Table Of ContentDie Parasiten des Menschen
Heinz Mehlhorn
Die Parasiten
des Menschen
Erkrankungen erkennen,
bekämpfen und vorbeugen
7. Auflage
Springer Spektrum
Prof. Dr. Heinz Mehlhorn
Parasitologie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
ISBN 978-3-8274-2270-5 ISBN 978-3-8274-2271-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-8274-2271-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi-
bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Spektrum
6. Aufl.: Grundriß der Parasitenkunde © Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2002
7. Aufl.: © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mi-
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Planung und Lektorat: Dr. Ulrich G. Moltmann, Dr. Meike Barth
Redaktion: Andreas Held
Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg
Fotos/Zeichnungen: siehe Bildnachweis
Einbandentwurf: SpieszDesign, Neu-Ulm
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.springer-spektrum.de
Vorwort
Parasiten stellen trotz aller großen Erfolge in der Prävention und Therapie in zunehmendem
Maße eine Bedrohung für die Gesundheit des Menschen und seiner Haustiere dar. Einige von
ihnen können sowohl den Menschen als auch die Tiere befallen und somit sog. Zoonosen aus-
lösen. Angesichts der stetig zunehmenden Globalisierung aller weltweit auftretenden Prozes-
se, bei der täglich Millionen von Menschen und Warencontainern von einem Ende der Welt an
das andere gelangen, ist es nicht verwunderlich, dass mit ihnen auch Erreger reisen, die dann
in neuen Ländern zu gigantischen Problemen bzw. zu massiven „Outbreaks“ führen können
und so weltweit sog. emerging diseases auslösen.
Daher ist es notwendig, das Wissen um die Übertragung von Parasiten auf Mensch und
Tier sowie die Bekämpfungs- und Therapiemöglichkeiten aktuell zu halten. Gleichzeitig ist
es unbedingt erforderlich, dieses Wissen der Öffentlichkeit zu vermitteln, wie auch die an der
Bekämpfung solcher Erreger aktiv beteiligten Personenkreise fortzubilden und auf die zuneh-
menden Gefahren hinzuweisen.
So soll dieses Buch, das eine überarbeitete, selektiv gestaltete, kompilative Fortsetzung eini-
ger meiner Parasitologiebücher (Grundriss der Parasitenkunde, Diagnose und Therapie der Pa-
rasitosen des Menschen bzw. der Haustiere, Encyclopedia of Parasitology) darstellt, eine aktuelle
Abb. 1
VI Vorwort
Abb. 2
Übersicht der Parasiten des Menschen bieten und so ein schnelles Erkennen und Bekämpfen
ermöglichen. Da dieses Buch auch viele Informationen aus der 6. Auflage des Grundriss der
Parasitenkunde (Mehlhorn und Piekarski) enthält, stellt es als 7. Auflage auch eine wichtige
Ergänzung für alle biologisch an Parasiten interessierten Leser dar. Auch ihnen wird versucht,
Neues und Interessantes zu bieten.
Dass dieses Streben nach Diagnose und möglichst einfachen Bekämpfungsmaßnahmen
den geplagten Homo sapiens schon seit Jahrhunderten, ja seit Beginn der Kulturgeschichte
bewegte, belegen alte Kompendien und Abbildungen, die auf dem Wissen vieler Generationen
beruhen (Abb. 1, 2). Auch die Namen vieler heute als wichtig erkannter Parasiten gehen auf
Begriffe zurück, die Forscher der letzten 200 Jahre von den Ägyptern, Griechen und Römern
übernommen haben.
So versucht dieses Buch, altes und neues Wissen zu verbinden und dies auch mithilfe mög-
lichst vieler Abbildungen im Gedächtnis der Leser/Nutzer zu verankern.
Danksagung
Die Erstellung einer doch relativ umfassenden, wenn auch für die Praxis komprimierten
Übersicht der humanen Parasiten gelingt nicht ohne fremde Hilfe. So möchte ich darauf hin-
weisen, dass dieses Buch Inhalte und Präsentationen vorhergehender Bücher mit so bekannten
Kollegen wie D. Düwel, D. Eichenlaub, A. O. Heydorn, T. Löscher, W. Peters, G. Piekarski,
W. Raether, E. Schein u. a. einschließt.
Für diese Kooperationen in den letzten drei Jahrzehnten möchte ich den noch lebenden
Kollegen herzlich danken.
