Table Of Contentffiattcnbcrtilgung.
~ic
~earbeitet im
Slaifedid)en
®cfunb~eit~amt
unter 9Jlitwidung
oon über, Wlebiainalrat \ßrof. Dr. 9l o d) t .S)amburg, @e~eimem ffiegierungi8rat
\ßrof. Dr. ffi ö ri g, Wlitglieb ber Sfaiferlid)en !Biologifd)en Wnftalt für 2anb· unb
jJorftroirtfd)aft unb über,9Jlebi3inalrat \ßrof. Dr. ~ i ab e n' !Bremen.
Wlit 16 Wbbilbungen im ~e~t.
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH 1915
ISBN 978-3-662-23987-2 ISBN 978-3-662-26099-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-26099-9
preis 50 pfg.
~ei tllbna~me von mlnbeftenl 10 (fremplaren 26 \jlf.
60 24 ..
100 22 •.
600 20 ..
Sllnuf ber Bönigl. Univetfitätlbrudmi ,P. ®tiltll VI. &., l!ll1itftbUtß.
tiinleitung.
~llgemein &etannt unb gefürd)tet finb bie !5d)äbigungen unb
ßerftörungen, weldje uon ben matten bort angeridjtet werben, wo
biefe D?agetiere, namentlidj in gröäerer ID'lenge, fidj uorfinben. i>ie
matten finb uor allem gefä~rlidje ~einbe ber ma~rung~· unb @Je::
nuflmittel; fie bringen in bie ,Perftellungi• unb Wuf(Jewa~rungi·
ftätten uon ~elien~mitteln ein, freffen bie bort liefinbfidjen ~orräte
auf ober lie.fd)ä~igen fie burd)' ~enagen, fie liefdjmu~en bie ~ager·
räume, uerfd)le1J1Jen mefte uon (ifJwaren unb mo~ftoffen unb rufen
baburd) uielfadj Unwillen unb (ifd, ~rger unb merbrufl ~eruor.
3n !5peid)ern unb ~ager~äufern für <Metreibe ttnb .t)ülfenfrüd)te, in
~iidereien unb D?a~rungimittef~anblungen, in ID'ladt~allen, !5d)lad)t·
unb ~ie~~öfen, in (iin. unb ~uilabe~aUen ber (iifenba~nen unb
@5d)iffi~äfen, an aa~lreid)en anbeten ~etriebiftätten bei .Panbeli,
ber 3nbuftrie unb bei mede~ri finb fie eine em1Jfinblid)e, äuflerft
fd)äblid)e ~Iage., 3n ®eflügel~öfen werben fie ben (iiern unb ben
jungen ~ieren gefä~rlid). 3n ißo~nftätten benagen fie ~üren unb
~uflböben, fie unterwü~len ben ®runb unb ~oben uon ,Päufern,
i>ämme ufw.; auf i~r ßerftörungitued finb fogar fd)on ~plofionen,
Überfd)wemmungen unb ~ränbe - infolge mefd)äbigungen uon <Mai·
unb ißafferrö~ren ober infolge !rurafd)luffei beim ßernagen eief·
trifd)er ~eitungibrä~te - aurüdgefü~rt Worben.
~ud) in ber ~anbwirtfd)aft finb bie matten ge~af3te ~iere, nid)t
nur wegen bei !5d)abenß, ben fie in !51Jeid)ern unb an ~utter·mor·
räten uerurfad)en, fonbern aud) wegen ber ~eunru~igung, bie mie~
unb ®eflügel burd) fie in ben @5tallungen erfa~ren.
