Table Of ContentGaby von Rhein-Kress
Die politische Steuerung des Arbeitsangebots
Studien zur Sozialwissenschaft
Band 158
Gaby von Rhein-Kress
Die politische Steuerung
des Arbeitsangebots
Die Bundesrepublik Deutschland,
o
sterreich und die Sc hweiz
im internationalen Vergleich
Westdeutscher Verlag
AIle Rechte vorbehalten
© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
Das Werk einschliefilich aIler seiner Teile ist urheberrechtlich
geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags un
zulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfal
tigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Christine Huth, Wiesbaden
Gedruckt auf saurefreiem Papier
ISBN-13: 978-3-531-12714-9 e-ISBN-13: 978-3-322-86622-6
DOl: 10.1007/978-3-322-86622-6
Fur meine Eltern
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen .......................... 10
Verzeichnis der Schaubilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11
Verzeichnis der verwendeten Abkurzungen ............. 12
O. Vorwort ................................... 15
1. Einleitung und Fragestellung ..................... 17
2. Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsdesign ..... 27
2.1 Theoretischer Bezugsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . .. 27
2.2 Aufbau ................................ 29
2.3 Variablen, Indikatoren, Untersuchungsfalle und Untersu
chungsperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32
3. Die Entwicklung des Arbeitsangebots in den OECD-Uindern
zwischen 1973 und 1983 ....................... 37
4. Verursacher und Determinanten der Arbeitsangebotsentwick
lung in der Bundesrepublik Deutschland, Osterreich und der
Schweiz ................................... 41
4.1 Jugendliche ............................ 41
4.1.1 Der Beitrag der Jugendlichen zum Ruckgang des Ar-
beitsangebots ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41
4.1.2 Die Ursache des Anstiegs des Anteils der Jugendlichen
an der Bev61kerung im erwerbsfahigen Alter ...... 45
4.1.3 Determinanten der Entwicklung des Arbeitsangebots der
Jugendlichen ........................... , 46
4.1.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54
4.2 Altere Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55
4.2.1 Der Beitrag der alteren Arbeitnehmer zum Ruckgang des
Arbeitsangebots ......................... 55
4.2.2 Determinanten der Entwicklung des Arbeitsangebots der
55- bis 64jahrigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59
4.2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 68
7
4.3 Auslander .............................. 69
4.3.1 Der Beitrag der Auslander zum Ruckgang des Arbeits-
angebots .............................. 69
4.3.2 Determinanten der Entwicklung der Auslanderbeschafti-
gung ................................. 74
4.3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79
4.4 Frauen................................ 80
4.4.1 Der Beitrag der Frauen zum Ruckgang des Arbeitsange-
bots .................................. 80
4.4.2 Determinanten der Entwicklung des Arbeitsangebots der
Frauen ................................ 84
4.4.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100
5. Auswirkungen der Arbeitsangebotsentwicklung in der Bundes
republik, Qsterreich und der Schweiz auf das Niveau der regi-
strierten Arbeitslosigkeit ....................... 103
6. Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellung . 109
7. Sich direkt aus der Analyse ergebende Fragen und ihre Be-
antwortung ................................ 113
7.1 Warum Angebots- und nicht Nachfragesteuerung? . 113
7.2 War die prozyklische Entwicklung und Steuerung des
Arbeitsangebots in den deutsch-sprachigen Landern
eine Besonderheit der okonomischen Krisenperiode der
siebziger und fruhen achtziger Jahre oder ist sie ein
allgemeines Muster der Arbeitsmarktentwicklung und -
politik in den deutsch-sprachigen Landern? ...... 11 6
8. SchluBfolgerungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . .. 121
8.1 Wissenschaftliche SchluBfolgerungen . . . . . . . . .. 121
8.1 .1 Die Angebotsseite des Arbeitsmarktes muB starker in
die Forschung integriert werden . . . . . . . . . . . . .. 1 21
8.1 .2 Politische, politisch-institutionelle und politisch-kulturelle
Faktoren gehoren zu den unverzichtbaren Bestandteilen
von Modellen, die Geschehnisse auf dem Arbeitsmarkt