Mein Dank gilt auch Herrn Dr. Volker Walldorf, der viele Zeichnungen in den voraus-
gegangenen Bänden erstellt hat. Frau I. Schaefers hat die Texterfassung in perfekter Weise
erledigt, Frau Walter und Isabelle Mehlhorn haben die finale Bildbearbeitung durchgeführt.
Herrn Dr. Ulrich G. Moltmann und Frau Dr. Meike Barth vom Verlag Springer Spektrum,
Heidelberg, danke ich für die Erstellung des finalen Erscheinungsbildes des Buches.
Heinz Mehlhorn Düsseldorf
März 2012
Inhalt
1 Das Phänomen Parasitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Welche Parasiten gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Die Organe des Menschen und ihr Parasitenbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Einzeller beim Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Was sind Einzeller (Protozoa/Protisten)? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Flagellaten des Darms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3.1 Trichomonas tenax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3.2 Entamoeba gingivalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Giardia lamblia (syn. G. duodenalis bzw. intestinalis; Giardiasis) . . . . . . . . . . . 19
3.5 Trypanosoma brucei-Gruppe (Afrikanische Trypanosomiasis) . . . . . . . . . . . . . 22
3.6 Südamerikanische Trypanosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.6.1 Trypanosoma cruzi (Chagas-Krankheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.6.2 Trypanosoma rangeli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.7 Leishmania-Arten (Erreger der Haut-, Schleimhaut- und
Amerikanischen Leishmaniasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.8 Leishmania donovani-Komplex (Viszerale Leishmaniasis) . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.9 Entamoeba histolytica (Entamoebiasis, Amöbenruhr, Rote Ruhr) . . . . . . . . . . 39
3.10 Fakultativ pathogene Amöben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.10.1 Fakultativ pathogene Amöben der Gattungen Acanthamoeba, Naegleria
und Balamuthia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.10.2 Dientamoeba fragilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.10.3 Apathogene bzw. schwach pathogene Amöben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.11 Isospora belli (Isosporiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.12 Cyclospora cayetanensis (Cyclosporiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.13 Cryptosporidium-Arten (Cryptosporiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.14 Sarkosporidien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.14.1 Sarcocystis-Arten im Darm (S. suihominis, S. bovihominis) . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.14.2 Sarcocystis-Arten in der Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.15 Toxoplasma gondii (Toxoplasmose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.16 Plasmodium-Arten (Malaria) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.17 Babesia-Arten (Babesiose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.18 Balantidium coli (Balantidiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.19 Pneumocystis carinii (Pneumozystose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
X Inhalt
3.20 Blastocystis-Arten (Blastozystose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.21 Mikrosporidien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.21.1 Enterocytozoon bieneusi (Enterozytozoonose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.21.2 Septata intestinalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.21.3 Encephalitozoon cuniculi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.21.4 Nosema connori (syn. conneri) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4 Würmer beim Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.1 Was sind Würmer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.2 Saugwürmer (Trematoda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.2.1 Schistosoma haematobium (Blasenbilharziose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.2.2 Schistosoma mansoni und andere Arten (Darmbilharziose) . . . . . . . . . . . . . 105
4.2.3 Clonorchis- und Opisthorchis-Arten (Clonorchiasis, Opisthorchiasis) . . . . . . 108
4.2.4 Paragonimus-Arten (Paragonimiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.2.5 Fasciolopsis buski (Fasciolopsiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.2.6 Fasciola hepatica (Fascioliasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.2.7 Dicrocoelium dendriticum bzw. lanceolatum (Dicrocoeliasis) . . . . . . . . . . . . 119
4.2.8 Heterophyes-Arten (Heterophyiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.2.9 Metagonimus-Arten (Metagonimiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.2.10 Echinostoma-Arten (Echinostomiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.2.11 Gastrodiscoides-Arten (Gastrodiscoidiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.2.12 Watsonius watsoni (Watsoniasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.2.13 Nanophyetus-Arten (Nanophyetiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.2.14 Metorchis conjunctus (Metorchiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.2.15 Philophthalmus-Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.3 Bandwürmer (Cestoda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.3.1 Taenia solium, T. asiatica (Taeniasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.3.2 Taenia saginata (Taeniasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.3.3 Diphyllobothrium-Arten (Diphyllobothriasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.3.4 Hymenolepis-Arten (Hymenolepiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.3.5 Echinococcus-Arten (Echinococciasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.3.6 Dipylidium caninum (Dipylidiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.3.7 Seltene Bandwürmer im Darm des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
