beftnbet fiep tm sProb.*21npibe au
Äönigdberg t. <pr. Sgl Sotgt, ©eftp. bon 'Preußen, Sb. 6, ©. 235, unb
Sotgt’ö ©rrocrbunipber Steumarf,©. 25 fg.*, Äüftcr, Access, adBibi.hist.
Brand., P. 2, p. 277.
—
— Sö ejriftirt tm 2lnpibc ju Äönigdbcrg t.<pr. ©epiebtabeXIII.a, Str. 89
notp ein boßftänbigeö Serjeicpntß fammtlicperStifter nnbÄnappen, roeltpe bie
£ulbigungteifteten. Die nampafteften ftnb: biebon ©ünterdberg (tpret 7), bott
Sebel, bon Salbe, bomSornc (iprer 6), bon ©olg, bon ©pboro (3), Dunfer,
bon ©ad, bon ©trauS (ihrer 6),bon ber Stfarnnp (4), bon©epentngen (6), bon
©Hinge, bon Söroentpal, bon Serbcten, bon |>agett, bon ber Oft, bon Srcip,
bonSreberlo, bonStömefe,bonSencFenborf, bonDomenip, Sitterbetf, Spbenotb,
bon 21ngflam u. a.
211021bgeorbnete ber eprbaren3J?annf<paft attöbem griebeberg’ftpen fflprt
Treu aud bcmÄöttigdbergerSerjeitpniß an: Sebefe b. b.Sorne, oie b.?ettenin,
SJtafcfe Salbe(„SaUoro"),Sttarquarb b.©anip(„3antcae")augalfenftein, 2J?arq.
b. ©anip ju Silbcnotb, Sernb b. ©anip, bie b. Slitmcfe, 2lrenb b. ©egenfetbe,
Infclm unb ?itbefe Slot! unb |>enntng Äteborn.
Soigt, Die Gürtbetbung ber Steumarf, ©. 22, 21nm., nnb Treu, ©efep.
bon griebeberg,©. 103 u. 137.
©pätere Stottj über bie ©rbpulbigung ber Sebelfcpen bon Stuwentbebetn
(Steutbebet) unb bon galfenburg unb ber ©tnwopner bon ärndtbalbe, ge*
1*
DigitizedbyGoogle
f
4
leiflet bem£>0(bmcifter bedbeutfcbenOrbcnd, <PauelbpnSHu^borff, unbbemSSogte
ber „Siewenntarfe" unb Äomtyur ju ©Ipcbow.
».Üebeb—ur’ö 2lüg. Slnbib, Sb.6, ©. 83 fg. Stiebel, 2. £pttb., ©b. 3,
©. 154 fg. ©gl. &ra$, £)ie ©täbte Sommern#, ©. 130.
140t!* v2d)itieU>ein, 9. 0eptbr. (bcö 0oitauenbe$ na
bet borbt otifter liueit ffrotpeit).
£)er tobvogt ber Heumarf („ber nigen 9J?arf"), S3atbett>in
©tat, fenbet ber ©labt koningtfberg (königäberg i. b. 9?.) bie
©eftättgung beö £ot$metf*erß für bie 9teumarf jur kenntnißnahnte,
3lbfchrift unb SBeiterbeförberung.
Stiebet, ©b. 19, @. 291 fg. (nach bem Orig, bed £önig$berger©tabfc
Slnpioeö).
1402* 3Raricnburg, 14* Septbr. (an be$ heiligen
(Sruces tag Exaltacionis).
©^reiben bee £ochmeiflerö von Preußen an £erjog ©wanttbor
von ©tetttn in betreff feiner©chulbforberung an bie Stomarf. £>a
©wantibor gemelbet, bajj er „grojje Mahnung ©c^ulben falber an
bie Heumar! ^abe, wie toben unb toten befannt fei", unb ver*
langt batte, bafj ber Sfletfter i£m ju Stage reite, um ihm barin vor
Herren unb ftreunben geregt ju werben, fo weift ber £ochmeifter in
feinem ©cfyreiben bie gorberung mit ber (frfärung ab: ©r wolle bie
©a^e bemKönige von Ungarn melben, benn e$ liege biefem ob, ba$
tob beöhalb $u verantworten; ber könig werbe entf^eiben, wie fich
ber Drben ju vergalten habe.
©oig—t, Cod. dipl. I'russ., T. 6, p. 144 fg. Stiebet, 1. 24.©0.,
©. 110. ©gl. ©pfgt’ö (Erwerbung ber Steumarf, ©. 27, unb Cod. dipl.
I’russ., I. c. p. XX.
1402. füRarienburg, 17* Septbr. (am 0ontag noch
be$ bet^lt^cn (£ruce£tag Exaltacionis).
