Table Of ContentHANOBUCH OER HAUT- UNO
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
]. ]ADASSOHN
ERGANZUNGSWERK
BEARBEITET VON
J. ALKIEWICZ . R. ANDRADE· R. D. AZULAY . H. J. BANDM ANN . L. M. BECHELLI . M. BETETTO
H. H. BIBERSTEIN . R. M. BOHNSTEDT . G. BONSE . S. BORELLI' W. BORN· O. BRAUN-FALCO
W. BURCKHARDT· J. CABRE . F. T. CALLOMON • C. CARRI:E • H. CHIARI . G. B. COTTINI . R.
DOEPFMER • CHR. EBERHARTINGER . H. EBNER· G. EHRMANN· F. FEGELER . E. FISCHER
H. FLEISCHHACKER' H. GARTNER' O. GANS . M. GARZA TOBA . P. E. GEHRELS . H. GOTZ . L.
GOLDMAN· H. GOLDSCHMIDT· A. GREITHER· H. GRIMMER' P. GROSS, TH. GRONEBERG . J.
HAMEL· D. HARDER· W. HAUSER' E. HEINKE' H.-J. HEITE . S. HELLERSTROM . A. HENSCH·
LER-GREIFELT . J. J. HERZBERG . G. VON DBR HEYDT· G. E. HEYDT· H. HILMER· H. HOBITZ
H. HOFF' G. HOPF . O. HORNSTEIN . L. ILLIG . W. JADASSOHN . M. JANNER . R. KADEN
K. H. KARCHER • FR. KAIL . K. W. KALKOFF . W. D. KEIDEL . PH. KELLER . J. KIMMIG
G. KLINGMDLLER . N. KLDKEN . A. G. KOCHS . FR. KOGOJ . G. W. KORTING . E. KRDGER-
THIEMER . H. KUSKE . F. LATAPI . H. LAUSECKERt . P. LAVALLE' A. LEINBROCK . K.
LENNERT . G. LEONHARD I . W. F. LEVER' P. G. LIEBALDT . W. LINDEMAY R . K. LINSER . H.
LOHEt . L. J. A. LOEWENTHAL· A. LUGER· E. MACHER' F. D. MALKINSON· J. T. McCARTHY
K. MEINICKE. W.MEISTERERNST· N. MELCZER . A. M. MEMMESHEIMER' J. MEYER-ROHN
G. MIESCHER t . P. MIESCHER . A. MUSGER . TH. NASEMANN . FR. NEUWA LD· G. NIEBAUER
H. NIERMANN . W. NIKOLOWSKI . F. NODL . B. OSTERTAG· F. PASCHER . R. PFISTER . K.
PHILIPP' A. PILLAT . H. PINKUS· W. POHLIT' H. PORTUGAL' M. I. QUIROGA· W. RAAB
R. V.RAJAM· B.RAJEWSKY· J.RAMOSE SILVA· H.REICH· R.RICHTER· G.RIEHL· H.RIETH
H.ROCKL· ST. ROTHMAN . S.A.P.SAMPAIO . R. SANTLER . E. SCHEICHER-GOTTRON . C.
SCHIRREN . C. G. SCHIRREN . H. SCHLIACK . W. SCHMIDT' R. SCHMITZ· W. SCHNEIDER
U. W. SCHNYDER . H. E. SCHREINER· H. SCHUERMANNt . K.-H. SCHULZ' R. SCHUPPLI . J.
SCHWARZ· M. SCHWARZ-SPECK' H. P. R. SEELIGER . R. D. G. PH. SIMONS . J. SOLT Z'SZOTS
C. E. SONCK . H. W. SPIER· R. SPITZER· D. STARCK· Z. STARY . G. K. STEIGLEDER . H.
STORCK· G. STDTTGEN· A.SZAKALLt· J.TAPPEINER· J.THEUNE· W.THIES· G.VELT-
MAN· J. VONKENNEL . F. WACHSMANN . G. WAGNER· W. H. WAGNER· E. WALCH. R.
WEHRMANN· K. WEINGARTEN· G. G. WENDT· A. WIEDMANN' H. WILDE . A. WINKLER
D. WISE . A. WISKEMANN . P. WODNIANSKY . KH. WOEBER . H. WDST . K. WULF . J.
ZEITLHOFER . J. ZELGER . P. ZIERZ . M. ZINGSHEIM
HERAUSGEGEBEN GEMEINSAM MIT
R.DOEPFMER· O.CANS· H.COTZ· H.A.COTTRON~ ].KIMMIC· A.LEIN-
BROCK' C. MIESCHERt . TH. NASEMANN . C. C. SCHIRREN . U. W.
