Table Of ContentDorträge ber 3u Dresben • Banb X
(J)e~e=Stiftung
====== ======
l}eft 4
Die So3ialtfierungsbewegung
in
Sad}fen
tlotttag ge~alten in ber Cfie~e·Stiftung 3u Dtesben
am 13. mal3 1920
uon
Sd}ippel
ma~
in Dresben
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1920
ISBN 978-3-663-15496-9 ISBN 978-3-663-16068-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-16068-7
I.
Die So3ialifierungsbewegung in Sad]fen mußte felbjtnerjtänb"'
Hcq jtets von bem allgemeinen Dorgecyen im Re i d] e ab~ängig fein.
Wie oft ~aben wir ftüqet fogar ~ören müHen: öle roidjcl]aftlid]e
Umformung öet <!>efellfc:Qaft nacl] ben JnteteHen unb Jbealen bet
arbeiterbemoftatie - b. 1]. unter flbftoßung bet "Qeutigen fapita:::
liftijcl]en Spi~en unb teitungen-fei, bei bem lUeitcyinauswacf}fen
aller wejentiid] mobetnen IDittfcl]afts3ufammen"Qänge über ben
Ra~men bet qeutigen nationen unb <Ein3eljtaaten, nur in inter"'
nationalem ~leic:Qftteben unb 651eicf}witfen etteil'Qbar. IDie oft
rourbe uns bie Unentbel]tlicl]feit unb öet fc:Qö:pferijcl]e roett öet
atbeiter~Jnternationale mit bem fiinroeis begtünöet, bafj auf ben
gleicl]en Bacynen inbufttiell wettfaufenbe Dölfet nicf}t mit netfcf}ie:::
benen IDidfd]aftsfyftemen belaftet fein fönnten, bafj fapitaiiftifd]e
u nb fo3iaiiftifd]e Probuftionslänber, burtfl unbeqetrfcl]tare 3u"'
fälle bes <Entroicflungsganges auf gut ffilüct nebeneinanbet ge,.
fteUt, weber ijoHett 3u leben nocl] fiel] Q<;ttmonifd} 3u ergän3en
netmöcl]ten. Der So3ialismus wirb international ficf}
burcqfe~en,
ober et witb nidit fein !
nur im erften unflaten unb unbänbigen überfcqwang ber lte"'
uolutions"Qoffnungen fonnte man fcl]on non beutfd]en 651 i e b jtaaten
plö~licl] große befteienbe traten in ber Rid]tung ber (Enttqronung
bes Kapitalismus ermatten. "SeibjtnerftänblicQ l]iefj es flnfang
11
,
gebruar 1919 im erjten neuratl)~Kranolb:::Scliumannfcl]en (Entrourf
einer Denlfcqrift an bas ffiefamtminijtetium,
"Jelbftoerftiinhlicq ilt bie So3ialifierung oqne ScJiwierigfeiten aud) im Naqmen
eines treilttaates, wie be-c Rel)ublif Sad)fen, müqelos butcJifül)rbar. Wäf}tenb
to3ialpolitifdie Umgeftaltu nge n innerf)alb bet fteie n Dedel)rsn>ittfd)aft nur
bann butd}füqtbat etfcqeinen, wenn fie gleidi3eitig füt bas gan3e Wittfcqafts•
gebiet bes Deutfcflen Reicqs eingefül}tt wetben, fann innetqalb bes Reicf1s•
93 1*
- 4 -
gebiets ein ein;elner fo;ialifietter Staat ben umliegenbengegenüberueten,
wie ein tiefen~aftes ~roßunterneqmen ber es umgebenben 3erfplittetten
ll)idfd}aftswelt. Die Hepublif Sad]fen würbe, wenn fie fidJ 3u bem ent•
fd]eibenben Scqritt einer uoUgültigen So3ialifierung entfcf?löffe, für bie So;ia•
lifierung bet gan;en Welt, jebenfalls aber Deutfd}lanbs, ein l3eifpiel geben,
bas unter feinen Umftänben oqne nad}qaltigfte U>itfung bleiben fönnie ...
