Table Of ContentHANDBUCH
DER
GESAMTEN AUGENHEILKUNDE
ZWEITE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE
NEUNTER BAND
DRITTE UND VIERTE ABTEILUNG
HANDBUCH DER
GESAMTEN AUGENHEILKUNDE
BEGRÜNDET VON A. GRAEFE UND TH. SAEMISCH
FORTGEFÜHRT VON 0. HESS
ZWEITE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN UNTER MITARBEIT VON
TH.AXENFELD-FREIBURGI.Ba.,ST.BERNHEIMER-WzENt,A.BIELSCHOWS
KY-BaEsLAU, A. BIRCH-HIRSCHFELD-KöNIGSBERG I. Pa., R. CORDS-CöLN,
A. ELSCHNIG-PRAG, 0. EVERSBUSCH-MÜNCHENt, A. FICK-HERRSCHING
A.AMMERSEE, B. FLEISCHER-ERLANGEN, E. FRANKE-KoLBERG, S. GARTEN
w.
LEIPZIG+, GILBERT-HAMBURG, ALFR. GRAEFE-HALLE t, R. GREEFF
BERLIN, A. GROENOUW-BRESLAU, K. GRUNERT-BaEMEN, 0. HAAB-ZüRICH,
E. HEDDAEUS-DaESDEN, L. HEINE-KIEL, E. HERING-LEIPZIGt, E. HERTEL
c.
LEIP.ZIG, VON HESS-MüNCHENt, E. VON HIPPEL-GöTTINGEN, J. HIRSCH
BERG-BERLIN, F. B. HOFMANN-BERLIN, J. VAN DER ijOEVE-LEIDEN,
J. IGERSHEIMER-GöTTINGEN, E. KALLIUS-HEIDELBERG, J. KOLLNER-Wüaz
Buaq,t, A.KRAEMER-SANDIEGot, E.KRÜCKMANN-BERLIN, H.KUHNT-BoNN,
R.KUMMELL-HAMBURG,F.LANDOLT-PARis,F.LANGENHAN-HANN.-MÜNDEN,
H. LAUBER-WIEN, TH. LE;)3ER-HEIDELBERGt, Q. LENZ-BRESLAU, A. LINCK
KöNIGSBERG I. Pa., W. LOHLEIN-JENA, A. LOWENSTEIN-PaAG, F. MER
KEL-GöTTINGEN t, J. voN MICHEL-BERLINt, M. N)}SSBAUM-BoNNt,
E. H. OPPENHEIMER-BERLIN, A. PETERS-RosToCK, A. PUTTER-KIEL, M. VON
ROHR-JENA, TH. SAEMISCH-BoNNt, H. SATTLER-LEIPziG, C. H. SATTLER
KöNIGSBERG z. Pa., 0. SCHIRMER-GaEIFSWALD t, W. SCHLAEFKE-KAssELt,
G. SCHLEICH-TüBINGEN, H. SCHLOFFER-PaAG, H. SCHMIDT-RIMPLER
s.
HALLE A. t, OSCAR SCHULTZE-WüRZBURGt, R. SEEFELDER-INNS
BRUCK, H. SNELLEN JUN.-liTRECHT, w. STOCK-TÜBINGEN, A. v. SZILY-MüN
STER I. w., w. UHTHOFF-BRESLAU, H. VIRCHOW-BERLIN, A. WAGENMANN-
HEIDELBERG, K. WESSELY-MÜNCHEN, M. WOLFRUM-LEIPZIG
VON
TH. AXENFELD A. ELSCHNIG
UND
NEUNTER BAND
DRITTE UND VIERTE ABTEILUNG
Kap. XV W. Stock, Pathologie der Tränenorgane
Mit 31 Figuren im Text
Kap. XVI 0. Eversbusch, Die Erkrankungen des Auges in ihren
Beziehungen zu Erkrankungen der Nase und deren Nebenhöhlen,
sowie zu Erkrankungen des Gehörorganes.
Mit 20 Figuren im Text
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1925
ISBN 978-3-662-37175-6 ISBN 978-3-662-37890-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-37890-8
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1925 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG
URSPRtlNGUCH ERSCIDENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1925
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 1925
Inhalt der dritten Abteilung des neunten Bandes
Kapitel XV.