SCHNYDER· H.SCHUERMANNt· H.W.SPIER· C.K.STEIGLEDER· H.
STORCK· A.WIEDMANN
VON
A. MARCHIONINI
VIERTER BAND· VIERTER TElL
S P R I N G E R -VE R LAG
BERLIN GOTTINGEN· HEIDELBERG
1963
DIE PILZKRANKHEITEN DER
HAUT DURCH HEFEN,
SCHIMMEL, AKTINOMYCETEN
UND VERWANDTE ERREGER
BEARBEITET VON
R. D. AZULAY· F. FEGELER· L. GOLDMAN· R. KADEN
K.H.KARCHER· F.LATAPI· P.LAVALLE· ).RAMOS E SILVA
S.A. P. SAMPAIO .). SCHWARZ· H. P. R. SEELIGER
HERAUSGEGEBEN VON
A. MARCHIONINI UNO H. GOTZ
MIT 345 TElLS FARBIGEN ABBILDUNGEN
S P RI N G E R -V E RL A G
BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG
1963
Aile Rechte, insbesondere das der tlbersetzung in fremde Sprachen. vorbehalten
Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses
Buch oder Teile damus auf photomechanischem Wege (Photokopie. Mikrokopie)
zu vervielfaltigen
© by Springer-Verlag OHG., Berlin· Gottingen' Heidelberg 1963
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1963
Library of Congress Catalog Card Number 28-17078
ISBN-13: 978-3-642-94870-1 e-ISBN-13: 978-3-642-94869-5
DOl: 10.1007/978-3-642-94869-5
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohIle besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung
als frei zu betrachten Waren und daher von iedermann benutzt werden diirften
Druck der Universitatsdruckerei H. Stiirtz AG, Wiirzburg
Vorwort
Die "Pilzkrankheiten der Raut" werden in zwei Banden des Erganzungs-
werkes abgehandelt, von denen der 1962 erschienene, von GOTZ bearbeitete
Band IV/3 die durch Dermatophyten hervorgerufenen Krankheiten umfaBt,
wahrend der vorliegende Band von elf Autoren aus Deutschland und Amerika
bearbeitet wurde. Es war fur diesen Band ein groBer Gewinn, zur Bearbeitung
unter anderem der sudamerikanischen und der nordamerikanischen Blastomykose
oder des Mycetoms Autoren gewonnen zu haben, die sich mit den betreffenden
Krankheiten seit vielen Jahrzehnten beschaftigen. Wahrend unsere Kenntnisse
uber die Bedeutung bestimmter Refen, Dermatophyten, Schimmelpilze, Aktino-
myceten und verwandter Organismen fur die Entwicklung von Rautkrankheiten
in den Erscheinungsjahren des Jadassohnschen Randbuches fUr Raut- und
Geschlechtskrankheiten, 1928-1930, oft uber Vermutungen nicht hinausreich-
ten, hat sich inzwischen ein erheblicher Wandel vollzogen. Bei verschiedenen
Leiden konnte nicht nur der Erreger prazisiert und die klinische Konzeption
wesentlich erweitert werden, auch die Therapie hat groBe Fortschritte gemacht.
Mit diesem Band des Erganzungswerkes liegt ein umfassender wissenschaft-
licher Beitrag zu dem Problem der Pilzkrankheiten der Raut vor, der es dem gegen-
wartig wissenschaftlich tatigen Dermatologen, Biologen und Mikrobiologen
gestattet, sich mit den Grundlagen dieses wichtigen Arbeitsgebietes vertraut zu
machen. In einer Zeit, in der die Entfernungen zwischen den Kontinenten auf
wenige Flugstunden zusammengeschrumpft sind, muB auch die Kenntnis der
vorwiegend in auBereuropaischen Gebieten anzutreffenden Pilzinfektionen zum
Rustzeug eines jeden Dermatologen gehoren.
Der Dank der Rerausgeber gilt einmal den Autoren fur ihren unermudlichen
Eifer bis zur Fertigstellung der Beitrage, zum anderen auch dem Springer-Verlag
fur das groBe Verstandnis, das er bei der Forderung individueller Wunsche der
Verfasser hinsichtlich des Textes und der Bildauswahl stets bewies.
