Table Of ContentDie politischen Systeme Südostasiens
Aurel Croissant
Die politischen Systeme
Südostasiens
Eine Einführung
Aurel Croissant
Heidelberg
Deutschland
ISBN 978-3-531-14349-1 ISBN 978-3-531-18822-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531-18822-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die
Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes,
etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Für WolfgangMerkel
Vorwort
DiesesBuchbieteteineEinführungindievergleichendeAnalysederpolitischenSysteme
in Südostasien. Die analytische Perspektive ist auf die politischen Strukturen, Akteure
undProzesseindenelfStaatenderRegiongerichtet.EswerdensowohlDemokratienals
auch Autokratien untersucht. Das erschwert den Systemvergleich, hat aber den Vorzug
derVollständigkeit und bietet die Möglichkeit, auf die Begriffe, Theorien und Konzepte
der vergleichenden Demokratien- undAutokratien-Forschung zuzugreifen.
DasBuchistauspolitikwissenschaftlicherPerspektivegeschrieben.EsistseinemWe-
sen nach keine landeskundliche, kultur- oder geschichtswissenschaftliche Abhandlung.
Es ist jedoch hoffentlich mehr als eine Einführung in die politischen Systeme Süd-
ostasiens. Es greift den neuesten Stand der politikwissenschaftlichen Forschung auf und
bieteteigenständigeempirischeAnalysen.AlsgemeinsamerFluchtpunktderverschiede-
nenLänderanalysendientdieFragenachdenUrsachenundPerspektivendemokratischer
Transformation und autokratischer Persistenz in der Region. Damit können große Teile
dieses Buches auch als Beitrag zur vergleichenden Systemlehre gelesen werden.
GeschriebenwurdeesfürStudierendeundLehrendederPolitikwissenschaft, dieeine
einführendeundvertiefendeBetrachtungdersüdostasiatischenSystemewünschen.Esist
aber auch für Wissenschaftler geschrieben, die an einer systematischen Darstellung von
demokratischen und autoritären politischen Regimen inAsien interessiert sind. Es kann
darüber hinaus von politischen Entscheidungseliten, Akteuren der Entwicklungszusam-
menarbeit und Journalisten mit Gewinn gelesen werden.
Dieses Buch hat eine lange Entstehungsgeschichte. Die Fertigstellung des Manu-
skripts hat sich mehrfach verzögert und viel zu lange gedauert. Dem Verlag sei für
seine Geduld gedankt. Dank schulde ich auch meinen Studierenden, Mitarbeitern und
denKollegenamInstitutfürPolitischeWissenschaft. DenStudierendenbinichzuDank
verpflichtet, da ich in meinen Lehrveranstaltungen an ihnen mit verschiedenen Versio-
nen der Texte „experimentieren“ durfte, sowie für ihre kritischen Nachfragen und meist
hilfreichenAnmerkungen.MeinenMitarbeiternChristinaFehling,TanjaEschenauer,Ba-
stian Herre und Annika Thee möchte ich für Recherchedienste und für die editorische
Arbeitdanken.MitPhilipLorenzhabeichdasKapitelzuIndonesien,mitStephanGiers-
dorfdaszuMalaysiaverfasst.IhnenverdankeichdarüberhinauswertvolleHinweiseund
VII
VIII Vorwort
konstruktive Kritik zu weiteren Teilen des Buches. Ferner möchte ich meinen Kollegen
amIPWdanken, ohnediedasInstitutnichtdaswärewasesist: EinHortdertheoretisch
informierten, empirisch vergleichenden Politikwissenschaft und ein Ort, an dem es sich
trefflich forschen, schreiben und lehren lässt. In ganz besonderer Weise aber danke ich
meinem Lehrer, Mentor und Freund Wolfgang Merkel. Ihm ist dieses Buch gewidmet.
