Table Of ContentEnglische Philologie 
 
 
 
                                              “The middle way” 
                   Die puritanische Historiographie im Spannungsfeld 
                  von ideologischen Konstruktionen und Alltagshandeln 
 
 
                                          Inaugural-Dissertation 
 
                                  zur Erlangung des Doktorgrades 
 
                                                         der 
 
                                        Philosophischen Fakultät 
 
                                                         der 
 
                                 Westfälischen Wilhelms-Universität 
 
                                                          zu 
 
                                              Münster (Westf.) 
 
                                                vorgelegt von 
 
                                           Alexandra Hiltebrandt 
 
                                                 aus Münster 
 
                                                       2006
Tag der mündlichen Prüfung: 14. September 2006 
 
Dekan:  Prof. Dr. h.c. Wichard Woyke 
 
Referent:  Prof. Dr. Maria Diedrich 
 
Korreferent:  Prof. Dr. Gabriele Müller-Oberhäuser
Inhalt 
 
1          Einleitung                  1 
 
2           Puritanische Theologie             24 
 
2.1        Die theologische Doktrin            24 
2.1.1     Original Sin                 26 
2.1.1.1  Die Funktionalisierung der Verfallstheorie        27 
2.1.1.2  Die Relativierung der Verfallstheorie          34 
2.1.1.3  Die Bekämpfung der Verfallstheorie          51 
2.1.2     Covenant                  57 
2.1.2.1  Präparation und Prädestination           57 
2.1.2.2  Die Stützung des covenant of grace          62 
2.1.2.3  Die Unterminierung des covenant of grace        66 
2.1.3     Invisible World                81 
2.1.3.1  Der Grundwiderspruch im christlichen Dämonologie- 
    diskurs                  81 
2.1.3.2  Enthusiastischer Glaube             86 
2.1.3.3  Funktionalisierung des Teufelsglaubens        97 
2.1.3.4  Pragmatische Relativierung des Teufelsglaubens      107 
2.1.4     Zusammenfassung              114 
 
2.2        Religiöse Riten                115 
2.2.1     Unlawful Ceremonies              116 
2.2.1.1  Riten als Konfliktgrundlage und Auswanderungsgrund    116 
2.2.1.2  Die Zementierung der Spaltung           120 
2.2.1.3  Die Aufhebung der Spaltung            124 
2.2.2     Lawful Ceremonies              130 
2.2.2.1  Verteidigung und Förderung puritanischer Riten      130 
2.2.2.2  Brüche im rituellen System            140 
2.2.3     Tiefere Einschnitte: Die Taufe und der Half-Way Covenant   150 
2.2.3.1  Die historische Entwicklung            150 
2.2.3.2  Zögerliche Akzeptanz              159
2.2.3.3  Heimliche Propaganda              163 
2.2.4     Zusammenfassung              170 
 
3           Puritanische Erziehungskonzepte          172 
 
3.1        Erziehungsinhalte und -ziele            174 
3.1.1     Frömmigkeit                174 
3.1.1.1  Stereotype Konzepte              175 
3.1.1.2  Pseudo-Novität: Cotton Mathers American pietism      180 
3.1.2   Askese                  191 
3.1.3   Arbeitseinsatz                199 
3.1.4     Gehorsam                  204 
3.1.5     Sittlichkeit und Moral              210 
3.1.5.1   Basisarbeit                 210 
3.1.5.2   Intensivierung und Systematisierung:  
              Das Doing Good-Programm Cotton Mathers       214 
3.1.6     Intoleranz                  224 
3.1.6.1  Uneingeschränkte Intoleranz            224 
3.1.6.2  Aufkeimende Toleranz              232 
3.1.7     Zusammenfassung              243 
 
3.2        Erziehungsmethoden              244 
3.2.1     Repression                 244 
3.2.1.1  Negative Anthropologie              245 
3.2.1.2  Anklage und Angsterzeugung            248 
3.2.1.3  Bestrafung und Belohnung            258 
3.2.1.4  Indoktrination                269 
3.2.2     Defizite der repressiven Erziehung          276 
3.2.3     Moderation                 284 
3.2.3.1  Positive Anthropologie              284 
3.2.3.2  Vorbildhaftigkeit                292 
3.2.3.3  Angstreduktion und Ermutigung           303 
3.2.4     Cotton Mathers polite education          315 
3.2.4.1  Reformbereitschaft und Progressivität         315
3.2.4.2  Der Einfluss des deutschen Pietismus         318 
3.2.4.3  Entwürfe einer pädagogischen Praxis         322 
3.2.4.4  Ansätze der polite education in den Magnalia       327 
3.2.5     Zusammenfassung              335 
 