<Es mu& baqer unuer;üglidl bas gefamte fäd?fiidle U>idfcf}aftsleben fo3ialifiert
werben • • • Jn ber meinung, ba& bie beutfd]e Heuolution uon ben gegen•
wärtigen ntacf?t~abetn bis in i~re leijten Solgen ~inein widfam unb ftud]t•
bar gemad}t werben muf:l, erfucf)t ber Doll;ugsrat (3entralrat) bes ianbes•
arbeitet• unb Solbatenrats ber Nepublif Sacilfen bie prouifotifdle Regierung
bet uerfattunggebenben Doltstammer, fogleid] nad] i~rem 3utammentreten
ein Syftem uon ~eie~entroürfen übet bie So3iaH{ierung ber gefamten fädlfi
fcf2en Dolfswittfdlaft uot3ulegen."1)
nicqt gerabe als eine notroenbige roo'Ql abet als ein
Stü~e,
au&etotbentlicqer IDiüdsfall etfcqien es bes~alb Oiefern btängenben
unb ftütmenben Slügel bet Umfcqroungs3eit, baß gleid23eitig in
Ba y et n unb Deuti cQ'" <Dit ett eicq bie <fntn>icflung fic'El äl}nlid] auf
tafcqette ctntfcqeibungen 3U3Uf:pi{3en fcqien. Dor allem nac'ElBayern
'Qinübet J:pannten fiel? bie uetbinbenben Säben 3uie'Qenbs bicqter
unb ausficqtsteicqer. ctnbe Januat Dr. neutat 'Q uot bem
~atte
münc'Elenet arbeiterrat fein "gefellfcqaftstecqnifd]es <nuiad]ten"
batgelegt, unter ftatlet unmittelbarer 3uftimmung bet tjötet unb
mit bleibenbem <finbrud auf bie breiteten arbeitetmaifen~ ctnbe
mät3 befanb licq Dr. Ueuratl}, unbettteitbar bet otiginelltte 1\ollf
biefet teuolutionären Sonbetfttömung, bereits als teitet bes neu
ettid}teten 3enttalwirtfd]aftsamts in müncqen. Sd]on uot'Qer, am
13. mät3, 'Qatte ber 3enttalrat bes Dolfsitaates Bayern ein förm~
li~es Sc'Elu~" unb «ru~bünbnis ber <I>rünweiäen unb ber Blau"
weißen angeboten, weil "bie So3ialifierungsmaänaqmen bes Nei:::
nic'Elt bas finb, n>as eine entfcqloffene Revolutionsgemalt burcl}:::
~es
1) So3iali{ietu ng Sacf}fens: <tntwurf einet Denffcf)rift an ~as CEefamt•
minifietium - mitgeteilt in ber Cfqemnitet "Dolfsftimme" nr. 34 uom
11. Sebruar 1919. Das oarauf~in uom Dol13ugsrat (3entraltat) bes fäcf?fi{cQen
tanbes•flrbeitet• unb Soloatentates öem ~etamtminiiterium "3ur Berüd•
ficl}tigung übetn>iefene" Programm ilt im roortlaut als flnqang bieiet Sd)tift
(5. 33 ff.) beigefügt.
94
- 5-
fül}ten muf3. <Es gilt nicqt Ial}me U:eilvetitaatHd]ungen, es gilt ben
So3ialismus! Die Dollfo3ialifietung Bayetns nad] umfaffenben
Plänen iit auf bem marfd].''