Munchen/Essen, Miirz 1963
A. MARCHIONINI und R. GOTZ
Inhaltsverzeichnis
Seite
Die Candidamykose (Candidosis, Candidiasis, Moniliasis, Oidiomykosis). Von Priv.-Doz.
Dr. KARL HEINZ KARcHER-Heidelberg. (Mit 50 Abbildungen) . 1
1. Historischer Dberblick tiber die Entwicklung seit 1930 1
1. Nomenklatur und Klassifikation . . . . . . . . 1
2. Klinische Bedeutung der Soorkrankheit. . . . . 3
II. Geographische Verteilung, Haufigkeit der Candidiasis 5
III. KIinik der Candidamykose . . . . . . 7
1. Haut - lokalisierte Form. . . . . 8
2. Erosio interdigitalis candidamycetica 8
3. Intertriginose Candidamykose . . . 9
4. Paronychia et Onychia candidamycetica . 12
5. Trichomycosis candidamycetica 12
6. Candidamycosis cutis profunda s. generalisata 13
7. Candidamycosis cutis generalisata . . . . . 15
8. Schleimhaut. . . . . . . . . . . . . . . 16
a) Mundschleimhaut (Schwammchen, Muguet, Soor, Thrush-Glossitis, Pharyn-
gitis, Tonsillitis candidamycetica) 16
9. Urogenitaltrakt . . . . . . . 19
10. Gastrointestinaltrakt . . . . . . . 21
n. Candidamykose innerer Organe 21
a) Bronchopulmonale und pulmonale Form 21
12. Candidamykose des Zentralnervensystems . . . . . . 23
13. Hamatologische Veranderungen (Lymphocytophthise) . 23
14. Pancandidiasis (Sepsis candidamycetica) .. . . . . 23
15. Allergische Hauterscheinungen durch Candida albicans 24
a) Candidamykide (Levuride) 24
IV. Histologie. . . . . . . . . . . 26
1. Tierexperimentelle Infektion . 27
2. Farbemethoden . . . . .. . ..... 29
3. Die histologischen Veranderungen der Candidide 32
V. Mykologie . . . . . . . . . . 34
1. Mikroskopische Untersuchung 34
2. Kulturverfahren . . . . . . 37
a) Differenzierung der Hefen . 37
3. Biochemische Differenzierung 41
4. Biologisches Verhalten, Pathogenitat 44
a) Cutanreaktion, Immunologie. . . 51
5. Wachstumsstimulierung von Candida albicans durch Antibiotica 53
6. Pathogenese der Candidamykose . . . . 54
7. Differentialdiagnose der Candidamykose. 58
8. Therapie der Candidamykose 58
9. Prognose der Candidamykose 63
Literatur. . . . . . . . . . . . . . 64
Zur Begriffsbestimmung der Blastomykosen. Von Priv.-Doz. Dr. KARL HEINZ KARCHER-
Heidelberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Die europiiische Blastomykose von Busse-Busehke (Cryptokokkose, Torulose). Von Priv.-
Doz. Dr. KARL HEINZ KARCHER-Heidelberg. (Mit 12 Abbildungen) 79
1. Geschichtliches seit 1930 . . . . . . 79
2. Geographische Verteilung, Haufigkeit . 80
3. KIinik der Cryptokokkose . . . . . . 80
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
4. Cryptokokkose der Haut und Schleimhaut . 81
5. Pulmonale Cryptokokkose. . . . . . . 82
6. Cryptokokkose des Zentralnervensystems . 83
7. Cryptokokkose der iibrigen Organe . . . . 85
8. Histologie der Cryptokokkose . . . . . . 86
9. Mykologie und Pathogenese der Cryptokokkose 88
10. Cryptokokkose der Tiere. . . . . . . 91
11. Differentialdiagnostische Erwiigungen . 92
12. Therapie der Cryptokokkose . 93
13. Prognose . . . . . . . . . . . . . 94
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Die Nordamerikanische Blastomykose. Von Prof. Dr. LEON GOLDMAN und Dr. JAN
SCHWARz-Cincinnati/Ohio. (Mit 12 Abbildungen). . . . . . . . . 97
I. Der Erreger Blastomyces dermatitidis Gilchrist und Stokes 1898. 97
1. Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2. Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