3.3        Erziehungsinstitutionen            336 
3.3.1     Schule                  337 
3.3.1.1  Ein korrodierendes System            337 
3.3.1.2  Die individuelle Konstruktion eines Schulmythos      341 
3.3.2     Harvard College                346 
3.3.2.1  Ausbildung und soziale Segregation          346 
3.3.2.2  Kollektive Legendenbildung            348 
3.3.3     Mission                  361 
3.3.3.1  Paralyse und Aktivität              361 
3.3.3.2  Die Verteidigung des errand: Der Mythos Mission      365 
3.3.4     Zusammenfassung              372 
 
4     Schluss                  373 
 
  Bibliographie                378 
 
 
 
 
 
 
 
 
* Titelgebendes Zitat in: Cotton Mather, Magnalia Christi Americana II 101.
1 Einleitung 
     In der amerikanischen Literaturgeschichte, die in ihren Anfängen zunächst 
von den Schriften puritanischer Kolonisten maßgeblich bestimmt wurde, lässt 
sich seit dem 18. Jahrhundert eine kontinuierliche Abwendung von der Lebens- 
und Weltsicht des Puritanismus konstatieren.1 Bereits Benjamin Franklin zeigte 
eine gewisse Distanz zu den Vertretern der Kirche, doch er war noch zu sehr 
vom Puritanismus geprägt, als dass er an ihm ernsthafte Kritik hätte üben kön-
nen oder wollen. Vielmehr beschrieb er vermeintlich puritanische Tugenden wie 
Sparsamkeit, Alkoholverzicht und Arbeitsfleiß in seiner Autobiographie als Vor-
aussetzungen seiner beruflichen Karriere. Im 19. Jahrhundert wurde die Distan-
zierung jedoch deutlicher. In Lydia Maria Childs Hobomok (1824) setzt mit der 
positiven Darstellung einer ‚Mischehe’ zwischen einer Puritanerin und einem In-
dianer sowie mit ihrer Kritik an patriarchalischen Autoritätsmodellen langsam 
ein Wertewandel ein. Catharine Maria Sedgwick legt mit der Entwicklungsge-
schichte zweier Schwestern, von denen eine im puritanischen Umfeld lebt, die 
andere aber nach einer Entführung zur Indianerin wird, die Relativität kultureller 
Normen und Werte noch deutlicher offen (Hope Leslie, 1827). In Nathaniel 
Hawthornes The Scarlet Letter (1850) gipfelt die Distanzierungsbewegung dann 
vorläufig in der Repräsentation des Puritanismus als Sinnbild für Lebensfeind-
lichkeit und moralischen Verfall. Im 20. Jahrhundert hat sich schließlich die     
Identifikation von Puritanismus mit Askese, Weltabgewandtheit, religiösem 
Wahn, Intoleranz und Grausamkeit durchgesetzt. Nicht zufällig wählte Arthur 
Miller in seinem Drama The Crucible (1953) die hysterische Hexenjagd von Sa-
lem im Jahre 1692 als Parabel für die politischen Verfolgungen der 1950er Jah-
re. Die Inhumanität des Puritanismus steht hier stellvertretend für die Inhumani-
tät in den USA während der McCarthy-Ära. Eine Äußerung Paul Austers aus 
dem Jahre 2000 offenbart schließlich die auch in der Gegenwart virulente Ver-
knüpfung des Puritanismus mit verfehlten Entwicklungen der Moderne. Auster 
kritisiert darin den seiner Meinung nach ausgeprägten Wahn seiner Landsleute, 
überall das Rauchen zu verbieten und sich der Fitness zu verschreiben: „[Die-
                                                 