"Der 3enttalrat bes Dolfsftaates Bayern roill bie t>ollfo3ialifierung
Bayerns, bas ift l>ie uollftänbige Kontrolle ber No~ftoff"' unb <fnergienerroen•
bung unb i~rer enbgültigen Derwertung fofod mit aller l\raft itt tingriff
genommen wiffen. Da bie Dolfsfammer bes Dolfsftaates Sad)fen befd)lofren
~at, baß aucq in Sad)fen bie :Probuftion unb Derteilung planmäßig nacq fo3ialt"
ftifd]en c»runbfä~en erfolgen foll, feillagen roir gerneinfame tirbeit 3um U>o~le
ber beiben Dölfer oor. Die 3ulunft bes So3ialismus fann nicqt ftäder ge•
fid)ert werben als burd] gerneinfame flrbeit aller Staaten, bie ben wirtfd)aft"
li<f!en So3ialismus oerroitflid]en. Wir beanttagen, fofort in l}of ober :Plauen
eine l\onferen3 non Kennern ber 5o3ialifierungsftage aus beiben Staaten
3u{ammentreten 3u IaHen. Die Benollmä<f!tigten werben über bie So3iali"
fierung nacq gerneinfamen cr>runbfä~en Befd]luß 3U faffen qaben. Jebet ber
beiben Staaten ertid]tet 3ur fofortigen Durd)fü~rung bet Dollfo3iaH{ierung
ein 3entrai•U>irtfd)aftsamt. tiuf3erbem roäre eine gerneinfame bayerifdJ"
fdd!fifcqe So3ialifierungs{telle in l}of ober :Piauen 3u errid)ten, roelcqe bie ein"
~eitlid)en c»runbfä~e für bie U>irtfd)aftspläne, foroie für bie Derteilung aus"
3uarbeiten, für entfpred]enbe tiuffiärung 3u forgen unb bie teitung bes 3U
grünbenben bayerifdJ"'fäcf]Jifd)en 1\ompenfationsuerbanbes 3u überne'Qmen
l}ätte. Das 3ufammenroitfen bes uorroiegenb agrarifd]en Bayerns mit bem
uorwiegenb inbuftriellen Sacf]fen toürbe beiben Dölfern &ebeutenbe Dorteile
Jid]ern, insbefonbete aud] bie Kompenfationsuer~anblungen mit btitten
Staaten günftig beeinfluffen. So wirb bie Sad)e bes So3ialismus in Oeut{cf}•
lanb bem un ausbleibli<fle n Sieg entfd)eibenb näqergebtacf]t."
Das aus Sad]Yen entivradJ öem Kraft== unb Selbftbewußt:s:
~dJo
fein Oiefes flngebot~s aus münd]en. <Es 3eige fiel], baß bet <»e
banfe bet So3ialifierung, wenn er ertt einmal an einem punfte im
Deut{d]en Ueid] feften Suf3 gefast qabe, von bott mit l:eidJtigfeit
auf anbete [eile Deutfd]lanbs übetfptinge. .Setnet eröffne fiel] bet
flusblid, baf3 Sacqfen für feine norwiegenb inbufttielle tOitt{d]aft
eine breitete tebensmittelgrunblage gewinne: "SadJfen, mit feiner
gan3 Übetwiegenben <fifen" unb U:e~ilinbufttie unb feinem Betg==
bau, unb Bayern mit feinen tOaffetftäften unb feinet großartigen
tanbwirtfdJaft etgän3en fidJ wirtidJaftlicq in bet vor!tefflid]ften
Weife. Die übetmäf3ig bicfJte Bevölfetung Sad]fens unb bie unter
bem DurdJfd]nitt tteqenbe DicQtigfeit bet Bevölfetung in einem gto"
95
- 6 -
f3en «eil non Bayern gleid]en ficq gegenfeitig ebenfalls aus, fo baß
bei einet auf So3ialijierung unö naturalwirtfd)aft gegrünbeten bun'
besgenöffifd]en biefet beiben Staaten 3weifellos ein U>irta
~inigung
fd]aftsgebilbe ~erausfommt, bas, n~n üllerfeeifcqen Roqftoffen ab•
imftanbe ift, aus bem <Ittrag bes eigenen Boöens fid] 3u
gefe~en,
uerforgen, unb baß baburd] alle <tinwänbe, bas fäcqfifd]e Dolf werbe
bei bet So3ialifierung uer~ungetn müHen, non uorn~etein niebet"
gefd]lagen werben ... man mad]e fiel] einmal flar, was öas ~eißt!
