Table Of ContentAli Ayache · Frank Unglaub
Die Rhizarthrose
Eine Übersicht für Ärzte aller
Fachrichtungen
essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
woraufesals„State-of-the-Art“indergegenwärtigenFachdiskussionoderinder
Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
(cid:129) als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
(cid:129) als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
(cid:129) als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Fachwis-
sen von Springerautor*innen kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders
für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones
geeignet. essentials sind Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und
Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medi-
zin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autor*innen aller
Springer-Verlagsmarken.
Ali Ayache · Frank Unglaub
Die Rhizarthrose
Eine Übersicht für Ärzte aller
Fachrichtungen
Dr.med.AliAyache Prof.Dr.med.FrankUnglaub
OberarztHandchirurgie ChefarztHandchirurgie
VulpiusKlinikGmbH VulpiusKlinikGmbH
BadRappenau,Deutschland BadRappenau,Deutschland
ISSN2197-6708 ISSN2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN978-3-662-66416-2 ISBN978-3-662-66417-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66417-9
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbiblio-
grafie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
©Der/dieHerausgeberbzw.der/dieAutor(en),exklusivlizenziertanSpringer-VerlagGmbH,
DE,einTeilvonSpringerNature2022
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim-
mungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,
MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc.indiesemWerkbedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.Die
BerechtigungzurBenutzungunterliegt,auchohnegesondertenHinweishierzu,denRegelndes
Markenrechts.DieRechtedesjeweiligenZeicheninhaberssindzubeachten.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationen
indiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlag,
nochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,Gewährfürden
InhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografi-
scheZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInstitutionsadressen
neutral.
Planung/Lektorat:AntjeLenzen
SpringeristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringer-VerlagGmbH,DEundisteinTeil
vonSpringerNature.
DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany
essential
Was Sie in diesem finden
können
(cid:129) Einen Einblick in die Anatomie des Daumensattelgelenks und seiner besond-
eren Bedeutung für die menschliche Handfunktion.
(cid:129) EineBeschreibungdesKrankheitsbildesderRhizarthrosemiteinemÜberblick
überdenklinischenBefund,dieBildgebung,dieKlassifikationundmöglicher
Differentialdiagnosen.
(cid:129) Eine Übersicht über Indikationen und Optionen der konservativen Therapie
bei Rhizarthrose.
(cid:129) Einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der gelenkerhaltenden
Chirurgie bei der Rhizarthrose.
(cid:129) GrundzügederIndikationundOP-TechnikderResektionsarthroplastik sowie
der Endoprothetik bei der Rhizarthrose.
V
Danksagung
Wir möchten uns herzlich bei Prof. Dr. med. Martin F. Langer, Universitäts-
klinikum Münster, für die Bereitstellung der vielen didaktisch herausragenden
Abbildungen bedanken, durch die dieser Beitrag entscheidend an Qualität und
Nutzen für den Leser gewinnt. Zudem bedanken wir uns herzlich bei Frau Karin
Speichert,Handtherapeutin,VulpiusKlinikBadRappenau,fürdieÜberarbeitung
undBereitstellungdesMerk-undÜbungsblattsfürPatientenmitRhizarthrose(s.
Anhang).
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................... 1
2 Epidemiologie ................................................. 3
3 AnatomieundÄtiologie ......................................... 5
4 Diagnostik ..................................................... 9
4.1 Anamnese ................................................. 9
4.2 Klinische Untersuchung ..................................... 9
4.3 Bildgebung und Klassifikation ............................... 11
5 KonservativeTherapie .......................................... 15
6 OperativeTherapie-GelenkerhaltendeVerfahren ................. 19
6.1 Stabilisierende Bandplastiken ................................ 19
6.2 Extensionsosteotomie ....................................... 20
6.3 Arthroskopie .............................................. 21
6.4 Denervation ............................................... 22
7 OperativeTherapie-GelenkresezierendeVerfahren ............... 23
7.1 Die Arthrodese des Daumensattelgelenks ..................... 23
7.2 Der endoprothetische Ersatz das Daumensattelgelenks .......... 23
7.3 Die Resektionsarthroplastik ................................. 26
7.4 Die Hemiresektionsarthroplastik ............................. 34
Literatur ......................................................... 43
IX
1
Einleitung
Das Daumensattelgelenk (DSG) zwischen der Basis des ersten Mittelhandkno-
chens und dem Os trapezium ermöglicht durch seinen anatomischen Aufbau
und seine Konfiguration die für die menschliche Handfunktion entscheidende
Oppositionsfähigkeit des Daumens. Diese ist Grundlage nahezu jeder grob- und
feinmotorischen Greiffunktion der Hand. Daraus erklärt sich die wesentliche
funktionelle Einschränkung, die aus der degenerativen Erkrankung des Daumen-
sattelgelenks, der Rhizarthrose, resultiert. Die Rhizarthrose gilt als ein wichtiger
Faktor der körperlichen Beeinträchtigung im Alter, was im Hinblick auf unsere
alternde Gesellschaft in Zukunft von zunehmender Bedeutung sein wird.
©Der/dieAutor(en),exklusivlizenziertanSpringer-VerlagGmbH,DE,einTeil 1
vonSpringerNature2022
A.AyacheandF.Unglaub,DieRhizarthrose,essentials,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66417-9_1
2
Epidemiologie
DieRhizarthroseistabdem50.LebensjahreinehäufigeErkrankung,die10-bis
15 mal mehr Frauen als Männer betrifft [28, 49, 59]. Postmortale Untersuchun-
gen zeigten für die Rhizarthrose eine Prävalenz von 75 % [45]. Armstrong et al.
fanden in einer Gruppe von 145 Frauen älter als 45, in 33 % der Fälle radio-
logische Zeichen einer Rhizarthrose. Von diesen hatte wiederum ca. ein Drittel
entsprechende Beschwerden [3]. In 20- 30 % der Fälle sind beide Hände betrof-
fen. Die nicht- dominante, meist linke Hand unterliegt einem etwas höherem
Erkrankungsrisiko, was mit der protektiven Wirkung einer trainierten Thenar-
muskulatur im Bereich der dominanten, meist rechten Hand erklärt wird [7,
23]. Schwere körperliche Arbeit gilt im Allgemeinen nicht als Risikofaktor für
die degenerative Erkrankung des DSG, vielmehr stellen Alter und weibliches
Geschlecht die wichtigsten Risikofaktoren dar. Die höhere Inzidenz bei Frauen
ist wahrscheinlich zurückzuführen auf den Einfluss der weiblichen Hormone auf
die Bandlaxizität [12]. So scheint eine Überexpression des Rezeptors für das
Gelbkörperhormon Relaxin im Bereich der Bänder des Daumensattelgelenks mit
einem schweren Verlauf einer Rhizarthrose in Verbindung zu stehen [7, 10].
©Der/dieAutor(en),exklusivlizenziertanSpringer-VerlagGmbH,DE,einTeil 3
vonSpringerNature2022
A.AyacheandF.Unglaub,DieRhizarthrose,essentials,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66417-9_2