Table Of ContentM. Dietrich (Hrsg.)
Unter Mitarbeit von
N. Konietzko H. Lode F. Wingen
Die Pneumocystis
carinii Pneumonie
Klinik· Diagnostik' Therapie' Prophylaxe
Mit 55 z. T. farbigen Abbildungen und 23 Tabellen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Prof. Dr. med. Manfred Dietrich
Bernhard-Nocht-Institut
für Tropenmedizin Hamburg
Klinische Abteilung
Bemhard-Nocht-Straße 74
2000 Hamburg 36
Titelbild oben links: Tupfpräparat der Lunge: in der Pe-Zyste sind 8 Kerne zu
erkennen. Vergrößerungsfaktor lichtmikroskopisch lOx63. Giemsa-Färbung;
oben rechts: Pneumocystis carinii Pneumonie und gleichzeitige Cytomegalie.
Histologischer Schnitt. HE-Färbung; unten links: Autopsie einer PcP-Lunge;
unten rechts: (0) Histologischer Schnitt mit zahlreichen Pneumocystis carinii in
den Alveolen. Grocott-Färbung (Gomori-Methamin-Silberimprägnation, GMS)
Aufnahmen: Prof. P. Racz, Hamburg, Prof. M. Dietrich (*)
Bernbard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
ISBN-13:978-3-540-51177 -9 e-ISBN-13:978-3-642-74771-7
001:10.1007/978-3-642-74771-7
Dieses Werk ist urheberrechtlieh geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme
von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs
anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzel
fall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24.
Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer Verlag Berlin Heidelberg 1989
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz
Gesetzgebung als frei zu betrachten wären
und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Appli
kationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige
Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anband anderer Litera
turstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
IV
Geleitwort
Die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie hat von Beginn der Aids-For
schung in der Bundesrepublik Deutschland und West-Beflin in enger Kooperation
mit dem Bundesgesundheitsamt aktiv versucht, die interdisziplinäre Kooperation
bei der Bearbeitung wichtiger Fragestellungen auf diesem Gebiet zu fördern und
zu stimulieren.
Das Aids-Kuratorium der Gesellschaft in Frankfurt und die Studienzentrale in
München waren insbesondere bei der angewandten klinischen Forschung und
Betreuung von patientenorientierten Untersuchungen maßgebend beteiligt. -
Neben zahlreichen bakteriellen Infektionserregern spielen gerade bei Aids
Patienten in besonderem Umfang nicht-bakterielle Erreger wie Viren, Pilze und
Parasiten eine bedeutsame Rolle. Die infektiologische Forschung hat sich daher in
ihrem diagnostischen und therapeutischen Spektrum - stimuliert durch Aids -
erheblich verbreitert, was sich auch in den Aktivitäten der Gesellschaft widerspie
gelt. Insbesondere die Pneumocystis carinii Pneumonie als die häufigste Infektion
bei Aids-Patienten stellt eine dauerhafte Stimulation für wissenschaftliche
Anstrengungen dar, zu wirksameren, besser verträglichen Therapieformen zu
gelangen und auch eine effektive frühzeitige Prophylaxe einzusetzen.
Der Vorstand der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie begrüßt daher,
daß die Sektion Antiparasitäre Chemotherapie dieses sehr wichtige Thema der
Behandlung und Prophylaxe von Pneumocystis carinii Pneumonien bei Aids
Patienten aufgreift und in einem fachübergreifenden Expertengespräch von allen
wissenschaftlichen und klinischen Aspekten her diskutiert. Die Beiträge dieser
Tagung sollen dem praktisch tätigen Arzt wichtige Informationen und verwertbare
Hinweise für die adäquate Beurteilung und Behandlung dieser Patienten geben;
darüber hinaus sollen aber auch für den wissenschaftlich interessierten Arzt die
offenen Probleme und die zukünftige Forschungsrichtung dargestellt werden. Es
bedarf noch vieler gemeinsamer wissenschaftlicher Anstrengungen, um bei die
sem wichtigen Krankheitsbild zu entscheidenden Fortschritten zu kommen, wobei
diese Veranstaltung sicherlich einen nützlichen Beginn des wissenschaftlichen
Gespräches darstellt.