1 Schon im 17. Jahrhundert wurde mit Roger Williams’ Bloody Tenent-Streitschriften, die sich gegen or-
thodoxe Traktate John Cottons richteten, literarische Gegenpositionen zu radikalen Puritanismuskonzep-
ten entwickelt, doch bleiben sie Ausnahmeerscheinungen. 
  1
ses] Problem hat eine lange Vorgeschichte. Es geht zurück auf diesen unglaub-
lich ausgeprägten Puritanismus. Der liegt wie ein Fluch auf dem Land.“2 
     Die oben genannten negativen Kennzeichen, die heutzutage dem Puritanis-
mus zugeschrieben werden, waren zweifellos ein Bestandteil orthodoxer purita-
nischer Doktrin. Predigten, die den Menschen als Sünder, als verdorbenes We-
sen zeigen, dem – falls Gott ihn nicht erlöst – das Höllenfeuer droht; didaktische 
Schriften, in denen behauptet wird, zur Erziehung eines Kindes müsse dessen 
Wille gebrochen werden; historiographische Schriften, die mit Begeisterung von 
Massakern an indianischen Frauen und Kindern berichten; Gesetzesvorlagen, 
die Kindern – für den Fall des Ungehorsams gegenüber ihren Eltern – die Exe-
kution androhen; und Prozessberichte, die den juristischen Kampf gegen Geg-
ner der puritanischen Führung sowie deren Verurteilung und die Urteilsvollstre-
ckung beschreiben – sie alle belegen, wie grausam der Puritanismus sein konn-
te. 
     Die Konzentration der historischen Überlieferung auf Schreckensberichte 
über Gräueltaten der Puritaner erweckt den Eindruck, dass Strenge und Härte 
allein charakteristisch für den Puritanismus in den nordamerikanischen Kolo-
nien waren. Dahinter steht die These, dass der Puritanismus ein starres Gebil-
de mit einer einheitlichen und unwiderruflich festgelegten Theorie gewesen sei, 
dessen Akteure unbeeinflussbar waren. Entgegen dieser These lässt sich je-
doch feststellen, dass der Puritanismus in England und Amerika sowohl in sei-
ner religiösen Theoriebildung als auch in der praktischen Lebensgestaltung von 
Anfang an unterschiedliche Positionen verhandelt hat. Aufgabe der folgenden 
Untersuchung ist, die Uneinheitlichkeit, Widersprüchlichkeit und vor allem Adap-
tabilität des kolonialen Puritanismus im Amerika des 17. Jahrhunderts auf der 
Basis seiner literarischen Selbstporträts herauszuarbeiten. 
     Im Zentrum meiner Arbeit soll die Untersuchung ausgewählter puritanischer 
Geschichtswerke unter dem Gesichtspunkt des reaktiven Verhältnisses von    
Ideologie, Kolonialleben und literarisch konstruierter Wirklichkeit stehen, was 
zunächst eine Klärung des in der neueren Forschung nur noch selten genutz-
ten, aber von Louis Montrose zu Recht als „vexed but indispensable“ bezeich-
neten Begriffes Ideologie erforderlich macht.3 Dieser Terminus hat seit seiner 
                                                 
2 Frankfurter Rundschau, 5. Aug. 2000, Mag. 18. 
3 Louis Montrose, „New Historicisms“, in: Stephen Greenblatt und Giles Gunn (eds.), Redrawing the 
Boundaries. The Transformation of English and American Literary Studies (New York, 1992) 396. 
  2
ersten Prägung im 18. Jahrhundert eine Vielzahl von Bedeutungen angenom-
men, die eine einheitliche, zusammenfassende Definition verhindern. Je nach 
dem Standpunkt des Nutzers dieses Begriffes erhielt er eine engere oder weite-
re Bedeutung. Außerdem konnte er sehr unterschiedlich mit politischen, sozia-
len oder psychologischen Inhalten verknüpft werden. Trotzdem gibt es einige 
charakteristische Gemeinsamkeiten, die für eine moderne Begriffsdefinition 
nützlich sind.4 
     Der französische Philosoph Antoine L. C. Destutt de Tracy (1754-1836) be-
zeichnete mit dem Wort Ideologie noch ganz allgemein die Wissenschaft von 
den Ideen. Sie zielte auf eine „Lehre vom Ursprung und der Entfaltungsgesetz-
lichkeit aller Bewußtseinsinhalte.“5 Diese noch relativ neutrale Nutzung des 
Begriffes wurde jedoch sehr bald von einer negativ wertenden abgelöst. Am 
nachhaltigsten prägten Karl Marx und Friedrich Engels mit ihrer Interpretation 
der Ideologie als ‚falsches Bewusstsein’ den nachfolgenden Ideologiediskurs. In 
Die deutsche Ideologie (1845) entwickelten sie die These, dass verfälschte 
Vorstellungen über Leben und Welt immer das Ergebnis des Lebens sind, in 
dem die Betroffenen stehen: „Wenn in der ganzen Ideologie die Menschen und 
ihre Verhältnisse wie in einer Camera obscura auf den Kopf gestellt erscheinen, 
so geht dieses Phänomen ebenso sehr aus ihren historischen Lebensprozes-
sen hervor, wie die Umdrehung der Gegenstände auf der Netzhaut aus ihrem 
unmittelbar physischen.“6 Aus ihrer Sicht waren die kapitalistischen Produkti-
onsverhältnisse verantwortlich für dieses falsche Bewusstsein. Sieht man von 
dieser speziellen Kausalinterpretation einmal ab, so wurde die Betonung der 
Wirkung historischer Lebensbedingungen auf menschliche Lebensbetrachtung 
(das Bewusstsein) für den Ideologiebegriff besonders wichtig. 
     Der Verweis auf den lebenshistorischen Ursprung von ‚falschem’ Bewusst-
sein findet sich schon bei französischen Aufklärungsphilosophen wie Claude 
Adrien Helvétius (1715-1771), der „die Verbreitung und Wirkung von Vorurteilen 
                                                 