£)er ^oc^meifter von ^reufjen f^ieft bemkönig ©igiömunb von
Ungarn ba$ ©d;reiben beo £erjogä ©wantibor von ©tettin, worin
berfelbe wegen ber Heumar eine ©tfyulbforberung an ijm gefiellt,
$u unb bittet ihn, bem £crjoge eine folche SBeifung ju geben, baft
ber SDrben folcher Mahnungen fortan überhoben wäre.
24. ©©bo.,ig©t.,1C1o2d..—dipl©.glP.rus©so.i,gTt.’ö6,Epr.w1e4r3bu(bnggl.bpe.rXSXt.e)u.marfS,ti©ebet2,7.1.£>pttb-,
1402* ^ref^burg, 29. 0ept. (an fant SSJttdjelS tage).
königlicher Söeftätigungebrief über ben SBerfauf berSReumarf an
ben beutfehen SDrben. könig ©igi$munb erflärt, ba§ er bem $och?
meifter (Sonrab von 3ungingen un^ tem ßanjen ßtben bie Stomarf
(„towe Sfttarfe obtr ber SDber") mitallerSWannfdjaft, ©täbten,
geflen, ^Dörfern, Freiheiten, allerlei tofcungen unb mit allen 3^8**
Körungen, wie ftenur möchten, mit aller£>errf<haft unb(£igen*
DigitizedbyGoogle
;
5
fctyaft, mie er felbft ba$ £anb mit fernen alten ©re—njen unb alten
feinen 3«9^önmgen in ©igenfehaft erblich befeffen mit einiger
2iu$napme von 2)romenburg (Dramburg) mit aller feiner 3uge*
—
Körung, für 63,200 ungarifdm ©ulben, $ur Hälfte jafilbar in
böjjmiften ©roften, baä ©chod ju brei ungar. ©ulbeit geregnet,
jur Hälfte in Ungar, ©ulben, ben ©utben für eine ^atbe preufj.Elf.
geregnet, »erlauft pabe unb überlaffe. 2)cr $önig verpflichtet ft$
ferner auf ba$ 3?cfiimmtefte unb legt biefeVerpflichtung juglcich auch
feinen Grrben unb 9?achlommcn auf, „baffelbe ?anb mit allen feinen
©renjen unb allen anberen 3u8cf>örungen bem £)rben freijujtcllen
gegen alle frembc Slnfprüche, bie 3cmanb auf ba$ üanb mit Specht
hätte ober haben möchte. „©efc^ehe barüber »on Oeinanb einigertei
Slufprache auf baä ganje ?anb ober auf einen £l?eit, unb mir bao
bem Orben nicht mürben freien, bann fotl ber £od;metfter unb ber
£)rben mit bem angefprod)encn £anbe obermit bem£f>eilganjOTacht
haben ju t£un, maö ihnen baö Slllerbequemfte bünfet, nnb ma$ jic
atfo mit bem ^anbe tftun merben, barum fotlen mir noch unfere9flit*
erben fetncrleiMahnung noch2lnfprücf)c haben $u bemDrben." 2)er
$Önig fprtcht bem ^ochmeiflcr auch bie Vefugntfi gu, alle ©üter,
Wu^ungctt, Cänbereten, fühlen u. a., bie früher ber Canbeöf>errfcf)aft
$ugef>ört, »on ihr aber in irgenb einerSBeife abgefommen feien, mie=
ber einjulöfen. ©old)e 2lu$löfungen unb Sluöfaufe an ©üter«, Ren-
ten, 3*ufen unbfühlen, fomie bie Soften für neueVaumerfe, jeboch
biefe nur biö jur £Öhe »on 7000©chod©rofe^en, folltcnbemDrbcn
bei bem etmantgen 233ieberfauf beä 2anbe$ jur©enüge vergütet mer=
ben. 25ent Könige fomofil, mic feinem Vrubcr, bem Könige SBenjet,
unb bem 9flarfgrafen 3obft oon Mähren, follte baöSöieberfauf^recht
für bie ermahnte Äauffummc »orbehalten bleiben, begleichen auch
©tgiämunbS etmanigen ©rben unb 9tachfommen, boch bicfeit nur auf
©tgiSmunbä unb ber beibett genannten $urfau Sebenöjeit. ©efe^efte
ber SBieberfauf in biefer 3eit nicht, fo follte baö ?anb ale Grrbeigen*
thurn bem Orben auf emige 3ätcn verbleiben, ßrrleibe ba$ Canb
mährenb ber $rift be$ SBieberfauferec^tö burch feinbliche Verheerung
unb Vermietung ober anbere feinbliche Verhältntffe, burch inneren
3»nefpalt unb 3crn>ürfniffe mit ben Untertanen irgenb melden
©chaben, ober auch merbe ihm baö gaitje Canb ober ein SCJeil be$--
felben mit ©emalt entfrembet, fo follte folcher Verluft am ^aufgetbc
ij)nt nicht jugerechnet merben.