~efannt ift ferner, bafl matten nid)t feiten mit ~rid)inen be·
~aftet finb unb bafl .t)unbe unb !5d)weine, wenn fie trid)inöfe matten
gefreffen ~aben, uon jenen @5d)maro~ern befallen werben. ilurd)
®enuf3 trid)inen~altigen ~Ieifd)eß fann fiel) bann ber ID'lenfd) eine
fd)were, unter Umftänben töblid) enbigenbe Shanf~eit, bie ~rid)inofe,
auaie~en. ~&er nud) für eine nnbere, nuf ID'lenfdjen übertrng&nre,
1*
- 4 -
fe~t gefä~rlicf)e ~ranf~eit, näm!icf) für bie ~eft finb bie ffiatten
eml:Jfänglicf) unb fpielen bei ber ~eitertlerbreitung biejer @Seud)e eine
bebeutenbe moUe. ~ie wiffenfcf)aftlicf)en ~orfd)ungen bei ben ~eft·
au~btüd)en her (e~ten ~a~r5et)nte f)aben ergeben, baf3 in ben matten•
fföt)en bie &mget ber ~eft, bie ~eftba3iUen, ficf) finben fönnen unb
baf3 burcf) ben ®tief) eines lofd)en ~(o(jes bie meft tlon einer matte
auf bie anbete unb tlon ber matte auf ben ffilenfd)en übertragen
wirb. ~ls mattenfeucf}e an Q3orb tlon @Seefd)iffen wirb bie ~eft oft
tJon einem ~afen 3um anbern tletfd)lel:Jl:Jt.
~egen ber grof3en @Scf)äbigunqen unb @efa{)ren, welcf)e f)iernad)
tlon ben matten fowot)l für bie @efunb(jeit ber 9Jlenjcf)en als aucf)
in wirtfcf)aftlicf)er ~inficf}t brot)en, nic{)t minber aucf) wegen ber Q3e·
läftigungen, bie biefe 91agetiere ben ffilenfcf)en unb ~ieren bereiten,
red)tfertigt es fiel}, überaU ba nac{)brücflicf} einen 5Bernicf)tungsfaml:Jf
gegen bie\e ®d)abenftifter unb @efat)renbringer auf~unegmen unb
butcfJ5ufüt)ren, wo fie fid) ~eigen. Unter ben mbwegr· unb insbe·
fonbete ben 5BorbeUfJUUgßmaf3naf)men fjeqen bie $eft ftef)t bie 5Ber$
nicf)tung bet matten fogar mit an tlorberfter @Stelle.
~ä{)renb aber nun 5ur 5Bertifgung bet @5 d) i ff ~ t at t en banf
bet &rfinbung wirffamer 5Berfa{jren 5ut ~usräud)erung . ber ®d)iffe
mit !liftifjen @Stoffen (@eneratorgas, fcbmeffige ®äure), bie ficbet bie
matten abtöten, ld)on \eit längerer ßeit ausgeöeid)nete ~itfsmitte(
5ur 5Berfügung fief)en, laffen bie 9Raf3na~men 5Ut 5Bernid)tung bet
matten an 2 an b nod) tJielfad) im ®tid)e. &s ift bes{jalb fc{Jon
oft ber ~unlcf;l nacf;l ~erausgabe einer fuqf!efaf3ten, gemeintJerftänb·
ltcf;len ~enffcf;lrift geäuf3ert Worben, in weld)er bie ein{jeimijcf;Jen
matten unb i{)re 2ebensweife befcf;lrieben unb 3Ugleicf;l IDlittel unb
~ege angegeben werben, um gef!en bie läfiigen unh lcf;läblid)en 91age·
tiere erfolf!teicf) uorgef)en 3u fönnen. 1)te\em ~unld)e foll biele
@Sd)rift entfprec{Jen. ~urd) fie !ollen in erfter 2inie ben Q3ef)ötben,
benen bie ~bmet)r unb bie Q3efämpfung ber ~ eft obliegen, brancf;l·
bare matfcf;lfäge für ben ~ampf gegen bie {jau\)tfäc{Jlid)ften 5Berbreitet
biefer @Seucf)e bargeboten Werben, fie foll ferner benjenigen Streifen
bet ~etJöllerung, welcf)e 5u einet 5Bertifgung hiefet 91agetiere aus
anberen, insbefonbere aus wirtlcf;laftlicf;len @rünben ficf;l tleran·
la\3t fegen, ein nü~lic{)er ~egmei\er fein. ~n eine fur3e ®cbHberung
bet für europäifc{)e 5Ber()ältniffe in Q3etracf;lt fommenben ffiattrnarten
wirb ficf;J eine Q3efcf)reibung ber ffilittel unb 5Berfagren an\c{Jlief3en,
bie ficf;l bei bet ffiattenoertifgung - je nacf} ben uorf)anbenen örtlic{Jen
5Bert)ältniflen - bis{)er als witffam erwiefen f)aben unb besgalb
eml:Jfo~len werben fönnen.