Prof. Dr. med. H. Lode
Stellvertretender Vorsitzender
der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie
v
Vorwort
Die Pneumocystis carinii Pneumonie (Pneumocystis Pneumonitis, Pneumocy
stose, PcP) des Menschen war in der Vergangenheit eine sehr seltene Erkrankung,
die viele Ärzte niemals in ihrem Leben gesehen haben. Kinderärzte, Ärzte, die
sich mit angeborener Immuninsuffienz beschäftigt haben, und Hämatologen/
Onkologen haben früher nur in Einzelfällen diese seltene Erkrankung zu sehen
bekommen. Mit dem Auftreten der erworbenen Immunschwäche durch das
humane Immundefizienzvirus (HIV) und der dadurch bedingten Folgekrankheit
Pneumocystis carinii Pneumonie, die in den vergangenen Jahren in zigtausend
Fällen aufgetreten ist, muß jeder niedergelassene Arzt und jeder Klinikarzt heute
damit rechnen, mit einer PcP konfrontiert zu werden.
Während die HIV-Infektion bisher nicht geheilt werden kann, und die Immun
insuffizienz im Verlauf der HIV- Infektion trotz aller Versuche antiviraler und
immunstimulierender Medikamente fortschreitet, ist dagegen der Erfolg der The
rapie der PcP in den vergangenen Jahren durch Frühdiagnose und Anwendung
geeigneter Medikamente und geeigneter Dosierungen deutlich gestiegen. Durch
zielgerichtete Behandlung kann eine wesentliche und lebenswerte Lebensverlän
gerung bei Patienten mit HIV- Infektion erreicht werden. Die Kenntnisse über das
Wesen der Pneumocystis carinii Pneumonie, der geziehen Diagnostik und der
differenzierten Therapie und deren raschem Einsatz sollten jedem praktisch täti
gen Arzt präsent sein.
Die Anwendung der bisher verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten sind frei
lich begrenzt durch Allergie, Toxizität, insbesondere durch additive Toxizität bei
der notwendigen Verabreichung anderer Antibiotika oder antiparasitärer oder
antiviraler Medikamente. Ein neuer Weg in Therapie und Prophylaxe könnte die
Anwendung von Pentamidine-Isethionat-Inhalation sein, da eine vergleichsweise
geringe Menge des Medikamentes bei der Inhalation systemisch wirkt und damit
die Toxizität erheblich herabgesetzt ist. Der gegenwärtige Status und die Trends in
Prophylaxe und Therapie der PcP waren Inhalt eines Expertengesprächs der
Sektion Antiparasitäre Chemotherapie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemo
therapie, das am 14. 12. 1988 in Köln stattfand. Die Ergebnisse dieses Expertenge
sprächs und die vorgetragenen Erfahrungen mit der Pentamidine-Inhalationsan
wendung in Prophylaxe und Therapie sollten möglichst vielen Kollegen rasch zur
Kenntnis gelangen. Dies war der Anlaß, dieses Buch aufzulegen. Der Inhalt wird
bestimmt durch die während des Expertengesprächs gehaltenen Vorträge, die sich
nicht nur auf den Status und die Trends der Pneumocystis carinii-Therapie und
VII
Prophylaxe, sondern auch auf Epidemiologie, Mikrobiologie, diagnostische Ver
fahren und deren Wertigkeit beziehen. Für die Anwendung in der Praxis ist eine
kurzgefaßte Beschreibung der Pneumocystis carinii Pneumonie mit pathologisch
anatomischen Abbildungen angefügt. Wertvoll ist auch der Beitrag über die
Methodik der mikrobiologischen Diagnostik.
Das Buch dient so der allgemeinen Information über Pneumocystis carinii
Pneumonie, insbesondere bei der HIV-Infektion. Darüber hinaus setzt es den
interessierten Kollegen in Kenntnis über die gegenwärtige Entwicklung in Thera
pie und Prophylaxe. Natürlich wird hier nicht der Anspruch eines umfassenden
bzw. enzyklopädischen Werkes erfüllt. Dafür ist die Information umso aktueller.
