Table Of ContentTOBIAS THUM
DIE SCHRIFTEN DES JOHANNES VON DAMASKOS
VIII / 4
PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN
IM AUFTRAG DER
PATRISTISCHEN KOMMISSION
DER AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN
IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
HERAUSGEGEBEN VON
HANNS CHRISTOF BRENNECKE UND  
EKKEHARD MÜHLENBERG
BAND 74
De Gruyter
DIE SCHRIFTEN DES
JOHANNES VON DAMASKOS
HERAUSGEGEBEN VON DER
BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
VIII / 4
Iohannis monachi (VII saeculo ineunte)
Sacra
olim Iohanni Damasceno attributa
Liber II. De rerum humanarum natura et statu.
Erste Rezension. Erster Halbband.
A–E (II11–1000)
BESORGT VON
TOBIAS THUM
De Gruyter
Das Vorhaben Die Schriften des Johannes von Damaskos wird im Rahmen des  
Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und  
vom Freistaat Bayern gefördert.
ISBN 978-3-11-055578-3
e-ISBN (PDF) 978-3-11-055665-0
ISSN 0553-4003
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen
♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier
Printed in Germany
www.degruyter.com
Vorwort 
Die hier vorgelegte Edition der ersten Rezension des Buches II der Sacra 
eröffnet zusammen mit der Edition der zweiten Rezension des Buches II 
durch meinen Kollegen José Declerck die Gesamtedition dieses früher Jo-
hannes von Damaskus zugeschriebenen Florilegs in der Reihe Die Schrif-
ten des Johannes von Damaskos. Die Herausgabe der Sacra (ehedem be-
kannt als Sacra Parallela) war innerhalb des Vorhabens lange geplant, 
wurde jedoch immer wieder zurückgestellt, da der zu erwartende zeitliche 
und technische Aufwand jede andere Editionsarbeit auf Jahre (wenn nicht 
Jahrzehnte) verdrängt hätte: Allein die Analyse der zahlreichen Florilegien, 
in denen die Sacra in jeweils anderen Bearbeitungen überliefert sind, sowie 
die Notwendigkeit, abertausende von Zitaten zu identifizieren, wäre unter 
der vormaligen Personalsituation des Editionsvorhabens, zumal angesichts 
der berechtigten Erwartung regelmäßiger Publikationen, nur schwer mög-
lich gewesen. 
Erst durch die Schaffung einer zweiten Stelle im Jahre 2011 konnte das 
Projekt in Angriff genommen werden, doch ist es diesen deutlich gün-
stigeren Umständen beileibe nicht allein geschuldet, dass bereits jetzt eines 
der drei Bücher der Sacra erscheinen kann. Vielmehr fügte es sich glück-
lich, dass bald nach meinem Dienstantritt eine Kooperation mit José De-
clerck (Gent) geschlossen werden konnte, der sich bereits seit längerer Zeit 
mit der Überlieferung der Sacra befasste. Nachdem der Kontakt hergestellt 
war, fand sich Herr Declerck sofort bereit, seine umfangreichen Vorar-
beiten und seine große Erfahrung in das Editionsprojekt einzubringen, 
wodurch dieses erst recht angestoßen wurde. Eine Arbeitsteilung für die 
Edition der beiden Rezensionen des Buches II der Sacra war schnell ge-
funden, ein nahezu täglicher Austausch unserer Arbeitsergebnisse pen-
delte sich ein, und regelmäßige Arbeitstreffen, bei denen Herr Declerck 
bald nach München kam, bald ich selbst in seinem Haus in Gent zu Gast 
sein durfte, ließen die Editionsarbeit kontinuierlich und in jeder Hinsicht 
erfreulich vorangehen. 
Es ist mithin mein Kollege José Declerck, dem ich den mit Abstand 
größten Dank für den glücklichen Abschluss dieser ersten Editionsphase 
der Sacra schulde. Darüber hinaus gilt mein Dank Martin Hose, dem Vor-
sitzenden des Projektausschusses der Herausgabe der Schriften des Johan-
nes von Damaskus an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, für 
das Vertrauen in den Fortgang der Edition und die stete Unterstützung
VI  Vorwort   
 
des Projektes. Gedankt sei ferner Otto Wahl, der dem Projekt in großzü-
gigster Weise seine Materialien zu den Sacra überlassen hat. Schließlich 
danke ich meinen Kollegen Eva Ambros und Robert Volk für die rei-
bungslose Zusammenarbeit und besonders Erich Lamberz für manchen 
guten Rat; Andreas Hattenkofer hat sich durch seine große Hilfe beim 
Korrekturlesen und bei der Lösung technischer Probleme aller Art sehr 
um das Projekt verdient gemacht. 