5
bet matten.
~efd)teibung ein~eimifd)ett
1. ~ic maubcnattc (Mus decumanus) ift oben graubraun, an
ben ®eiten ~eUer gelblid)braun, unten grauwei\3 gefärbt. Wid)t
felten trifft man aud) gan3 bunfelbraune, faft )d)war3e &~emplare
an, bei benen bann ber @egenfa~ ber über· unb Unterfeite be)onber~
beutlid) ~erbortritt. ~a~ ()~r miflt nur ben britten i:eil ber stotJf·
länge unb reid)t, nadJ born gebrüdt, nid)t bi~ 3um ~uge. ~er
®d}wan3 ift für3er als ber .RörlJer. ~ie m3anberratte ift in &urolJa
feit ~nfang bes 18. 3a~r~unberts, je~t in allen &rbteilen berbreitet.
2\bb. 1. mlanbettatte.
'llbb. 2. -1:> a u B r a tt e.
ffiattenbertilgung. 2
- 6 -
2. ~ie ()au~ratte (Mus rattus) ift einfarbig bunfe{idjwoqgrau
mit feibigem ®lanAe. ®ie wirb nadj unten ~u aUmä~lid) unb nur
wenig ~eUer. ~~r ()~r ift non ~alber ~o~flänAe unb reid)t nadj
tlOtn angebrücft bi2! 3um ~Uge. i)er @lcf)roan~ ift länger al~ bet
~ör~er. ()bgleid) in ~uro~a feit bem IDlittelalter ~eimifd), ift bie
~au2lratte gegenwärtig nid)t me~r fo 3a~!reid) tierbreitet wie frü~er,
weil fie uon ber urf~rünglid) uiel felteneren, aber ftärferen )illanber·
ratte aUmä~licf) ~urüdgebrängt wurbe.
3. ~ie äg~~tifd)e matte (Mus alexandrinus) ift auf bem
ffiüden rötlid)braungrau, unten Qelblid)weifJ. ~~r ()~r unb ®cf)wan~
finb ebenfo lang wie bei ber ~au2lratte. llrf~rünglid) war fie in
~orboft·~frifa ~eimilcf) unb brang im 2aufe ber ßeit nad) ~taUen,
ber ®d)wei~ unb ®übfranfreidj tlor. ~ngeblid) ift fie aucf) in ®üb·
beutfd)lanb fd)on norgefunben Worben. ~uf ®cf)iffen, bie afrifanild)e
~äfen anlaufen, ift fie ~äufig an3utreffen, an 2anb ift fie feiten.
~ie ~erme~rung ber ffiatten ge~t ungemein rafd) uor
fid), weil bie )illeibdjen aUiä~rlid) 3 bi!ll 4ma( ie 4 bis 8, AUWeilen
fogar nod) me~r ~unge AUt )illelt bringen, bie nad) etwa 14 'lagen
fe~enb werben unb fcf)on nad) 5 )illod)en noUe ®elbftänbigfeit er·
langen. ®ie finb im ~Uter uon 4 IDlonaten bereits fort~flannungs·
fä~ig, jebod) erft nad) 2 Sa~ren tloU au~gewad)fen.