Heidelberg im Februar 2015 Aurel Croissant
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung......................................................... 1
1.1 Das politische System ........................................ 2
1.2 Staat und Regime ............................................ 7
1.3 Demokratie undAutokratie.................................... 8
1.4 Zu diesem Band ............................................. 15
Literatur........................................................... 16
2 Historische Entwicklung und Forschungsperspektiven................. 19
2.1 Die historischen Ursprünge der politischen Systeme .............. 19
2.1.1 Südostasien in kolonialer Zeit........................ 20
2.1.2 Südostasien in nachkolonialer Zeit.................... 27
2.2 Zum Stand der politikwissenschaftlichen Südostasienforschung..... 32
2.3 Debatten.................................................... 36
2.3.1 Die Wertedebatte ................................... 36
2.3.2 Demokratie und Diktatur in Südostasien............... 40
2.3.3 Die Politische Ökonomie der Entwicklung ............. 56
2.4 Fazit ....................................................... 63
Literatur........................................................... 63
3 Brunei ............................................................ 75
3.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen ................. 75
3.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien......................... 83
3.3 Regierungssystem............................................ 84
3.4 Parteien und Wahlen ......................................... 86
3.5 Rechtssystem................................................ 87
3.6 Staat undVerwaltung......................................... 89
3.7 Zivil-militärische Beziehungen................................. 90
3.8 Politische Kultur, Medien und Zivilgesellschaft .................. 92
3.9 Fazit ....................................................... 94
Literatur........................................................... 96
IX
X Inhaltsverzeichnis
4 Indonesien ........................................................ 101
4.1 Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen.......... 101
4.2 Verfassungsentwicklung und – prinzipien........................ 107
4.3 Regierungssystem............................................ 109
4.4 Rechtssystem undVerfassungsgericht ........................... 118
4.5 Wahlen und Wahlsystem ...................................... 123
4.6 Parteien und Parteiensystem ................................... 126
4.7 Staat,Verwaltung und Dezentralisierung......................... 130
4.8 Zivil-militärische Beziehungen................................. 135
4.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft .......................... 138
4.10 Medien ..................................................... 142
4.11 Fazit ....................................................... 144
Literatur........................................................... 146
5 Kambodscha ...................................................... 157
5.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen ................. 157
5.2 Verfassungsentwicklung und – prinzipien........................ 163
5.3 Regierungssystem............................................ 165
5.4 Rechtssystem undVerfassungsgericht ........................... 171
5.5 Wahlen und Wahlsystem ...................................... 174
5.6 Parteien und Parteiensystem ................................... 178
5.7 Staat undVerwaltung......................................... 182
5.8 Zivil-militärische Beziehungen................................. 185
5.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft .......................... 187
5.10 Medien ..................................................... 192
5.11 Fazit ....................................................... 193
Literatur........................................................... 195
6 Laos .............................................................. 201
6.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen ................. 201
6.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien......................... 207
6.3 Regierungssystem und Parteistaat .............................. 210
6.4 Parteien und Parteiensystem ................................... 213
6.5 Rechtssystem................................................ 216
6.6 Wahlen und Wahlsystem ...................................... 218
6.7 Staat,Verwaltung und Dezentralisierung......................... 220
6.8 Zivil-militärische Beziehungen................................. 226
6.9 Politische Kultur, Medien und Zivilgesellschaft .................. 228
6.10 Fazit ....................................................... 232
Literatur........................................................... 235
Inhaltsverzeichnis XI
7 Malaysia .......................................................... 241
7.1 Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen.......... 241
7.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien......................... 248
7.3 Regierungssystem............................................ 251
7.4 Rechtssystem undVerfassungsgerichtsbarkeit .................... 257
7.5 Wahlen und Wahlsystem ...................................... 260
7.6 Parteien und Parteiensystem ................................... 267
7.7 Staat undVerwaltung......................................... 271
7.8 Zivil-militärische Beziehungen................................. 274
7.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft .......................... 276
7.10 Medien ..................................................... 279
7.11 Fazit ....................................................... 281
Literatur........................................................... 283
8 Myanmar ......................................................... 291
8.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen ................. 291
8.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien......................... 297
8.3 Regierungssystem............................................ 300
8.4 Rechtssystem undVerfassungsgericht ........................... 305
8.5 Wahlen und Wahlsystem ...................................... 308
8.6 Parteien und Parteiensystem ................................... 312
8.7 Staat undVerwaltung......................................... 315
8.8 Zivil-militärische Beziehungen................................. 318
8.9 Politische Kultur, Zivilgesellschaft und Medien .................. 322
8.10 Fazit ....................................................... 326
Literatur........................................................... 328
9 Ost-Timor......................................................... 335
9.1 Historische Entwicklung ...................................... 335
9.2 Verfassungsordnung .......................................... 342
9.3 Regierungssystem............................................ 345
9.4 Rechtssystem undVerfassungsgericht ........................... 352
9.5 Wahlen und Wahlsystem ...................................... 355
9.6 Parteien und Parteiensystem ................................... 360
9.7 Staat undVerwaltung......................................... 365
9.8 Zivil-militärische Beziehungen................................. 367
9.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft .......................... 370
9.10 Medien ..................................................... 373
9.11 Fazit ....................................................... 375
Literatur........................................................... 376
Description:Aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung, als Ort dramatischer Demokratisierungsprozesse und als Schauplatz im "Kampf gegen den Terror" ist das Interesse an Südostasien in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die vergleichende Analyse der polit