II. Geographisches Vorkommen der Krankheit . . . . . . . 105
III. Das klinische Bild der nordamerikanischen Blastomykose . 108
1. Differentialdiagnose . . . . . . . . 111
2. Die Blastomykose der inneren Organe . 111
3. Therapie der Blastomykose . . 112
a) Fiirbetechnik nach GRIDLEY. 114
b) Farbetechnik nach GROCOTT. 115
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . 115
Die Siidamerikanische Blastomykose (Lutz-Mykose). Von Prof. Dr. R UBEM DAVID AZULA Y-
Rio de Janeiro. (Mit 21 Abbildungen) . 120
I. Synonyme . . . . . . . . 120
II. Beschreibung . . . . . . . 120
III. Einordnung der Lutz-Mykose 120
IV. Geschichtliches 120
V. Epidemiologie. . . . . . . 122
VI. KIinik . . . . . . . . . . 124
1. Tegumentiire klinische Manifestationen 124
a) Maulbeerartige Stomatitis. 125
b) Thrombusartige Lippe 127
c) Wuchernde Liisionen . . . 127
d) Skrofulo-Dermatitis . . . 127
e) Hamatogene Lasionen . . 129
2. Extrategumentare klinische Manifestationen . 129
a) Lymphsystem. . . . . . . . . . 129
b) Atmungssystem . . . . . . . . . 130
c) Verdauungssystem und Bauchhiihle 131
d) Andere Systeme . . . . . . . 133
e) Andere Zeichen und Symptome 133
f) Allgemeinzustand 133
3. Klinische Formen. 133
VII. Mykologie . . . . . . 134
1. Historisches . . .. . .. 134
2. Nomenklatur und Einordnung des Pilzes 134
3. Synonyma und Stellung. . 135
4. Mikroskopische Morphologie 137
5. Vermehrung . . . . . . . 137
6. Biochemische Aktivitiit . . 139
7. Virulenz. . . . . . . . . 139
8. Natiirliches Vorkommen des P. brasiliensis 140
VIII. Pathogenese. . . . . . . . . . . . . . 141
IX. Pathologisch-anatomische Veriinderungen. 143
1. Schleimhaut und Haut . . . . . . . 143
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
a) Veranderungen des Epithels . 144
b) Veranderungen des Corium 145
2. Lymphknoten . . . . . 146
a) Kniitchenform 147
b) Diffuse Form . . . . 147
c) Gummaahnliche Form 147
3. Lungen ... 147
a) Pleura .. 148
b) Bronchien . 148
c) Alveolen 148
4. Milz .. 148
5. Leber ... 148
6. Pankreas . 149
7. Bauchfell . 149
8. Speicheldriisen . 149
9. Verdauungstractus 149
10. Urogenital-System 150
II. Nervensystem . 150
12. Knochensystem 150
13. GefaBsystem. . . 150
14. Nebennieren. . . 150
15. Schilddriise . . . . 151
16. Blutveranderungen . 151
a) Senkungsreaktion 151
b) Blutbild . . . 151
c) Knochenmark . 151
d) Proteine 151
X. Immunologie . . . . 151
XI. Diagnose . . . . . . 153
1. Klinische Diagnose 153
2. Laboratoriumsdiagnose 154
XII. Prognose . . . . . . . . 155
XIII. Behandlung. . . . . . . 156
1. Die Rolle der Sulfonamide und des Organismus. 156
2. Fungistatische \Virkung der verschiedenen Sulfonamide . 156
3. Dosierung und Behandlungszeit . . . . . . . . . . . 157
4. Anwendungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
5. Bewertung und Kritik unserer therapeutischen Erfahrungen 158
6. Sulfonamide + Reizkiirpertherapie .......... . 159
7. Wirkung anderer Substanzen auf P. brasiliensis . . . ... . 159
8. Orientierung und allgemeine MaBnahmen bei der Behandlung der Lutz-
Mykose ...... . 160
9. Kriterium der lieilung 161
Literatur. . . . . . . . . . . 161
Die Blastomykose vom Typ Jorge Lobo. Von Prof. Dr. RUBEM DAVID AZULAy-Rio de
Janeiro. (Mit 20 Abbildungen). 175
I. Synonyme . . 175
II. Definition 175
III. Geschichtliches 175
IV. Epidemiologie . 180