Die Pathologie der Tränenorgane.
Von W. Stock.
Mit 54 Figuren im Text.
A. Tränensekretion.
1. Störungen in der 'l'ränensekretJon . 1
a) Steigerung der Tränensekretion . . . . . . . . 1
1. Abnorm starkes Tränen ohne anatomischen Befund 1
a) Einfache Hyperfunktion der Tränendrüse . . . . 1
b) Starkes Tränen bei Hysterischen . . . . . . . . 1
2. Abnorm starkes Tränen infolge anderer Erkrankungen 2
a) Refraktionsanomalien . . . . . . . . . . . . . . . 2
b) Tabes, Morbus Basedowii und andere Allgemeinleiden 2
3. Übermäßige Tränensekretion verschiedener Ursache. 4
a) Reizung der Nase . . . . . . 4
b) Gähnen, Lachen . . . . . . . 4
c) Kalorische Reaktion am Ohre . 4
d) Enzephalitis . . . . . . . . . 4
4. Behandlung der übermäßigen Tränensekretion 4
b) Abnahme der Tränensekretion . . . . . . 5
1. Angeborenes Fehlen der Tränensekretion. . . 5
2. Abnahme der Tränensekretion ohne anderweitig nachweisbare Ursache. 7
3. Herabsetzung der Tränensekretion bei anderen Krankheiten. 8
a) Typhus . . 8
b) Fasten . . . . . . . . . . . . . 8
c) Melancholie . . . . . . . . . 9
dJ Botulismus . . . . . . . . . . . 9
e) Facialis- oder Trigeminuserkrankungen 10
c) Blutige Tränen . . . . . . . . . . . . . 14
2. Wirkung der Tränen auf Mikroorganismen. 17
3. Übergang von Antikörpern in die Tränen . 19
VI Inhaltsverzeichnis.