~n ber 2 eben s weife ftimmen bie ffiatten miteinanber überein;
man fann ~öd)ften~ inlofern einen Unterfd)ieb 3wifd)en ber )illanber·
ratte unb ~außratte bemerfen, als jene fidj ~äufiger al~ biefe aud)
in ber 91ä~e \'Iom )illaffer anfiebelt unb beß~alb uon i~rer tJOtAüglid)
entwidelten ®d)wimmfä~igfeit aud) me~r ®ebraud) mad)t. ~Ue
aber (eben tlorue~mlid) in ober wenigftens in ber 91ä~e uon menfd)·
lid)en )illo~nftätten, ba fie bort am leicfJteften bie i~nen 3ujagenbe
91a~rung unb auj3erbem geeignete ®d)lu~froinfel finben, in benen fie
~aufen, fid) tierbergen unb i~re 3ungen 3ur )illeU bringen fönnen.
3e nad) ber 3a~reß3eit unb ben uor~anbenen ~orräten an 91a~rungß·
mitteln tierlegen bie matten i~ren ~ufent~alt balb in ~äuier unb
anbete ~au!icf)feiten, flalb in ®ärten unb fonftiQeß freieß ®dänbe.
3~rer au{Jerorbent!id)en ®efdJidlid)feit im ®raben unb ber ~raft
i~rer 9'lage3ä~ne wiberfte~en in ber megel rueber ~or~wänbe nod)
IDlauerwed. ~a bie ffiatten aud) tJOtAüglidje ~letterer finb, lo
fteigen fie, wenn i~nen ber ßugang non unten tlerwe~rt ift, mit
2eicf)tigfeit non auj3en burdj g;enfter unb 2ufen, um in bie 3nnen·
räume gelangen.
~u
~ie ~ a ~ r u n g ber matten befte~t fo 3iemlidj au2l allen über·
~aupt geniej3baren ®toffen tierifdjer ober ~ffan3lid)er ~atur, iebod)
fd;)einen fie erfteren ben ~OtAUß 3u geben. 3~re ~orliebe für
-7-
tierilcf)e 9~a~rung ge~t lo weit, bafi fie felbft Iebenbe :tim an·
freffen. 3a e~ ereignet fid) 5uttleilen, ba\3 bie ffiatte ffeine S'rinber
ober ~ilflofe IDCenfd)en annagt.
IDHttd unb [Sege ber 9lattenbertilgnng.
i)ie ~erfud)e 5ur ~ernicf)tung ber ffiatten begegnen nid)t ge·
ringen @3d)wierigfeiten. i)enn bie ffiatten finb ungemein fcf)laue
:tim, bie fe~r balb merfen, wo unb auf welcf)e ~eife it)nen nad),
gefteUt wirb; fie werben rafcf) mif>trauifd) unb lernen bie il)nen
bro~enben ®efa~ren meib~.n. :Oft wanbern fie, wenn i~nm nad)·
gefteUt wirb, in anbete Drtlid)feiten au~, in benen fie nid)t ober
weniger be~rUigt werben. @eringe ~erluite il)rer mn5a~( tJermögen
fie infolge it)ter ftarfen ~ermel)rung~fä~igfeit jd)neU wieber au~·
augleid)en.
irür eine erfolqreid)e )Sefäm):Jfung ber ffiatten):Jlage ift e~ unter
ben gefdjilberten ~erl)ältniflen tJon grof>er llliid)tigfeit, ba\3 gegen
bie :tiere nid)t nur mit einem, fonbern mit tJerld)iebenen IDCitteln,
unb ~war abwed)lelnb tJorgegangen wirb. ~11\ muf; ba~ gefamte
ffiüft3eug, ba~ im stam):Jfe gegen bie ffiatten 5ur ~erfügung ftel)t,
nu~bar gemad)t werben. irerner ift in bem örtlid)en )Se3irfe, ber
rattenfrei gemad)t werben foU, ein g I ei d) 3e i ti g e ~ ~orgel)m ber
!Beteiligten notwenbig, Weil anbernfaU~ 3u befürd)ten ift, ~~\3 bie
:tiere tJon ber ~ad)barjd)aft in bie rattenfrei gemadJten Drtlid)·
feitm wieber einwanbern. mud) genügt e~ nid)t, bie :tilgunq\1\tJer·
fud)e nur einmal tJoqunebmen, tJielme()r ift e~ erforberlid), fie 311
einer baue r n b e n ~inrid)tung ~u mad)en. ~abei ift ftet~ auf bie
örtfid!en ~erl)ältnifle, namentlid) auf l:lie befonberen ®ewo()n~eiten
ber ffiatten, gegen bie in einem :Orte ober )Sqirfe tJorgegangen
werben foU, ffiücfjid)t 3u nef)men.