München, den 15. Dezember 2017  Tobias Thum
Inhaltsverzeichnis 
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... XI 
Liste abgekürzt zitierter Literatur ................................................................... XII 
Die Sacra: Das Werk und die Edition ........................................................... XIX 
1.  Das ursprüngliche Werk ................................................................... XIX 
2.  Die Überlieferung des Werkes ......................................................... XXI 
3.  Bisherige Editionen .......................................................................... XXII 
4.  Die vorliegende Edition ................................................................. XXIV 
4.1  Die Rekonstruktion der Bücher .......................................... XXIV 
4.2  Die indirekte Überlieferung .................................................. XXV 
4.3  Die Apparate .......................................................................... XXVI 
4.4  Textversionen ein und desselben Zitates ......................... XXVII 
Einleitung in Sacra II1 ............................................................................... XXVIII 
I.  Die Florilegien und ihre Handschriften .......................................... XXVIII 
1.  Das Florilegium K ........................................................................ XXVIII 
1.1  Inhalt, Umfang und Erhaltungszustand ......................... XXVIII 
1.2  Das Verhältnis zwischen Pinax und Text ............................ XXX 
1.3  Die antiorigenistischen Interpolationen im Kapitel  
A 1 und der anonyme Traktat Ad eos qui dicunt  
humanis corporibus animas praeexistere ......................... XXXIII 
1.4  Beschreibung der Handschriften .................................. XXXVIII 
1.4.1  Vatikanstadt, Bibliotheca Apostolica Vaticana, 
Vat. gr. 1553 .......................................................................... XXXVIII 
1.4.2  Vatikanstadt, Bibliotheca Apostolica Vaticana,  
Vat. gr. 1456 ................................................................................. XLIII 
2.  Das Florilegium Vaticanum ............................................................. XLV 
2.1  Editionsgeschichte .................................................................. XLV 
2.2  Inhalt und Struktur ............................................................... XLVI 
2.3  Besonderheiten einzelner Kapitel .................................... XLVIII 
2.4  Das Verhältnis von Pinax und Text ..................................... XLIX 
2.5  Liste der im Florilegium Vaticanum enthaltenen  
Kapitel aus II1  ................................................................................ L 
2.6  Beschreibung der Handschriften ............................................. LX 
2.6.1  El Escorial, Real Biblioteca del Monasterio de San Lorenzo, 
Ω. ΙΙΙ. 9 ............................................................................................. LX 
2.6.2  Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Suppl. Gr. 178  .... LXII
VIII  Inhaltsverzeichnis   
 
2.6.3  Vatikanstadt, Bibliotheca Apostolica Vaticana,  
Ottob. gr. 79 (und Vat. gr. 1236) .............................................. LXVI 
2.6.4  Jerusalem, Πατριαρχικὴ Βιβλιοθήκη, Παναγίου 
Τάφου 175 ....................................................................................  LXX 
2.6.5  Mailand, Biblioteca Ambrosiana, H 26 inf. ........................... LXXII 
2.6.6  Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, gr. III, 4 
(Coll. 1076)................................................................................ LXXIV 
2.6.7  Nikosia, Βιβλιοθήκη Φανερωμένης, 1 ..................................... LXXV 
2.7  Das Florilegium Lc als Zeuge des Florilegium 
Vaticanum ...........................................................................  LXXVI 
2.7.1  Inhalt und Struktur .................................................................. LXXVI 
2.7.2  Beschreibung der Handschrift Florenz, Biblioteca  
Medicea Laurenziana, plut. VIII. 22, f. 74r–189v ............. LXXXIII 
3.  Das Florilegium Hierosolymitanum (Buch I) ......................... LXXXIV 
3.1  Inhalt und Struktur .......................................................... LXXXIV 
3.2  Beschreibung der Handschriften .................................... LXXXV 
3.2.1  Jerusalem, Πατριαρχικὴ Βιβλιοθήκη, Παναγίου 
Τάφου 15  ................................................................................ LXXXV 
3.2.2  Athen, Ἐθνικὴ Βιβλιοθήκη τῆς  Ἑλλάδος, Μετόχιον  
τοῦ Παναγίου Τάφου 274 ................................................. LXXXVIII 
4.  Das Florilegium PMLb ........................................................................ XC 
4.1  Inhalt und Struktur ................................................................... XC 
4.2  Beschreibung der Handschriften ........................................ XCIII 
4.2.1  Paris, Bibliothèque nationale de France, gr. 923 .................... XCIII 
4.2.2  Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, gr. 138  
(und Madrid, Biblioteca Nacional de España, 4668  
[olim O–5]) ................................................................................ XCVII 