25er ^>aupt»erfauföbrtcf ©igidntunbö finbet ft# in einem £randfumt bont
3.1452unbtn mehrerenaltenSlbföriftenim^roo.^irebibejuÄönigdbergi.sPr.;
er tft mehrmals gebrurft, tt>ie bei: ©erden, Cod. dipl. Brand.. P. 5, p.246
bid 249; b. 33acjlo, ‘P—reu^. ©cf#.,33b.2, ©.384—388; Stiebei, 2.ppttp.,
3. 33b., ©. 155—157. Vgl. |)aufen’d ©taatöfunbe, 2. ^eft, @. 58 fg.
DigitizedbyGoogle
6
3op. SSoigt’ä Erwerbung berSteumarf, ©. 30. unb Cod. dipl. Pruhs., T.5,
p. XXXIII.; gr. Soigt in beniD?ärf.gorfcp. (1858), 6.33b., ©. 149; Serg*
paud, ?anbbucp, Sb. 3, ©. 346; $rap, Die ©täbte sPontmernd, ©. 56;
ireu, ©efdp. b. griebeberg,©. 103.
1402. Stfartenburg, SO. Septbr. (am 0onabunbe
nocj> 3Jltdf>aclt$).
©cpreibenbeä£ocpmeifter6anben3J?arfgrafenSobftwnSDtäpren.
3ol'fi palte fiep näntlicp, in ber Uebergabe ber 9icumarf an ben
beutfcpen Drben nur eine Sßerpfänbung fmbenb, an ben £ocpmeifter
mit ber Reibung gewanbt: (£r pabe vernommen, bajj ber heißer
auf bie9teumarf „etwao ©clb fotte auögcltepen paben", unbäßillenö
fei, nocp mcpr barauf au^utetpen; er fclbft aber fei aucp ein (£rbe
biefeö Canbed, unb bic geweigerte ©cpulb, bie auf bcmfelbeu liege,
falle bann von bem Grineit auf ben Slnbcrn; er müffe baper vertan*
gen, baß ber Drben fein @elb auf bab i’anb aueleipe. Der £ocp*
meiftcr tpeilt ipm nun in einem Slntwortfcpreibcn vom 30. ©eptbr.
offen mit, auf wetcpe 2ßei)e bie SReumarf an ben Drben gefommen
fei, fügt aber piitju: Der Äönig von Ungarn pabe verfprocpcu, bao
£anb bon allen Slnfprücpeu ber(5rben, alfo aucp beb SWarfgrafen, ju
befreien; ber Drben pabe eb gegen eine gewiife ©elbfummc $u ge*
treuer #anb angenommen, unb mau bürfe verflcpert fein, baß ber
^önig fein ©elb mepr bom Drben forbern ober aucp erpaltenwerbe,
eb fei beim mit beb $?arfgrafen unb aller anbern SDtitcrben Sßillen
unb ©enepntigung, wie er aucp fetbß erflärt pabe. Darum möge
ber SJtorfgraf um biefer ©acpe willen bem Drben feine @unfi nicpt
cntjiepcn.
Soigt, Cod. dipl. Pruss., T. 6,—p. 14G fg. (bgt. p. XX.) Stiebet,
Cod. dipl. Brand., 24. Sb., ©. 111. Sgt. Soigt, Die (frmerbung ber
'Steumarf, ©. 28.
1402 (1408?). ^ta^gantar, 10. 43ct&r. (an
^t. (hatten $ag).
^öntg ©igibmunb belcpnt #einrt(p bon ©ünteroberg mit ber
©tabt (Salpb (Qtalltcö), „in ber ^ewe ^arcfe gelegen,'' nebft
allem 3wfopö**
Suberoig, Keliqq.Msptor., T.9,p.564; Detricpd, ScpträgejurSran*
benburg. Ökfepicpte, ©. 93; Stiebet, Sb. 18, ©. 166 fg., Str. CIII. (nach
einer 2lbfcprift); überall mitbem Datum: ©t. (ÜaUentag 1408.
©tatt 1408 mufl ed aber 1402 peifien (bgt. Ärab, Die ©täbte 'Poinmernd,
©. 56, Sinnt.): jeboe^ „bleibt itocp unerflärt, medpalb ©igidmunb noch am
16. Dctbr. biefe Urfunbe audftettte, naepbem er boep fc^on am 29. ©eptbr. bie
SteumarfbemDrben abgetreten, Jafogar bie©tanbe berStcumarf, unbbarunter
aucp$>einricp bon©ünterdberg, bereitd am 9.Slugufl bem Drbengeputbigtpatten
(Stiebet, 2. £pttp.,3. Sb., ©. 153, Str. 12G9)." Ärap a. a. D.
1402.
Der beutfepe Drben, an ben bic ganje SReumarf verpfänbet
DigitizedbyGoogle