V. Klinik . . . . 180
VI. Mykologie . . . 185
VII. Unterschiede zwischen P. Loboi und P. brasiliensis. 190
VIII. Pathologie . . . . . . . . . . . . 190
IX. Inoculationen in Laboratoriumstieren 192
X. Immunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
XI. Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
XII. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
XIII. Unterschiede zwischen der Lutz-Mykose und der Jorge Lobo-Mykose . 194
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
Die Geotrichose. Von Priv.-Doz. Dr. KARL HEINZ KARcHER-Heidelberg. (Mit 3 Abbil-
dungen). . . . . . . . . . . . . . . . . 197
1. Geschichtliches. . . . . . . . . . . 197
2. Geographische Verteilung, Haufigkeit . 197
3. Klinik der Geotrichose . . . 197
4. Pathogenese der Geotrichose . 198
5. Symptomatologie. . . . . . . . 198
6. Histologie . . . . . . . . . . . 199
7. Mykologie. . . . . . . . . . . 199
8. Klinische Untersuchungsmethoden 200
9. Kultur . . . . . . 200
lO. Differentialdiagnose 201
n. Therapie 202
12. Prognose . . . . . 202
Literatur. . . . . . . . . . 202
Die sog. Schizosaccharomykose. Von Priv.-Doz. Dr. KARL HEINZ KARcHER-Heidelberg. 204
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Durch verschiedene Hefen bedingte Dermatosen. Von Priv.-Doz. Dr. KARL HEINZ KAR-
CHER-Heidelberg. (Mit 16 Abbildungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Die Histoplasmose der Haut und Schleimhiiute. Von Dr. JAN SCHWARZ und Prof. Dr. LEON
GOLDMAN-Cincinnati/Ohio. (Mit 13 Abbildungen) . 224
I. Mykologie und Laboratoriumsdiagnose 233
II. Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Die Sporotrichose. Von Prof. Dr. RUDOLF KADEN-Berlin. (Mit 29 Abbildungen) 240
1. Definition. . . . . . . . 240
2. Geschichtliche Entwicklung 240
3. Epidemiologie . . . . . . 242
4. Symptomatologie. . . . . 243
a) Sporotrichose der Haut . 244
IX) Lokalisierte Form S.245. - fJ) Lymphangitische Form S.247. -
y) Disseminierte Form S. 250.
b) Schleimhautsporotrichose 252
c) Organsporotrichose. . . . . 253
d) Sporotrichide . . . . . . . 255
e) Komplikationen . . . . . . 256
f) Immunbiologische Reaktionen . 256
IX) Hautiiberempfindlichkeit S.256. - fJ) Antikiirperbildung S.257.
5. Pathogenese. . . . . . . . . . 258
6. Mykologie. . . . . . . . . . . 260
a) Mikroskopische Untersuchungen 260
b) Kultur . . . . 261
c) Tierexperiment 267
d) Biologie 270
e) Serologie . 27l
7. Pathologie. . 27l
a) Histologie . 272
b) Anatomie . 276
8. Differentialdiagnose 276
9. Prognose 277
lO. Therapie . . . . . 278
Literatur. . . . . . . . . . 280
Die Coccidioidomykose (Granuloma coccidioides, Granuloma coccidioidale, Talfieber,
Wiistenrheumatismus, San Joaquin-Fieber, Posada-Wernicke-Krankheit). Von Prof.
Dr. RUDOLF KADEN-Berlin. (Mit 17 Abbildungen) 285
1. Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
x Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Geschichtliche Entwicklung . . . . . . . . 285
2. Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . 286
4. Symptomatologie. . . . . . . . . . . . . 289
a) Primares Stadium der Coccidioidomykose . 290
at) Lokalisierter Lungenbefall S.290. - fl) Primare Coccidioidomykose
der Raut S. 292.
b) Sekundares Stadium der Coccidioidomykose .............. 293
at) Progressive Dissemination S.293. - fl) Granulomatose Coccidioido-
mykose der Raut S. 294.