~Ctltlenbuug Uon ~ietett 5Ut ~Ötttttg bet matten.
i)ie ffiatten ~oben an ,Pu n b e n unb ~ a ~ e n erbitterte ireinbe;
ba biefe i~nen aber in if)re @3d)lupfroinfel nid)t nacllfolgen fönnen,
fo traqen fie 311 if)rer ~erminberung nid)t wefentlid) bei; in ber
,Pau):Jt\ad)e werben bie ffiatten burd) biefe 'tiere nur tJerfd)eud)t,
aber nid}t getötet, 5umal ba tJiele .\:)au~fa~en einen ~ngriff auf bie
matten wegen beten ®röf;e nid)t wagen.
~on er()eblid}erem 91u~en finb ~wei anbete :tiere, nämlidJ ba~
grof>e llliiefel (.\:)ermelin) unb bie @3d)Ieiereule. ~rftm~
uerfofgt bie ffiatten in if)ren ®ängen unb beunrul)igt fie burd) feine
unermüblicf)en mngriffe fo fe~r, baf> fie fd)lief>lid) bie @ebäube tJer·
2*
- 8-
laffen unb nadj ru~igeren :Örtridjfeiten au~wanbern. ~a @5d)eunen,
C6peidjer unb @erätefcl)uppen befonber~ beliebte ~ufeRt~alt~orte für
bie matten finb, fo tut man {!Ut, auf bem ~elbe gefangene gro{'Je
m.Hefel bort au~aufe~en. morfidjt ift aber biefen gegenüber beim
.t}alten bon .t)ü~nern geboten, weH bie m.3iefd aud} äuüerft gefä~r·
lidje ~einbe für ba~ @ef{ügel finb.
~uf @etreibeböben fönneu @5 dj l ei e r e u l e n , bie in bielen Ort·
fd}aften @5djeunen unb ~ad}böben bewo(Jnen, bortreff!idje ~ienfte
leiften. m.3enn man eine fold}e ~ule im @etreibefpeidjer in @efangen.
fd)aft ~ält, wirb fie balb in ber ~benbbämmerung auf matten, bie
i~r al~ 9la(Jrung bienen, 3u jagen beginnen. ~a bie @5d}leiereule
wä(Jrenb bes Xags feine tjlüge unternimmt, fann man wä~renb
biefer ßeit bie ~obenluden offen laffen; 1ft au~ beftimmten @rünben,
3· ~- beim i!agern frifd) gebrofd)enen @etreibe~, eine ftänbige S3üftung
audj wii(Jrenb ber 9lac1Jtaeit erforberlid}, 1o werben bie g:enfter
awedmä~ig mit ~ra(jtgittern berfperrt. ~ie ~rt, wie bie ~ule i(jren
g:ang au~übt, - fie ftür0t fidj in geräufdjlofem g:luge blt~fd)neU
auf ba~ erfpä(jte Opfer - beunru(jigt bie matten nur wenig ober
gar nid}t, 1obaü fie aUmii(Jlidj famt unb fonber~ i(jrem unermüb·
lidjen ~einbe aum Opfer faUen.
>Son bem ~rfolg i{)rer Xätigfeit fann man fid) leid}t unter·
ridjten, wenn man regelmäßig bie unter bem mu(Jepla~ ber ~ule
Iiegenben @eroöUe eingefammelt. tjinben fidj 2 bis 3 i:age nadjein·
anber feine @ewöUe me(Jr bot, fo ift es ein ßeidjen, baü matten
(unb IDläufe) nicl)t me(Jr uor~anben finb; man uerbririgt bann bie
~ule nad) einem anbeten ffiaume, wo fie fidj uon neuem al~ matten·
unb IDliiufetJertHgerin nü~lidj madjen fann.
matteufatleu.