man }telle fiel] bloß einmal einen flugenblid lang an qanö bet Karte
vor, meld] ein großer fo3ialiftifd]et Staatenlllod burd] öie Derbün•
bung Bayerns, Sad]fens unö Deutfd]::IDiteneid]s im 3eid]en ber
fofortigen bet So3ialifierung entfteqt. Was ba
:Jnangtiffna~me
wirb, öas ift 3ufunft, von bem barf man erroat"
~offnungsreid]fte
ten, baß bet (J;ebanfe lawinenartig weiter mad]fen unö bie fiel] ba$
gegen ftemmenbe 13ürotratie bes Staates unb bet Parteien
ent~
webet 3um nad)gellen 3mingen ober megfd)wemmen wirb ....
matten mit ab, was bie fäd]fifd]e Regierung tut, ob iie bie 3eid)en
bet 3eit etfennt ober ficq biefet <Itfenntnis verfd]Iief3t. Sie mag bas
eine obet anbete tun, ber <JJebanfe ber So3ialifierung wirb in bei~
öen SäUen ben Sieg an feine Sa"Qnen feffeln. . . . nun gibt es
fein 3utüd meQt. <fs wirb {icq in Sad)fen fein minifterium
finben, melcftes gegen ben ausörüdlicqen Willen bes läd]iifcqen
Proletariats vor bet fofortigen :Jnangdffna'Qme bet Dollfo3iali•
lietung Sad)fens 3Utüdidztedt. :Jn allen [eilen Sacflfens wirb
biefet meltgefd)id)ilid;e <tntfcqiuf3 Sreube, ja Begeifterung aus$<
löfen . . . fUie volitifd)en <ttrungenfcqaften finb ein <ßaufelfpiei,
wenn öie mirtfd]afilid?en nid]t folgen."2)
<Erinnert man fiel) l]eute non neuem biefer (J;ipfel öes betgenet•
<JJiaullens an Oie naqe grunbftÜt3enbe roeitenmenbe, fo
le~enben
ift bas WieberQetallgleiten 3u nüd]terneren Dorttellungen unb 3u
2) S:eitattifel IIQemni~et "UoUsftimme" u~m 20. mär3 1919, unb ~eit•
adifel uon Dr. Q>. neuratq in "Steie :PreHe", teip~ig, 22. Sebtuat 1919.
96
- 7 -
fatt allfeitiger Billigung einer ru~igen fd]rittweifen Refotmpolitif
nicl?t bloß unuetfennbat, fonbern in ber O:at :oerblüffenb. Um fo
me~r, als biefet uollftänbige Umfcfllag bet fluffaffungen ficfl inSacl?==
fen o~ne befonbet» auffeqenerregenbe politifd]e 3mifcflenfälle unb
facf]licfle auseinanbetfe~ungen UOI130g, Oie alletbings in Bayern
um fo fenfationellet ficq abfpielten. flm 14. mai 1919 wurbe qier
neuratq feinet Stellung als Dorftanb bes 3entrai==lDidfcflaftsamts
wieber entqoben, am 16. mai fellritt man 3u feinet Derqaftung,
unb fpäter fam es 3u einem ljocfluerra spro3ef3 wegen feiner
Be3ie~
qungen 3u ber anfangs flptil cwsgerufenen Rätetegietung, ber
fcl?ließlicfl, obmoql neuratq wirflicf] fein flnqänger bet Rätebifta==
tut war, mit einet (niemals nollfitedten) Derutteilung 3u anbert==
qalb ja~ren Seftungs!zaft mbete. Rein verfönlicf]e 3ufammen==
qänge 3wifcf]en biefem Uiebetbtucf] in Bayern unb bem Rüdfd]lag
in Sacf]fen feqlen 3t:oat nid]t: waten bod] mit neuratq aucf] anbete
fjäuptet bet fäd?fifd]en So3ialifierungsbemegung nacf] Bayern qin==
übetgewecf]felt. te~ten <fnbes butcf]f.cl?Iagenb waten jebocf] qüben
wie btüben bie fad]Htflen ljinbetniffe unb Sd]:wierigfeiten iebes glieb==
ttaatlicfl begren3ten unb babei botfl im <fnb3iei fcflranfenlofen
Sonberuorgeqens.