4 Zur Problematik der Definition des Begriffes ‚Ideologie’ vgl. Terry Eagleton, Ideologie. Eine Einfüh-
rung (Stuttgart, 2000) 7-41; Hans-Joachim Lieber, Ideologie. Eine historisch-systematische Einführung 
(Paderborn, 1985) 15-18; Peter V. Zima, Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik (Tübingen, 1989) 17-
18. Zur ausführlicheren Begriffsgeschichte vgl. Kurt Lenk, Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssozio-
logie (Frankfurt a. M., New York, 1984) 13-49; Lieber, Ideologie; Hyondok Choe, Ideologie. Eine Ge-
schichte des gesellschaftskritischen Begriffs (Frankfurt a. M., 1997). Zum Verhältnis Literaturwissen-
schaft und Ideologiebegriff vgl. Shankar Raman und Wolfgang Struck, „Ideologie und ihre Kritiker“, in: 
Miltos Pechlivanos (Hrsg., u.a.) Einführung in die Literaturwissenschaft (Stuttgart, 1995) 207-223. 
5 Lieber, Ideologie 19. 
6 Zit. nach Eagleton, Ideologie 86. 
  3
aus den sozial bedingten Interessenlagen der Menschen“ ableitet.7 Zeitlich 
noch früher und ohne Bezug auf den Ideologiebegriff sah Francis Bacon (1561-
1626) den menschlichen Geist durch „Götzenbilder“ und falsche Begriffe be-
setzt, die unter anderem „aus der gegenseitigen Berührung und Gemeinschaft 
des menschlichen Geschlechts“ entstehen.8 Um diese Erscheinungen – also 
das falsche Bewusstsein, die Vorurteile oder falschen Begriffe – zu bekämpfen, 
wurden unterschiedliche Konzepte entwickelt. Je nach dem theoretischen 
Standpunkt des Autors wurde die selbst bestimmte Arbeit (Marx), eine radikale 
Wissenssoziologie (Karl Mannheim), die partei-politisch geförderte Entwicklung 
des Klassenbewusstseins (Georg Lukács), die kritische Selbstreflexion der Er-
kenntnis und des Bewusstseins (Vertreter des kritischen Rationalismus) oder 
Erkenntnis leitendes Interesse und herrschaftsfreier Dialog (Jürgen Habermas) 
als Mittel der Kontrolle oder sogar der Vernichtung von Ideologien betrachtet.9 
     Angesichts eines derart variantenreichen Spektrums des Ideologiediskurses 
muss man die Kernelemente betrachten, die den Terminus konstituieren. Abge-
sehen von Destutt de Tracys Definition wird der Begriff von einer mehr oder 
minder deutlich anzunehmenden Wahrheit (einem objektiven Bewusstseinszu-
stand, dem objektiven Urteil) abgegrenzt.10 Dies erscheint notwendig, wenn 
man zu einem zweiten wichtigen Kernelement vorstoßen will – zur Ideologiekri-
tik. In einem Prozess der Wertung versucht die Kritik, Wahrheit und Ideologie so 
zu unterscheiden, dass sinnvolle, d. h. realitätsbezogene Handlungsanleitungen 
gegeben werden können. Doch es entsteht ein ernstes Problem: die Beantwor-
tung der Frage, was Wahrheit ist und damit zugleich, welche Kontexte und Be-
dingtheiten das Wahrheit definierende Subjekt bestimmen. 
     Bei der Beantwortung dieser Frage konzentriert sich Michel Foucault auf die 
Beschreibung von Diskursen und den sie bestimmenden Ausschließungssys-
temen.11 Er zeigt, dass von einer absoluten, unwiderruflichen Wahrheit nicht 
                                                 