erklaren wollen ......................... 1 22
8
8.1.3 Die Disaggregierung einer zu erkUirenden Variable in zu
erkUirende "TeilgroBen" ist eine nutzliche Methode zur
Identifizierung und Erklarung internationaler Unterschie-
de in der Arbeitsmarktentwicklung . . . . . . . . . . .. 123
8.2 Praktisch-politische SchluBfolgerungen . . . . . . . .. 124
9. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127
10. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131
9
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1.1: Beschaftigungswachstum in der OECD, 1973 bis
1983 ..................................... 24
Tabelle 3.1: Erwerbsquote in der OECD, 1973 bis 1983 .... 39
Tabelle 4.1.1: Erwerbsquote der Jugendlichen in der OECD,
1973 bis 1983 ............................... 43
Tabelle 4.1.2: Anteil der Jugendlichen an der Bevolkerung im
erwerbsfahigen Alter in der OECD, 1973 bis 1983 ...... 44
Tabelle 4.1.3: Entwicklung der Arbeitslosenquote in der OECD,
1 973 bis 1 983 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47
Tabelle 4.1.4: Entwicklung der Jugend-Arbeitslosenquote in der
OECD, 1973 bis 1983 ......................... 48
Tabelle 4.1.5: Zahl der Studenten pro 100.000 Einwohner in der
OECD, 1950 bis 1985 und prozentuale Veranderung in Teilpe-
rioden ..................................... 51
Tabelle 4.2.1: Erwerbsquote der 55 bis 64-Jahrigen in der OECD,
1973 bis 1983 ............................... 57
Tabelle 4.2.2: Anteil der 55 bis 64-Jahrigen an der Bevolkerung
im erwerbsfahigen Alter in der OECD, 1973 bis 1983 ... , 59
Tabelle 4.2.3: Entwicklung der Arbeitslosenquote der 55 bis 64-
jahrigen Manner in der OECD, 1973 bis 1983. ........ 61
Tabelle 4.2.4: Ruckgang der Erwerbsquote der 55 bis 64-Jah
rigen in der OECD zwischen 1973 und 1983 und Typus des
Wohlfahrtsstaates ............................ 65
Tabelle 4.4.1: Anteil der Frauen an der Bevolkerung im erwerbs
fahigen Alter in der OECD, 1973 bis 1983 . . . . . . . . . . .. 81
Tabelle 4.4.2: Erwerbsquote der Frauen in der OECD, 1973 bis
1983 ..................................... 83
Tabelle 4.4.3: Bestimmungsfaktoren der Veranderung der Er
werbsquote der Frauen in der OECD, 1973 bis 1983 . . . .. 87
Tabelle 5.1: Verminderung der potentiellen Arbeitslosenquote des
Jahres 1 983 in den deutsch-sprachigen Landern durch die
besondere Entwicklung des Arbeitsangebots der Frauen, der
Auslander, der Jugendlichen und der alteren Arbeitnehmer 106
10
Verzeichnis der Schaubilder
Schaubild 1.1: Arbeitslosigkeit und Inflation in der OECD, 1973
bis 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19
Schaubild 1.2: Arbeitslosigkeit und Inflation in der OECD, 1973-
1983 und 1984-1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
Schaubild 2.1: Komponenten der Erwerbsquote .......... 33
Schaubild 3.1: Wachstum der Bevolkerung im erwerbsfahigen
Alter und Veranderung des Arbeitsangebots in der OECD,
1973 bis 1983 .............................. 38
Schaubild 4.3.1: Zustrom von Auslandern in die wichtigsten
Teilregionen der OECD, 1970 bis 1984 . . . . . . . . . . . . .. 72
Schaubild 4.3.2: Entwicklung der Auslanderbeschattigung in
ausgewahlten OECD-Landern, 1970 bis 1983 ......... 73
Schaubild 4.4.1: Wachstum der weiblichen Bevolkerung im er
werbsfahigen Alter und Veranderung des Arbeitsangebots der
Frauen in der OECD, 1973 bis 1983 . . . . . . . . . . . . . . .. 85
Schaubild 4.4.2: Beschaftigung im Industriesektor 1973 und Ver
anderung der Frauen-Erwerbsquote 1973 bis 1983 in der
OECD ..................................... 89
Schaubild 4.4.3: Beschaftigung im Dienstleistungssektor 1973
und Veranderung der Frauen-Erwerbsquote 1973 bis 1983 in
der OECD .................................. 90
Schaubild 4.4.4: Teilzeitbeschaftigung 1973 und Veranderung
der Frauen-Erwerbsquote 1973 bis 1983 in der OECD . . .. 91
Schaubild 4.4.5: Zunahme der Teilzeitbeschaftigung und Ver
anderung der Frauen-Erwerbsquote 1973 bis 1983 in der
OECD ..................................... 92
Schaubild 4.4.6: Lohngleichheit zwischen Mannern und Frauen
1973 und Veranderung der Frauen-Erwerbsquote 1973 bis
1983 in der OECD ............................ 93
Schaubild 4.4.7: Beschattigung im offentlichen Sektor 1973 und
Veranderung der Frauen-Erwerbsquote 1973 bis 1983 in der
OECD .................................... , 94
11