c) Komplikationen . . . . . . . 296
d) Immunbiologische Reaktionen . 297
5. Pathogenese . . . . . . . . . 298
6. Mykologie. . . . . . . . . . 299
a) Mikroskopische Untersuchung 300
b) Kultur . . . . 302
c) Tierexperiment 304
d) Biologie 304
~~~. ~
7. Pathologie. . 305
a) Ristologie . 305
b) Anatomie . 307
8. Differentialdiagnose 309
9. Prognose und Therapie 309
Literatur. . . . . . . . . . . 3lO
Die Rhinosporidiose. Von Prof. Dr. RUDOLF KADEN-Berlin. (Mit 10 Abbildungen) 317
1. Definition . . . . . . . . 317
2. Geschichtliche Entwicklung . . . . . . 317
3. Epidemiologie . . . . . . . . . . . . 318
4. Symptomatologie . . . . . . . . . . 318
a) Rhinosporidiose der Nasenschleimhaut 319
b) Seltene Schleimhautlokalisationen 320
c) Beteiligung der Raut. . . . . 320
d) Systematisierte Rhinosporidiose 322
5. Pathogenese . . . . . . . . . 322
6. Mykologie. . . . . . . . . . 323
a) Mikroskopische Untersuchung 325
b) Tierexperiment . . 326
7. Ristopathologie . . . 326
8. Differentialdiagnose 328
9. Prognose und Therapie 328
Literatur. . . . . . . . . . . 329
Die Schimmelpilzdermatosen. Von Prof. Dr. RUDOLF KADEN-Berlin. (Mit 16Abbildungen) 332
1. Definition. . . . . . . . 332
2. Geschichtliche Entwicklung 332
3. Epidemiologie . 333
4. Mykologie. . . 334
a) Morphologie . 335
b) Biologie 340
c) Tierexperiment 342
d) Serologie . . . 344
5. Symptomatologie . 344
a) Mykotisches Rautbild 345
at) Aspergillose S. 345. - fl) Penicilliose einschlieBlich Scopulariopsidose
S. 346. - y) Cephalosporiose S. 346. - <'J) Diverse sowie exotische Schim-
melpilzdermatosen S. 347
b) Mykotisches Nagelbild ....................... 349
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
c) Bild der Otomykose ................. . 350
d) Organbefall ..................... . 351
IX) Mucormykose S. 351. - fJ) Lungen-A.spergillose S. 352.
e) GeneraIisation. . . . 352
6. Pathogenese . . . . . . 353
a) Pathogenitataproblem 353
7. Pathologie. . 356
a) Anatomie. . . . . 356
b) Histologie. . . . . 356
8. Differentialdiagnose . 359
9. ProgIlOSe und Therapie 359
Literatur .......... . 360
Chromomykose. Von Dr. PEDRO LAvALLE-Mexiko. (Mit 15 A.bbildungen) 367
I. Definition. . . . . . . . . 368
II. Synonyme . . . . . . . . 368
III. Geachichtliches . . . . . . 370
IV. Epidemiologie ...... . 374
1. GOOgraphische Verteilung 374
2. Klimatische Faktoren. . . 376
3. Pradisponierende Umstande 377
a) Geschlecht . . . . . . 377
b) Alter. . . . . . . . . 377
c) Raase ....... . 378
d) Beruf ........ . 378
4. Determinierende Faktoren . 379
a) Vorkommen der ursachlichen Pilze in der Natur 379
b) Art der Einwanderung in den Organismus . 380
V. Atiologie . . . . . . . 380
1. Parasitare Phase . . . . . 381
2. Saprophytare Phase . . . 382
a) Phialophora-Sporulation ...... . 383
b) A.crotheca- oder Fonsecaea-Sporulation . 385
c) Hormodendrum-Typ ........ . 385
3. Beschreibung der Art und Species. - Zur Nomenklatur . 386
VI. Symptomatologie . . . . . . . . . . . . 389
1. Anfangsstadium . . . . . . . . . . . 390
2. Hochststadium. . . . . . . . . . . . 393
3. Komplikationen. A.ssoziierte Krankheiten 399
VII. Histopathologie . . . . . . 403
1. Epidermis. . . . . . . · 404
2. Derma ....... . · 405
3. Die Pilze in den Lasionen 407
VIII. Pathogenese. . . . . . . . 408
IX. Diagnose . . . . . . . . . 411
1. Differentialdiagnose 411
2. Laboratoriums-Diagnose 412
X. Prognose . . . . . . . . . 414
XI. Therapie . . . . . . . . . 414
1. Physikalische und chirurgische Therapie. . . . . . . . . 415
2. MedikamentOse Behandlung. Jiingste Forschungsergebnisae 417
XII. SchluJlbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · 426
Literatur .......................... . 428
Die Keratophytia nigra (Tinea nigra). Von Prof. Dr. JOAO RAMOS E SILVA-Rio de Janeiro.
(Mit 8 A.bbildungen) . . . . 436
I. Synonyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
II. Geographische Verteilung ......................... 437