l)robuftions3weige :oon innen fletaus neu 3u gliebetn unb otb"'
nen unb nacl? außen bie Be3iequngen 3tui{d]en :J)tobuftions3weigen
unb ber G;efamt:witifcqaft in anbete Sotmen 'Qinübet3uleiten, mat
unter ben mobernen Dedeqrs::: unb flbfa~uerqältnifjen Iängft fcl?on,
unter immer ttätferem l3eifeitefd]ieben bet <Ein3elftaaten, 3u einet
tlufgabe bes Neid] es geworben unb lief3 fiel] bei ben alteingemut"'
3elten unb immet :oon neuem fiel] geltenb mad]enben ailfeitigen
Jntereffenuetfled]tungen unb gegenfettigen Rücfmitfungen weni:::
ger benn je blof3 gebiets== unb ftüdweife in .Eingriff neqmen. Die
So3ialifierungsfommiftion bes Reicf]es qatte baqer fcflon am 30. Ja:::
nuat 1919 ben förmlid]en Befcf]Iuß gefaßt, "Oie Detgefellfd]aftung
non naturfcl?ä~en, lllittfcl?aftsbetrieben unb <»runbbefi~, bie BU"'
bung non 3:wangs:oerbänben bet Unternel}mungen eines Wirt:::
97
- 8 ---
fd}aftS3tneiges'' ausbrücUid} ber 3uftänbigfeit bes Reicl]es
DOt3u~
be'Qalten. äqnlid] fprad} bas enbgültige
So3ialijierungsgefe~ (t:pä~
ter unter bem 23. mät3 Deröffentlicl]t) bem Reid}e bie Befugnis
3u: "für eine Dergefeilfd]aftung geeignete wirtfcl]aftlid]e
Unterne~"
mungen, insbefonbere fold]e 3ur <Dewinnung von Bobenfd]äten
unb 3ur ausnutung Don naturfräften in <»emeintvidfd]aft 3u übet"
fü{Jren, - im SaUe bringenben Bebütfnitfes bie 11erftellung unb
Derteilung wittfd]aftlid}er <Büter gemeinwittfcqaftlicl] 3u regeln".
fluf ber anbeten Seite antroortete auf bas partitularttaatUd]e Drän"
gen anfang Sebruar fofort bie amtlid]e Säd]fifd}e Staats3eitung:
foweit fäd}fifd]e Unternel}men 3Ut So3ialifietUng reif feien, werbe
unb fönne bie fäd]fifd]e Regierung "nur im <HnDetneqmen unb in
übeteinftimmung mit ber Reicl]sregietung" {Janbeln. Die neug~
bilbete me'Qrqeitsfo3ialiftifcl}e Regierung gab gleid}falls bei i{Jtem
erften auftreten DOt bet Kammet (am 20. mät3 1919) burcq ben
mini\ter:ptäfibenten Dr. <Btabnauer fofort bie :programmatifd)e
<Erflärung ab: "Durd] unb ungeorbnete <Eingriffe in bas
:plö~lid]e
ll.)irtjcqaftsleben, in biefen ober jenen Betrieben ober in ein3elnen
S:anbesteilen, würbe fd}werer Sd]aben, ltüdgang unb Untergang
unferer Dolfswirtfd]aft {Jerbeigefüqrt werben . • . Das !Oetf bet
widf d]aftlicqen So3ialifierung muß in erfter lteiqe S a d1 e b es R ei~
d]es fein [aucl] im ttenogra:pl}ifd]en Derqanblungsbericl]t burd]
S:perrung {Jervorgeqoben], bas iid} bereits bie <»efei3gebung übet
biefe angelegenqeiten t1otbeqalten qat. ll.)irtfcl]aftsminifter
11
5 d] tv a r 3 unterftrid] am 26. illät3 biefe Derwa{Jrung nod]mals:
"<Begen ben Willen, gegen bie l3eftimmung bes Reid]es wirb
Sacqfen in ber So3ialifierungsfrage nid]t Dorge'Qen."