4.2.3  Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, plut. VIII. 22,  
f. 46r–73v ..................................................................................... XCIX 
4.2.4  Die membra disiecta der Handschrift Q ....................................... CI 
4.2.5  Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Suppl. Gr. 178  
als Zeuge des Florilegium PMLb .................................................... CII 
5.  Das Florilegium La (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, 
plut. VIII. 22, f. 1r–45v) .................................................................... CIII 
6.  Das Florilegium Mutinense ............................................................... CIV 
6.1  Inhalt und Struktur .................................................................. CIV 
6.2  Beschreibung der Handschrift Modena, Biblioteca  
Estense universitaria, gr. 111 (II D 12) .................................. CVI 
7.  Das Florilegium Lc (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, 
plut. VIII. 22, f. 74r–189v) als Zeuge des Florilegium PMLb ...... CVII 
8.  Das Florilegium Thessalonicense als Zeuge des 
Florilegium PMLb ............................................................................... CXI 
8.1  Zu II1 gehörende Kapitel des FlorThess ................................. CXI 
8.2  Die Handschrift Thessaloniki, Μονὴ Βλατάδων, 9 .............. CXI
Inhaltsverzeichnis  IX 
 
9.  Das Florilegium Hierosolymitanum (Buch III) als Zeuge des 
Florilegium PMLb ............................................................................... CXI 
10. Das Florilegium Rupefucaldinum als Zeuge des 
Florilegium PMLb ..............................................................................CXII 
10.1 Zu II1 gehörende Kapitel des Florilegium  
Rupefucaldinum .......................................................................CXII 
10.2 Die Handschrift Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – 
Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1450 .................................. CXIII 
II.  Die Überlieferung von Sacra II1 ............................................................ CXV 
1.  Das Verhältnis der einzelnen Rezensionen .................................. CXV 
2.  Stemma der Rezensionen von Sacra II1 ....................................... CXVI 
III. Der Text von Sacra II1 ......................................................................... CXVII 
1.  Der Text des Florilegium K und des Florilegium 
Vaticanum ....................................................................................  CXVII 
1.1  Das quantitative Verhältnis der beiden Florilegien ........ CXVII 
1.1.1  Besonderheiten des Florilegium K .......................................... CXVII 
1.1.2  Besonderheiten des Florilegium Vaticanum ............................ CXX 
1.1.3  Verschiedene Textversionen im Florilegium K und im 
Florilegium Vaticanum ............................................................. CXXII 
2.  Der Text des Florilegium Vaticanum .......................................... CXXII 
2.1  Die Position des Florilegium PMLb in der Tradition  
des Florilegium Vaticanum ................................................. CXXII 
2.2  Die Position des Florilegium Lc in der Tradition des 
Florilegium Vaticanum ...................................................... CXXIV 
2.3  Das Verhältnis der Handschriften des Florilegium  
Vaticanum und die Position des Florilegium 
Hierosolymitanum .............................................................. CXXIV 
2.3.1  Das Verhältnis von HI, VE und VW ......................................... CXXV 
2.3.2  Das Verhältnis der späteren Überlieferung zu VE.............. CXXVI 
2.3.3  Die Verwandtschaftsverhältnisse der Handschriften der 
späteren Überlieferung ........................................................... CXXIX 
2.3.4  Stemma der Handschriften des Florilegium 
Vaticanum ............................................................................ CXXXVII 
2.3.5  Die Handschriften des Florilegium PMLb und 
die PMLb-Anteile in La, Lc, HI, T, HIII und R ................. CXXXVIII 
Ratio edendi .................................................................................................... CXLI 
Sigel der Textzeugen ............................................................................................. 2 
Abkürzungen in den Apparaten ......................................................................... 3
X  Inhaltsverzeichnis   
 
Editionstext Sacra II1 ............................................................................................ 5 
Pinax Α – Ω .................................................................................................... 6 
Στοιχεῖον Α ................................................................................................... 47 
Στοιχεῖον Β ................................................................................................. 323 
Στοιχεῖον Γ .................................................................................................. 359 
Στοιχεῖον Δ ................................................................................................. 402 
Στοιχεῖον Ε .................................................................................................. 474