B. Erkrankungen der Tränendrüse.
I. Dakryops . . . . . . . 20
ll. Steinbildung im Ansführungsgang der Tränendrüse . 27
3. Triinendrüsenftstel . . . 28
4. Luxation der Tränendrüse. 30
a) Traumatische Verlagerung . . . . . . . 30
b) Spontane Verlagerung . . 31
c) Bei Ptosis atrophica und Ptosis adiposa 31
d) Andere Ursachen . . . . . . . . . . . 32
1), Entzündungen der Triinendrllse 34
1. Akute Entzündung der Tränendrüse . . . . . . . 34
a) Entzündungen der Tränendrüse nach Verletzungen . . 38
ß) Entzündungen der Tränendrüse ohne nachweisbare Ursache 39
rl Erkältung als Ursache. . . . . . . . . . . . . . . . . 39
d') Allgemeinkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
s) Besonders erwähnenswerte Ursachen der Dakryoadenitis. 40
'J
Dakryoadenitis bei Gonorrhoe 41
'lJ) Dakryoadenitis bei Mumps . . . 42
{f) Dakryoadenitis bei Trachom . 51
2. Tuberkulose der Tränendrüse. 53
1. Bei Miliartuberkulose . 53
2. Lokalisierte isolierte Tuberkulose einer oder beider Tränendrüsen 54
3. Sekundäre Tuberkulose, fortgeleitet von einer Tuberkulose der Umgebung ö8
4. Mikuliczsche Erkrankung der Tränen- und Speicheldrüsen . 60
3. Syphilis der Tränendrüse. . . . . 66
1. Primäraffekt . . . . . . 66
2. Sekundäre Entzündungen bei Syphilis 66
3. Tertiäre Erscheinungen 67
4. Lepra der Tränendrüse . . . . . . 69
6. Exstirpation der Tränendrüse . 69
Indikationen der Entfernung der Tränendrüse 70
Operationsmethoden . . . 70
Folgen der Herausnahme der Tränendrüse . 72
7. Lymphomatosen der Tränendrüse . 73
8. Tumoren der TränendrUse . . 74
C. Tränenröhrchen.
1. Angeborene Anomalien der Tränenröhrchen. 74
2. Entzltndnngen der Tränenröhrchen. 77
Einfache Entzündung der Tränenröhrchen . 78
Trachom der Tränenröhrchen . . . . . . . 80
Inhaltsverzeichnis. VII
Tuberkulose der Tränenröhrchen 82
Syphilis der Tränenröhrchen . . 84
3. Fremdkörper und Polypen in den Tränenröhrchen . 85
Polypen . . . . . . . . . . . . . 86
Pilzkonkremente im Tränenröhrchen 87
4. Sonstige Veränderungen an den Triinenröhrchen, die eine Behandlung
nötig machen . . . . . . . . . 95
D. Tränensack.
1. Angeborene Tränensackfistel und ihre Behandlung . 98
2. Entzündung des Tränensackes (Dakryocystitis). 101
Röntgendiagnose von Tränensackerkrankungen 107
Ursachen der Tränensackeiterung . . . . . . 110
Erkrankungen der Nasenschleimhaut, die zu einer Tränensackeiterung Ver-
anlassung geben können . . . . . . . . . . . . . . 113
Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, die zu Tränensackerkrankungen Ver-
anlassung geben . . . . . . . . . . 115
Tränensackentzündung bei Rhinosclerom 118
Tränensackerkrankung bei Trachom . 118
Pathologische Anatomie der Tränensackentzündung 120
Komplikationen der Tränensackeiterung . . . . . . 136
Gefahren der Tränensackeiterung und bakteriologische Befunde im Tränensackeiter 138
3. Besondere Formen der Tränensackentzllndung . 143
a) Tuberkulose . 143
b) Syphilis. . 151
c) Lepra ... 154
d) Diphtherie 155
e) Tränensackeiterung durch Anwendung von Jequiriti . 156
f; Streptotricheen im Tränensack . . . . 158
g) Tränensackeiterung der Neugeborenen . 158
4. Geschwülste des Tränensackes . 164
a) Gutartige Geschwülste . 164
1. Cysten ..... 164
2. Polypen . 165
b) Bösartige Geschwülste . 167
1. Carcinome 167
2. Sarcome . 168
5. Argyrosis der Tränensackwand. 170
VIII Inhaltsverzeichnis.
Kapitel XVI.
Die Erkrankungen des Auges in ihren Beziehungen
zu Erkrankungen der Nase und deren Nebenhöhlen,
sowie zu Erkrankungen des Gehörorganes.
Von Oscar Eversbusch f.
Mit 20 Figuren im Text.
I. Die Erkrankungen des Auges in ihren Beziehungen zu Erkrankungen
der Nase und deren Nebenhöhlen . 1
I. Eiterungen der Kieferhöhle . . 43
II. Eiterungen der Stirnhöhle . . . 44
I. Eiterungen der Siebbeinzellen 49
IV. Eiterungen der Keilbeinhöhle. 49
V. Kombinierte Eiterungen • . . 52
11. Die Beziehungen der Erkrankungen des Gehörorganes zu denen des
.Auges . . . . . . . . . . . . . . 92
Kapitel XV.
Die Pathologie der Tränenorgane.
Von
W. Stock,
Professor in Tübingen.
Mit 31 Textfiguren.
Eingegangen im April 1924.
A. Tränensekretion.
1. Störungen der Tränensekretion.
a. Steigerung der Tränensekretion.
1. Abnorm starkes Tränen ohne anatomischen Befund.
a) Für manche seltene Fälle von Tränen ist eine einfache Hyper
funktion der Tränendrüse als Ursache anzusehen. Es besteht weder
ein Reizzustand der Nase, noch des Auges, noch ein Abflußhindernis.
Einen solchen Fall, der geradezu als typisch anzusehen ist, möchte ich hier
anführen: Ein Student, der im übrigen vollständig gesund war, der ganz besonders
keinerlei Zeichen einer nervösen Störung hatte, kam zu mir mit der Angabe, seine
Augen tränen so stark, daß er sein Gesicht immer wieder mit dem Taschentuch ab
wischen müsse. Irgendeine Ursache für dieses Tränen, das seit mehreren Jahren
bestehe und ganz von selbst aufgetreten sei, könne er nicht angeben. Eine genaue
Untersuchung der Augen ergab keinerlei Störungen: Die Bindehaut ist blaß, die
Tränenpünktchen tauchen gut ein, die Tränenwege sind leicht durchspülbar, die
Nase ist gesund. Eine Störung am Nervensystem ist nicht nachzuweisen.