7 Lieber, Ideologie 29. 
8 Francis Bacon, „Die Idolenlehre“, in: Lenk, Ideologie 50-51. 
9 Vgl. Karl Marx, Das Kapital. Bd. I, in: Marx/ Engels, Werke (MEW) Bd. 23 (Berlin, 1972); Karl Mann-
heim, Ideologie und Utopie (Frankfurt a. M., 1995); Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein 
(Darmstadt, 1978); Karl Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bd. I u. II (Tübingen, 1992); 
Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I u. II (Frankfurt a. M., 1981). 
10 Selbst ein Autor wie Karl Mannheim, der den Ideologiebegriff sehr weit, auf alle menschlichen Denk-
prozesse, ausdehnte, betrachtete den Anspruch auf Wahrheit zwar als Täuschung, aber „als eine notwen-
dige Selbsttäuschung.“ (Lieber, Ideologie 90) 
11 Vgl. Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses (Frankfurt a. M., 1991). Zur Problematik der 
parrhesia, dem antiken Ideal von Wahrheit und ‚Wahrsprechen’ vgl. auch Foucault, Diskurs und Wahr-
heit (Berlin, 1996).  
  4
gesprochen werden kann, da das Wahrheit konstruierende Subjekt, aufgrund 
seiner Kontextgebundenheit und seines Machtstrebens, willkürlich und interes-
segeleitet definiert. Es gibt daher keine objektive Instanz für die Feststellung 
von Wahrheit, sondern nur eine diskursive Annäherung an sie. Foucault unter-
scheidet in diesem Zusammenhang zwischen dem ‚Willen zur Wahrheit’ und 
den ‚zwingenden Wahrheiten’: „Es sieht so aus, als hätte seit der großen Plato-
nischen Grenzziehung der Wille zur Wahrheit seine eigene Geschichte, welche 
nicht die der zwingenden Wahrheiten ist: eine Geschichte der Ebenen der Er-
kenntnisgegenstände, eine Geschichte der Funktionen und Positionen des er-
kennenden Subjekts, eine Geschichte der materiellen, technischen, instrumen-
tellen Investitionen der Erkenntnis.“ Der Wille zur Wahrheit wird von Foucault 
sogar definitiv als ‚Ausschließungssystem’ betrachtet, das das Prinzip be-
schränkt, das die zwingenden Wahrheiten am ehesten abbilden könnte – den 
Diskurs.12 
Der wahre Diskurs, den die Notwendigkeit seiner Form vom Begehren ablöst und von 
der Macht befreit, kann den Willen zur Wahrheit, der ihn durchdrängt, nicht anerken-
nen; und der Wille zur Wahrheit, der sich uns seit langem aufzwingt, ist so beschaffen, 
13
daß die Wahrheit, die er will, gar nicht anders kann, als ihn zu verschleiern.  
 
Diese Aussagen können sehr leicht als Versuch Foucaults missinterpretiert 
werden, den Wahrheitsbegriff völlig zu negieren und die Unterscheidung von 
Wahr-heit und Ideologie als unmöglich abzuweisen. Doch so weit geht Foucault 
nicht. Vielmehr hat er sich lebenslang mit der Suche nach Wahrheit befasst. 
Walter Seitter liefert zu Beginn seines Aufsatzes über Foucaults wechselhaftes 
Verhältnis zum Terminus Wahrheit ein Zitat, in dem dieser sein Bemühen um 
Wahrheit und ihre Ausdrucksmöglichkeiten bestätigt. Foucault betonte: „mein 
Problem (war) ohne Unterlaß und immer die Wahrheit, das Sagen der Wahrheit, 
das wahr-sagen…“14 Gerade die von Seitter nachgewiesene Annäherung, Ent-
fernung und Wiederannäherung Foucaults an den Wahrheitsbegriff zeigt die 
                                                 
12 Foucault, Ordnung 15;  vgl. ebd. 13. 
13 Ebd., 17. Als Beispiele für Foucaults Untersuchung extremer gesellschaftlicher Ausschließungsprakti-
ken dienen M. Foucault, Sexualität und Wahrheit 1 (Der Wille zum Wissen) (Frankfurt a. M., 1999) und 
M. Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft (Frank-
furt a. M., 1969). 
14 Walter Seitter, „Politik der Wahrheit“, in: Kleiner, Marcus S. (Hrsg.), Michel Foucault. Eine Einfüh-
rung in sein Denken (Frankfurt a. M., 2001) 153. 
  5
Description:rally, are a meer nest, root, fountain of Sin, and wickedness; an evil Treasure from whence proceed evil things, viz. Evil Thoughts, Murders, Adulteries  trat dabei dem satanischen Treiben entgegen und wirkte regulativ auf die Men- schen ein. Als strenggläubiger Puritaner betrachtete Winthrop jedo