aucl] für bie berufene macl]t, bas Neid], qaben aber bie
Doraus~
bes So3iali{ierens, her militärifd}en Revolution unb
le~ungen tto~
bem roetterumfd}lag auf ben :politifcl]en ljö{Jen, faum je fo
tro~
ltngünftig gelegen wie gegenwärtig.
Uacl] langen Jaqren bes l\tieges unb bet Dielleitflt nocl]
tcflUm~
98
- 9 -
meren übergangs;eit, nad] ber enölofen einfeitigen an(pannung
füt abnorme militärlfdle 3wecte, nad] ber 3erftötung aner i~tet
regelmäßigen Be;ugs"' unb flbfa~bebingungen bebatf untere innet"
Iid] tobfranie IDidf d1 aft-mag fie unter bet auffalienben, je:::
bod! uergänglid]en unb nod] ba3u uergiftenben Sdlminfe bet Kriegs"'
unb Konjunftutgeroinne l}ie unb ba ein Ieiblid]es teben unb fogar
eine gewiffe Blüte uor;utäufd]en fud]en-in ertter Linie ber 5 i ..
cqerung uot gewagten <ftperimenten. Jit fie in iqrem gan-=
3en aufbau auseinanber getiifen, fo erfd]eint bas gefd]id]tlid] über::
lieferte Unterne'Qmertum weniger benn bis'Qer als bloßes
ftäfteabfaugenbes, vrobuttin bebeutungslofes Sd]maro~ertum unb
benn uorbem als notläufig nod] Tellwer unb waqrfd]ein::
me~t
Iid] nur gan3 allmä'Qlidl etfe~Iid]e organifatorlfdle l\raft bes wid::
fd]aftlid]en G;ebei'Qens. Durd] faft alleneueren fo;ialifierungsfteunb"'
lic'Qen Deröffentlicqungen läßt fiel] biefe übettafd]enbe Umwertung
netfolgen, bie lidJ 3um minbeften in ber Scqlubfolgerung ausfpricqt:
es Ieineswegs ratfam, bie Unterneqmerfdlid]t aus ber fünfti"'
~i
gen Probultion gan3 aus3ufd]alten, fie nad] biefer Seite als noll::
fommen 3ur Jnaftiuität uerudeiltes flblöfungsrentnertum möglid]ft
unfd]äblid] 3u macqen; es empfeqle fiel? uielme'Qt, biefe Kräfte in
erfter tinie für bie wefensäqnlid]en organifatorifcqen aufgaben bet
roirtfd]aftlid]en neuotbnung 3U erqalten unb ;u gewinnen. 3) tirifft
bas eingeftanbenermaben fogat auf bie aUenfalls noll3ieqbaren
Ueilfo3ialifietungen ;u, bann um fo me'Qr für bie weit ausgebe~n"'
teren Kreife bes uodäufigen .Sotibeftanbes bet alten U>idfd]afts"'
weife. man fann, tuä'Qrenb bas Sd]idfal jebes ein3elnen unlösbar
unb unentrinnbar uon bem U>iebetingangbtingen bet aus allen
fetten G5eleifen geworfenen, aus allen Sugen unb G;elenfen getries
benen Probuttion abqängt, feine Iangfti)tigen uno felbft feine fur;::
ftiftigen Kapitalsauslagen für Roqftoffbefd]affungen, für Betriebs::
3) Dgl. Dr. <fb. l}eimann (oormals C:Vefd]äftsfüqtet ber So3ialifierungs"'
fommilfion), Die So3iali{ietung, i~te flufgabe un~ iqte Sotm, l3erlin 1919,
s.
16ff.
99