Die Augen stehen fortgesetzt voll Tränen, die auch über die Wangen herablaufen.
Dieses Tränen ist auch im Zimmer bei ruhigem Sitzen unverändert vorhanden. Es
muß sich also um eine reine Hyperfunktion der Tränendrüsen handeln.
Die Herausnahme der palpebralen Tränendrüsen heilte das Leiden.
Einen ganz ähnlichen Fall beschreibt v. HIPPEL (1911). Er hat, sowohl
was Befund als Behandlung betrifft, genau dasselbe gesehen wie ich.
b) Starkes Tränen bei Hysterischen. Es wäre wunderbar, wenn
nicht die Hysterie in einzelnen Fällen zu abnorm starker Tränensekre
tion führen würde. Solche.Fälle sind auch in der Literatur in Menge
beschrieben. Ich erwähne hier nur die Beobachtungen von FROMAGET
(1899), der solches Tränen anfallsweise gesehen hat, und ÜARPENTIER
Handbuch der Augenheilkunde. 2. Auf!. Bd. IX. Kap. XV. 1
2 W. Stock: Die Pathologie der Tränenorgane.
(1905) und DE ScrrwEINITZ (1895), die der Ansicht sind, daß einmal
bei Nervösen der Aufenthalt im Winde usw. mehr als beim Normalen
zu Tränenträufeln führe, und dann, daß die Hypersekretion in Ana
logie zu einer Hyperidrosis des Gesichts zu setzen sei.
C.uiGNET (1889) gibt die Krankengeschichte einer jungen Dame,
die ohne jeden äußeren Grund im Anfang eines nervösen Leidens
mehrere Stunden lang am Tage Tränen vergießt und einer anderen, die
ganz plötzlich ohne jeden Grund lebhafte Stiche in einem oder beiden
Oberlidern bekommt und dann einen starken Tränenfluß. In dem
zweiten Falle schuldigt er neben einer nervösen Veranlagung eine
Schwangerschaft als Ursache dieses Tränenflusses an.
Zugleich mit einem Hemispasmus des Gesichts hat MEIGE (1902)
bei einer Hysterischen ein abnormes Tränen derselben Seite gesehen,
und in dem Falle von NIEDEN (1891), der bei einer Frau, die im 3. Mo
nat schwanger war und an einem abnorm starken Tränen litt, ist dieses
Tränen auf Kokaineinträufelungen verschwunden. Auch hier muß man
wohl annehmen, daß das Tränen rein nervösen Ursprungs war.
2. Abnorm starkes Tränen infolge anderer Erkrankungen.
a) Refraktionsanomalien. MARTIN (1895) hat 154 Kranke, die
über Tränen klagen, genau untersucht und dabei 124 mal Korneal
astigmatismus gefunden. Er ist der Ansicht, daß dieser Astigmatis
mus die Ursache des Tränens war, und ebenso führen DE ScHWEINITZ
(1895) und CARPENTIER (1905) aus, daß nicht richtig ausgeglichene
Refraktionsanomalien Tränenträufeln verursachen können. Hier wird
neben Astigmatismus besonders auch Hyperopie und sogar Presbyopie
erwähnt. GALEZOWSKY (1889) und (1906) macht darauf aufmerk
sam, daß solches übermäßiges Tränen in seiner Sehstörung leicht zu
der falschen Diagnose eines Glaukoms führen kann. Die eigentüm
liche Verwaschenheit des Bildes -- wie man sie auch im Glaukom
anfall hat - kann auch durch die vor der Hornhaut angesammelten
Tränen bedingt sein.
CuiGNET (1889) beobachtet bei sich selbst ein regelmäßiges inter
mittierendes Tränen, das jedesmal nach einem in kühler Temperatur
unternommenen Morgenspaziergang auftrat. Diese Hypersekretion
verschwand anfangs nach Einnehmen von Chinin, später blieb das
Mittel ohne Wirkung.
b) Tabes, Morbus Basedowii und andere Allgemeinleiden.
l. Daß bei Tabes als allererstes Symptpm eine übermäßige Tränen
sekretion auftreten kann, wird von den verschiedensten Autoren ver
öffentlicht.