~ß finb uerfdjiebene ~rten uon matten f a U e n im @ebraudj.
IDlit i(jnen aUen laffen fidj eine ßeit lang matten einfangen. ~alb
aber erfennen bie i:iere bie @efa~r unb lernen, i{)r aus bem m.3ege
3u ge(jen. ~er ~rfolg {)ängt fe(Jr uon ber @efd}icflidjfeit unb @5org·
falt ab, mit ber bie g:aUen aufgefteat unb bebient werben.
@roüer m.3ert ift auf bie ~u~wa(Jl eines ridjtigen ~öbers 3u
{rgen. Bwecfmä{'Jig werben fofd}e ma(Jrungsmittel al~ .2ocf)peife
benu~t, bie füt geroö(jn{icf} ben matten nid)t 3ur merfügung fte(jen,
uon i(jnen aber gern gefreffen werben, 3· ~. in ®d}läd)tereien
pf{un3lid)e Stöber, in ~ädereien tierifdje @;toffe. ~urdj tjütterungs·
uerfucl)e wirb man 3ubor feftfteUen, was bie matten einer beftimmten
:Ortlid)feit beuor3ugen. ~ls Slöber eignen fidj borne(jmlid) @5ped,
Sdjinfen, ~utter, m.3urft, stiife, gebratene .t)eringe, geräudjerte g:Udje,
tote ®perringe, ~acfpf{aumen foroie ~üd)enabfäUe aUer ~rt. ~in
- 9 -
ßufa~ tlon ~ni~ macf)t erfa~rung~gemäfl bie ~öber ben ffiatten befon·
ber~ fcf)macf~aft. ~ie ~rt be~ ~öl>er~ mufl öfter gewecf)felt werben.
~ie ~aUen wirb man am beften ba auffteUen, wo bie ~iere
i~re 9'la~rung 3u fucf)en .)>ffegen, ober wo fie ficf) gewö{)nfidJ 3eigen.
~n ber 9'läl)e ber ~aUe ftreut man 3Wecfmäfjig einige @etreibe·
förner au~.
}Befonbere @:iorgfalt ift auf bie ffiein~altung ber ~aUen 3u tler·
wenben, ba i~nen an{)aftenbe ~aare ober @:i.)>uren tlon ffiattenfot
unb fogar ber tlon ben gefangenen ~ieren nocf) ~errü~renbe @erucf)
geeignet finb, bie ~iere tlon bem }Berül)ren ber ~aUe ab~u~a!ten.
9'lacf) jebem ~ang ift beß~alb bie ~aUe mit ~eifler @:iobalöfung 3tt
icf)euern, mit m3afler abättf.)>ülen unb in
ber @:ionne ober einem erwärmten ffiaum
3u trocfnen.
ßum ~inaelfang fann man f!eine
@:i cf) lag f a U en , ~ 1a .)> p fallen ober
~ e li er ei f en tlerwenben, tlon benen
einige ~rten ~ier abgebill>et finb.
~iefe ~aUen werben in ~äcffel,
trocfenen ~ferbebung ober anbereß
\!lbb. 3-5. ®illlagfalle, mavvfalle .,l.'uiflß" unb ~ellmijen.
leicf)teß IDlaterial gebettet, fo bafl fie batJon t>öUig bebecft finb unb
nur ber Stöber ficf)tbar ift. ~m beften ftefft man fie in unmittel·
barer 9'lä{)e t>on ffiattenlödjern, unb 3War fo auf, bafl ber auf bem
~effer befefti!'lte ~öber äWifcf)en bem Eocf) unb ber iYeber liegt, bie
ffiatte i~n affo, o~ne bie ~eber berü~ren 3u miiffen, erreichen fann.