4.3.8 Cysticercus-Arten (Cysticerciasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.3.9 Coenurus-Arten (Coenuriasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.4 Fadenwürmer (Nematoda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.4.1 Enterobius vermicularis (Enterobiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.4.2 Ascaris lumbricoides (Askariasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.4.3 Trichuris trichiura (Trichuriasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.4.4 Ancylostoma- und Necator-Arten (Hookworm disease) . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4.4.5 Strongyloides stercoralis (Strongylidiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.4.6 Capillaria-Arten (Capillariasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4.4.7 Trichinella spiralis (Trichinellosis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4.4.8 Angiostrongylus cantonensis (Angiostrongyliasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Inhalt XI
4.4.9 Angiostrongylus costaricensis (Angiostrongyliasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
4.4.10 Anisakis-Arten und Verwandte (Anisakiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.4.11 Gnathostoma-Arten (Gnathostomiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4.4.12 Toxocara-Arten (Toxocariasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
4.4.13 Dictyophyme renale (Dictyophymiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.4.14 Ternidens deminutus (Ternidens disease) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.4.15 Trichostrongylus-Arten (Trichostrongyliasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.4.16 Wuchereria bancrofti (Lymphatische Filariose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.4.17 Brugia malayi (Lymphatische Filariose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.4.18 Loa loa (Loiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
4.4.19 Onchocerca volvulus (Onchocerciasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.4.20 Mansonella-Arten (Mansonelliasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
4.4.21 Dirofilaria-Arten (Dirofilariasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4.4.22 Dracunculus medinensis (Dracontiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.4.23 Wandernde Fadenwürmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.4.24 Mikrofilarien – Larven der Filarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.4.25 Hautmaulwurf (Larva migrans cutanea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4.4.26 Thelazia-Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.5 Würmer aus anderen Tierstämmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.5.1 Zungenwürmer, Pentastomen (Pentastomiasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.5.2 Kratzer, Macracanthorhynchus hirudinaceus (Acanthocephaliasis) . . . . . . . . 198
4.5.3 Blutegel (Annelida, Ringelwürmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
5 Giftige Arthropoden und Ektoparasiten . . . . . . . . . . . . . 205
5.1 Skorpione (Scorpiones) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
5.2 Spinnen (im engeren Sinne) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
5.3 Zecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
5.3.1 Schildzecken (Ixodidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
5.3.2 Lederzecken (Argasidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
5.3.3 Stichwirkungen bei Zeckenbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
5.3.4 Behandlung von Zeckenstichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
5.3.5 Übertragung von Krankheitserregern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
5.3.6 Schutz vor Zeckenbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
5.4 Milben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
5.4.1 Hühnermilben (Dermanyssidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
5.4.2 Rattenmilben (Liponyssidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
5.4.3 Herbstmilben (Trombiculidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
5.4.4 Pelzmilben (Cheyletiellidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
5.4.5 Krätzmilben (Sarcoptidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
5.4.6 Haarbalgmilben (Demodicidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
5.4.7 Hausstaubmilben (Tyroglyphidae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
5.5 Insekten (Insecta, Hexapoda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
5.5.1 Flöhe (Siphonaptera) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
5.5.2 Läuse (Tierläuse; Phthiraptera) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Description:Im Zuge der Globalisierung, bei der Container und Menschen von einem Kontinent zum anderen transportiert werden, landen täglich Erreger oder Krankheitsüberträger in Europa an und können sich schnell ausbreiten. Daher ist es notwendig, das Wissen um die Übertragungswege von Parasiten auf den Men