Hamburg, Mai 1989 Prof. Dr. Manfred Dietrich
VIII
Inhaltsverzeichnis
Zur Epidemiologie von Aids in der Bundesrepublik Deutschland
und West-Berlin unter besonderer Berücksichtigung der klinischen
Manifestationen des Immundefekts
B. Schwartländer, M.A. Koch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Mikrobiologische Aspekte (Erreger, Nachweismethoden, Tiermodelle)
H.M. Seitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Häufigkeit, Klinik und Letalität der Pneumocystis carinii Pneumonien
bei nicht-HIV-induzierter Immundefizienz
M. Haen, W. Heizmann, G. Ehninger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Klinik und Diagnose der Pneumocystis carinü Pneumonie
G. Hö!fken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33
Die Bedeutung der Lungenfunktion zur Diagnostik
der Pneumocystis carinü Pneumonie
N. Konietzko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43
Zum Stand der Therapie der Pneumocystis carinü Pneumonie
beim erworbenen Immunmangelsyndrom (Aids)
M. L'age, S. Skörde, A. Arasteh, W. Heise, P. Mostertz, K. Nehm . . . . . . . 57
Prophylaxe der Pneumocystis carinii Pneumonie bei Aids-Patienten
E. B. Helm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67
Pharmakologie von Pentamidin
H.-F. Vöhringer, K. Arasteh, M. Hornscheidt, M. L'age . . . . . . . . . . . .. 74
Verteilung von Aerosolen in der Lunge
N. Konietzko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85
Pentamidinaerosol in der Prophylaxe und Therapie
von Pneumocystis carinü Pneumonien bei Aids-Patienten
H. Lode, G. Hö!fken, N. Deppermann, D. Mainz, M. Petri . . . . . . . . . .. 94
IX
Erfahrungen mit Pentamidinaerosol in der Prophylaxe
der Pneumocystis carinii Pneumonie (PcP)
-
So Staszewski, So Trinder, Ro Müller, Ko Ho Stimme!, Bo Krebs, E. Bo Helm 102
0 0
Erste Ergebnisse der Pentamidinaerosoltherapie der HIV- assoziierten
leichten und mittelschweren Pneumocystis carinii Pneumonie (PcP)
(im Rahmen einer multizentrischen Studie)
A. Meyer, Mo Dietrich 107
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Abschlußdiskussion 121
Schlußbemerkung:
Zur Frage der Therapie und Prophylaxe der PcP 125
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Anhang
Pneumocystis carinii Pneumonie (PcP) kurzgefaßt
Mo Dietrich 129
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Technik des mikrobiologischen Nachweises von Pneumocystis carinii
HoMo Seitz 147
00 000 0 0 0 0 0 000 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Glossar 151
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Sachverzeichnis 155
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
x
Mitarbeiterverzeichnis
DIETRICH, M., Prof. Dr.
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74, D-2000 Hamburg 36
HAEN, M., Dr.
Medizinische Klinik und Poliklinik
Otfried-Müller-Straße, D-7400 Tübingen
HELM, E.B., Prof. Dr.
Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Zentrum der Inneren Medizin
Theodor-Stem-Kai 7, D-6000 Frankfurt 70
HÖFFKEN, G., Dr.
Freie Universität Berlin, Universitätsklinikum Steglitz
Hindenburgdamm 30, D-1000 Berlin 45
KONIETZKO, N., Prof. Dr.
Leiter der Abteilung Pneumologie und Chefarzt der Ruhrlandklinik
Tüschener Weg 40, D-4300 Essen 16
L' AOE, M., Prof. Dr.
2. Innere Abteilung, Auguste-Viktoria-Krankenhaus
Rubensstraße 125, D-1000 Berlin 41
LoDE, H., Prof. Dr.
Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Steglitz
Hindenburgdamm 30, D-1000 Berlin 45
MEYER, A., Dr.
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74, D-2000 Hamburg 36
XI
SCHWARTLÄNDER, B., Dr.
Aids-Zentrum im BGA
Reichpietschufer 74-76, D-lOOO Berlin 30
SEITZ, H. M., Prof. Dr.
Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25, D-5300 Bonn
STASZEWSKI, S., Dr.
Infektionsambulanz der Medizinischen Poliklinik
der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 68, D-6000 Frankfurt 70
VÖHRINGER, H.F., Dr.
Auguste-Viktoria-Krankenhaus
Rubensstraße 125, D-lOOO Berlin 45
WINGEN, F., Dr.
Rhöne-Poulenc Pharma GmbH
Nattermannallee 1, D-5000 Köln 30
XII
Description:Eine der häufigsten Todesursachen bei AIDS ist die Infektion mit Pneumocystis carinii Pneumoni. Jeder niedergelassene und Klinikarzt muß damit rechnen, mit einer Pneumocystis carinii Pneumonie konfrontiert zu werden. Dieses Buch enthält die Beiträge eines Expertengesprächs der Sektion Antiparas